Wie man Windkraftenergie speichert
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit dem Ende der Atomkraft und dem Ausbau der Windkraft, stellt sich die dringende Frage, wie überschüssige Energie gespeichert werden kann © Julian Stratenschulte/ / Picture Alliance
Welche Entschädigungen stehen den Betreibern der Windkraftanlagen zu?
Das wird zum Problem für die Stromnetze, in denen Angebot und Nachfrage sich immer die Waage halten müssen. Für jede Kilowattstunde erneuerbarer Energie, die aufgrund fehlender Kapazitäten nicht ins Stromnetz eingespeist werden kann, stehen den Betreibern der Windkraftanlagen Entschädigungen zu.
Warum müssen Windkraftanlagen abgeschaltet werden?
Jedoch müssen immer häufiger Windkraftanlagen abgeschaltet werden, da der von ihnen erzeugte Strom trotz Vorrangregelung nicht in das Stromnetz eingespeist werden kann. Es gibt zwei denkbare Lösungsansätze für dieses Problem: Einerseits den schon lang versäumten Netzausbau. Oder aber den massiven Einsatz von Speichern - eine Cloud für den Strom.
Wie kann ich elektrische Energie speichern?
Um elektrische Energie in großem Maßstab zu speichern, eignen sich insbesondere Pumpspeicherkraftwerke (PSW). Die Technik dahinter ist bereits über 100 Jahre alt, wurde also bereit weit vor der Energiewende entwickelt. Aber gerade für die Speicherung von erneuerbaren Energien eignen sie sich perfekt.
Welche Vorteile bietet der Ausbau der Windgas-Technik?
"Für solche Fälle braucht man Speicher, und die einzigen Speicher mit genügend Kapazität für eine lange Dunkelflaute bietet ein Ausbau der Windgas-Technik", sagt Michael Sterner von der Technischen Hochschule Regensburg. Gestützt auf eine neue Studie fügt er hinzu: "Damit kann man erreichen, dass der Strom zu 100 Prozent aus Erneuerbaren kommt."
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Als Energiespeicher im großen Maßstab für Strom aus Sonne oder Wind bieten sich drei verschiedene Techniken an, sagt Peter Röttgen, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie: Große Wärmespeicher, bei denen Wasser erhitzt wird, und die dann etwa für Fernwärme genutzt werden können.
Was sind mechanische Energiespeicher?
Eine Möglichkeit sind mechanische Energiespeicher, die auf den Lehren von Isaac Newton aufbauen. Der Strom aus Photovoltaik oder Windenergie wird hierbei genutzt, um Wasser auf ein höheres Niveau zu pumpen, eine Spule anzutreiben oder Luft in einen abgeschlossenen Hohlraum zu pressen und somit in eine andere Energieform umzuwandeln.