Inspektion der Photovoltaik-Stromerzeugung eines Energiespeicherkraftwerks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Photovoltaik Inspektion mit Drohnen Die zur Stromerzeugung verwendeten Module müssen vielerorts aufgrund von gesetzlichen Normen innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme mit der zugehörigen Seriennummer in das Marktstammdatenregister eingetragen werden. Werden diese nicht registriert, drohen Bußgelder und der Verlust der EEG-Vergütung.

Was ist die Stromspeicher-Inspektion?

Die Stromspeicher-Inspektion vergleicht seit 2018 Photovoltaik (PV)-Speichersysteme für Privathaushalte und hilft bei der Suche nach energieeffizienten Speicherlösungen.

Wie gut sind PV-Speicher?

Die Gesamt­effizienz der PV-Speicher­systeme wird im Rahmen der Studie mit dem System Performance Index (SPI) in den Leistungsklassen 5 kW und 10 kW bewertet. 16 Systeme erzielten dabei eine sehr gute Energie­­effizienz. Lediglich drei Geräte konnten aufgrund hoher Umwandlungs- und Stand-by-Verluste nicht überzeugen.

Wie viele solarstromspeicher gibt es in Berlin?

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). 20 Solarstromspeicher von 14 Herstellern hat die HTW Berlin verglichen und zeigt auf, weshalb hohe Teillastwirkungsgrade wichtig sind.

Wie wirkt sich eine PV-Anlage auf den Strombezug aus dem Netz aus?

Wie die Ergebnisse der Analyse zeigen, reduzieren die Privathaushalte ihren jährlichen Strombezug aus dem Netz durch eine PV-Anlage im Mittel bereits um 2000 kWh/a. Mit einem zusätzlichen Batteriespeicher halbiert sich der Netzbezug noch einmal und sinkt auf durchschnittlich 1500 kWh/a.

Wie wirkt sich ein Batteriespeicher auf den Energieverbrauch aus?

Einfamilienhaushalte mit PV-Anlage und Batteriespeicher erreichen im Mittel einen Autarkiegrad von 70 % und können den Netzbezug durchschnittlich um 3400 kWh/a reduzieren. Tendenziell lässt sich beobachten, dass der Batterie­speicher den Autarkie­grad von sehr energie­sparsamen Haus­halten besonders stark beeinflusst.

Wie viele Solarspeicher gibt es?

In der Stromspeicher-Inspektion 2024 wurden 20 Solar­strom­speicher von insgesamt 14 Herstellern bewertet. Neu dabei im Test sind 8 Hybrid­wechsel­richter und 8 Batterie­speicher, unter anderem von Dyness, GoodWe, Hypontech, Kostal und Pylontech.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Thermalaufnahmen mit Drohne für Photovoltaik Inspektion

Photovoltaik Inspektion mit Drohnen Die zur Stromerzeugung verwendeten Module müssen vielerorts aufgrund von gesetzlichen Normen innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme mit der zugehörigen Seriennummer in das Marktstammdatenregister eingetragen werden. Werden diese nicht registriert, drohen Bußgelder und der Verlust der EEG-Vergütung.

Studie „Stromspeicher-Inspektion 2024": Testsieger dreimal so

Der SPI eines PV-Speichersystems fasst die Effizienzverluste in einer Kennzahl zusammen und macht so verschiedene Speichersysteme vergleichbar. Einen sehr guten SPI

Die Zukunft der Photovoltaik

Photovoltaik leistet bereits jetzt einen entscheidenden Beitrag zur Energieversorgung in Deutschland. Doch um unsere Klimaziele zu erreichen und unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden, ist ein noch

Präsentation zur Studie

• Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2021 wurde die Energieeffizienz von 20 Stromspeichersystemen analysiert und verglichen. • Viele Hersteller haben in den

Berechnung Eigenverbrauch Photovoltaik: Excel Anleitung und

1/4 Einführung . Willkommen zur Einführung in das Thema Photovoltaik- Eigenverbrauch !In diesem Artikel werden wir uns mit dem Konzept des Eigenverbrauchs in der Photovoltaik befassen und warum es wichtig ist, den Eigenverbrauch zu berechnen. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie den Eigenverbrauch mit Excel berechnen können und geben Ihnen

Balkonkraftwerk 2024: Ertrag, Kosten & Kauf-Tipps

Das Wichtigste in Kürze. Der Ertrag von Balkonkraftwerken mit zwei 400 Watt PV-Modulen liegt insgesamt zwischen 700 und 800 kWh pro Jahr; Für ein 800 Watt Komplett-Set mit zwei Modulen und Wechselrichter kann

Solare Stromerzeugung – Photovoltaik

der reduzierten Einstrahlung in der Ebene zu einer erheblichen Verringerung der Erträge. Verschattungen der Photovoltaik-Module, z. B. durch benachbarte Gebäude oder Bäume, sollten insbesondere bei der solaren Stromerzeugung vermieden werden. Auch Teil-verschattungen können zu erheblichen Ertragseinbußen bzw. dem Ausfall einer Teilanlage

(PDF) Stromspeicher-Inspektion: Bewertung der Systemtechnik

Im Rahmen der Studie „Stromspeicher-Inspektion 2018" wurden 20 am Markt erhältliche PV-Speichersysteme auf Basis von Labormessdaten gemäß Effizienzleitfaden analysiert.

Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen

Bei der Sicherstellung eines einwandfreien Betriebs kann das Buch Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen von Wolfgang Schröder helfen. Anlagenbetreibern und -prüfern werden Ratschläge und Hinweise zur Fehlererkennung und zur fachgerechten Inspektion, Prüfung und Instandsetzung gegeben.

Strom selbst erzeugen mit der Photovoltaik-Anlage

Solar (abgeleitet aus der Astronomie und Physik) = zur Sonne gehörig, von ihr ausgehend. Photovoltaik (PV) = Zweig der Energietechnik, der sich mit der Gewinnung von elektrischer Energie aus der Sonnenenergie befasst. Hierbei trifft die Sonnenstrahlung auf Solarzellen wodurch Strom gewonnen wird. Solarthermie = Energiegewinnung aus

Hypontechs Energiespeicherlösung überzeugt bei der HTW Berlin

Hypontech, ein führender Innovator im Bereich der erneuerbaren Energien, ist stolz zu verkünden, dass sein Energiespeichersystem bei der HTW Energy Storage Inspection außergewöhnliche Ergebnisse erzielt hat. Die jährliche Studie, die von unabhängigen Instituten durchgeführt wird, dient als strenger Maßstab für Branchenakteure und bewertet die Leistung,

Photovoltaik

Photovoltaik - Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland bis 2023; Deutsche Photovoltaikbranche - Umsatz bis 2022; Solarenergie - Anzahl der Beschäftigten in Deutschland bis 2022; Photovoltaik - Vermiedene Menge CO₂ in

STUDIE

Die Stromspeicher-Inspektion vergleicht seit 2018 Photovoltaik (PV)-Spei-chersysteme für Privathaushalte und hilft bei der Suche nach energieeffizien-ten Speicherlösungen. Zur

Brutto­strom­erzeugung: 44 % stammten aus erneuerbaren Energien

In Deutschland wurden 2022 rund 571 Milliarden Kilo­watt­stunden Strom erzeugt. 44 % des Stroms wurde aus regenerativen Energien gewonnen. Ökostrom vor allem durch Windkraft (22,0 %), Biomasse (8,0 %) und Photovoltaik (11 %) erzeugt. Im Rahmen der Energiewende sollen erneuerbare Energien langfristig zum wichtigsten Energieträger werden.

Grundlagen der Photovoltaik (PV)

Grundlagen der Photovoltaik 1 Grundlagen der Photovoltaik (PV) Abstract / Zusammenfassung der Lerneinheit Der Photovoltaik (PV) kommt beim Ausbau eines CO2-freien Energiesystems eine zentrale Rolle zu. Dieses Lernfeld bietet eine Einführung: es wird erklärt was der Photovoltaische Effekt ist, wie aus

Photovoltaik Speicher-Größe berechnen für PV-Anlage

Speicherlösungen für Strom und Photovoltaikanlagen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die optimale Größe eines PV-Speichers ist entscheidend, um den individuellen Energiebedarf zu decken und den Eigenverbrauch zu

Wärmepumpe & Photovoltaik kombinieren

Entscheidet sich die Familie für eine größere Photovoltaikanlage, die 7000 kWh liefert, kann sie ohne Speicher bereits 1400 kWh selbst nutzen.Das sind 200 kWh mehr als bei der kleinen Photovoltaik-Anlage. Der prozentuale Anteil sinkt auf 20 Prozent, da die Eigenstromnutzung nicht proportional zur Anlagengröße wächst.. Mit einer Wärmepumpe verbessern die Bewohner den

Präsentation zur Studie

• Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2022 wurde die Energieeffizienz von 21 Stromspeichersystemen analysiert und verglichen. • In der Leistungsklasse bis 5 kW setzte

Überprüfung der Qualität von Photovoltaik

Abteilung Thermosensorik und Photovoltaik 8 Kontrast der IR-Aufnahme zu gering. Eine Vielzahl der Messungen wurden bei STC- nahen Bedingungen (G I=1000 W/m² und Modultemperatur T M=35°C) durchgeführt. ildung 4: Schematische Darstellung des Messaufbaus. Bei der Durchführung der Messungen ist zu berücksichtigen, dass die abgestrahlte

(PDF) Stromspeicher-Inspektion 2020

Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2020 hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zum

(PDF) Stromspeicher-Inspektion 2021

Die Stromspeicher-Inspektion vergleicht seit 2018 Photovoltaik (PV)-Speichersysteme für Privathaushalte und hilft bei der Suche nach energieeffizienten

PV-Ertrag Tabelle: PV-Ertrag im Tagesverlauf und Jahresverlauf

Der PV-Ertrag ist die Menge an elektrischer Energie, die eine Photovoltaik-Anlage über einen bestimmten Zeitraum hinweg produzieren kann. Der PV-Ertrag wird in der Regel in Kilowattstunden (kWh) gemessen. Er hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe und Ausrichtung der Anlage, dem Wetter und der Sonneneinstrahlung. Der PV

(PDF) Stromspeicher-Inspektion 2022

Hier setzt der jährli che Speichervergleich im Rahmen der Strom- speicher-Inspektion an und sorgt für mehr Transparenz im Markt. Wie jedes Jahr wurden alle Hersteller von Systemen zur

Photovoltaik: Was bei der Planung einer Solaranlage wichtig ist

Unter welchen Voraussetzungen ergibt eine Photovoltaik-Anlage Sinn? Eine wichtige Bedingung ist eine möglichst verschattungsfreie Dachfläche mit einer stabilen, asbestfreien Dachdeckung.Optimal für eine PV-Anlage sind eine Südausrichtung und eine Dachneigung von 30 Grad.Neigungen von unter 25 oder über 60 Grad können den

(PDF) Stromspeicher-Inspektion 2018

Das übergeordnete Ziel der Stromspeicher-Inspektion 2018 ist es, die Vergleichbarkeit der am Markt erhältlichen PV-Speichersysteme zu verbessern und auf die

Stromspeicher-Inspektion der HTW

Berliner Hochschule veröffentlicht Stromspeicher-Testsieger Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw) Berlin gibt seit 2018 jährlich eine Stromspeicher-Inspektion heraus. Die Studie ermittelt die Effizienz von

Wie funktioniert Photovoltaik? Einfach erklärt.

Photovoltaik hat sich vom Öko-Trend zu einem elementaren Bestandteil der Energiewende entwickelt. Kaum eine andere Energiequelle ist so flächendeckend verfügbar und so leicht nutzbar wie die Sonne. Für die Zukunft

Eigenverbrauch: Wie funktioniert Eigennutzung von Solarstrom?

Der von den Photovoltaik-Modulen erzeugte Gleichstrom wird vom Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und in das Hausnetz eingespeist. Hier kann der Solarstrom von Elektrogeräten innerhalb des Hauses genutzt werden – das wird dann Eigenverbrauch genannt.. Steht mehr Strom zur Verfügung als verbraucht werden kann, fließt

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Photovoltaik bleibt interessant für private Haushalte. Dafür sorgen Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) durch das "Solarpaket I", das seit Mai 2024 in Kraft ist. Weitere Tipps dazu finden Sie in unserem Text Photovoltaik:

Stromspeicher-Inspektion 2024

In der Stromspeicher-Inspektion 2024 wurden 20 Solar­strom­speicher von insgesamt 14 Herstellern bewertet. Neu dabei im Test sind 8 Hybrid­wechsel­richter und 8 Batterie­speicher,

Photovoltaik

Effiziente Inspektion aus der Luft. Bis zu 32.000€/Jahr mehr Ertrag mit Ihrer Photovoltaik-Anlage erzielen.* BSc Fachexperte Regenerative Stromerzeugung & Auftragsplaner / Wien Energie. Erfahren Sie schnell und einfach Ihren möglichen Mehrertrag mit Smart Inspection.

PV-Anlage liefert keinen Strom mehr – so finden Sie den Fehler!

Häufiger als gedacht wird beim Installieren der Photovoltaik-Anlage versehentlich ein Modul nicht angeschlossen. Dann fallen Leistungsunterschiede zwischen Strings mit gleich vielen Modulen schnell auf. Treten die unterschiedlichen Leistungen bei sonst gleichen Voraussetzungen (Ausrichtung, Neigung, Verschattung) erst später auf, sollten Sie einen

Stromerzeugung mit Photovoltaik (PV) | Solar

Der Begriff Photovoltaik leitet sich vom griechischen Wort für Licht (phos) und der Einheit der elektrischen Spannung (Volt) ab. Ein photovoltaischer Generator, also ein PV- oder Solarmodul oder eine Solarzelle, verwandelt die Strahlungsenergie des Sonnenlichts direkt in elektrische Energie bzw. in „Solarstrom". Er unterscheidet sich damit in Funktionsweise und äußerem

Stromspeicher-Inspektion 2020

• Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2020 wurden neue Bestwerte in mehreren Effizienz-Kategorien erzielt. • Gleich mehrere untersuchte 10-kW-Wechselrichter konnten

Photovoltaik: Was tun mit der Ü20-Anlage, wenn die EEG

Die Vergütung bemisst sich nach dem Börsenpreis des Stroms – bei Photovoltaik-Anlagen ist das der Jahresmarktwert Solar, der immer Anfang des Folgejahres für das zurückliegende Jahr veröffentlicht wird. Für 2023 beträgt der Jahresmarktwert Solar 7,2 Cent je Kilowattstunde, 2024 wird dieser Wert voraussichtlich etwas geringer ausfallen.

Stromspeicher-Inspektion 2024

In der Stromspeicher-Inspektion 2024 wurden 20 Solar­strom­speicher von insgesamt 14 Herstellern bewertet. Neu dabei im Test sind 8 Hybrid­wechsel­richter und 8 Batterie­speicher, unter anderem von Dyness, GoodWe, Hypontech, Kostal und Pylontech. Gemessener Stand-by-Verbrauch eines Wechselrichters ist um das Zehnfache höher als der

Photovoltaik im Winter

Ein Rechenbeispiel zum Photovoltaik-Ertrag im Winter. Möchte man Sommer- und Winterhalbjahr differenziert betrachten, so ergibt sich für die Monate April bis September auf Basis der oben für 2019 aufgeführten Werte eine mittlere Globalstrahlung von 899 kWh/m².Das entspricht einem Anteil von 78,4 % an der Gesamtglobalstrahlung im Jahr 2019 (1.147 kWh/m²).

Buchen Sie jetzt Ihre PV Inspektion mit Drohnen

Thermische Inspektion ihrer PV-Anlage aus der Luft mittels Drohnen. Investieren Sie in maximale Energiegewinnung! Bereits vor der Errichtung einer Solar- oder Photovoltaik-Anlage ist die Erstellung eines Dach- oder Grundstücksaufmaßes zur Flächenermittlung ohne Begehung mittels Drohnenaufnahmen möglich.

Funktionsweise der Photovoltaik-Anlage

Mit Photovoltaik-Anlagen kann Sonnenstrahlung direkt in elektrische Energie umgewandelt werden. So weit, so bekannt. Nach der genauen Funktionsweise gefragt, müssen viele aber passen. Grundwissen ist beim Kauf, dem Betrieb oder gar der eigenen Installation einer solchen Anlage aber unabdingbar und nützlich. Daher stellen wir im Folgenden das

Schema Photovoltaik Aufbau: Alles Wichtige zur Funktionsweise

1/5 Was ist Photovoltaik und wie funktioniert es?. In den letzten Jahren hat sich die Photovoltaik als eine der vielversprechendsten Technologien zur Stromerzeugung etabliert. Mit ihren Photovoltaikzellen, die aus Halbleitermaterialien wie Silizium bestehen, kann sie Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Doch wie funktioniert das genau?

Vorheriger Artikel:Aktueller Stand elektrifizierter EnergiespeichersystemeNächster Artikel:Was ist das Prinzip der komprimierten Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap