Elektrische Auslegung des Energiespeicherbehälters

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Im Workshop des Praxisforums Elektrische Antriebstechnik 2015 (PEA 2015) erklärt MACCON-Gründer Edward Hopper, wie die Analyse-Software MotorCAD die Performance elektrischer Antriebe optimiert. Tool zur

Warum ist Energiespeicherung so wichtig?

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist Energiespeicherung notwendig, um weiterhin eine sichere Versorgung zu gewährleisten.

Wie viele elektrische Stromspeicher gibt es in Deutschland?

Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer Zubaurate von zuletzt rund 65.000 Stück im Jahr 2019 gewinnen elektrische Stromspeicher zunehmend an Bedeutung. Sie bieten eine attraktive Möglichkeit zur Reduktion von Energiekosten, sowohl in privaten Wohngebäuden als auch für gewerbliche Unternehmen.

Was ist ein technischer Speichereinsatz?

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung, Last oder Verteil. Bzw. Übertragungsnetz.

Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher?

„Ob zur Erhöhung der Eigenversorgung in Kombination mit Photovoltaikanlagen als auch eigenständig zur Reduktion von Leistungsspitzen: Stromspeicher bieten viel Potenzial zur Reduktion der Stromkosten“, so Projektleiter Prof. Dr-Ing. Johannes Rolink von der Hochschule Emden/Leer.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Tool zur thermischen Auslegung elektrischer

Im Workshop des Praxisforums Elektrische Antriebstechnik 2015 (PEA 2015) erklärt MACCON-Gründer Edward Hopper, wie die Analyse-Software MotorCAD die Performance elektrischer Antriebe optimiert. Tool zur

Elektrische, thermische und Lebensdauer-Modellierung

Für die Auslegung von Energiespeichersystemen für verschiedene Anwendungen wie Elektro- und Hybridfahrzeuge oder stationäre Anwendungen (z.B. Zwischenspeicher für PV- oder

Grundlagen elektrische Antriebe

Betrieb im Feldschwächbereich Auslegung auf höheres Kippmoment Betrieb bei sehr kleinen Drehzahlen Fremdbelüftung Kostenvergleich 75kW-Maschine: Standardmaschine 1500Upm: 3000 .. 4000€ ASM für FU-Betrieb, 6000Upm: 7000..15000€ 10.2 Auslegung Umrichter und Maschine Grundlagen elektrische Antriebe

Energiespeicher für die Energiewende: Auslegung und Betrieb

Die Energiewende bedingt eine Transformation des heutigen Energienetzes mit all seinen Elementen der Energieerzeugung, Energieübertragung, Energiespeicherung und

Elektrische Energiespeichersysteme

Das Rezept für die Auslegung von elektrischen Speichersystemen besteht dabei aus drei Schritten: 1. Anforderungen an das Energiespeichersystem sammeln – in diesem

Technische Universität München

Technische Universität München Fakultät für Maschinenwesen Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Thermische Vorauslegung hochbelasteter Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge

Elektrische Antriebstechnik

Dieses Buch behandelt aus Sicht eines Anwenders alle Aspekte der modernen elektrischen Antriebstechnik. Es richtet sich zum einen an Praktiker, die elektrische Antriebe verstehen, auslegen, einsetzen und instand halten wollen, zum anderen an Facharbeiter, Techniker, Ingenieure und Studenten, die sich einen umfassenden Überblick über die elektrische

Wärmepumpe berechnen: So berechnen Sie Leistung und Größe

Die notwendige Leistung der Wärmepumpe ist stark vom Dämmzustand des Hauses abhängig. Je nachdem, ob der Altbau unsaniert oder teilsaniert ist, können Sie verschiedene Richtwerte zur Hand nehmen. Bei teilsanierten Altbauten kann man die Auslegung der Wärmepumpe mit 0,08 kW/m2 berechnen. Bei einem unsanierten Altbau geht man von

Elektrische Maschinen

Verschiedene Rotorvarianten für permanentmagneterregte elektrische Maschinen (a) auf der Oberfläche des Rotors aufgebrachte Magnete, (b) im Rotoreisen eingebettete Magnete, (c) Magnetsysteme in Sammleranordnung, um den Luftspaltfluss zu vergrößern, (d) V-förmig eingelassene Magnete sowie (e) Blechschnitt mit Flusssperren zur Erhöhung des

Energiespeicher für die Energiewende: Auslegung und Betrieb

Das Lehrbuch führt schrittweise in die Auslegung und den Betrieb von Speichersystemen ein. Es ermöglicht dem Leser zu verstehen, welche Komponenten verwendet werden und welche

Einsatz

Im Rahmen dieser Arbeit wird das CO2-Einsparpotential bei der Verdrängung des flexiblen Anteils dieser fossilen Stromerzeugung durch dezentrale flexible KWK-Anlagen,

Neuerstellung der elektrischen Auslegung

Die elektrische Auslegung kann auf 3 verschiedene Weisen erstellt werden: Auslegungsvorschläge: Es werden automatisch verschiedene Auslegungsvorschläge berechnet und in einer Liste angezeigt. Die Liste kann nach der Anzahl der Wechselrichter, der Wirtschaftlichkeit oder nach dem Energie- Ertrag sortiert werden und so die Wahl der

Statische und dynamische Auslegung des Turbinenläufers

Bei der Auslegung des Läufers steht die mechanische Integrität im Vordergrund, weil seine kinetische Energie sehr hoch ist. Wenn die Rotationsenergie eines typischen Gasturbinenläufers von 80 000 kg Masse in translatorische Bewegung umgewandelt würde, dann könnte er sich mit einer Bahngeschwindigkeit von ca. 850 km (/) h bewegen,

Elektrische Maschinen

Die zweite Auflage dieses anerkannten Werkes liefert fünf neue Kapitel zu Schenkelpolläufer, Reluktanzmaschinen, Erwärmung, Wirbelströme, Auslegung elektrischer Antriebe mit Fallstudien zu Elektromobilität und Windkraftanlagen. Sie beinhaltet neue Erkenntnisse zu den Themen elektromagnetische Induktion, Raumzeiger, Luftspaltfelder bei ein- oder doppelseitiger Nutung,

Elektrische Berechnungen und Eisenverluste mit FEM

Elektrische Auslegung Die elektrische Berechnung auf der Basis von magnetischen Ersatzschaltbildern und Erfahrungswerten ist für bekannte Maschinentypen schnell und einfach durchführbar. Nach einer groben Auslegung kann die Optimierung erfolgen, eine Reihe von unterschiedlichen Geometrien und Betriebspunkten können in kurzer Zeit berechnet werden.

Elektrische Antriebe – Grundlagen | springerprofessional

Diese umfasst neben "Elektrische Antriebe - Grundlagen" die Bände "Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen", "Intelligente Verfahren - Identifikation und Regelung nichtlinearer Systeme" sowie die Bücher "Leistungselektronische Schaltungen" und " Leistungselektronische Bauelemente".Die ZielgruppenDas Buch wendet sich an Studierende

Auslegung: Notstromaggregat berechnen | Deutsche-Thermo

Diese setzen eine zuverlässige Spannungsregelung (AVR oder Inverter) voraus, während elektrische Werkzeuge diesbezüglich eher anspruchslos sind. Für ein Notstromaggregat die Leistung berechnen. Ein besonders wichtiger Punkt, wenn es um die Auslegung vom Notstromaggregat geht, ist die Leistung.

Online-Rechner zur Auslegung einer Wärmepumpe

Online-Rechner zur Auslegung einer Wärmepumpe. Mit Hilfe des Online-Rechners von DEEA ist es ganz einfach, eine Wärmepumpe zu dimensionieren und für verschiedenste Wärmequellen auszulegen. Mit nur wenigen Eingaben und Mausklicks bekommen Sie eine erste Indikation über die Konfiguration und das Preisniveau einer Anlage und können sich mit

Energiespeicherung

Energiespeicher sind notwendig, um das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage zu koordinieren, um somit ein stabiles Gleichgewicht herzustellen. Zu den

Elektrotechnik des Lichtbogenofens

Design des Hochstromsystems des AC-EAF; Lichtbogenöfen am Versorgungsnetz => Exkurs: Neue Energieversorgungskonzepte für den EAF; Ofentransformatoren; Kreis- und Leistungsdiagramm des AC-EAF; Elektrische Auslegung des AC-EAF; Einschmelzen von DRI und HBI im EAF; Design und elektrisches System des OBF/Einschmelzers neu; Vergleich der

Elektrotechnik des Lichtbogenofens

Kreis- und Leistungsdiagramm des AC-EAF; Elektrische Auslegung des AC-EAF; Einschmelzen von DRI und HBI im EAF; Design und elektrisches System des OBF/Einschmelzers neu; Vergleich der CO 2-neutralen Routen: DR-EAF versus DR-SAF-Konverter; Leistungsregelung für den AC-EAF; Elektrotechnische Grundlagen des DC-EAF

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein. Aufgrund der höheren Volatilität und zunehmenden Stromgestehung aus erneuerbarer Energie ist

Auslegung und Betrieb elektrischer Maschinen

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, mit entsprechenden Hilfsmitteln elektrische Maschinen auszulegen. Sie kennen Verfahren zur Regelung von Maschinen in Antriebssträngen und haben Einblick in Kühlsysteme, in die Berechnung von Temperaturverteilungen sowie in geltende Normen für elektrische Maschinen

Leitfaden zur Auslegung eines Elektroantriebs

Einen 200W Antrieb hatten wir ja auch bereits in de Einleitung von DriveCalc berechnen lassen. Hier kann nun sehr gut verglichen werden, ob sich die manuell ermittelten Daten mit denen von DriveCalc decken. Solange der Motor läuft verbraucht er Treibstoff, in unserem Fall elektrische Energie aus dem Akku.

KTA 3504 (2015-11) Elektrische Antriebe des Sicherheitssystems

Sicherheitstechnische Regel des KTA KTA 3504 Elektrische Antriebe des Sicherheitssystems in Kernkraftwerken Fassung 2015-11 Frühere Fassungen der Regel: 1988-09 (BAnz. Nr. 37a vom 22. Februar 1989) 2006-11 (BAnz. Nr. 245b vom 30. Dezember 2006) Inhalt Seite

Permanentmagnet-Synchron-Maschinen Grundlagen des

Institut für Elektrische Energiewandlung Prof. A. Binder Permanentmagnet-Synchron-Maschinen Grundlagen des Betriebs und der Auslegung Seminar Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Andreas Binder Institut für Elektrische Energiewandlung Technische Universität Darmstadt Landgraf-Georg-Strasse 4 D-64283 Darmstadt Tel. ++49 (0) 6151 16 24181/2

Innovationen rund um thermische und elektrische Speicher:

elektrischem Strom erzeugt und kann anschließend in Druckbehältern gespeichert oder direkt in andere Sektoren abgegeben werden. Die H2-Einspeiseanlage ermöglicht eine Versorgung des

Auslegung/FEM-Berechnung elektrischer Maschinen

Erwartet werden Kenntnisse aus den Vorlesungen Grundlagen der Elektrotechnik III und Geregelte elektrische Antriebe. Ziele: Die Studierenden können elektrische Maschinen auslegen und berechnen. Dies umfasst sowohl den Umgang mit analytischen als auch numerisch unterstützten Berechnungsabläufen.

Windkraftanlagen

Neben der Sonnenenergie bietet sich zur nachhaltigen Energieerzeugung auch der Wind an. Eine Windkraftanlage wandelt die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie um. Dies geschieht, indem die Bewegungsenergie der Windströmung auf die

Aufbau und Aufbauhöhe von elektrischen Fußbodenheizungen

Elektrische Fußbodenheizungen als Direktheizungen werden im Neubau und vor allem wegen ihrer geringen Aufbauhöhe auch in der Altbausanierung eingesetzt. Eine solche Dünnbettheizung hat eine Aufbauhöhe von etwa 5 mm, die Heizmatten selbst haben eine Aufbauhöhe von ca. 2 mm bis 3 mm.Während bei normalen Fußbodenheizungen häufig Türen und Zargen angepasst

BEDARFSGERECHTER ELEKTRISCHER ANTRIEBE

DES GESAMTSYSTEMS Die Aktivitäten der Getrag Corporate Group beschränken sich nicht nur auf die Dimen-sionierung von Verzahnungen, Wellen und Lagern in Getrieben für elektrische Antriebe, sondern konzentrieren sich auch auf die optimale Auslegung des Gesamtsystems. Aufgrund der Charakteristika einer elekt-rischen Maschine, der

Elektrische Antriebstechnik: Grundlagen, Auslegung

Elektrische Antriebstechnik: Grundlagen, Auslegung, Anwendungen, Lösungen | Weidauer, Jens | ISBN: 9783895783081 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand

Auslegung einer Heizungspumpe mit

Zur Auslegung einer Pumpe geht ihr auf die Webseite vom Grundfos Produkt Center. Hier habt ihr nun die Auswahl zwischen „Schnellauslegung", „Erweiterte Auslegung" und „Geführte Auslegung". Wir

Elektrische Antriebe – Grundlagen: Mit durchgerechneten

Besonders hervorzuheben: "Sehr saubere und didaktisch hochwertige Darstellung des Themas" (Dipl.-Ing. Magnus Peusch, Mechatronik,Technikakademie der Stadt Braunschweig) Besonders die durchgerechneten Übungs- und Prüfungsbeispiele schätze ich, um den Stoff meiner Vorlesung "Elektrische Antriebstechnik" bei meinen Hörern zu festigen.

Einsatz

Für die Stabilität des elektrischen Netzes ist es wichtig, dass sich die Stromerzeugung und der Stromverbrauch jederzeit in der Balance befinden. Das traditionelle Konzept, dass die

Energiespeicher in Gebäuden: Richtlinie und Auslegungstool

Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer Zubaurate von zuletzt rund 65.000 Stück im Jahr 2019 gewinnen elektrische

Übungsaufgabe zur Vorlesung Elektrische Antriebe

Bei der Auslegung eines elektrischen Antriebsstrangs spielt die Drehzahl- Drehmomentkennlinie n(M) eine entscheidende Rolle. Oder in Worte: Welche Drehzahl wird sich aufgrund des zu erbringenden Moments der Arbeitsmaschine einstellen.

Frequenzumrichter, Auslegung des Schutzerdungsleiters

Frequenzumrichter TI 80-0019 V 1.5 3517 de . Auslegung des Schutzerdungsleiters . 1 Anzuwendende Norm DIN EN 61800-5-1 Elektrische Leistungsantriebe mit einstellbarer Drehzahl – Teil 5-1: Anforderungen an die Sicherheit Elektrische, thermische und energetische Anforderungen (IEC 61800– 1:2007); -5-Deutsche Fassung EN 61800-5-1:2007

Elektrische Antriebstechnik: Grundlagen, Auslegung

Elektrische Antriebstechnik: Grundlagen, Auslegung, Anwendungen, Lösungen | Weidauer, Jens | ISBN: 9783895784835 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand

Planungstool für elektrische Fußbodenheizung | Viessmann

Als einziges Planungstool für elektrische Fußbodenheizungen erlaubt der Viessmann E-Planer auch die Einbindung von Vitoplanar Infrarotheizungen, Wandkonvektoren und Elektro-Schnellheizern. Die Komponenten können einfach per Mausklick frei im Raum positioniert werden – wahlweise im 2D-Grundriss oder im 3D-Modell des Raumes.

Vorheriger Artikel:Anteilsquote deutscher EnergiespeicherprojekteNächster Artikel:Trendanalyse der Energiespeicher-Stromversorgungsschutzplatine

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap