Neue thermische Speicherung von Solarenergie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Hier bietet die Nutzung von regenerativem Strom die Möglichkeit, sehr hohe Temperaturen von bis zu 1000 °C zu erzeugen und zu speichern. Da herkömmliche Lösungen sich nicht für diese hohen Temperaturbereiche eignen, sind neue Speichermaterialien und -komponenten gefragt. Power-to-Heat für thermische Energiespeicher
Was sind thermische Energiespeicher?
Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.
Was sind thermische Speicher?
Thermische Speicher bieten auch in industriellen Prozessen große Chancen, diese effizienter und Energieflüsse flexibler zu gestalten. Neben konkreten Speicherlösungen und Energieeffizienzmaßnahmen arbeiten wir an der Einbindung solarer Prozesswärme in die Wärmeversorgung industrieller Prozesse.
Was ist Solarthermie und Wie funktioniert sie?
Dies umfasst die Bereitstellung über solarthermische Komponenten wie auch die Speicherung der Wärme, die eine wichtige Rolle bei der Systementwicklung und -integration in erneuerbare Versorgungssysteme einnimmt. Das Forschungsprogramm Solarthermie und Wärmespeicherung fokussiert auf die Beheizung und Kühlung von Gebäuden.
Was ist ein solarthermisches Kraftwerk?
In sonnenreichen Regionen liefern solarthermische Kraftwerke (Concentrated Solar Power, CSP) bedarfsgerecht erneuerbaren Strom durch den Einsatz großer thermischer Speicher.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Als Vergleich dienten dabei Druckluftspeicher (CAES), Pumpspeicherkraftwerke und zwei Arten von Batterien, die günstigste Option für die Energiespeicherung ist. Für CAES und gepumpte Wasserkraft kamen die Forschenden auf Speicherdauern von einigen Dutzend Stunden.
Wann kommt der neue elektrische Energiespeicher?
Der Prototyp sei im Rahmen dieses Projekts entstanden, heißt es von NREL. Als Nächstes stehe im Jahr 2025 der Spatenstich für ein System zur Speicherung elektrischer Wärmeenergie (ETES) auf dem Flatirons Campus des NREL bei Boulder, Colorado, an, das Energie für 10 bis 100 Stunden speichern soll.