Neue thermische Speicherung von Solarenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Hier bietet die Nutzung von regenerativem Strom die Möglichkeit, sehr hohe Temperaturen von bis zu 1000 °C zu erzeugen und zu speichern. Da herkömmliche Lösungen sich nicht für diese hohen Temperaturbereiche eignen, sind neue Speichermaterialien und -komponenten gefragt. Power-to-Heat für thermische Energiespeicher

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Was sind thermische Speicher?

Thermische Speicher bieten auch in industriellen Prozessen große Chancen, diese effizienter und Energieflüsse flexibler zu gestalten. Neben konkreten Speicherlösungen und Energieeffizienzmaßnahmen arbeiten wir an der Einbindung solarer Prozesswärme in die Wärmeversorgung industrieller Prozesse.

Was ist Solarthermie und Wie funktioniert sie?

Dies umfasst die Bereitstellung über solarthermische Komponenten wie auch die Speicherung der Wärme, die eine wichtige Rolle bei der Systementwicklung und -integration in erneuerbare Versorgungssysteme einnimmt. Das Forschungsprogramm Solarthermie und Wärmespeicherung fokussiert auf die Beheizung und Kühlung von Gebäuden.

Was ist ein solarthermisches Kraftwerk?

In sonnenreichen Regionen liefern solarthermische Kraftwerke (Concentrated Solar Power, CSP) bedarfsgerecht erneuerbaren Strom durch den Einsatz großer thermischer Speicher.

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Als Vergleich dienten dabei Druckluftspeicher (CAES), Pumpspeicherkraftwerke und zwei Arten von Batterien, die günstigste Option für die Energiespeicherung ist. Für CAES und gepumpte Wasserkraft kamen die Forschenden auf Speicherdauern von einigen Dutzend Stunden.

Wann kommt der neue elektrische Energiespeicher?

Der Prototyp sei im Rahmen dieses Projekts entstanden, heißt es von NREL. Als Nächstes stehe im Jahr 2025 der Spatenstich für ein System zur Speicherung elektrischer Wärmeenergie (ETES) auf dem Flatirons Campus des NREL bei Boulder, Colorado, an, das Energie für 10 bis 100 Stunden speichern soll.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Neue Technik für thermische Energiespeicher im Fokus

Hier bietet die Nutzung von regenerativem Strom die Möglichkeit, sehr hohe Temperaturen von bis zu 1000 °C zu erzeugen und zu speichern. Da herkömmliche Lösungen sich nicht für diese hohen Temperaturbereiche eignen, sind neue Speichermaterialien und -komponenten gefragt. Power-to-Heat für thermische Energiespeicher

Solarstrom speichern

Lithium-Ionen-Akkus gelten als die Zukunft der Speicher für Solarenergie und werden inzwischen am häufigsten verbaut.Sie haben eine hohe Lebensdauer von über 20 Jahren, mit bis zu 10.000 möglichen Ladezyklen und

Saisonale Wärmespeicher – Energie-Experten

Der Solartank von Jenni. Ein bekanntes Beispiel für einen oberirdischen Nutzwärmespeicher ist der «Swiss Solartank» von Jenni. Die Firma aus dem Emmental hat ein auf die Speicherung von Solarenergie ausgerichtetes Produkt entwickelt, das aber auch in Fernwärmenetzen oder Kälteanlagen zum Einsatz kommt.

Solarthermie

In sonnenreichen Regionen liefern solarthermische Kraftwerke (Concentrated Solar Power, CSP) bedarfsgerecht erneuerbaren Strom durch den Einsatz großer thermischer Speicher. Besonders in Kombination mit kostengünstigem Photovoltaik-Strom wird die Speicherfähigkeit der CSP in

Entdecken Sie Lösungen zur Speicherung von Solarenergie:

Lithium-Ionen-, Blei-Säure- und neue Technologien wie Fluss- und Festkörperbatterien sind Standardoptionen für die Speicherung von Solarstrom. Eine angemessene Speicherung von Solarstrom verbessert die Rentabilität und Effizienz von Solarenergie Systeme, fördert die Energieunabhängigkeit und trägt zur Netzstabilität bei,

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die

Thermische Speicher mit hoher Energiedichte

Thermische Solarenergie wird von der Solaranlage naturgemäß nicht kontinuierlich zur Verfügung gestellt, sondern variiert über den Tagesverlauf. Unterteilung verschiedener Technologien zur Speicherung von thermischer Energie. dass für die geforderten Speicher mit hoher Dichte noch neue Materialien entwickelt werden müssen. Daher

Batteriespeicher

Batteriespeicher bieten zahlreiche Vorteile im Zusammenhang mit der Erzeugung von Solarenergie. Durch die Speicherung von Solarstrom können Verbraucher unabhängiger vom Stromlieferanten werden und ihren

Solarenergie, thermische Speicherung von geschmolzenem Salz

Bei dieser Solarenergie, thermische Speicherung von geschmolzenem Salz und konzentrierte Solarenergie (CSP) Markt forschung handelt es sich um eine umfassende Nutzung sowohl primärer als auch

Solarthermische Kraftwerke

Mit einer neuentwickelten Reflektorbeschichtung für Sekundärspiegel in Turmkraftwerken optimieren wir die Qualität und Lebensdauer von Komponenten. Thermische Speicher bieten auch in industriellen Prozessen große Chancen,

Thermische Energie

Neue Materialien und Technologien, die eine effizientere Speicherung und Nutzung von Wärme ermöglichen, sind Gegenstand aktueller Studien. Der Ausblick auf zukünftige Anwendungen und das immense Potenzial von Wärmeenergie verstärken den Optimismus, dass diese Energieform eine Schlüsselrolle in einem nachhaltigen Energieökosystem spielen wird.

Hochtemperatur-Wärmespeicher: NREL baut auf

Feststoffe als thermische Speicher sind per se keine neue Idee. Ein Forschungsteam am renommierten National Renewable Energy Laboratory (NREL) des US-Energieministeriums arbeitet an Stromspeichern, die Sand als

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Im Unterschied zu den heute zur Verfügung stehenden Technologien zur Speicherung von elektrischer Energie, die hauptsächlich auf der Nutzung elektrochemischer Prozesse zur Umwandlung in eine andere Energieform beruhen, lässt sich thermische Energie auch ohne Wandlungsprozesse, die in der Regel mit zusätzlichen Verlusten behaftet sind, über

Solarthermie: Energie der Sonne optimal nutzen – mit

Neue Wege der Solarthermie: Beschichtete Absorberrohre für Sonnenkollektoren speichern Wärme optimal – und Zeolithe speichern Wärme bestmöglich. Foto: Fraunhofer FEP

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Die Energiewende geht mit großen Schritten voran: In vielen Bereichen werden fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt.Das Problem dabei: Windkraft und Solarenergie unterliegen natürlichen Schwankungen wie Witterung, Tages- und Jahreszeiten. Daher werden effektive Speichertechnologien immer wichtiger, um Energie zu speichern und

Speicherung Solarenergie: Diese Möglichkeiten gibt es (2024)

Die Speicherung von Solarenergie ist ein Schlüsselelement für die effektive Nutzung erneuerbarer Energien und die Förderung einer nachhaltigen Energiezukunft. Solarenergie spielt deshalb so eine zentrale Rolle, da Sie im Gegensatz zu Wind- und Wasserenergie auch für Privathaushalte nutzbar ist. sondern vielmehr die thermische Energie

Innovative Technologien zur Speicherung von Solarenergie

Zusätzlich zur hydrologischen Speicherung sind auch elektrochemische und thermische Speichersysteme von großer Bedeutung. Bei Photovoltaikanlagen kommen häufig Batterien zum Einsatz, die elektrische Energie speichern und bei Bedarf abgeben.

Energiespeicherintegration: Thermische Speicherung

Energiespeicherintegration Definition. Die Energiespeicherintegration bezeichnet den Prozess, Energiespeichersysteme nahtlos in bestehende Energiesysteme einzubinden. Ziel ist es, die Speicherung und Bereitstellung von Energie aus erneuerbaren Quellen zu optimieren. Dies ist wichtig, um Schwankungen auszugleichen und eine konstante Energieversorgung zu

Thermische Energiespeicher

Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte,

Effektive Nutzung von Solarenergie durch Speichersysteme

Maximale Effizienz: Solarenergie clever speichern. Die Speicherung von Solarenergie spielt eine entscheidende Rolle in der Nutzung erneuerbarer Energien. Mit fortschrittlichen Technologien wie Lithium-Ionen-Batterien und innovativen Speichersystemen können Haushalte und Unternehmen ihre überschüssige Energie effizient lagern und bei

Neuer Ansatz ebnet den Weg zur effizienten Aufnahme und Speicherung von

Entkopplung des Absorptions- und Speicherprozesses von Solarenergie. Eine neuartige Klasse von Photoschaltern wurde erstmals von der Gruppe um Prof. Dr. Heiko Ihmels an der Uni Siegen vorgestellt. Sie zeigt ein außergewöhnliches Potenzial zur Energiespeicherung, das mit dem von konventionellen Lithium-Ionen-Batterien vergleichbar ist.

Die Vorteile von LiFePO4-Batterien für Solaranlagen

Durch die Speicherung von überschüssiger Solarenergie während der Spitzenzeiten können Sie sind weniger anfällig für Überhitzung und thermische Ausfälle, was die Sicherheit bei der Neue Batterietechnologien, wie Feststoffbatterien, könnten ebenfalls in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen.

Energiespeicher: Wärme und Strom

Thermische und thermochemische Speicher Die Speicherung von Wärme kann rein physikalisch in Form von sensibler Wärme (Temperaturdifferenz), latenter Wärme (Phasenwechselenergie)

Energiespeicher der Zukunft

Ein Beispiel ist die Speicherung in Form von Wasserstoff. Pumpspeicherkraftwerke als Energiespeicher. Die wichtigste der derzeitigen Speichermöglichkeiten für erneuerbare Energien ist, mit einem Anteil von über 90 %, das Pumpspeicherkraftwerk. Es arbeitet mithilfe von Wasserkraft und wird an einem Standort mit

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien entsteht

Von der Forschung des Zentrums versprechen sich die Beteiligten zudem neue Impulse für die Photokatalyse, Sensorik und Künstliche Intelligenz (KI). Karsten Reuter hebt

Thermische Energiespeicher im Gebäude: Ein Überblick über neue

Ein Überblick über neue Technologien. Von Henner Kerskes und Harald Drück * Eines der wichtigsten Kriterien zur Leistungssteigerung bei der Speicherung von fühlbarer Wärme ist die Reduzierung der Wärmeverluste. Symposium Thermische Solarenergie, Seite 44 - 49, Kloster Banz, 2006 [2] H. Drück, W. Heidemann und H. Müller

Branche für thermische Speicherung von Solarenergie mit

Der vorgeschlagene Solarenergie aus geschmolzenem Salz, thermische Speicherung und konzentrierte Solarenergie (CSP) Marktbericht umfasst alle qualitativen und quantitativen Aspekte, einschließlich der Marktgröße, Marktschätzungen, Wachstumsraten und Prognosen, und bietet Ihnen somit einen ganzheitlichen Blick auf den Markt. Die Studie

Solarenergienutzung | Heizung | Wärmepumpen und Solarenergie

Thermische Solaranlagen können auch zur reinen Unterstützung eingesetzt werden. In den Sommermonaten wiederum kann eine Solarthermieanlage in Kombination mit einem ausreichend großen Pufferspeicher den kompletten Warmwasserbedarf decken. Speicherung von Solarenergie. Die neue Terrasse auf 30 Metern Höhe. Bild: IBA Hamburg; Foto

18 Fakten Über Die Speicherung Von Solarenergie

Thermische Energiespeicherung: Hierbei wird die Wärme der Sonne in speziellen Materialien gespeichert. Diese Wärme kann später genutzt werden, um Strom zu erzeugen oder Gebäude zu heizen. Die Speicherung von Solarenergie hat auch positive Auswirkungen auf die Umwelt. Reduzierung von CO2-Emissionen: Neue Technologien und

Photovoltaik

Wie wird Strom aus Photovoltaik in Deutschland gefördert? Das wichtigste Instrument für die Förderung der Photovoltaik ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die gesetzlich festgelegten Fördersätze je

Neue Wege bei der Speicherung von Solarenergie

Die Wissenschaftler von Leclanché und die EPFL wollen nach neuartigen industriellen Lösungen zur Speicherung von Solarenergie suchen. Ein Forschungsprojekt von Leclanché S.A., der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und Romande Energie, das vom Kanton Waadt co-finanziert wird, könnte einen echten Mehrwert beim Ausbau erneuerbarer Energien schaffen.

Mit dem richtigen Solar-Speicher Sonnenenergie effizient nutzen.

Sie haben auch eine begrenzte Lebensdauer, die von der Anzahl der Lade- und Entladezyklen abhängt. Außerdem enthalten sie giftige Materialien, die eine fachgerechte Entsorgung erfordern. Lithium-Ionen-Batterien. Lithium-Ionen-Solar-Speicher sind eine effektive und häufig verwendete Option für die Speicherung von Solarenergie. Sie bieten

Neues System speichert Solarenergie 18 Jahre

Das Thermal Energy Storage System (MOST) auf Basis von Isomeren kann Solarenergie für 18 Jahre speichern. Göteborg (Schweden). Wissenschaftler der Universität Chalmers um den Ingenieur Kasper Moth

Von den Solarmodulen zum Strom: Wie wird Solarenergie

Die Speicherung von Solarenergie ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die von Ihren Solarmodulen erzeugte Energie dann zur Verfügung steht, wenn Sie sie brauchen, und nicht nur, wenn draußen die Sonne scheint. Thermische Energiespeicherung. Die Erfassung und Speicherung von Sonnenenergie als Wärme wird als

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Die Bedeutung der Speicherung von Windenergie. Thermische Speicheroptionen für überschüssige Windenergie. Um überschüssige Windenergie zu nutzen, kann man in thermische Speichersysteme wie UTES Redox-Flow-Batterien sind wichtig, wenn wir über neue Energiespeicher sprechen.

Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Konzentrierte

Leistung von 160 Megawatt ist bereits in Betrieb. 2018 sollen die drei Kraftwerke zusammen 510 Megawatt produzieren. Und auch von anderen Ländern ist bekannt, dass sie neue Projekte planen – darunter China, Chile und die Vereinigten Staaten mit einer voraussichtlichen Gesamtleistung von 1.864, 1.300 und 810 Megawatt. ildung 2: Globale

9783642294747

Thermische Solarenergie: Grundlagen, Technologie, Anwendungen. Finden Sie alle Bücher von Stieglitz, Robert, Heinzel, Volker. Bei der Büchersuchmaschine eurobuch können Sie antiquarische und Neubücher vergleichen und sofort zum Bestpreis bestellen. 9783642294747. Von der physikalischen Basis bis zu

Solarthermie und Wärmespeicherung

Thermische Solarkollektoren. Neue Konzepte zur Kostenreduktion, multifunktionale Fassadenelemente, Verhinderung von Stagnation, farbige Kollektoren zur Gebäudeintegration.

Wie man Solarenergie speichern kann | Vecosolar

Bei der Speicherung von Solarenergie wird der von Solarmodulen erzeugte Strom aufgenommen und gespeichert, um ihn zu nutzen, wenn die Energienachfrage größer ist als die solare Produktionskapazität, z. B. nachts oder an bewölkten Tagen.Dieser Prozess ist entscheidend für die Maximierung der Leistung einer Solaranlage, da er sicherstellt, dass der

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

und/oder windarmen Tagen relevant. Speicherung kann Erzeugungsüberschüsse aufnehmen und zeitversetzt bei Bedarf abgeben. Abriegelungen bei Überproduktionen können so vermieden wer-den. ildung 1 zeigt, dass bei zunehmendem Anteil an fluktuierender Energieerzeugung der Bedarf an kurzfristiger Speicherung hin zu langfristiger Speicherung

Vorheriger Artikel:Southern Five Energiespeicherfeld-SkalaNächster Artikel:Praktische Anwendungsszenarien der Heimenergiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap