Flüssigkeitsgekühlter Elektrolyt-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Redox-Flow-Technologie. Der Begriff Redox ist ein Kurzwort aus „Red" (für Reduktion) und „Ox" (für Oxidation). Er bezeichnet eine chemische Reaktion, bei der Elektronen abgegeben werden (Oxidation) und von einem

Wie funktioniert ein Energiespeicher?

Wird umgekehrt mehr Energie benötigt als bereitgestellt werden kann, entladen sich die Energiespeicher und stellen ihrerseits Energie zur Verfügung. Elektrische Energie wird meist durch die Umwandlung in eine andere Energieform gespeichert.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

sind elektrochemische Energiespeicher, in denen die Zellreaktion kontinuierlich ablaufen kann, beispielsweise Brennstoffzellen und Redox-Flow-Batterien. Elektrostatische und induktive Speicher nutzen die Energie elektrischer oder magnetischer Felder zur Speicherung.

Wie beeinflusst die Temperatur die verfügbare Energiemenge?

Auch die Temperatur hat einen wesentlichen Einfluss auf die verfügbare Energiemenge (. 6.7). Lithium-Ionen-Akkus arbeiten am besten bei Temperaturen um 20 °C. Die elektrochemischen Prozesse in der Zelle sind temperaturaktiviert und laufen um so besser und schneller ab, je wärmer es ist.

Was sind die Vorteile von Elektrolyten?

Generell vorteilhaft sind dünne Elektroden und homogene Metallableiter, welche die Ströme gleichmäßiger verteilen. Problematisch sind lokale Druckstellen. Der Elektrolyt ist heute die Schlüsselkomponente bei der Entwicklung von Hochenergiezellen. Seine Chemie ist entscheidend für die Lebensdauer, Sicherheit und Leistung von Lithium-Ionen-Batterien.

Was ist die Energiedichte?

Neben der Kapazität eines Speichers, also der Menge an Energie die gespeichert werden kann, ist die Energiedichte eine wichtige Kenngröße. Die volumetrische Energiedichte ist ein Maß für die gespeicherte Energie pro Raumvolumen, während sich die gravimetrische Energiedichte auf die gespeicherte Energie pro Masse des Speichers bezieht.

Wie funktioniert ein elektrischer Speicher?

speichern elektrische Energie in Form eines elektromagnetischen Feldes. Hauptbestandteil des Speichers ist eine Spule, die durch ein Kryofluid 1 unter ihre Sprungtemperatur abgekühlt und damit supraleitend wird. Zum Laden des Speichers wird zunächst der Wechselstrom aus dem elektrischen Versorgungsnetz gleichgerichtet.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Redox-Flow-Technologie | Schmalz Energiespeicher

Redox-Flow-Technologie. Der Begriff Redox ist ein Kurzwort aus „Red" (für Reduktion) und „Ox" (für Oxidation). Er bezeichnet eine chemische Reaktion, bei der Elektronen abgegeben werden (Oxidation) und von einem

EU-Projekt FlowCamp: Energie in Flüssigkeit speichern

Soll mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind produziert werden, so sind leistungsfähige Speichermethoden nötig, um deren Schwankungen aufzufangen. Eine Methode zur Energiespeicherung ist die

Wasserstoff: Revolutionärer Energiespeicher oder bloß ein

Wasserstoff: Revolutionärer Energiespeicher oder bloß ein teurer Irrweg? 16. Februar 2024 Christoph Jehle. Zum Wirkungsgrad bei der Verstromung. Beide Elektroden tauchten in verdünnte Schwefelsäure ein, die als Elektrolyt diente und die elektrische Verbindung schuf. An den Elektroden konnte eine Spannung abgegriffen werden. Da diese

Speichertechnologien und -systeme

In Durchflussbatterien werden flüssige Elektrolyte, die in zwei getrennten Tanks gelagert werden, verwendet. Während des Lade- und Entladevorgangs werden die Elektrolyte

Organische Elektrolyte sollen die Energiewende voranbringen

Organische statt anorganische Elektrolyte könnten das Zwischenspeichern von Strom umweltverträglicher machen. Lignin ist ein geeigneter Rohstoff, elektrisch aktive Kunststoffe und Salz ebenfalls.

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer

Energiespeicher

Der Elektrolyt setzt sich aus einem wasserfreien organischen Lösungsmittel, Lithium enthaltenden Salzen und weiteren Additiven zusammen. Ein Lithium-Polymer

Festkörperbatterien: Auf dem Weg zu leistungsfähigeren

Festkörperbatterien gelten als vielversprechende Weiterentwicklung der aktuell verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien. In Festkörperbatterien wird statt eines flüssigen

Natrium-Festkörperakku übersteht hundert

Startseite > Power > Energiespeicher > Natrium-Festkörperakku übersteht hundert Ladezyklen Forschungszentrum Jülich Natrium-Festkörperakku übersteht hundert Ladezyklen. 16. Oktober 2019, 9:31

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus.

Magnesium-Schwefel-Batterien für die Zukunft

Auf dem Weg zur nächsten und übernächsten Generation der Energiespeicher fokussiert sich eine Forschungsgruppe auf Elektrolyte. Diese Gruppe hat nun ein Elektrolyt entwickelt, mit dem sich Magnesium-Schwefel-Batteriezellen herstellen lassen.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Ziel sind marktreife großtechnische Stromspeicher

Organic‐Flow‐Batterien sind im Stromnetz als stationäre Energiespeicher flexibel einsetzbar und tragen zum Ausgleich zwischen der Erzeugung und dem Verbrauch bei. Dabei gibt es vielseitige Anwendungen, beispielsweise bei der Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien oder bei der Glättung von Lastspitzen in Industriebetrieben.

Elastische Grenzschicht für bessere Lithium-Ionen-Akkus

Ein vielversprechender Weg, die Speicherkapazität von Li-Ion-Akkus zu vergrößern, ist der Einsatz Silizium als Elektrodenmaterial. Eine der Herausforderungen dabei: die Grenzschicht zwischen Silizium und Elektrolyt. Nun haben Forscher der TU Wien eine passende Untersuchungsmethode dafür vorgestellt.

Energiespeicher 07

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 08. Juni 2016 Blei-Säure-Akkumulator • Blei und Bleioxid als Elektroden • Schwefelsäure als Elektrolyt • Relativ günstig herzustellen (100 - 300€ / kWh) • Robust und haltbar (typische Zyklenzahl ca. 2000)

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind. Ein solches, aus mehreren Phasen (Metall und Elektrolyt) bestehendes System, über dessen Phasengrenze Ladungen

Die Qual der Wahl

Handelt es sich dagegen um ein festes Elektrolyt, spricht man von Lithium-Polymer-Batterien. Die Anode besteht meist aus Kohlenstoff (C) in Form von Graphit zur Einlagerung der Lithium-Ionen aus dem Aktivmaterial der Kathode. Der mikroporöse Separator, der nur für die Lithium-Ionen durchlässig ist, trennt die Kathode – mit einer

Viel Energie schnell speichern und schnell abgeben

An allen Grenzflächen, an denen das aktivierte Kohlenstoffpulver mit dem Elektrolyt in Kontakt kommt, bildet sich eine elektrische Doppelschicht. Beim Laden eines Superkondensators werden die negativen Ionen und Fehlstellen auf Seiten der positiven Elektrode sowie die positiven Ionen und Elektronen auf Seiten der negativen Elektrode entlang der Grenzfläche angeordnet.

Die besten Energiespeicher der Zukunft

Als Energiespeicher für Elektroautos hierbei interessant ist die Möglichkeit, Elektrolyt zu tanken, statt den Wagen an die Steckdose anzuschließen. Sollte die Elektromobilität deutlich weiter ausgebaut werden können, beschäftigt sich

ELEKTROLYTE für Batterien

Der Begriff Elektrolyt bezieht sich häufig auch auf das feste oder flüssige Material, das die mobilen Ionen enthält. -Oxid-Spinell (LMS, LMO) wiki battery – Enzyklopädie der Batterien WIKI BATTERY WIKIBATTERY –

Forschung: Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Ein Forschungsverbund um die TU Berlin präsentiert einen Energiespeicher, der die Eigenschaften von Batterie und Elektrolyseur zusammenführt. Es handelt sich dabei um eine Zink-Wasserstoff-Batterie. Sie könne laut TU Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen auch Wasserstoff freisetzen.

Stromspeicher in der Schweiz

Der Redox-Flow-Speicher ist auch als Flüssigbatterie bekannt. Die Elektrolyt-Flüssigkeit, die für die Energiespeicherung zuständig ist, wird beim Redox-Flow-Speicher in zwei separaten Tanks aufbewahrt. Die Flüssigkeit durchläuft eine galvanische Zelle. Dabei sorgt eine Membran dafür, dass die Elektrolyte sich nicht vermischen.

Technologiebericht 3.3a Energiespeicher (elektrisch

3.3a Energiespeicher (elektrisch und elektro-chemisch) innerhalb des Forschungsprojekts TF_Energiewende Matthias Puchta (Elektroden, Elektrolyt), Zell- (Produktionsoptimierung) und Modul-Ebene (BMS-Algorithmen, thermisches Management, Betriebsführungsstrategien) notwendig. Zusammenfassung (Steckbrief)

Energiespeicher Typen

Eine große Kapazität pro Masse (Energiedichte) macht die Energiespeicher nicht nur leichter, sondern erzielt auch eine höhere Betriebsdauer. Dies wiederum sorgt selbst bei intensiver Nutzung für eine vergleichsweise lange Lebensdauer: im Durchschnitt 15 bis 20, nicht selten bis zu 25 Jahre.

Produkte | Schmalz Energiespeicher

Produkte. Die hohe Komplexität von Redox-Flow-Batterie-Anlagen sowie der Übergang von Einzelprojekten zu wachsendem Auftragsvolumen auf dem Weg zur Serienproduktion, führt bei vielen Systemintegratoren und Anlagenbauern zu einer verstärkten Fokussierung auf

Installationshandbuch Mercedes-Benz Energiespeicher Home

2.2.2 Gefahr durch Elektrolyt 7 2.2.3 Stromschlaggefahr 7 2.2.4 Allgemeine Risiken 7 2.3 Verhalten im Notfall 8 2.3.1 Kontakt mit freigesetztem Elektrolyt 8 2.3.2 Bei Bränden 8 2.3.3 Beschädigter Energiespeicher 8 2.3.4 Wasserkontakt 9 2.4 Elektrofachkraft 9 2.5 Umgebungsbedingungen 9 2.6 Persönliche Sicherheitsausrüstung PSA 10

Energiespeicher

Flussbatterien bieten einzigartige Vorteile in der Energiespeicherung durch ihren Einsatz flüssiger Elektrolyte. Sie stellen eine vielversprechende Lösung für die wachsenden

BAM

Elektrische Energiespeicher sind unverzichtbar für die Energiewende: Sie treiben E-Autos an, dienen als stationäre Zwischenspeicher für den Strom aus Windrädern oder Solaranlagen und werden für viele industrielle Anwendungen genutzt. Es gelangt auch Elektrolyt, eine ionenleitende Flüssigkeit im Innern der Batteriezelle, hinein. Das

7 µm dünner Festelektrolyt entwickelt

Festkörperbatterien sind das nächste große Ding bei Batterien. Die wesentliche Herausforderung liegt in der Grenzfläche von Kathode und Elektrolyt. Ein Team an der Universität Bayreuth hat nun einen Festelektrolyt als 7 µm dünne Kathoden-Beschichtung entwickelt.

Die Redox-Flow-Speicher: Alles, was Du wissen musst

Je nach Elektrolyt und Hersteller kann die Redox-Flow-Batterie Wirkungsgrade von etwa 75 % erreichen. Während dies schon beeindruckend ist, kommen Lithium-Ionen-Batterien auf noch höhere Wirkungsgrade von bis zu 90 %. Skalierbare Leistung und Kapazität.

Redox-Flow-Energiespeicher: Fortschritte und Potenziale

Die Reaktionszeit von VRFB beträgt nur etwa eine Millisekunde, wenn die Elektroden ständig mit Elektrolyt gefüllt sind und die Pumpen im Bereitschaftsmodus verweilen [6, 7]. Ein Hersteller aus der Schweiz bietet aktuell Speichersysteme für Privat- und Gewerbekunden an und garantiert eine Restspeicherkapazität von 95 % nach 20 Betriebsjahren — unabhängig von der Zyklenzahl.

Der Salzwasser-Akku

Das amerikanische Start-up Aquion Energy hat einen Energiespeicher entwickelt, dessen Elektrolyt aus Salzwasser besteht und damit weder brennbar noch giftig ist. Damit will das Unternehmen jetzt auf dem Markt für Solarstromspeicher Fuß fassen.

Die Zink-Luft-Batterie wird stabiler

Die Zink-Luft-Batterie gilt als vielversprechender Energiespeicher, kämpft aber bisher mit einer hohen Instabilität. Mit einem nicht-alkalischen, wässrigen Elektrolyten haben Forscher aus Münster eine neuartige Batteriechemie entwickelt, die die bisherigen technischen Schwächen überwindet. Der innovative, nicht-alkalische Elektrolyt

Neue Elektrolyte für Redox-Flow-Energiespeicher

Neue Elektrolyte für Redox-Flow-Energiespeicher. Redox-Flow-Energiespeicher : Saubere Lösungen. Von Wolfgang Kempkens. 16.01.2021, 14:39 Lesezeit: 3 Min.

Keramische Elektrolyte für Lithium

Für Raumtemperatur-Lithiumbatterien stehen keramische Elektrolyte auf Basis von Oxid- und Phosphatwerkstoffen (LLZO, LATP) mit hoher elektrochemischer und chemischer Stabilität und

Energiedichte wie eine Bleibatterie

Da der Elektrolyt nicht flüssig ist, minimiert sich die Explosionsgefahr, sodass der Kondensator sich bestens in gebogene Telefone oder tragbare Elektronik integrieren lässt. Originalpublikation Li, Z., Gadipelli, S., Li, H. et al. Tuning the interlayer spacing of graphene laminate films for efficient pore utilization towards compact capacitive energy storage .

Vorheriger Artikel:In der chemischen EnergiespeicherungNächster Artikel:Kann Materie in Energie umgewandelt und gespeichert werden

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap