Methoden zur Eliminierung von Lithiumbatterien aus großen Energiespeichern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

PDF | On Sep 17, 2021, Heiner Heimes and others published Recycling von Lithium-Ionen-Batterien | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

Warum Altern Lithium-Ionen-Batterien?

Lithium-Ionen-Batterien altern kalendarisch und mit jedem Lade- und Entladezyklus. Ursachen dafür sind z.B., dass die SEI-Schicht (solid electrolyte interphase) immer mehr Lithiumionen aufnimmt, die dann nicht mehr für die Zyklen zur Verfügung stehen und dass ständiges Schrumpfen und Anschwellen der Zellen zu mechanischen Beschädigungen führt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einer All-Solid-State-Batterie?

Auch im Hinblick auf die nächsten Generationen der Lithium-Ionen-Batterien haben Studien das Recycling von Feststoffbatterien und Lithium-Schwefel-Batterien betrachtet. Die „All-Solid-State“-Batterie unterscheidet sich durch ihren Festkörperelektrolyten und dessen Anbindung zu den Aktivmaterialien vom aktuellen Zelldesign.

Wie funktioniert das Recycling von Lithium?

Aus dem entstandenen Schlamm wird das Lithium in einer Lösung herausgetrennt. Daraus lässt sich später ein Lithiumkarbonat mit hoher Reinheit ausfällen. Das gewonnene Lithiumkarbonat kann direkt an die Batterieindustrie verkauft werden, was dem Ziel eines Closed-Loop-Recyclings sehr nahekommt.

Wie geht es weiter mit Lithium?

Auch wenn Lithium, wie oben erwähnt, mit nur geringen Massen in den LIBs verbaut ist, kann davon ausgegangen werden, dass durch die in Zukunft zu erwartenden hohen Mengen an EVs bzw. End-of-Life LIBs (EoL-LIBs), auch die Gewinnung von primärgradigem Lithium zu einem wichtigen Bestandteil des Batterie-Recyclings werden wird.

Was ist der Unterschied zwischen Lithium und Batterien?

Zerlegung der Batterien mit der Herstellung einer Metall-Legierung aus Kupfer, Kobalt, Nickel und Eisen, während Lithium in der Schlacke gebunden und nicht mehr im „Closed-loop“ rückgeführt wird, weil eine hydrometallurgische Extraktion mittels Lösungsmitteln aus der Schlacke, obwohl technisch möglich, bislang nicht wirtschaftlich war.

Was ist die neue Batterierichtlinie?

Die neue Batterierichtlinie definiert dabei den wirtschaftspolitischen Rahmen für zukünftige Investitionen in LIB-Recycling. Ein Second Life von LIB, beispielsweise als stationärer Energiespeicher, ist technisch möglich und kann die Nutzungsdauer von Batterien verlängern.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

(PDF) Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

PDF | On Sep 17, 2021, Heiner Heimes and others published Recycling von Lithium-Ionen-Batterien | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

Ökobilanz zum „Recycling von Lithium-Ionen-Batterien" (LithoRec)

Im Falle der angestrebten Marktdurchdringung der Elektroantriebe im Automobilbereich in Europa entsteht mittel- bis langfristig ein Aufkommen an Altbatterien von mehreren zehntausenden bis über hunderttausend Tonnen jährlich. Für diese Batterien, die wichtige Metalle wie Lithium, Kobalt, Nickel usw. enthalten, sind Recyclingverfahren in der

Recycling von Lithium Ionen Batterien aus EVs & HEVs

VDI (2003) Untersuchungsmethoden zur Ermittlung von sicherheitstechnischen Kenngrößen von Stäuben. VDI 2263 -1 Stand Mai 2003. Lithium-ion Batterie-Science and technologie

Einfrieren von Lithiumbatterien: Innovative Methoden zur

Lithiumbatterien sind zu einer unverzichtbaren Energiequelle für alles geworden, vom Smartphone bis zum Elektrofahrzeug. Allerdings würden Lithiumbatterien mit der Zeit an Leistung verlieren, was die Leistung und die Lebensdauer verringert.

Vorschriften zur Lagerung von Lithium Batterien und Akkus

Einrichten von baulichen und räumlichen Trennungen von mind. 2,5 Metern zu anderem brennbaren Material in nicht durch automatische Löschanlagen geschützten Bereichen; Separieren defekter oder beschädigter lithiumhaltiger Batterien und Akkus bis zur Entsorgung in sicherem Abstand oder brandschutztechnisch abgetrennten Bereichen

End-of-Life und Batterierecycling

Im Rahmen von Nachnutzungskonzepten für gealterte Lithium-Ionen-Batterien beschäftigen sich die Institute unter anderem mit der industriellen Rekonditionierung von Modulen. Hierfür

Energiespeicher der Zukunft

Diese beiden Energiequellen zeichnen sich dadurch aus, dass sie stark wetter- und saisonabhängig sind, also nicht konstant zur Verfügung stehen. Umso wichtiger ist es, diese Energien, wenn sie im Überschuss vorhanden sind, für die Zeit großen Bedarfs speichern zu

Methoden zur sichern Deaktivierung von Lithium-Ionen-Zellen

Diese Arbeit umfasst eine Untersuchung der Methoden zur Deaktivierung von Lithium- Ionen-Zellen. Es wurde nach Flüssigkeiten und Materialien gesucht, die zur Deaktivierung und Aufhebung von 100% geladenen Zellen verwendet werden. Die Recherche beschränkt sich auf die Deaktivierung in Flüssigkeiten. Außerdem sind Informationen über Deaktivie-

Optimierung einer Ökobilanz von Lithium-Ionen-Batterien

Stoff A wird hingegen bei der CO 2-Minimierung aus Australien bestellt, B aus China, D aus Kanada und E aus Polen. Priorisiert man das SO 2, so wird Rohstoff A aus den USA, B aus Australien, D aus Österreich und E aus Spanien gekauft. Dies zeigt, dass die gewählten Prioritäten großen Einfluss auf das Resultat der Optimierung haben.

(PDF) Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

In addition to understanding underlying mechanisms and physiochemistry features of various recycling methods, the possibility for industrial realization of each method is

Ulm forscht: Die revolutionäre Batterie ohne Lithium

In Ulm wird seit über 30 Jahren an Batterien geforscht. Beim Besuch der Forschungsministerin standen jetzt die nächsten Schritte des Standorts im Mittelpunkt.

Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und

Welche Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie können die steigende Nachfrage bedienen, die Rohstoffsituation entspannen und geopolitische Abhängigkeiten verringern? Wie

Sachstand Ökobilanzierung von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge

heitsanforderungen von Li-Ionen Batterien finden sich ebenfalls in Normen wieder.8 3. Nachhaltigkeit von Energiespeichern für Elektrofahrzeuge In den Ausführungen der Bundesregierung zur „Nachhaltigkeit der Elektroautobatterie" werden Aspekte beispielsweise von Lebensdauer, Wiederverwertung und Recycling behandelt, die auch

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus

Für die strategische Planung des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen ist ein umfassendes Verständnis der Fahrzeug-, Batterie- und Recyclingtechnologien sowie der

Nachhaltige Verfahren zur Gewinnung von Lithium

Die TH Köln erforscht neue Methoden für die Gewinnung aus Salzseen und Recycling. Von Elektroautos über E-Bikes bis hin zu Notebooks und Smartphones: Lithium-Ionen-Akkus sind in zahlreichen elektronischen Geräten zu finden. Der Großteil des für diese Batterien weltweit gewonnenen Lithiums stammt aus Salzseen.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend. Von Martin Rottach. Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Stand und Perspektiven des Recyclings von Lithium-Ionen

lichen Impulsen, Innovationen und Investitionen durch Akteure aus Deutschland, Transfer von Know -how und Anlagentechnik auf der mittel - bis langfristigen Zeitleiste für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien außerhalb der Europäischen Union. 2. Technologischer Stand des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien

Diese schnelle und effiziente Methode ermöglicht eine saubere

Derzeit ist das Recycling von Lithium ineffizient und umweltschädlich, da herkömmliche Methoden oft nur weniger als 5 % des Metalls zurückgewinnen können. Forscher der Rice University, unter der Leitung von Pulickel Ajayan, haben eine revolutionäre Methode entwickelt, um Lithium aus Batterieabfällen zu extrahieren, indem sie Mikrowellen und ein

Rohstoffe, Technologien, Recycling: Wie sieht die Batterie der Zukunft aus?

Was sind aus Ihrer Sicht bei a) kleinen Alltagsbatterien, b) E-Auto-Batterien und c) großen Energiespeichern die vielversprechendsten Technologien für die Zukunft und warum?

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien: Herausforderungen und

Die Menge an in Zukunft zu erwartenden Energiespeichern aus dem Elektromobilitätssektor und der darin zum Ein- satz kommenden hochwertigen Metalle bereitet einem

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien: Herausforderungen und

Die Menge an in Zukunft zu erwartenden Energiespeichern aus dem Elektromobilitätssektor und der darin zum Ein-satz kommenden hochwertigen Metalle bereitet einem Recyclingverfahren, welches diese Rohstoffe für einen er-neuten Einsatz in Energiespeichern wiedergewinnen kann, einen fruchtbaren Boden. Da die eingesetzten Metalle teils

(PDF) Lithium-Ionen-Batterien – Kreislaufwirtschaftliche

Der Artikel behandelt die aktuellen Problemfelder und Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette von LIB am Ende ihres Lebenszyklus. Dabei werden

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Hingegen sind für das Anforderungsprofil von stationären Energiespeichern Zellen zu entwickeln, die entweder für kurze Zyklen mit geringer Entladetiefe (z. B. zur Stabilisierung der Netze) oder für mehrstündige Zyklen mit großer Entladetiefe (z. B. zur Speicherung von PV-Strom) optimiert sind.

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien: Herausforderungen und

Der Einsatz von wertvollen und teilweise kritischen Rohstoffen wie Kobalt, Nickel, Mangan und Lithium in Kathodenmaterialien sowie die prognostizierten Marktentwicklungen

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien | SpringerLink

Unabhängig von jeglichen Maßnahmen zur Lebenszyklusverlängerung von Lithium-Ionen-Batterien ist das Recycling unvermeidbar. Letztlich ist es für die Nachhaltigkeit

(PDF) Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Alterung aus den elektrochemischen Energiespeichern herauszuholen, bevor sie zyklisch oder kalendarisch ihr Lebensende erreichen. Zur Schließung des Batteriekreislaufs

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine

Recycling von Li-Ionen-Batterien: Markt & Methoden

Recycling von Li-Ionen-Batterien: Markt & Methoden. Der Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien erlebt ein starkes Wachstum. Neue Verfahren und Technologien treiben die Entwicklung voran und bieten Lösungen für Nachhaltigkeit und Ressourcenknappheit.

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

Andere untersuchte Methoden zur Skalierung der hydrometallurgischen Prozesse unter Beibehaltung der Rezyklatqualität sind die Nutzung der Zentrifugalkraft zur Materialtrennung29 und der Einsatz von Ultraschall zur Beschleunigung der Reaktionskinetik.30 Indes nutzt ein weiterer innovativer Ansatz aus dem Recycling von Elektrogeräten Bakterien zur Verarbeitung

Recycling von Li-Ionen-Batterien: Markt & Methoden

Die Methode erlaubt ein kostengünstiges, energieeffizientes und umweltverträgliches Recycling unterschiedlicher Lithium-Ionen-Batterien. Die Methode nutzt mechanische Prozesse und

(PDF) Lithium-Ionen-Batterien –

Lithium-Ionen-Batterien – Kreislaufwirtschaftliche Herausforderungen am Ende des Lebenszyklus und im RecyclingLithium-Ion Batteries—Circular Economy-related Challenges at the End-of-Life and

Forschung aktuell: Effiziente Recyclingverfahren für Lithium

Gemeinsam mit der TUBAF wird im Rahmen des Projekts »EarLiMet – Early Stage-Metall­rückgewinnung für das energie- und ressour­ceneffiziente Recycling von LIBs« das

Charakterisierung von Lithium-Ionen-Batterien und deren

keiten von T und c auch die Viskositätsänderung nahe des Phasenübergangs bei tiefen Temperaturen. Im Hinblick auf eine Charakterisierung von LIBs mittels NMR-Methoden auf der Partikelebene wurde eine automatisierte Datenauswertung von MRI-Daten zur Charakterisierung der Sedimentationseigenschaften von Aktivmaterialpartikel entwickelt.

Ökobilanz von Lithium-Ionen-Stromspeichern

Doch die Vorteile der Nutzung von Lithium-Ionen-Stromspeichern sind ebenfalls nicht von der Hand zu weisen. Sie ermöglichen uns einen hohen Eigenverbrauch der aus PV-Anlagen gewonnenen Energie. Und je höher der Eigenverbrauch ist, desto weniger schmutziger Kohle- oder Atomstrom muss aus dem öffentlichen Netz bezogen werden.

BAM

Ecat-Acetogens - CO2 für die Herstellung von Chemikalien nutzen. SafeLiBatt - Safety and risk assessment of 1st and 2nd life lithium-ion batteries . CoolBatt – Untersuchung des Verhaltens von Lithium-Ionen-Zellen bei tiefen Temperaturen. LiKlas

Lithium-Batterien für Nutzfahrzeuge Die Arbeiter unter den

Lithium-Batterien für Nutzfahrzeuge Die Arbeiter unter den Energiespeichern gegebenenfalls überlagert von großen Hüben über den Tag. Unter diesen harten Anforderungen reicht oftmals eine Auslegungs-Lebensdauer von acht Jahren aus, um über den Lebenszyklus wirtschaftlich konkurrenzfähig zu sein. (Verhältnis C aus dem Strom in

Potenziale von Second-Use-Anwendungen für Lithium-Ionen

Die zweite Lebensdauer von Batterien kann dabei sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht sinnvoll sein: Eine Nutzung in zwei aufeinanderfolgenden Anwendungen reduziert durch den Wiederverkaufswert die Kosten für den Erstanwendenden und stellt gleichzeitig eine für Second-Life-Anwendungen günstige Batterie zur Verfügung.

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Zur Ermittlung des optimalen Ausbaupfads von Stromspeichern im europäischen Verbundsystem werden von Pape et al. mehrstufige Simulationen hinsichtlich des elektrischen Energieversorgungssystems in Europa durchgeführt. Es werden erneuerbare Ausbaugrade von 45–50 %, 69 % sowie 88 % in Deutschland sowie gleichzeitig auf Europa zutreffende Anteile

Vorheriger Artikel:Was sind die Forschungsrichtungen der neuen Energiespeicherbranche Nächster Artikel:Forschung und Entwicklung der Batterieenergiespeichertechnologie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap