Deutschlands neue Energiespeicherskala erreicht 2 Millionen Kilowatt

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit seinem entwickelten Produkt „Wattster" können dem Start-up zufolge auch klassische Photovoltaik-Anlagen vereinfacht an jedes Hausnetz angeschlossen werden, wobei die vorhandenen Leitungen für die Einspeisung ins Hausnetz genutzt werden. Es handelt sich dabei um ein AC-Anschlusssystem mit dynamischer Einspeisereglung, dass die Einspeisung von 1

Wie viele Batteriespeicher gibt es in Deutschland?

Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Ende des Jahres 2023 waren in Deutschland insgesamt über 1,1 Millionen Batteriespeicher installiert, wovon fast 50 Prozent allein im Jahr 2023 zugebaut wurden.

Wie viele PV-Anlagen gibt es in Deutschland?

Verteilung des Leistungszubaus von PV-Anlagen nach Leistungsklasse und Anlagentyp nach Jahr der Inbetriebnahme. In Deutschland waren bis Ende des Jahres 2023 insgesamt knapp 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82 Gigawatt in Betrieb. Allein im Jahr 2023 wurden erstmals über eine Million neue Anlagen installiert.

Wie viele Stromspeicher gibt es in Deutschland?

Das geht aus einer aktuellen Studie des Teams um Jan Figgener von der RWTH Aachen hervor. Insgesamt gebe es laut den Forschenden inzwischen 430.000 stationäre Stromspeicher mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawattstunden. Der deutsche Speichermarkt gehöre damit zu einem der führenden Märkte auf der Welt.

Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?

Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.

Wie hoch ist der Neigungswinkel bei Photovoltaikanlagen?

Einen steileren Neigungswinkel (40-60 Grad) hatten nur rund 21% der im Jahr 2023 zugebauten Anlagen. Der Anteil der PV-Anlagen mit flachem Neigungswinkel ist zwischen den Jahren 2000 und 2023 deutlich angestiegen (5% im Jahr 2000, auf 17% in 2023). Allerdings ist der Anteil dieser Anlagen in 2023 das dritte Jahr in Folge wieder etwas gesunken.

Wie geht es weiter mit der Stromversorgung in Deutschland?

Bereits im Jahr 2035 soll die Stromversorgung nahezu klimaneutral sein. Durch den gleichzeitigen Ausstieg aus Kohle und Kernenergie sowie den Stopp russischer Erdgasimporte ist Deutschland hierbei im besonderen Maße auf einen Markthochlauf von Stromspeichern, insbesondere Batteriespeichersystemen, angewiesen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wattando realisiert 2,46 Kilowatt Photovoltaik-Anlage als Stecker

Mit seinem entwickelten Produkt „Wattster" können dem Start-up zufolge auch klassische Photovoltaik-Anlagen vereinfacht an jedes Hausnetz angeschlossen werden, wobei die vorhandenen Leitungen für die Einspeisung ins Hausnetz genutzt werden. Es handelt sich dabei um ein AC-Anschlusssystem mit dynamischer Einspeisereglung, dass die Einspeisung von 1

Neue Marke erreicht: Drei Millionen Photovoltaik

Neben den drei Millionen Solarstromanlagen sind nach BSW-Angaben auf deutschen Dächern bereits rund 2,6 Millionen Solarthermie-Systeme installiert, mit denen zumeist Privathaushalte den überwiegenden Teil ihres

Luxemburg veröffentlicht neue Einspeisetarife für Photovoltaik

Der neue attraktive Einspeisetarif für Photovoltaik-Anlagen über 30 Kilowatt bis maximal 200 Kilowatt ist jetzt für alle zugänglich, wie es in einer eine Mitteilung des Luxemburger Energieministeriums heißt. Ziel dieser neuen Regelung sei es, die Entwicklung der Solarenergie im Land durch eine Anpassung des Preissystems weiter zu fördern.

2 Minuten 2 Millionen: Neue Gesichter und ein frischer

Die beliebte Startup-Show "2 Minuten 2 Millionen" geht in die nächste Runde und bringt nicht nur spannende Innovationen, sondern auch zwei neue Gesichter ins Investoren-Team. Die Unternehmerin und Innovations

Ecop erhält 8,5 Millionen Euro frisches Kapital

Das Investmentvehikel des European Innovation Council, der EIC-Fonds, verteilt die Kapitalbeteiligungen. Insgesamt 969 Unternehmen hatten sich für die Förderung beworben und Ecop gehört zu den 68 ausgewählten. Direkte Zuschüsse werden dabei in einer Höhe von bis zu 2,5 Millionen Euro vergeben und Kapitalbeteiligungen bis zu 6,0 Millionen

Der 2-Stufen-Plan für digitalen Klimaschutz

Gemeinsam mit seinem Partner OXG bauen die Düsseldorfer in den kommenden Jahren bis zu sieben Millionen neue FTTH Glasfaser-Anschlüsse. Mit seinem 5G-Netz erreicht Vodafone mehr als 93 Prozent der Bevölkerung in Deutschland. Vodafones Maschinen-Netz (Narrowband IoT) für Industrie und Wirtschaft funkt auf mehr als 97% der deutschen Fläche.

Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in Deutschland

In Deutschland waren bis Ende des Jahres 2023 insgesamt knapp 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82 Gigawatt in Betrieb. Allein im Jahr 2023 wurden erstmals über eine Million neue Anlagen installiert. Dabei ist mit über 293.000 neu gemeldeten Anlagen ein starker Zubau von Balkon- und Minianlagen bis 2 kWp zu

Neue Pflicht für Tankstellen! Das ändert sich ab 2028 für Millionen

Durch die neue Verpflichtung erhofft man sich auf Regierungsseite einen positiven Effekt auf den Absatz von E-Autos. Bis 2030 soll die derzeitige Zahl auf 15 Millionen Zulassungen ansteigen.

Mehr Photovoltaik mit Solarpaket | Bundesregierung

Das Solarpaket vereinfacht die Inbetriebnahme von Balkonkraftwerken, von Dach- und Gemeinschafts-PV-Anlagen.

Die gesetzlichen Neuregelungen im Überblick | Bundesregierung

Welche neuen Gesetze treten in Kraft, welche Änderungen gibt es? Hier finden Sie einen Überblick über die gesetzlichen Neuregelungen Monat für Monat.

Megawattstunde (MWh) ⇒ Kilowattstunde (kWh)

Umrechner Megawattstunde (MWh) in Kilowattstunde (kWh). Einfache Bedienung und direkte Eingabe für ein schnelles Ergebnis. Kostenlos.

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der beschleunigte Zubau von Balkon- und Mini-PV-Anlagen bis 2 Kilowatt-Peak (kWp) Leistung sowie der Zuwachs bei Batteriespeichern durch gekoppelte Installation mit PV-Anlagen.

Deutscher Bundestag

Die Bundesregierung plant eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG, 19/23482).Ihren Gesetzentwurf hat der Bundestag am Freitag, 30.Oktober 2020, erstmals erörtert und im Anschluss zusammen mit dem Regierungsentwurf „zur Änderung des Bundesbedarfsplangesetzes und anderer Vorschriften" und dem Gesetzentwurf der AfD

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Allein im Jahr 2021 kamen in diesem Bereich der Privatanwender 145.000 neue Speicher mit insgesamt rund 1,3 Gigawattstunden neu installierte Speicherleistung hinzu.

Speicherzubau in Deutschland geht rasant voran – aber noch

Aktuelle können die installierten Speicherbatterien – immerhin sind es inzwischen über eine Million – zwölf Gigawattstunden Strom zwischenlagern. Dies reiche rein

Deutschland erreicht Zwei-Prozent-Ziel bei

Wenige Wochen vor dem NATO-Gipfel hat das Verteidigungsbündnis eine neue Übersicht der Verteidigungsausgaben präsentiert. Demnach werden 23 von 32 Mitgliedstaaten das Zwei-Prozent-Ziel

Vermögen der deutschen Millionäre weiter gewachsen

Der "Club der Millionäre" ist in Deutschland einer Studie zufolge auch im vergangenen Jahr weiter gewachsen. Dafür sorgten boomende Aktienmärkte und steigende Immobilienpreise.

Installierte PV-Leistung und Zubau in Deutschland (Stand 2023)

Ende 2022 hat Deutschland eine kumulierte Photovoltaik-Leistung von 66,57 GW. Das ergibt pro Kopf eine Nennleistung von 802,64 Watt. Es gab 2022 einen Zuwachs von 7,2 GW an neu installierten PV-Anlagen. Mittlerweile gibt es in Deutschland ca. 2,4 Millionen Solaranlage mit einer durchschnittlichen PV-Leistung von 26,5 kWp.

3,48 Millionen Migranten: Zahl der Geflüchteten in Deutschland erreicht

Von den 3,48 Millionen Geflüchteten waren demnach allein rund 1,18 Millionen Ukraine-Flüchtlinge. Deren Zahl sei im Vergleich zu Ende 2023 um rund 45.000 gestiegen, hieß es.

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Ende des Jahres 2023 waren in Deutschland insgesamt über 1,1 Millionen

Europäischer Photovoltaik-Heimspeichermarkt erreicht fast 2

Nach der erstmals vorgelegten Analyse von Solarpower Europe sind bislang nur sieben Prozent der privaten Photovoltaik-Anlagen mit einem Heimspeicher ergänzt. Die fünf größten Märkte – Deutschland, Italien, Großbritannien, Österreich und die Schweiz - in Europa haben einen Anteil von mehr als 90 Prozent der installierten Speicherkapazität.

Flüchtlingszahl in Deutschland steigt auf 3,5 Millionen

Die Zahl der in Deutschland lebenden Flüchtlinge hat mit 3,48 Millionen einen neuen Höchststand erreicht. Etwas mehr als eine Millionen stammen allein aus der Ukraine. Geflüchtete Menschen

Was ist ein Kilowatt und eine Kilowattstunde (kW vs. kWh)?

Was ist ein kW Strom? Das kW (Kilowatt) ist eine Maßeinheit, die verwendet wird, um die elektrische Leistung des Lichts zu quantifizieren, das das Gebäude trägt.Die Maßeinheit ist das Watt (W), also entspricht ein Kilowatt 1.000 W (1.000 W = 1 kW). In der Stromversorgung wird das kW verwendet, um die maximale Leistung anzugeben, die ein

Wärmepumpe in Schweiz und Deutschland: Boom

Für eine Heizleistung von 10 Kilowatt braucht es also nur 2,5 oder 3 Kilowatt elektrische Leistung. Bei Heizungen, die ihre Wärmeenergie selbst erzeugen müssen, kann der Wirkungsgrad 100

Wie viel Strom erzeugt eine PV-Anlage? (Jahr, Tag,

Eine Photovoltaikanlage erzeugt 2,0 bis 3,3 kWh je kWp installierter Leistung pro Tag. Bei einem Jahresertrag von 1.000 kWh/kWp ergibt das geteilt durch 365 Tage ca. 2,7 kWh pro Tag. Bei einer PV-Anlage mit 10

Warum 20 Kilowatt pro Haus das neue Paradigma wird

Anlagendimensionierung: Volle solare Autarkie im Wohngebäude sei technisch möglich, aber unwirtschaftlich, heißt es seit Jahren. Und im strengen Wortsinn einer Insellösung mag der Lehrsatz auch zutreffen. Trotzdem kann eine vollständig solare Eigenversorgung im Bereich der Mobilität wirtschaftlich gelingen, wie Ralf Ossenbrink vom Speicherhersteller

Solarenergie in Deutschland

Ende November 2022 gab es laut Angaben des Statistischen Bundesamts in Deutschland über 2,5 Millionen PV-Anlagen.³ Zusammen haben sie eine Nennleistung von über 60 Gigawatt (GW). Das entspricht 60 Millionen Kilowatt (kW).²⁺⁴

Solarboom in Deutschland: Darum sind Batteriespeicher jetzt ein

Deutschland ist in der EU führend beim Ausbau von Batteriespeichern. Laut Ember entfielen Ende 2023 rund 46 Prozent der gesamten europäischen Batteriekapazität auf

„Solarpaket 1": Photovoltaik-Nachbesserungen auf dem Weg

Das Bundeswirtschaftsministerium sieht in dem Gesetzentwurf „ein positives Beispiel für Bürokratieau". Letztendlich sollen die Maßnahmen den Photovoltaik-Zubau auf den Ausbaupfad für das Ziel von 215 Gigawatt installierte Leistung bis 2030 bringen. Dafür soll in allen Bereichen nachgebessert werden.

PHOTOVOLTAIK

Die Anzahl der jährlich neu installierten Batteriespeicher in Deutschland stieg in den letzten Jahren rasant an. Seit dem Jahr 2018 hat sich der Anlagenzubau jedes Jahr fast verdoppelt

CO2-Emissionen pro Kilowattstunde Strom 2023 gesunken

Dies entspricht 4,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Emissionen, die nicht der deutschen Stromerzeugung zugerechnet werden, da sie in anderen berichtspflichtigen Ländern entstehen. Die starke Absenkung des spezifischen Emissionsfaktors im deutschen Strommix im Jahr 2023 ist deshalb nur bedingt ein ⁠ Indikator ⁠ für die ⁠ Nachhaltigkeit ⁠ der Maßnahmen zur

Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in Deutschland

Das Fraunhofer ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen

Publication of the German electricity storage strategy

On 8 December 2023, the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Protection (BMWK) published the electricity storage strategy. The aim of the strategy is to

Kilowatt (kW) ⇒ Megawatt (MW)

Umrechner Kilowatt (kW) in Megawatt (MW). Einfache Bedienung und direkte Eingabe für ein schnelles Ergebnis. Kostenlos.

Kilowattstunde (kWh) ⇒ Megawattstunde (MWh)

Umrechner Kilowattstunde (kWh) in Megawattstunde (MWh). Einfache Bedienung und direkte Eingabe für ein schnelles Ergebnis. Kostenlos.

Erwerbstätige in Deutschland (Beschäftigung)

Erwerbstätigkeit spielt in Deutschland sowohl in individueller als auch in gesellschaftlicher Hinsicht eine zentrale Rolle. Für Erwerbstätige ist die Erwerbstätigkeit meist die Hauptquelle des Lebensunterhalts r ausgeübte Beruf und die berufliche Stellung bestimmen oft das persönliche Selbstverständnis und die gesellschaftliche Position der Erwerbstätigen.

Solarenergie: So steht es um den Ausbau in

Bei 200 GW und 83,2 Millionen Einwohner wären das Ziel 2,4 Kilowatt pro Einwohner. In einem Landkreis mit 250.000 Einwohnern müssten also rund 0,6 GW installiert werden. Dach- und Freiflächenanlagen aus,

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat in einer Studie gezeigt, dass die Batteriespeicherkapazität in Deutschland bis 2030 auf 83 Gigawattstunden

Stromspeicherstrategie

Laut BMWK soll sich der Bedarf an erneuerbarer Energie in Deutschland von 254 TWh (2022) auf ca. 600 TWh bis 2030 mehr als verdoppeln. Zusätzlich soll im selben

Millionäre in Deutschland: So viele gibt es aktuell und es werden

Die USA führen mit 22 Millionen Millionären, gefolgt von China mit 6 Millionen und Deutschland mit 2,82 Millionen. Bis 2028 wird die Zahl der Millionäre weltweit steigen, wobei bei Taiwan der stärkste Anstieg von fast 50 Prozent erwartet wird. In welchen Länder leben die meisten Millionäre? Und welche Länder werden in Zukunft die meisten

Vorheriger Artikel:Energiespeicherbox-StaplerNächster Artikel:Energiespeicher-Stromkollektor

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap