Transkritischer Energiespeicherteil

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

zkleinste Temperaturdifferenz im inneren Wärmeübertrager: 5 K zProzeß 3 und 4 ohne Nutzung der gewonnenen Expansionsarbeit zProzeß 5, 6 sowie 9 bis 14 mit Nutzung der gewonnenen Expansionsarbeit zdie Verdichtungsarbeit der 2.Stufe ist gleich der gewonnenen Expansionsarbeit w t, Exp. = w t, Komp. zder Hoch- und Mitteldruck der Prozesse wurden jeweils solange variiert

Was ist ein transkritisches System?

Phasendiagramm der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phase von Kohlenstoffdioxid mit Tripelpunkt (Pt) und kritischem Punkt (Pc) (nicht maßstabsgerecht): Bei Überschreiten des kritischen Punktes spricht man von transkritischen (überkritischen) Systemen, in denen Drücke von weit über 100 bar auftreten können.

Was sind die Besonderheiten des transkritischen Betriebs?

Eine weitere Besonderheit des transkritischen Betriebs ist die notwendige Regelung des Hochdrucks auf ein definiertes Niveau. Dieser „optimale Druck‟ wird in Abhängigkeit von der Austrittstemperatur des Gaskühlers durch Bilanzierung zwischen größt möglicher Enthalpiedifferenz bei gleichzeitig minimaler Verdichtungsarbeit ermittelt.

Was ist eine transkritische Kälteanlage?

Transkritische Kälteanlagen ermöglichen die Abdeckung des gesamten Kühl- und Wärmebedarfs eines Gebäudes, so auch von Supermärkten. Kohlenstoffdioxid (ASHRAE-Nummer: R744) hat als Kältemittel bereits eine lange Tradition.

Was ist der Unterschied zwischen konventionellen und transkritischen Kältemitteln?

Diese liegen rund eine Zehnerpotenz höher als bei konventionellen Kältemitteln. Der kritische Punkt liegt bei etwa 31°C und ca. 74 bar. Oberhalb von 31°C lässt sich CO2 nicht mehr verflüssigen. Bei transkritischen Kälte- oder Wärmepumpenprozesse findet keine Kondensation des Kältemittels mehr statt, sondern nur noch eine Gaskühlung.

Was ist der Unterschied zwischen einem Gaskühler und einem transkritischen kühler?

Das Kältemittel wird hier auf der Hochdruckseite verflüssigt und auf der Niederdruckseite verdampft. Bei transkritischen Anlagen gibt es hingegen keinen Verflüssiger, sondern einen Gaskühler. Darüber hinaus müssen transkritische Anlagen sehr hohen Drücken von weit über 75 bar standhalten.

Wie lange dauert eine Energiespeicherung?

Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Transkritischer CO2-Prozeß mit arbeitsleistender Entspannung

zkleinste Temperaturdifferenz im inneren Wärmeübertrager: 5 K zProzeß 3 und 4 ohne Nutzung der gewonnenen Expansionsarbeit zProzeß 5, 6 sowie 9 bis 14 mit Nutzung der gewonnenen Expansionsarbeit zdie Verdichtungsarbeit der 2.Stufe ist gleich der gewonnenen Expansionsarbeit w t, Exp. = w t, Komp. zder Hoch- und Mitteldruck der Prozesse wurden jeweils solange variiert

Kompakte transkritische CO2-Anlagen

Transkritischer CO2-Kreislauf Transkritische Zyklen sind solche, bei denen der Verdichterausgangsdruck höher ist als der kritische Druck und das Kältemittel daher nicht kondensierbar ist. Es besteht darin, in der Anlage nur CO2-Kältemittel zu verwenden und es über den kritischen Punkt zu kühlen, ohne dass es während des Kühlvorgangs zu einem

Danfoss Presse Artikel

Transkritischer Kältekreislauf Subkritischer Kältekreislauf Log p,h-Diagramm für CO 2 grund seines eingeschränkten Tempera-turbereichs und des hohen Drucks auch einige Nachteile. Der Betriebsdruck für subkritische Systeme liegt normalerweise im Bereich von 5,7 bis 35 bar, entsprechend –55 bis 0 °C

Trans-kritische Hochtemperatur-Wärmepumpe zur Abwärmenutzung

#86583 TransCrit Trans-kritische Hochtemperatur-Wärmepumpe zur Abwärmenutzung. Im vorliegenden Projekt wird der innovative Ansatz einer transkritischen Prozessführung mit dem natürlichen Kältemittel R600 (n-Butan) für die Anwendung in

Energie Experten Netzwerk – Besonderheiten der transkritischen

Transkritischer CO2-Prozess mit HT-Gaskühler und NT-Gaskühler und innerem Wärmetausch (IWT) Grafik CCPL-Licence, Quelle: Engineering Thermodynamics (Israel Urieli) / CC BY-NC-SA 3.0 . von Wolfgang Brettl | Dienstag, 14 April, 2015 | Kältetechnik | Kommentare deaktiviert für Besonderheiten der transkritischen CO2-Kältemaschinen und

CO2 als Kältemittel Teil 2:

Bei Temperaturen, die sich dem kritischen Punkt nähern, wird der Algorithmus geändert: Die Unterkühlung wird schrittweise erhöht, um die Lücke zwischen konventioneller und transkritischer Regelung zu schließen.

Transkritischer CO2-Verdichter

Transkritischer CO 2-Verdichter . Foto: GEA. Foto: GEA. Mit der neuen Baureihe „HGX24 CO 2 T" erweitert Bock sein halbhermetisches CO 2-Verdichterprogramm mit einem Modell für transkritische Anwendungen im unteren Leistungsspektrum. Die Verdichter sind mit Kälteleistungen von 5 bis 26 kW und Heizleistungen von 10 bis 48 kW verfügbar und

Achmed Khammas

Bei Bedarf wird die thermische Energie des Wassers mittels sogenannter transkritischer O 2-Dampfkraftanlagen wieder in Elektroenergie zurückverwandelt. Dieses thermodynamische Prinzip wird heute als Strom-Wärme-Strom (SWS)-Energiespeicher bezeichnet. Andere Erfinder haben die SWS-Idee für weitere Wärmespeichermaterialien wie Salzschmelzen

Psychosoziale Beratung von inter* und trans* Personen und ihren

5 1. Psychosoziale Beratung von inter* und trans*Personen und ihren Angehörigen Ein Leitfaden Von Mari Günther Vorbemerkungen Dieser Leitfaden verbindet altbekannte Aussagen

Transkritische CO2-Anlagen | Gebäudetechnik

Transkritische CO 2-Kälteanlagen werden seit einigen Jahren besonders im Einzelhandel und in der industriellen Kältetechnik verstärkt eingesetzt.Während bei herkömmlichen CO 2-Kälteanlagen die Abwärme in der Regel unterstützend für Warmwasser und Gebäudeheizung genutzt wird, sollen transkritische Anlagen den gesamten Wärmebedarf eines Gebäudes oder

Transkritische CO2-Anlagen | Gebäudetechnik

Nutzung transkritischer CO2-Prozes se für . Wärmepumpen und elektro-therm ische Energiespeicher. In: Kr aftwerkstechnik 2021

Nutzung transkritischer CO2-Prozesse für Wärmepumpen und

Request PDF | Nutzung transkritischer CO2-Prozesse für Wärmepumpen und elektro-thermische Energiespeicher | Zur Erreichung ambitionierter Klimaschutzziele ist neben

Transkritische CO2 warmtepomp | Industrialheatpumps

Wat kan een transkritische CO2 warmtepomp? De kritische druk van CO 2 bedraagt 71 bar (31 °C). Boven deze druk is CO 2 transkritisch. Transkritisch houdt in dat er geen overgangsfase tussen vloeistoffase en gasfase is.

Entwicklung einer transkritischen R600

• transkritischer Betrieb: COP = 3,10 bei SO: 60/55 ° C und SI: 80/160 °C •

Neue Speicherformel sagt Wirkungsgrad der SWS

Dem Ilmenauer Maschinenbauprofessor André Thess ist es gelungen, den Wirkungsgrad der neuen Strom-Wärme-Strom-Energiespeichertechnologie (SWS-Energiespeichertechnologie) für beliebige Speichermedien mit einer einfachen Formel vorherzusagen. Mit dieser Formel wird es erstmals möglich, SWS-Speichermodelle in die

Installation von Hochdruckfittings bei transkritischen CO₂-Anlagen

Bei Rohrleitungen transkritischer CO₂-Anlagen gelten besondere Ansprüche an Installation und Betrieb, vor allem wegen des hohen Drucks. Mit Hilfe der Hochdruckfittings RefHP von Sanha lassen sich sichere und zuverlässige Anlagen bauen. So geht''s: Natürliche Kältemittel sind auf dem Vormarsch. Sie ersetzen die fluorierten Treib­hausgase

Trans-Experten in Medien

Manche Feministinnen bezweifeln, dass Trans-Frauen „echte" Frauen sind oder warnen vor einem "Trans-Hype". Solche Aussagen seien diskriminierend, finden Betroffene. Sie fordern eine

Transkritische CO2-Anwendungen

Home; A-500-21; Kältemittel; Halogenfreie (natürliche) Kältemittel; Kohlendioxid R744 (CO2) als Alternativ-Kältemittel und Sekundär-Fluid; Transkritische CO2-Anwendungen

Wie ein Thüringer Deutschlands größten Energiespeicher rettete

Diese Leitungen widerspiegeln sinnbildlich das Auf und Ab der vergangenen zehn Jahre in der deutschen Energiepolitik und den damit verbundenen Umgang mit Pumpspeicherwerken (PSW) hierzulande. Der Dienstsitz von Peter Apel liegt genau gegenüber vom Maschinenhaus des PSW r Thüringer ist Geschäftsführer der Vattenfall Wasserkraft

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

„Pumpspeicherkraftwerke sind eine seit Jahrzehnten etablierte Technik, die viele Vorteile bietet und ohne die die Stromversorgung vor viel größeren Herausforderungen stände", sagt Ernst. 99 Prozent der weltweiten Kapazitäten

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Die Speicherformel: Ilmenauer Forscher stellt Theorie thermischer

Bei Bedarf wird die thermische Energie des Wassers mittels spezieller Kraftwerksanlagen, so genannter transkritischer CO2-Dampfkraftanlagen, wieder in Elektroenergie zurückverwandelt. Dieses thermodynamische Prinzip wird heute als Strom-Wärme-Strom (SWS)-Energiespeicher bezeichnet. Andere Erfinder haben die SWS-Idee für

Energiespeicher

Im Ragone-Diagramm wird die gravimetrische Leistungsdichte, also die Leistung, die pro kg Gewicht zur Verfügung gestellt werden kann, der gravimetrischen Energiedichte, also die Energie, die pro kg Gewicht gespeichert werden kann, gegenübergestellt, siehe . 6.1 der ildung ist zusätzlich die jeweiligen C-Rate eingetragen.

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Energiespeicher der Zukunft: So gelingt die Energiewende

Teil 3: Chemische Energiespeicher. Chemische Energiespeicher sind sicherlich die Schlüsseltechnologie der Energiewende. Hierbei spielt der grüne Wasserstoff eine herausragende Rolle.

Forschungsgebiet überkritisches CO2 | Institut für Kernenergetik

am Institut für Kernenergetik und Energiesysteme. Überkritisches CO 2 birgt großes Potential als zukünftiges Arbeitsmittel in Kraftwerken, Kältemaschinen und Wärmepumpen. Im Vergleich zu

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

Nutzung transkritischer CO2-Prozesse für Wärmepumpen und

Nutzung transkritischer CO2-Prozesse für Wärmepumpen und elektro-thermische Energiespeicher. Using transcritical CO2-processes for heat pumps and electro-thermal energy storage; Petersen, Nils Hendrik (Corresponding author); Sieker, Tobias; Bexten, Thomas;

Transkritische CO2-Kühlung

Transkritischer CO2-Kreislauf: Leistungsverbesserungen Bei einem transkritischen System besteht der Effizienznachteil darin, dass der am Ausgang des Gaskühlers erzeugte Dampf komprimiert werden muss, was zusätzlich

Energie Experten Netzwerk – Besonderheiten der transkritischen

Transkritischer CO2-Prozess mit HT-Gaskühler und NT-Gaskühler und innerem Wärmetausch (IWT)

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

Batterie als Teil der Karosserie

In heutigen Elektroautos entfällt ein Großteil des Fahrzeuggewichts auf die Batterien, ohne dass diese eine tragende Funktion übernehmen. Eine strukturelle Batterie hingegen fungiert sowohl als Stromquelle als auch als Teil der Struktur, zum Beispiel als Teil der Karosserie. Ein solcher Energiespeicher gilt als »massefrei«, weil dessen Gewicht im Grunde

Potentialanalyse der Nutzung transkritischer Co2-Prozesse zur

Potentialanalyse der Nutzung transkritischer Co2-Prozesse zur Fern- und Industriewärmebereitstellung in Nordrhein-Westfalen. Potential analysis of the use of

POTENTIALANALYSE DER NUTZUNG TRANSKRITISCHER

POTENTIALANALYSE DER NUTZUNG TRANSKRITISCHER CO2-PROZESSE ZUR FERN-UND INDUSTRIEWÄRMEBEREITSTELLUNG IN NORDRHEIN-WESTFALEN Nils PETERSEN1 (*) Dr.-Ing. Thomas POLKLAS Tobias SIEKER (*) Emmanuel JACQUEMOUD Thomas BEXTEN Mario RESTELLI Prof. Dr.-Ing. Manfred WIRSUM Dr.-Ing. Philipp JENNY Institut für

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Transkritische CO2-Anwendungen

Wie zuvor beschrieben, erscheint die transkritische Betriebsweise bei rein thermodynamischer Betrachtung hinsichtlich Energie-Effizienz eher ungünstig.

Energiespeicher

Pumpspeicherkraftwerke Footnote 4 wandeln elektrische Energie in potentielle Energie um, indem sie Wasser aus einem niedriger gelegenen Becken oder Fluss in einen höher gelegenen Speichersee pumpen. Während des Entladevorgangs treibt das ins Tal strömende Wasser eine mit einem elektrischen Generator verbundene Turbine an. Der

Wasserstoffspeicher, Drucktanks, flüssiger Wasserstoff,

Eine deutlich höhere Dichte des Wasserstoffs im Speicher von bis zu ca. 100 kg/m 3 ist möglich mit transkritischer Speicherung, was einer Kombination einer recht niedrigen Temperatur von z. B. −220 °C mit einem sehr hohen Druck bis zu 1000 bar entspricht. Die Anforderungen bezüglich Wärmedämmung sind also nicht viel geringer als bei Speicherung

Vorheriger Artikel:Der Unterschied zwischen gespeicherter und nicht gespeicherter EnergieNächster Artikel:Perspektiven von Energiespeicherkraftwerken in Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap