Transkritischer Energiespeicherteil
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
zkleinste Temperaturdifferenz im inneren Wärmeübertrager: 5 K zProzeß 3 und 4 ohne Nutzung der gewonnenen Expansionsarbeit zProzeß 5, 6 sowie 9 bis 14 mit Nutzung der gewonnenen Expansionsarbeit zdie Verdichtungsarbeit der 2.Stufe ist gleich der gewonnenen Expansionsarbeit w t, Exp. = w t, Komp. zder Hoch- und Mitteldruck der Prozesse wurden jeweils solange variiert
Was ist ein transkritisches System?
Phasendiagramm der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phase von Kohlenstoffdioxid mit Tripelpunkt (Pt) und kritischem Punkt (Pc) (nicht maßstabsgerecht): Bei Überschreiten des kritischen Punktes spricht man von transkritischen (überkritischen) Systemen, in denen Drücke von weit über 100 bar auftreten können.
Was sind die Besonderheiten des transkritischen Betriebs?
Eine weitere Besonderheit des transkritischen Betriebs ist die notwendige Regelung des Hochdrucks auf ein definiertes Niveau. Dieser „optimale Druck‟ wird in Abhängigkeit von der Austrittstemperatur des Gaskühlers durch Bilanzierung zwischen größt möglicher Enthalpiedifferenz bei gleichzeitig minimaler Verdichtungsarbeit ermittelt.
Was ist eine transkritische Kälteanlage?
Transkritische Kälteanlagen ermöglichen die Abdeckung des gesamten Kühl- und Wärmebedarfs eines Gebäudes, so auch von Supermärkten. Kohlenstoffdioxid (ASHRAE-Nummer: R744) hat als Kältemittel bereits eine lange Tradition.
Was ist der Unterschied zwischen konventionellen und transkritischen Kältemitteln?
Diese liegen rund eine Zehnerpotenz höher als bei konventionellen Kältemitteln. Der kritische Punkt liegt bei etwa 31°C und ca. 74 bar. Oberhalb von 31°C lässt sich CO2 nicht mehr verflüssigen. Bei transkritischen Kälte- oder Wärmepumpenprozesse findet keine Kondensation des Kältemittels mehr statt, sondern nur noch eine Gaskühlung.
Was ist der Unterschied zwischen einem Gaskühler und einem transkritischen kühler?
Das Kältemittel wird hier auf der Hochdruckseite verflüssigt und auf der Niederdruckseite verdampft. Bei transkritischen Anlagen gibt es hingegen keinen Verflüssiger, sondern einen Gaskühler. Darüber hinaus müssen transkritische Anlagen sehr hohen Drücken von weit über 75 bar standhalten.
Wie lange dauert eine Energiespeicherung?
Anmerkung: Mögliche Speicherzeiten liegen zwischen Sekunden und mehreren Monaten. Speziell gewisse Wärme- und Gasspeicher (Wasserstoff, Methan) sind interessant für saisonale Energiespeicherung über mehrere Monate.