Kostenanalysediagramm für die Energiespeicherung von Zink-Eisen-Batterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Am Fraunhofer ZESS werden fundierte Markt- und Kostenanalysen für stationäre Energiespeicher wie Natrium-Nickelchlorid-Batterien und Li-Ionen-Batterien erstellt. Dabei sind Markt- und

Was ist eine Zink-Batterie?

Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM setzt genau hier an und entwickelt eine neuartige und kostengünstige Zink-Batterie, die nicht nur als Langzeitspeicher von Energie, sondern auch zur Wasserstoffproduktion genutzt werden kann.

Wie Erhöht man die Lebensdauer und den Wirkungsgrad der Zink-Ionen-Batterien?

Um die Lebensdauer und den Wirkungsgrad der Zink-Ionen-Batterien weiter zu erhöhen, synthetisieren, charakterisieren und optimieren die Projektpartner neuartige Materialien, sowohl für die Anode, als auch für die Kathode. Zudem werden neue Elektrolytzusammensetzungen hergestellt und ausführlich untersucht.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was ist der Unterschied zwischen Lithium- und Zink-Speicher?

Anders als herkömmliche Lithium-Akkus sind Zink-Speicher nämlich wesentlich kostengünstiger, und verwenden leicht verfügbare Rohstoffe (Stahl, Zink, Kaliumhydroxid) und sind recycelbar. Ein weiterer Clou: Sie ermöglichen die bedarfsgerechte Produktion von Wasserstoff.

Was ist ein Energiespeichersystem?

Diese werden physikalisch in Form von Energiewandlern (Ein- und Ausspeichern), einer Speichereinheit (Halten) und Hilfsaggregaten realisiert, weshalb die gesamte Anlage auch als Energiespeichersystem bezeichnet wird“ (Sterner und Stadler 2017, S. 26).

Was sind Energiespeicher und warum sind sie so wichtig?

Energiespeicher sind für die Gewährleistung einer erneuerbaren Vollversorgung von elementarer Bedeutung für die Versorgungssicherheit (gesicherte Leistung). Bis zu einem erneuerbaren Ausbaugrad von 80 % treten potentielle Stromüberschüsse im Umfang von maximal 30 TWh auf.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Kosten

Am Fraunhofer ZESS werden fundierte Markt- und Kostenanalysen für stationäre Energiespeicher wie Natrium-Nickelchlorid-Batterien und Li-Ionen-Batterien erstellt. Dabei sind Markt- und

Studie Speicher fuer die Energiewende

Ferner spielen die lokale Verteilung von Erzeugungskapazitäten und Abnehmern sowie der zeitliche Zusammenhang zwischen Erzeugung und Verbrauch eine entscheidende Rolle.

Das müssen Sie über Zink-Luft-Batterien für Hörgeräte wissen

Ähnlich gut war lediglich die Quecksilberoxid-Zink-Batterie, die aber aus Umweltschutzgründen nicht mehr hergestellt wird. Jedoch ist bei der Verwendung von Zink-Luft-Batterien einiges zu beachten. Auf was es dabei ankommt, erklärt dieser Artikel. Deshalb sind Zink-Luft-Batterien so gut für Hörgeräte. Es sind sehr geringe Baugrößen

Die Entwicklung der Energiespeicherung – Lion Smart GmbH

Durch die Verwendung einer wasserstoffabsorbierenden Legierung anstelle von Cadmium können NiMH-Batterien die 2-3-fache Kapazität von Nickel-Cadmium-Batterien der gleichen Größe aufweisen. Diese Innovation bot eine hohe Energiedichte, eine lange Lebensdauer, eine hohe Leistung und Haltbarkeit sowie Schnellladefähigkeiten, die nie zuvor bei Batterien gesehen

Lebensdauer von Zink-Batterien drastisch verlängert

Zink-Batterien als kostengünstiger Ersatz für Lithium-Ionen-Batterien Da Lei, Doktorand und Erstautor der im Journal „Advanced Energy Materials" publizierten Forschungsarbeit, erklärt: „Zink-Ionen-Batterien mit dieser neuen Schutzschicht könnten Lithium-Ionen-Batterien bei der Speicherung von Energie in großem Maßstab ersetzen – etwa in

Was Sie über Batterien wissen sollten

Zink-Kohle-Batterien. Dieser Batterie­typ ist stark veraltet und wurde in den 1960er-Jahren von den Alkalibatterien abge­löst. Im Vergleich zu ihnen sind Zink-Kohle-Batterien leistungs­schwach und laufen zudem gelegentlich aus. Auf sie sollte man nur zurück­greifen, wenn keine anderen Batterien erhältlich sind. Zink-Luft-Batterien

Von Alkali bis Zink – alles, was Sie über Batterien wissen müssen

Die entstandene Energie bringt die Lampe zum Leuchten – oder die Uhr zum Ticken. Verschiedene Batterien für verschiedene Einsatzzwecke. Welche Art von Batterie man nutzen sollte, hängt von Gerät und Einsatzzweck ab. Beispielsweise bedarf es für den Betrieb von Kameras oder Spielekonsolen einer belastbaren Batterie mit hoher Energiedichte.

Die Redox-Flow-Speicher: Alles, was Du wissen musst

Eine besonders beliebte Wahl für die Redox-Paare ist Vanadium, obwohl auch andere Elemente wie Titan, Eisen, Chrom, Cer, Zink, Brom und Schwefel eingesetzt werden können. Vanadium-Paare können jedoch eine der höheren Zellspannungen von 1,4 V erreichen, was für die Leistung der Batterie von entscheidender Bedeutung ist.

Batterien für die Energiewende: Sind Zink-Ionen-Akkus die Lösung?

Zink-Ionen-Batterien zählen zu den Hoffnungsträgern unter den wiederaufladbaren Stromspeichern.Weil sie die strengen Vorgaben für stationäre Energiespeicher erfüllen

Marvin Kosin über stabile und kostengünstige Speichertechnologien

Warum eignet sich die Eisen-Luft-Batterie vor allem als stationärer Energiespeicher? Marvin Kosin: Für die stationäre Speicherung sind vor allem die

Nachhaltige Zink-Ionen-Batterien für die Energiewende

Wässrige Zink-Ionen-Batterien (ZIB) werden gerne als grüne Energiespeichertechnologie bezeichnet, da ihre Zell­chemie auf ausreichend verfügbarem Zink

Neue Methode verlängert Lebensdauer von Zink-Batterien

Der Schlüssel zu der Innovation ist eine spezielle Schutzschicht für die Zink-Anoden der Batterien. Diese Schicht behebt bisherige Probleme, wie das Wachstum von nadelförmigen Zinkstrukturen – den sogenannten Zink-Dendriten – sowie unerwünschte chemische Nebenreaktionen, die Wasserstoffbildung und Korrosion auslösen.

INFAB – Zink-Ionen-Batterien für die stationäre

Die Entwicklungen auf Material- und Zellebene fließen ein in die Entwicklung einer leistungsfähigen und nach Nachhaltigkeitsgesichtspunkten ausgelegten Zell-, Modul- und Systemarchitektur für die Batterie einschließlich der

Batterierecycling in Deutschland

• Lithium-Ionen-Batteri en: Für die Verwertung von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien und nicht wiederaufladbaren Lithium-Metall-Batterien stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Die Batterien können mechanisch zerkleinert und hydrometallurgisch bearbeitet werden, wobei Bestandteile chemisch herausgelöst werden.

Die Zukunft der Energiespeicherung – Batterietechnik für

Eisen-Luft-Batterien. Diese Batterien nutzen die Oxidation von Eisen (allgemein bekannt als Rost). Die Batterien erzeugen Strom, indem sie Eisen oxidieren, und kehren den Prozess dann um, indem sie Strom verbrauchen. Der Hauptvorteil besteht darin, dass diese Batterien durch die Verwendung extrem billiger Materialien äußerst kostengünstig

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit

Es wird ein Berechnungsansatz präsentiert, der insbesondere die Problematik der hohen Kosten von Speichersystemen aufgreift und diese in ein Verhältnis zur

Zn2H2

Speichertechnologien fehlen, bleibt die Abkehr von fossilen Energieträgern eine Herausforderung. Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM setzt genau hier

Zink: Wofür ist es gut, was verursacht einen Mangel und was sind die

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt eine tägliche Zufuhr von 9,4-16,3 mg für erwachsene Männer und 7,5-12,7 mg für Frauen, wobei die höhere Dosis für Menschen mit einer höheren Phytatzufuhr geeignet ist. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Frauen diese Menge noch um 1,6-2,9 mg pro Tag erhöhen.

Vor

Das Entladeprofil ist weitgehend flach mit einer Spannung von etwa 1,3 V. Die Größen reichen von sehr kleinen Knopfzellen für Hörgeräte über größere Batterien, die in Filmkameras verwendet werden, bis hin zu sehr großen Batterien für den Antrieb von Elektrofahrzeugen und die Energiespeicherung im Netz.

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

In diesem Kapitel werden Stromspeichertechnologien anhand von Kennwerten und Kosten für verschiedene Einsatzmöglichkeiten dargelegt. In diesem Zusammenhang wird auch eine

Forscher verlängern die Lebensdauer von wässrigen Zink-Ionen-Batterien

Die an der TU München entwickelte Methode soll statt ein paar 1000 künftig mehrere 100.000 Lade- und Entladezyklen möglich machen. Entscheidend ist eine spezielle Schutzschicht für die Zink-Anoden der Batterien.

Neue Materialien: So sieht die Batterie der Zukunft aus

Batterien für die Elektromobilität stehen derzeit hoch im Kurs. Deshalb wird auch emsig geforscht, aus welchen Materialien das optimale ''Paket'' für eine hohe Energiedichte, kleiner Baugröße

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Der globale Markt für Redox-Flow-Batterien 2024–2034

Veröffentlicht: Februar 2023. Seiten: 136; Tabellen: 51; Figuren: 28; Der Markt für Redox-Flow-Batterien weist großes Potenzial für eine deutliche Expansion als langfristige, nachhaltige Energiespeicherlösung auf, die in einzigartiger Weise die Anforderungen erfüllen kann, die in den Bereichen Versorgung, C&I, EV-Infrastruktur, Telekommunikation und Off-Grid

Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und

Insbesondere die Natrium-Ionen-Batterie erweist sich als besonders vielversprechend – auch die Industrie hat hier in den letzten Monaten deutlich Fahrt aufgenommen. So hat der chinesische Batteriehersteller CATL bereits im Frühjahr 2023 die Produktion von Natrium-Ionen-Batterien für Chery-Modelle angekündigt.

Eisen und Zink: Optimale Einnahme für Deinen Körper

Die Bedeutung von Zink und Eisen für Deinen Körper: Eisen und Zink sind wahre Power-Mineralstoffe, die Deinen Körper in vielerlei Hinsicht unterstützen. Eisen trägt zu einem normalen Transport von Sauerstoff im Blut und zu einem normalen Energiestoffwechsel bei. Zink ist an über 300 enzymatischen Reaktionen beteiligt und trägt zu einer

Eisen-Salz-Batterien: Deutsches Startup will Kosten

Für Elektroautos sind Eisen-Salz-Batterien übrigens nicht geeignet: Sie wiegen rund viermal so viel wie Lithium-Ionen-Akkus. Via: Handelsblatt Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer

Marktanalyse und Vergleich von Batterietechnologien

Die umfassenden Marktanalysen des Fraunhofer ISE zu elektrischen Energiespeichern berücksichtigen alle relevanten Aspekte und Themenbereiche, um einen umfassenden

Aufbau

Batteriespeicher für die zuverlässige und effiziente Zwischenspeicherung von Solar- und Windstrom sowie für die Elektromobilität sind aus einzelnen Batteriezellen zusammengesetzt.Die Verschaltung einzelner Batteriezellen zu Batteriemodulen bzw. Batteriepacks entscheidet maßgeblich über die Zuverlässigkeit eines Batteriespeichers.

Mit einem Zehntel der Kosten zur Energiewende

Ein deutsches Forschungskonsortium unter der Leitung des Fraunhofer IZM setzt genau hier an und entwickelt eine neuartige und kostengünstige Zink-Batterie, die nicht

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Die Nutzung von Biomasse zur Erzeugung von Strom und Wärme ist besonders klimaschonend, denn für die Bildung von Biomasse wird der Atmosphäre zunächst das Treibhausgas CO2 entzogen; der Kohlenstoff wird in der Biomasse gebunden. Energie sparen. Energie berechnen. Energie ist eine physikalische Größe.

Lebensdauer von Zink-Batterien drastisch verlängert

Der Schlüssel zu dieser Innovation ist eine spezielle Schutzschicht für die Zink-Anoden der Batterien. Diese Schicht behebt bisherige Probleme, wie das Wachstum von nadelförmigen Zinkstrukturen – den

Was ist eine Zink-Luft-Batterie?

Zink-Luft-Batterien sind hocheffiziente und umweltfreundliche Batterien, die Sauerstoff in der Luft als aktives Material für die positive Elektrode verwenden. Theoretisch beträgt die massenspezifische Energie von Zink-Luft-Batterien 340 W*h/kg und die volumenspezifische Energie 1050 W*h/l.

Rohstoffe, Technologien, Recycling: Wie sieht die Batterie der

Die Bedeutung der Batterien für die Energiewende sticht insbesondere in zwei Anwendungen ins Auge: Erstens im Mobilitäts- und Fahrzeugsektor, hier steigen die Zulassungszahlen für Elektroautos

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission hat die Vorteile der Wiederverwendung von Batterien anerkannt und die Haupthindernisse für die Einführung der zweiten Nutzungsdauer aufgelistet, darunter die Ungewissheit über die endgültigen Leistungen (d. h. das technologische Hindernis) Footnote 14. Es wird festgestellt,

Redox‐Flow‐Batterien: von metallbasierten zu organischen

Die intensive Forschung auf dem Gebiet der Redox-Flow-Batterien als anpassungsfähige und skalierbare Energiespeichersysteme führte zu dem Schluss, dass zukünftige RFB-Systeme – unabhängig von ihrer Anwendung im häuslichen oder im industriellen Maßstab – nichtkorrosive, ungefährliche und vor allem kostengünstige Aktivmaterialien verwenden müssen. 34, 122, 123

Mit einem Zehntel der Kosten zur Energiewende: Zink-Batterie

Ein deutsches Forschungskonsortium entwickelt hierfür eine kostengünstige Zink-Batterie, die nicht nur als Langzeitspeicher von Energie, sondern auch zur

Übersicht über die Speichersysteme/Batteriesysteme

Elektrochemische Speichersysteme werden in Zukunft immer größere Bedeutung gewinnen, ob für die mobile Energieversorgung von immer anspruchsvoller und kleiner werdenden Mobiltelefonen oder Computern, von Elektrowerkzeugen und Elektroautos oder gar in noch größerer Dimension für die stationäre Speicherung von erneuerbaren Energien.

Zink und Eisen

Eisen ist das häufigste Spurenelement. Funktionen von Eisen sind: Sauerstofftransport durch Hämoglobin und Myoglobin; Bestandteil von Enzymen; Eisen wird in Funktions–Eisen (z.B. Hämoglobin), Speicher–Eisen (Ferritin)

Merkblatt Nr. 5 Transport von Batterien

Beförderung gefährlicher Güter benennen, deren Aufgabe darin besteht, die Risiken verhüten zu helfen, die sich aus solchen Tätigkeiten für Personen, Sachen und die Umwelt ergeben. Befreiung von Unternehmen (1.8.3.2) Die zuständigen Behörden der Vertragsparteien können vorsehen, dass diese Vorschriften nicht für Unternehmen gelten,

Vorheriger Artikel:Shidu-EnergiespeicherbatterieNächster Artikel:40kWh-Energiespeicherschrank für den Haushalt Preis

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap