Vorschriften zur Energiespeicherkonfiguration von Photovoltaik-Kraftwerken

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Im abgelaufenen Jahr 2023 sind im Rahmen des Bauplanungsrechts wesentliche Änderungen zur Förderung für den weiteren Ausbau von Solarenergie in Kraft getreten. In Zusammenarbeit mit Ursula Mayr vom Ingenieurbüro Kumandra Energy, das eine enge Zusammenarbeit mit Agrarunternehmen pflegt, sollen im Folgenden vor dem Hintergrund

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Was ist eine Photovoltaik-Anlage?

Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) sind häufig auf dem Dach eines Gebäudes oder auf Freiflächen angebracht, wo sie das Sonnenlicht auffangen können. Die Solarmodule wandeln die Sonnenergie in elektrische Energie um, die als Strom genutzt werden kann.

Was ist die Speicherung von elektrischer Energie?

Home / Veröffentlichungen /Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Die Speicherung von elektrischer Energie ist ein wesentlicher Baustein für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeugung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt.

Welche Regelungen gelten für den Stromverbrauch beim Einspeichern?

Für die auf den Stromverbrauch beim Einspeichern gelten darüber hinaus weitere Reduzierungs- und Befreiungsregelungen, die an die räumliche Entfer-nung, das Netz, aus dem die Entnahme erfolgt, die (summierte) installierte Erzeugungsleistung, die Anla-gensteuerung und den Eigenverbrauch anknüpfen.18

Welche Vorschriften gibt es für Batteriespeicher?

Besondere Aufmerksamkeit verdienen außerdem die Vorschriften des EEG 2021, weil Batteriespeicher infolge eines Förderprogramms der KfW regelmäßig zusammen mit Solaranlagen realisiert werden. Zudem stellt sich die Frage, ob für Strom aus einem Speicher Zuwendungen an die betroffene Kommune nach § 6 EEG 2021 geleistet werden können.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Besondere Anlagen – besondere Privilegien: Zur neuen

Im abgelaufenen Jahr 2023 sind im Rahmen des Bauplanungsrechts wesentliche Änderungen zur Förderung für den weiteren Ausbau von Solarenergie in Kraft getreten. In Zusammenarbeit mit Ursula Mayr vom Ingenieurbüro Kumandra Energy, das eine enge Zusammenarbeit mit Agrarunternehmen pflegt, sollen im Folgenden vor dem Hintergrund

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Altakkumulatoren und zur Aufhebung der Richtlinie 91/157/EWG — Umsetzung der Richtlinie sowie Auswirkungen auf die Umwelt und das Funktionieren des Binnenmarktes

Balkonkraftwerk 2024: Diese Regeln gelten für Mini-Solaranlagen

Die schnell wachsende Anzahl an Mini-Solarlösungen in Privathaushalten hat inzwischen auch Einfluss auf die Politik. Denn die Regierung hat erkannt, dass sich dadurch ohne hohe finanzielle Hürden die Klimaschutzziele einfacher erreichen lassen. Infolgedessen gelten ab 2024 viele neue Gesetze für Balkonkraftwerke. Wir erklären, wie Solar-Einsteiger von den

Kraftwerke im Vergleich

Weitere Energieträger, die zur Erzeugung von Strom genutzt werden, sind z.B. Erdgas, das in Gaskraftwerken genutzt wird, bestimmte Atomkerne, die in Atomkraftwerken genutzt werden, und sogar Hausmüll oder Bioabfälle, die in

Das gesamte Photovoltaik-Wissen von A bis Z

Ein Megawatt entspricht einer Million Watt und wird verwendet, um die Größe und Kapazität von Photovoltaik-Kraftwerken zu beschreiben. Maximum Power Point Tracking (MPPT) Ein Halbleitermaterial, das zur Herstellung von Solarzellen verwendet wird. Polysilizium besteht aus vielen kristallinen Siliziumkörnern und wird häufig in der

Kriterien zur Standortwahl von systemdienlichen Kraftwerken

Kriterien zur Standortwahl von systemdienlichen Kraftwerken 19.04.2023 Strommarkttreffen <> ENERTRAG Solar Photovoltaik Wind an Land Elektrolyseure GW Solar PV Wind Residuallast Netzkapazität Batterie und/oder Es sollte nur grüner Wasserstoff in den künftigen Kraftwerken eingesetzt werden 19.04.2024 Impulse Kraftwerkstrategie. Gehen

Grundlast: Kann eine Solaranlage die Strom

Diese können die Solarenergie ergänzen und zur Sicherung der Grundlastversorgung beitragen. Ein weiterer Ansatz ist die Kombination von Solarenergie mit konventionellen Kraftwerken. Diese können bei Bedarf

Regeln und Richtlinien für den Einbau von PV-Anlagen

Wir erläutern die Regeln und Richtlinien für den Einbau von Solarlanlagen und beschreiben, was der Dachdecker beachten muss. Zur Navigation; die Hinweise zur Lastannahme und die Merkblätter für Einbauteile und Solaranlagen zu beachten. Die Richtlinie 6012 Blatt 1.4 „Befestigung von Solarmodulen und Kollektoren an Gebäuden" des

Kurzinformation Brandschutztechnische Anforderungen von Photovoltaik

Die Bewertung des Brandrisikos in Photovoltaik-Anlagen und die Erstellung von Sicherheitskon- zepten zur Risikominimierung führten ein Konsortium des TÜV Rheinland und Fraunhofer Insti- tuts für Solare Energiesysteme (ISE) im Rahmen eines Projekts des Bundesministerium für Wirt-

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. • Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird

Stromspeicher-Photovoltaik-Systeme im Überblick

Stromspeicher für Photovoltaik unterscheidet man nach direkten und indirekten Stromspeichern.Unter einer direkten Speicherung versteht man das Speichern in traditionellen Kondensatoren und Spulen.Diese Modelle können aber immer nur eine begrenzte Menge an Strom speichern.. Auf der anderen Seite steht die indirekte Speicherung von Photovoltaik

Normen für PV und Stromspeicher | PHOTOVOLTAIC AUSTRIA

fester Verschiebefaktor von cos φ=1; Erfüllung der Vorgaben aus Kapitel 5.1.3. "Wirkleistungsreduktion bei Überfrequenz (LFSM-O)", der ÖVE/ÖNORM EN 61000-3-3+A1+A2 ob das Einbringen eines solches Systems diverse Verträge/Vorschriften verstößt. Fragen zur Förderung bitte direkt mit der jeweiligen Förderstelle abklären.

Netzanschluss für Photovoltaikanlagen: Beantragung

Die Kosten für den Netzanschluss trägt gemäß § 16 Abs. 1 EEG 2021 der Anlagenbetreiber. Nach § 17 EEG 2021 trägt der Netzbetreiber die Netzausbaukosten zur Optimierung, Verstärkung und Ausbaus des Netzes,

Leitfaden zur Zulassung von Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen Anregungen

zur Zulassung von Photovoltaik-Freiflächen-Anlagen Anregungen für Gemeinden (Beispiel: Landkreis Freising) von Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen, Solarfreunde Moosburg e.V., Sonnenkraft Freising e.V., ZIEL 21 Fürstenfeldbruck e.V. Autoren: Hans Aigner, Raimund Becher, Josef Beck, Andreas Henze,

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

unter dem Durchschnitt lag, wird der Speicher erst entleert und erst dann gefüllt. Quelle der Zahlen zur Windeinspeisung: 5 Durchschnittstag mit einem Stromverbrauch von 550 TWh / 365 Tage = 1,5 TWh/Tag mit einem Durchschnittsleistungsbedarf von 1,5

Photovoltaik-Anlagen (PV)

Normen und Vorschriften. Für Photovoltaik-Anlagen gelten eine Reihe von Normen und Technischen Regeln: DIN EN 62446-1;VDE 0126-23-1:2019-04 Photovoltaik (PV)-Systeme –

Der energierechtliche Rahmen für Batteriespeicher

Die Änderungen betreffen unter anderem die Definition von Speichern, die Vorgaben für den Betrieb von Speichern durch Netzbetreiber, weitere Privilegierungen bei

Mit Photovoltaik-Kraftwerken das Stromnetz stabilisieren

Dazu bedarf es einer technologisch weiterentwickelten Generation von Photovoltaik-Kraftwerken, ohne dass Kraftwerke und Netzbetrieb teurer werden. Hier setzt das Forschungsvorhaben PV-Kraftwerk 2025 an, kurz für „Innovationen für die nächste Generation PV-Kraftwerke: Neue Bauelemente, Systemlösungen und Wechselrichter für eine kostengünstige und netzdienliche

Normen und Richtlinien für Photovoltaik-Anlagen

Mittlerweile trägt Photovoltaik 4,4 Prozent zur österreichischen Stromerzeugung bei. Laut einer Deloitte-Studie befürworten gut acht von zehn Österreicher:innen den Ausbau von Photovoltaik in der eigenen Gemeinde. Mehr als 60 Prozent sind für den weiteren Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Die privaten Investitionen in eine PV

54 Vor-und Nachteile von Photovoltaik (2021)

Die Anschaffung der Photovoltaik-Anlage benötigt eine gewisse Summe an Eigenkapital, die auch anders verwendet werden könnte. Eine Alternative bietet das Mieten von Photovoltaikanlagen.; Nachteile der Photovoltaik sind zudem das Ausfallrisiko von einzelnen Komponenten der Solaranlage und die dafür benötigten Rückstellungen.Nicht ungewöhnlich ist

Stromspeicher für Photovoltaik

Ein Photovoltaik-Stromspeicher sorgt dafür, dass mehr selbsterzeugter Solarstrom genutzt werden kann. Das schont den Geldbeutel und erhöht die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Bei der Bewegung

Mehr Photovoltaik mit Solarpaket | Bundesregierung

Photovoltaik auf dem Balkon. Bisher sind Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 Kilowatt zur Direktvermarktung verpflichtet. Das ändert sich: Die Anlagenbetreiber sollen

Photovoltaik Verdrahtungsplan: Von Grundlagen bis zur

– Möglichkeit zur Nachrüstung der Batterie, sodass bestehende Photovoltaikanlagen einfach erweitert werden können. – Höhere Effizienz durch geringere Verluste bei der DC-Kopplung, da keine Umwandlung von DC zu AC und wieder zurück erforderlich ist. – Kompaktere Bauweise, da keine zusätzlichen Wechselrichter erforderlich sind.

Bundesnetzagentur

Informationen zu den technischen Anforderungen, auf welche Weise eine Balkon-Solaranlage bzw. steckerfertige PV-Anlagen über eine Steckdose mit dem Haus- oder Wohnungsstromkreis

Batteriespeicher

Juni 2024 haben die Schweizer Stimmberechtigten mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 68 % das neue Stromgesetz deutlich gutgeheissen – ein klares Signal für den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Im Folgenden eine Übersicht des aktuellen Wissensstands zu den Bestimmungen, die eine vorrangige Auswirkung auf die Photovoltaik (PV) haben.

Experten-Ratgeber: Nulleinspeisung von PV-Anlagen

Bei einer Nulleinspeisung beträgt der Eigenverbrauchsanteil logischerweise 100 %.Das bedeutet aber nicht, dass die Solaranlage 100 % ihrer Leistung abruftund der Autarkiegrad bei 100 % liegt.Damit sowohl der Autarkiegrad, also das Verhältnis von eigener Stromerzeugung zu Stromverbrauch, als auch die Auslastung der PV-Anlage steigt, kann ein Energiespeicher

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Die vorliegenden Ausführungen bieten einen Überblick über wesentliche Rahmenbedingungen zur Stromspeicherung in Deutschland Wir haben eine besser geeignete Sprache dieses

Welcher Batteriespeicher für meine Photovoltaik-Anlage?

Lithium-Ionen-Batterien kommen deshalb nicht nur bei Batteriespeichern für die Photovoltaik-Anlage zum Einsatz, sondern beispielsweise auch bei Elektroautos oder Kraftwerken.

Photovoltaik

Photovoltaik nutzt die Sonnenenergie, indem die Strahlung der Sonne direkt in elektrische Energie umgewandelt wird. In Deutschland, aber auch weltweit wurden Photovoltaikanlagen in den vergangenen Jahren stetig zugebaut und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgung.

Normen für den Bau von Photovoltaikanlagen

Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich mal einen Artikel über die wichtigsten Normen schreiben sollte, die für den Bau von Photovoltaikanlagen relevant sind. Bei Normen teilt sich ja bekanntlich die Welt der Techniker in zwei Lager. Die einen, denen sich schon die Nackenhaare stellen, wenn sie das Wort Norm nur hören, für die das Wort []

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Der Energiespeicher fungiert dann als regionaler Puffer und kann auch zur weiteren Vermarktung häufig von Solarstrom regionaler Photovoltaik-Anlagen eingesetzt werden. Weitaus komplexer sind virtuelle Kraftwerke wie z. B. Schwarmkraftwerke bei denen tausende in der Republik voneinander regional unabhängig aufgestellte Energiespeicher Strom bei Bedarf auf- und auch

Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare

Die Energiewende ändert die Zusammensetzung des deutschen Kraftwerksparks. Die Anzahl an Kraftwerken zur Nutzung erneuerbarer Energien nimmt zu. Kraftwerke mit hohen Treibhausgas-Emissionen werden vom Netz

Effizienzleitfaden für PV-Speichersysteme

Das vorliegende Dokument ist ein Prüfleitfaden zur Charakterisierung der Wirkungsgrade, des Standby-Verbrauchs und der Regelungseffizienz von stationären Batteriespeichersystemen.

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Unter den üblichen Akkus zur Speicherung von Solarstrom sind die Lithium-Ionen-Akkus die beliebtesten und langlebigsten. Sie halten 20 Jahre und länger . Zudem weisen sie einen größeren Wirkungsgrad auf als die Blei-Akkus und ermöglichen bis zu 7.000 Vollladezyklen, womit sie der Konkurrenz deutlich voraus sind.

Welche technischen Vorgaben gemäß

Der gesamte aus der PV-Speicher-Konstellation ins Netz eingespeiste Strom unterliegt bis zur Registrierung der Solaranlage der Sanktionsregelung nach § 52 Abs. 1 Nr. 1, 2 oder Abs. 3

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

der erstmalige Bezug von elektrischer Energie für den Probebetrieb (§ 118 Abs. 6 S. 6 EnWG). Die Netzentgelt-befreiung setzt voraus, dass die elektrische Energie zur Speicherung in einem

Vorheriger Artikel:Exportunternehmen für EnergiespeichermanagementsystemeNächster Artikel:Branchenanalyse für Photovoltaik-Energiespeicher-Wechselrichter

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap