Verteilte Netzenergiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Seit Anbeginn der Zeit nutzt der Mensch Energiespeicher.Vor etwa 2 Mrd. Jahren setzte die Photosynthese als erster Speicherprozess ein. Sie speichert Solarenergie in Form organischer Verbindungen und speist damit sämtliches Leben auf der Erde. Im Zusammenhang mit der Entdeckung des Feuers vor ungefähr 1,5 Mio. Jahren wurde dieser „Energiespeicher"
Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?
Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.
Wie viele Erzeugeranlagen werden künftig an das Netz angeschlossen?
Einerseits haben die Netzbetreiber eine Anschlusspflicht für Erzeugungsanlagen aus Sonnen-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse. Andererseits werden statt ein paar Tausend künftig mehrere Millionen Erzeugeranlagen an die Netze angeschlossen werden. Und hinzukommen die Speicher großer und kleiner Anlagen, die ebenfalls in das Netz einspeisen sollen.
Wie kann die Resilienz des Energiesystems erhöht werden?
Es wird deutlich, dass die Flexibilitäten der verteilten Anlagen, die sich aufgrund der Digitalisierung und der Dezentralisierung des Energiesystems ergeben, das Potenzial haben sich an der Stabilisierung des Netzes zu beteiligten und dadurch die Resilienz des Energiesystems zu erhöhen.
Welche Vorteile bietet eine private PV-Anlage?
Beispielsweise reduzieren kleine zehn Kilowatt Akkus für eine private PV-Anlage zur Erhöhung des Eigenstromverbrauchs die Netzlast. Und Großspeicher, wie der in Jardelund nahe Flensburg mit einer Leistung von 48 Megawatt und einer Kapazität von mehr als 50 Megawattstunden, stellen Regelenergie bereit.
Wie wird der Netzbetreiber angereizt?
Hierbei sollte berücksichtigt werden, dass der Netzbetreiber „technologieneutral“ angereizt wird und in den Fällen, in denen eine Wahl zwischen Investitionen in die eigene Infrastruktur der Netzbetreiber und Investitionen bei den Netznutzern via Smart Connection Agreements und Smart Contracts besteht, diese Wahl nicht verzerrt wird.
Wie kann die Zuverlässigkeit der Stromversorgung erreicht werden?
Die zuverlässige Versorgung mit Strom wird von den Endverbrauchern ganz selbstverständlich erwartet. Doch damit diese hohe Zuverlässigkeit der Stromversorgung aufrechterhalten werden kann und unsere Versorgung gesichert ist, sind komplexe Abläufe notwendig und vielfältige Aufgaben zu bewerkstelligen.