Technologie der Energiespeicherindustrie zwischen China und Deutschland

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

2 Chinas Wunschpartner für die Industrie der Zukunft ist Deutschland Auch China arbeitet fieberhaft an der Digitalisie-rung und intelligenten Vernetzung seiner Industrie. China startet dabei zwar von einem deutlich niedri-geren technologischen Ausgangsniveau. Doch der Druck ist enorm: Chinas Tage als „Billiglohnland" sind gezählt.

Was ist die energiepolitische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China?

Die energiepolitische Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China hat ihren Ursprung im Jahr 2007. Im Frühjahr 2013 wurde vereinbart, die Kooperation zum Aufbau einer umweltverträglichen Energieversorgung zu vertiefen.

Was ist die Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und China?

Im Frühjahr 2013 wurde vereinbart, die Kooperation zum Aufbau einer umweltverträglichen Energieversorgung zu vertiefen. Die Energiepartnerschaft ist die zentrale Plattform für den institutionalisierten Dialog über die Energiepolitik zwischen Deutschland und China.

Was ist die deutsch-chinesische Energiepartnerschaft?

Die Energiepartnerschaft ist die zentrale Plattform für den institutionalisierten Dialog über die Energiepolitik zwischen Deutschland und China. Die Deutsch-Chinesische Energiepartnerschaft ist Teil des Globalvorhabens „Unterstützung Bilateraler Energiepartnerschaften in Entwicklungs- und Schwellenländern“.

Welche Vorteile bietet die energieeffizienzkonferenz in China?

Die Veranstaltungen haben ebenso dazu beigetragen, den Austausch zu Energiethemen zwischen Deutschland und China zu fördern. So wurde in China zum Beispiel das Instrument der Energieeffizienznetzwerke nach deutschem Vorbild aufgegriffen, um Energieeinsparungen vor allem in der energieintensiven Industrie zu fördern.

Wie entwickelt sich der chinesische Energiemarkt?

Gesetzliche und technische Rahmenbedingungen im chinesischen Energiemarkt wurden im Sinne einer umwelt- und sozialverträglichen Entwicklung verbessert. Dazu gab es zahlreiche Austauschformate, wie zum Beispiel Expertenworkshops, Studienreisen und Roundtables unter Einbindung der Privatwirtschaft.

Was sind die Vorteile von chinesischen und deutschen Firmen?

Hinzu kommt ein Netz von Aftersales und Service. Für den Ausbau der Windenergie haben chinesische Firmen Vorteile bei automatisierter Produktion und Forschung. Deutsche Firmen dagegen können die Kernbauteile mit höchster Präzision produzieren. Um beide Partner zusammenzubringen, wäre die Unterstützung bei gegenseitigen Investitionen unvermeidbar.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Industrie 4.0: Deutsche Technologie für Chinas industrielle

2 Chinas Wunschpartner für die Industrie der Zukunft ist Deutschland Auch China arbeitet fieberhaft an der Digitalisie-rung und intelligenten Vernetzung seiner Industrie. China startet dabei zwar von einem deutlich niedri-geren technologischen Ausgangsniveau. Doch der Druck ist enorm: Chinas Tage als „Billiglohnland" sind gezählt.

Deutschland und die EU im globalen Wettbewerb zwischen den USA und

hausgasemissionen reduziert und die Klimaneutralität in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts global erreicht werden. China und den USA kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, da beide Staaten die größten CO2-Emittenten sind. Welche Handlungsoptionen hat Deutschland diesbezüglich in der EU, der G7, der G20 und der Klimarahmenkonvention (UNFCCC)?

Warum die deutsch-chinesische Energiepolitik Kooperation statt

Zwischen China und Deutschland gibt es riesige Kooperationschancen. Ich fände absolut richtig, dass chinesische Autobauer und Batterie- sowie Speicherhersteller in

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in Deutschland

In Bezug auf die installierte Leistung haben sich die Anteile im Segment der Gebäudeanlagen mit einer Leistung zwischen 10 und 20 kWp. in den letzten Jahren stark erhöht, von 3 Prozent im Jahr 2020 auf 22 Prozent im Jahr 2023. Damit liegen sie nun auf dem gleichen Niveau wie Gebäudeanlagen mit einer Leistung zwischen 2 und 10 kW p.

Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und China sind intensiver denn je. Dies gilt trotz der zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen für wirtschaftliche Aktivitäten in und mit China. Deutschland ist der mit Abstand wichtigste Handelspartner Chinas in Europa. Umgekehrt ist China wirtschaftliches Partnerland Nummer eins für

Chinesische Unternehmen in Deutschland und deutsche

Die Entwicklung der Unternehmensbeziehungen zwischen Deutschland und China lässt sich rückblickend in zwei Phasen unterscheiden: Den Ausgangspunkt der ersten Phase bildeten Ende der 1970er-Jahre in China ergriffene Wirtschaftsreformen, die auf eine sukzessive Öffnung des heimischen Marktes für ausländische Investor*innen sowie eine

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Der Erstellung der „Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030" liegt ein methodisch gestütztes Vor-gehensmodell zugrunde. Dafür wurden qualitative und quanti-tative

Industrie 4.0/Made in China 2025

Industrie 4.0 und Made in China 2025 – eine Einführung Dr. Alexandra Hausstein,1 Prof. ZHENG Chunrong2 1 Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland 2 Tongji-Universität, Shanghai, China Deutschland und China stehen vor denselben Herausforderungen der digitalen Transforma-tion.

Stromspeicher: China nutzt Ideen aus Europa

Ein Nachfolgeprojekt scheiterte, China griff die Technik auf. In dieser Anlage in Zhangjiakou, China, wird überschüssiger Ökostrom per Druckluft gespeichert. Die Leistung

Abkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik

Juni 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen Gesetz zu dem Abkommen vom 10. Juni 1985 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf

Deutschlands und Europas Abhängigkeit von China

Zu guter Letzt forschen Unternehmen aus der EU und Deutschland vermehrt in China – weil auch die Schulen und Universitäten des Landes inzwischen zu den besten der Welt gehören. Konkret heißt das für deutsche Unternehmen: Die Stuttgarter Bosch GmbH beschäftigt in China 60.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs-

Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit im Bereich der

von der TU Clausthal und der Sichuan University jeweils in Deutschland und China mit insgesamt mehr als 22 Partnern beider Länder koordiniert. Die Schwerpunkte liegen insbesondere in den

Energie und Technologie

Erneuerbare Energien, Umwelttechnologie: aktuelle Informationen und Hintergrundberichte zu Energie und Technologie.

Chinas Digitalisierung: Effizienz und Kontrolle durch eigene

Unter Xi Jinping, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas seit Ende 2012 und Staatspräsident der Volksrepublik China seit 2013, wurde die Digitalisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik stärker und zentraler überwacht und in "geordnete Bahnen" – also in Einklang mit der politischen Ordnung des Einparteienstaates – gebracht.

China und Deutschland: Kulturaustausch zwischen Annäherungs

Zusammenfassung Seit mehreren Jahrzehnten pflegen China und Deutschland einen engen Austausch und bilaterale Beziehungen auf zahlreichen Ebenen.

„Industrie 4.0" und „Made in China 2025"

Bildet der staatliche Ordnungsrahmen in Deutschland für die entsprechenden Aktivitäten nur eine Plattform, die sich ganz wörtlich in der oben beschriebenen Plattform Industrie 4.0 niederschlägt, zeigt sich in China der wirtschaftspolitische Akzent naturgemäß als ein aktiver Wirtschaftssteuerungs- und Strukturierungsmechanismus.

Deutsch-Chinesische Energiepartnerschaft

Die Deutsch-Chinesische Energiepartnerschaft ist die zentrale Plattform für den energiepolitischen Dialog zwischen Deutschland und China. Die energiepolitische

China: Warum die Abhängigkeit der deutschen

Der Zoll- und Wirtschaftskonflikt zwischen China und dem Westen spitzt sich zu, für Deutschlands Autobauer wird es ungemütlich: Würden sie eine Eskalation verkraften?

Rede von Bundeskanzler Scholz anlässlich des 11. deutsch

Forum für wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China ist etwas Besonderes, schon weil es sowohl für Premierminister Li als auch für mich selbst eine

Technologietransfer und Unternehmensübernahmen aus der

China aber auch einige andere Länder sehen hierin einen signifikanten Vorteil für die heimische Ökonomie, da der Technologietransfer in der Zukunft Arbeitsplätze schafft und somit langfristig sichert, Gewinne und Aufträge ins Land transferiert, aber auch die wirtschaftliche Stellung eines Landes zu seinen Gunsten beeinflusst, was zu innen- und außenpolitischer

50 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und China

Zum 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China am 11. Oktober haben Bundespräsident Steinmeier und Chinas Staatspräsident Xi Jinping Telegramme ausgetauscht. Die beiden Präsidenten haben zudem ein Telefonat vereinbart, um über die bilateralen Beziehungen

Rohstoffe für Energiewende: So abhängig ist Deutschland von

Das Problem: 89 Prozent der Seltenen Erden bezieht Deutschland aus China - und macht sich damit energie- und außenpolitisch extrem abhängig. Rohstoffe für die Energiewende -

Wirtschaft zwischen Deutschland und China: Nur gemeinsam

Deutschland und China seien beide Vorreiter der Industrialisierung, die stark voneinander profitierten, betont CCG-Präsident Wang. Es gebe bereits 5000 deutsche Firmen in der Volksrepublik.

China und Deutschland: neue Wachstumspunkte für die

Der Wettbewerb zwischen China und Deutschland hat in den letzten Jahren zugenommen, da das Qualitätsniveau der chinesischen Produktion in diesen Branchen gestiegen ist. Dies hat jedoch nichts daran geändert, dass die Interessen der chinesisch-deutschen Wirtschafts- und Handelskooperation miteinander verwoben und eingebettet sind. Darüber

Food-Studien: Essen in China und Deutschland Gemeinsam

China und Deutschland vor demselben Motivhintergrund statt. Da - bei überwiegen mal physiologische, mal psychologische Bedürfnisse. Der größte Unterschied zwischen beiden Ess-Kulturen zeigt sich in der Experimentier-freude. Die Lust, etwas Neues auszuprobieren, ist in China deutlich stärker ausgeprägt als in

Deutschland und China gemeinsam für Innovation

Deutschland und China haben 2014 in ihrer "Strategische Partnerschaft" beschlossen, Forschung und Innovation in der Zusammenarbeit systematisch zu stärken. zeitgleich und abgestimmt Fördermaßnahmen für Partnerschaften

Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschen und Chinesen auf der

Interkulturelle Kommunikationskompetenz stellt eine wichtige Voraussetzung des Erfolgs deutscher Unternehmen in China dar. Die Forschung auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation ist jedoch stark von westlichen Sichtweisen beeinflusst, die sich nicht unverändert auf China übertragen lassen, da sie wesentliche Merkmale und

Deutschlands wirtschaftliche Sicherheit und Technologie

Vor dem Hintergrund der Rivalität zwischen den USA und China, der militärischen Aggression ­Russlands und dem immer stärkeren Bestreben von Staaten, Technologien nach ihren eigenen ideologischen Vorstellungen zu nutzen, ist die globale Technologie-Governance unter Druck geraten.

Chinas Energiespeicher-Industrie auf der Schnellspur

Laut einer gemeinsam von der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform (NDRC) und der Nationalen Energiebehörde Chinas (NEA) herausgegebenen

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Damit der Technologiestandort Deutschland im globalen Wettbewerb mithalten kann, ist die Batterietechnologie eine Schlüsseltechnologie, da sind sich die Forscherinnen und Forscher

50 Jahre chinesisch-deutsche Beziehungen: Weit mehr als eine

Gegenwärtig bestehen zwischen China und Deutschland mehr als 100 Partnerschaften zwischen Provinzen und Bundesländern sowie zwischen Städten und rund 750 Schulpartnerschaften. Die Zahl der chinesischen Studierenden in Deutschland wuchs von nur etwa einem Dutzend im Jahr 1974, als China erneut junge Menschen zum Studium ins

China und Deutschland

China und Deutschland • Wie sich ihre Beziehung verändern soll Und China versucht, überall auf der Welt Partner zu finden. So will China immer mehr . mitbestimmen können. Das ist nicht ungewöhnlich für ein . Land. Die meisten Länder versuchen, so viel . mitzubestimmen, wie sie können. Weil China aber so groß und mächtig

Risiken für Deutschland aus der wirtschaftlichen Verflechtung mit China

Anteil von 7% an der gesamten Warenausfuhr war China für Deutschland das viertwichtigste Abnehmerland. Verglichen mit anderen Län-dern des Euroraums geht damit ein vergleichs-weise hoher Anteil der Exporte nach China. Ein - schließlich der Dienstleistungen13) beliefen sich die gesamten China-Exporte dennoch auf nicht

Enger Austausch zu Industrie 4.0 zwischen Deutschland und China

Parlamentarischer Staatssekretär Wittke hierzu: "China ist ein wichtiger Partner im Bereich der Industrie 4.0 und ein bedeutender Handelspartner für deutsche Unternehmen. Die mittlerweile 44 deutsch-chinesischen Kooperationsprojekte zur Industrie 4.0 zeigen, wie gut die Kooperation hier zwischen Deutschland und China funktioniert.

Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit im Bereich

Sitzungen finden in der Regel abwechselnd in Deutschland und China statt. Die operative Verantwortung für das Management des Zentrums tragen die federführenden nationalen Organisationen NOW und CATARC. Themenfelder werden jeweils von einer beauftragten Organisation (sog. „Themenfeldverantwortliche") koordiniert.

Das 3. Chinesisch-Deutsche Forum für Wissenschaft und Technologie

Am 24. Mai wurde das 3. Chinesisch-Deutsche Forum für Wissenschaft und Technologie in Quanzhou der Provinz Fujian eröffnet. Das Forum mit dem Thema „Die Zukunft der Wissenschaft- und Technologiekooperation zwischen China und Deutschland zusammen gestalten: gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Entwicklung" zielt darauf ab, eine

Daten & Fakten zu den Handelsbeziehungen

Die Bedeutung des Handels zwischen Deutschland und China China ist der wichtigste Handelspartner von Deutschland. Das Gesamtvolumen des Außenhandels zwischen den beiden Ländern hat im Jahr 2023 rund 253,1

Zukunftsausblick und Trends in der Batteriespeicher-Technologie

KI und Prognosemodelle können auch in der Planung und Steuerung von Stromnetzen eingesetzt werden. Indem sie Energieerzeugung und -nachfrage besser vorhersagen können, ermöglichen sie eine effizientere Nutzung erneuerbarer Energiequellen und eine optimierte Lastverteilung. Großspeicherlösungen und Netzintegration:

Vorheriger Artikel:Vorschlag für ein Projekt zur Speicherung grüner EnergieNächster Artikel:Kostenanalyse für die Integration von Energiespeicherkraftwerken

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap