Whitepaper zur Energiespeicherung 2017
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Dieses Whitepaper beschäftigt sich mit der Frage, welche Herausforderungen durch die Sektorenkopplung mittels Wärmepumpen für die Stromnetzinfrastruktur entstehen. Von A wie Automobil bis Z wie Zahnrad – bei uns finden Sie sicher das passende Thema und Ihr favorisiertes Format zur persönlichen Weiterbildung. Thermotechnik und
Was sind die Ziele der erneuerbaren Energien?
Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die CO2-Gesetz-gebung sind dabei wesentliche Treiber1, um die Vision einer emissions armen bzw. -freien und damit nachhaltigen Mobilität zu erreichen. Zwar betreffen die Dekarbonisierungsziele alle Sek-toren wie Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude/Haushalte und Verkehr.
Was ist ein Energiespeicher-Monitoring?
Das Energiespeicher-Monitoring gibt dabei eine jeweilige umfassende „Ist-Aufnahme“ im internatio-nalen Kontext wieder und das Energiespeicher-Roadmapping dient als zeitliches Planungsinstrument. Das Monitoring und Roadmapping wird im Rahmen der BMBF Begleitmaßnahme „Batterie 2020“ gefördert.
Welche Speicherarten gibt es?
2 PHES (Pumpspeicher) Pb (Blei-Säure-Batterie) Schwungrad (rot. Masse) Supercap (Super-/Doppelschichtkondensator) SMES (Supraleit. Magn. Energiespeicher) SNG (Synthetisches Erdgas)