Whitepaper zur Energiespeicherung 2017

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Dieses Whitepaper beschäftigt sich mit der Frage, welche Herausforderungen durch die Sektorenkopplung mittels Wärmepumpen für die Stromnetzinfrastruktur entstehen. Von A wie Automobil bis Z wie Zahnrad – bei uns finden Sie sicher das passende Thema und Ihr favorisiertes Format zur persönlichen Weiterbildung. Thermotechnik und

Was sind die Ziele der erneuerbaren Energien?

Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die CO2-Gesetz-gebung sind dabei wesentliche Treiber1, um die Vision einer emissions armen bzw. -freien und damit nachhaltigen Mobilität zu erreichen. Zwar betreffen die Dekarbonisierungsziele alle Sek-toren wie Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude/Haushalte und Verkehr.

Was ist ein Energiespeicher-Monitoring?

Das Energiespeicher-Monitoring gibt dabei eine jeweilige umfassende „Ist-Aufnahme“ im internatio-nalen Kontext wieder und das Energiespeicher-Roadmapping dient als zeitliches Planungsinstrument. Das Monitoring und Roadmapping wird im Rahmen der BMBF Begleitmaßnahme „Batterie 2020“ gefördert.

Welche Speicherarten gibt es?

2 PHES (Pumpspeicher) Pb (Blei-Säure-Batterie) Schwungrad (rot. Masse) Supercap (Super-/Doppelschichtkondensator) SMES (Supraleit. Magn. Energiespeicher) SNG (Synthetisches Erdgas)

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Lastmanagement: Baustein für die Energietransformation

Dieses Whitepaper beschäftigt sich mit der Frage, welche Herausforderungen durch die Sektorenkopplung mittels Wärmepumpen für die Stromnetzinfrastruktur entstehen. Von A wie Automobil bis Z wie Zahnrad – bei uns finden Sie sicher das passende Thema und Ihr favorisiertes Format zur persönlichen Weiterbildung. Thermotechnik und

Energiewende in˜Deutschland

Dieses Whitepaper zielt darauf ab, einen Überblick über die Aufgaben zu geben, die sich durch die Energiewende für die Stromversorgung ergeben. Wir, die EDF Distributed Solutions GmbH, sehen in der dezentralen Speicherung von Strom die vierte Säule der Energieversorgung im Zeitalter der erneuerbaren

Redox-Flow-Batteries

Es wurde zunächst ein einfach zu realisierender Versuchsaufbau für die Untersuchung organischer Batteriesysteme entwickelt sowie weitere Modellversuche zu Redox-Flow-Batterien, aus beispielsweise PMMA-Scheiben hergestellt oder aus

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Der Vorteil der Nutzung der Schmelzenthalpie eines Stoffes zur Energiespeicherung liegt in der dadurch möglichen Verringerung des Temperaturintervalls bei gleichzeitiger Erhöhung der Speicherdichte.

Energy storage deployment and innovation for the clean energy

Nat. Energy 2, 17125 (2017). Publisher''s note: Springer Nature remains neutral with regard to jurisdictional claims in published maps and institutional affiliations.

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf

Energiespeicherung in organischen Redox-Flow-Batteries mit

Nachrichten aus der Chemie 65 (2017) 2, S. 167-171 Bitte verwenden Sie in der Quellenangabe folgende URN oder DOI / Please use the following URN or DOI for reference: Redox-Flow-Batteries zur Energiespeicherung aus Wind-und Solaranlagen sind derzeit Gegenstand intensiver Forschung insbesondere auch mit organischen Redoxpaaren. Wir

Whitebook Energy storage technologies in a Danish and

The whitepaper finally gives proposals for a revised policy and regulatory framework, which can support energy storage in the energy system, as well as recommendations for actions to consolidate Denmark´s position within energy storage production and export.

Bedarf, Technologien, Integration

Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Energiespeicherung. Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von Energiespeichern in der Energieversorgung und definieren ihre Rolle darin.

Sustainability without sacrificing lifestyle: The rise of

This whitepaper explores the drivers, trends, consumer expectations and market challenges, influencing the residential energy storage market.

Thermochemische Energiespeicherung

Die hauptsächliche Nutzung aller fossilen Brennstoffe dient zur Wärmeerzeugung, aber sie entsteht auch als Nebenprodukt bei der Stromproduktion oder bei industriellen Prozessen. CaC 2 O 4 ·H 2 O as perfect match?, Applied Energy 2017, Weitere Beiträge zur Energiespeicherung unter. Related Media Latest Issues. Imaging & Microscopy

HocHenergie-Batterien 2030+ und

Konzepte, in welchen Batterien zur Traktion verwendet werden) FuE Forschung und Entwicklung GWh Gigawattstunde HE- Hochenergie-HEV Hybridelektrisches Fahrzeug (engl . hybrid electric vehicle) JP Japan KR Südkorea LCOE Levelized Cost Of Electricity LFP Lithium-Eisenphosphat LIB Lithium-Ionen-Batterie Li-O 2 /Luft Lithium-Sauerstoff/Luft

Energiespeicher

Der vom Fachausschuss "Energiespeicher" des VDI im Oktober 2017 erstellte Statusreport bietet einen Überblick über Energiespeicher, deren Stellenwert sowie die zukünftige Entwicklung und die energierechtlichen Rahmenbedingungen.

Auf wem weg zur Klimaneutralität: InfoLink veröffentlicht Whitepaper

Auf wem weg zur Klimaneutralität: InfoLink veröffentlicht Whitepaper zu Solar-, Wind- und Energiespeicherung bis 2030

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

Zur Bedeutung der Energiespeicherung. 01-09. Energiespeichertechnologien. 10-16. Ziel und Ansatz des vorliegenden Themenpapiers. 17-22. Analyse der EU-Unterstützung für die Energiespeicherung. 23-81. 7 "Zusammenfassung der Ergebnisse von SHARES 2017", Eurostat, Februar 2019. Der Hof

Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz

Whitepaper zur Pseudonymisierung der Fokusgruppe Datenschutz Typ: Download, Datum: 13.06.2017 Leitlinien für die rechtssichere Nutzung von Pseudonymisierungslösungen unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung

Vattenfall und SaltX untersuchen Salz zur Energiespeicherung

Oktober 2017 11:45 CET 1 min. SaltX hat mit „EnerStore" eine Technologie entwickelt und patentieren lassen, mit der Salz zur Energiespeicherung vielfach reversibel genutzt werden kann. Die Nutzung von Salz als Speicher könnte eine Möglichkeit sein, erneuerbare Energie mit einem kostengünstigen System, das sich nahezu überall

Energiespeicherung mittels Druckluft

In verschiedenen Publikationen und Veröffentlichungen wurde schon öfter [1 bis 3] darauf hingewiesen, dass der zunehmende Anteil Erneuerbarer Energien bei der Stromversorgung Deutschlands den Bedarf an Energiespeicherung erhöht. Somit sind praxisgerechte Speicherlösungen mehr denn je gefragt.

White Paper Brandschutzkabel erhöhen die Sicherheit

von Brandgasen. Diese ist für Brandschutzkabel zur Verwendung im Gebäude nahe null. Ebenso ist die bei der Verbrennung frei werdende Rauchmenge/-dichte eine wichtige Kenngröße. Brandschutzkabel zeichnen sich ebenfalls durch eine geringe Rauchdichte aus und tragen damit im Brandfall wesentlich zur erfolgreichen Evakuierung von Menschen bei.

INSIGHTS: AUFLADEN IM GRÜNEN BEREICH –

Energiespeicher können nicht nur für die direkte Unterstützung von Strom aus erneuerbaren Energien eine Rolle spielen, sondern auch für die begleitende Netzinfrastruktur. In Europa wird erwartet, dass die Modernisierung des Stromnetzes, um dem steigenden Anteil erneuerbarer Energien gerecht zu werden, über die nächsten zwei

White Paper "E-Fuels – Mehr als eine Option"

Mit dem neuen White Paper „E-Fuels – Mehr als eine Option" legt die DECHEMA ein mögliches Konzept für den Übergang zwischen fossilen Kraftstoffen und E-Mobilität vor. „E-Fuels" sind synthetische flüssige Kraftstoffe, die auf Basis von erneuerbarer Energie

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

Als eines der ersten Länder der Welt führte Japan im Jahr 2017 die bestehenden Wasserstoffprojekte seiner Auto- und Technikkonzerne in eine dezidierte nationale Wasserstoffstrategie zusammen. Die Ziele sind ambitioniert: Bis zum Jahr 2030 will das Land eine globale Lieferkette und einen großen Markt für Wasserstoff aufbauen.

Grundlagen der Energiewandlung

Durch den Ausbau hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung mit dem KWKG 2017 und die Pflicht zur Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden durch das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Batterien nutzen Änderungen der elektrischen Ladung zur Energiespeicherung.

Energiespeicher

Diese haben dann noch etwa 80 % ihrer Speicherkapazität und können noch ca. 10 Jahre weiter zur Energiespeicherung oder zur Bereitstellung von Regelleistung dienen. [38] Berlin / Heidelberg 2017, ISBN 978-3-662-48893-5. Erich Rummich: Energiespeicher. Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen.

Elektrische Energieversorgung 2

Kraftwerktechnik sowie Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen und Energiespeicherung runden diesen Band im Bereich Elektrizitätswirtschaft ab. Alle drei Bände Elektrische Energieversorgung zeichnen sich durch die Synthese von theoretischer Fundierung und unmittelbarem Praxisbezug aus. Sie unterstützen das Verständnis

Energiespeicher

Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte der Energiespeicherung.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Umweltverträglichkeit: Der Beitrag zur Nachhaltigkeit besteht vor allem in signifikant geringeren Energieaufwänden in der Fertigung und deutlich besserer Recyclingfähigkeit. Robustheit und Sicherheit: Sekundärbatterien verlieren nach einigen hundert oder tausend Ladezyklen signifikant an Funktionsfähigkeit, während mit Drehfedern viele

Die Rolle von Batteriespeichern im Energiemarkt

PwC-Analyse zur Rolle von Batteriespeichersystemen (BESS): Wie Batteriespeicher die Netzstabilität und Effizienz im europäischen Energiemarkt erhöhen können.

Energy Storage Europe 2019: MAN Energy Solutions zeigt Lösungen zur

Solutions zeigt Lösungen zur Energiespeicherung und Sektorkopplung Breites Angebot an Speichertechnologien für die Energiewirtschaft am Messestand in Halle 8B, Stand 8BD39 Energiespeichern zu intelligenten Energiemanagement-Systemen. 2017 hat MAN Energy Solutions sein Know-how in diesem Segment durch die Beteiligung an dem

Energy Storage Industry White Paper 2017 (Summary)

CNESA''s "Energy Storage Industry White Paper 2017" reviews developments in the energy storage industry in China and abroad over the past year, and provides deep analysis into energy storage economic models, international policies and power markets, electric vehicle grid integration, Chinese power market reforms, and other key topics.

Energiespeicherung

Seit dem Jahr 2017 ist im Rahmen des sogenannten TCS-Power-Projekts eine neuartige Anlage zur thermochemischen Speicherung von Wärme im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln in Betrieb.

Energiespeicher: Wie weiter?

Folgende White Papers des Forums Energiespeicher Schweiz sind aktuell verfügbar: – Das Forum Energiespeicher Schweiz. Auftrag und Funktion (7.2017) – Speicher für unser Energiesystem. Einführung und Überblick (7.2017) – Energiespeicher: wie

Umwandlung von CO2 und überschüssigem Strom zu Methanol

BASF und BSE Engineering haben heute eine exklusive gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet, wonach BASF einen maßgeschneiderten Katalysator für ein neues Verfahren zur chemischen Energiespeicherung bereitstellen wird. Dieses Verfahren wird die wirtschaftlich sinnvolle Umwandlung von überschüssigem Strom und Kohlendioxid (CO2) aus Abgasen in

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Der politische Rahmen der EU umreißt den Zusammenhang zwischen Energiespeicherung und Klimawandel und erläutert den Dekarbonisierungsplan der Regierung zur Sicherung einer nachhaltigen, wettbewerbsfähigen und erschwinglichen Energieversorgung in Europa. Die Politik zielt auf Interessensbereiche wie Dekarbonisierung und Energieeffizienz neben anderen

Kann das weiße Gold als Energiespeicher genutzt

Oktober 2017 3 min. Salz als Energiespeicher. Vattenfall und SaltX untersuchen Salz zur Energiespeicherung SaltX Technologie (Englisch) Mehr Informationen. News Newsletter-Story 02. Dezember 2024 3 min.

Vorheriger Artikel:Stromversorgungszeit des Wechselrichter-EnergiespeichersNächster Artikel:Schlüsselindikatoren für die Energieversorgung mit Energiespeichern im Freien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap