Wo wird das Energiemanagementsystem eingesetzt

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

So funktioniert das Ganze: Die Heidelberg Cloud, die als Datenbasis mehr als 13.000 angeschlossenen Maschinen und Informationen zu über 60 Millionen Einrichtevorgängen umfasst, wird um ein Modul

Was ist ein Energiemanagement?

Mit Hilfe eines Energiemanagements werden Energieeinsparpotenziale identifiziert und gehoben. Zunächst werden Energieströme im Betrieb und die zugehörigen Energieträger erfasst und analysiert, darauf aufbauend dann Verbesserungsideen erarbeitet, auf Wirtschaftlichkeit bewertet und anschließend umgesetzt.

Was ist ein gutes Energiemanagementsystem?

Denn ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 bündelt die Ergebnisse eines Energieaudits langfristig und ermöglicht ein fortwährendes und ausführliches Monitoring der Energiedaten. Ein gutes Energiemanagementsystem: ermöglicht ein Maßnahmencontrolling bzw. eine Überprüfung der Maßnahmenwirksamkeit.

Was muss ich bei der Einführung eines Energiemanagementsystems beachten?

Zu Beginn eines Energiemanagementsystems stehen wesentliche Vorbereitungen. Erster Schritt bei der Einführung eines Energiemanagementsystems ist die Willenserklärung des Topmanagements, ein Managementsystem einzuführen und dafür auch entsprechende Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

Was sind die Ziele eines Energiemanagementsystems?

Die Verbesserung der Energieeffizenz, die Verringerung der Treibhausgasemissionen und die damit verbundenen Kosteneinsparungen sind die Hauptziele, die Unternehmen mit dem Einsatz eines Energiemanagementsystems verfolgen.

Was ist ein systematisches Energiemanagement?

Ein systematisches Energiemanagement kann die Energieeffizienz in Unternehmen und Organisationen fortlaufend erhöhen sowie den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen mindern. Durch die Kostenentlastungen stärkt es zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Wann müssen Energie-Managementsysteme auf die neuen Anforderungen umgestellt werden?

Mit der kürzlich erfolgten Novellierung der Norm müssen die Energie-managementsysteme dieser Unternehmen bis zum Jahr 2021 auf die neuen Anforderungen umgestellt werden. Zudem wurden im Jahr 2015 rund 50.000 Unternehmen erstmals dazu verpflichtet, ein Energieaudit durchzuführen und dieses bis Ende 2019 zu wiederholen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

5 Beispiele: Wo KI in der Industrie bereits eingesetzt wird

So funktioniert das Ganze: Die Heidelberg Cloud, die als Datenbasis mehr als 13.000 angeschlossenen Maschinen und Informationen zu über 60 Millionen Einrichtevorgängen umfasst, wird um ein Modul

Energiemanagementsystem: Definition, Vorteile und Co.

Was ist ein Energiemanagementsystem? Ein Energiemanagementsystem oder abgekürzt EnMS wird in Unternehmen eingesetzt, um die Energieeffizienz zu verbessern, sprich den

Energiemanagementsysteme

Wie funktioniert ein Energiemanagement? Mit Hilfe eines Energiemanagements werden Energieeinsparpotenziale identifiziert und gehoben. Zunächst werden Energieströme im Betrieb und die zugehörigen Energieträger erfasst und

HEMS: Was ist das & Wann lohnt es sich?

Bei einem Energiemanagementsystem handelt es sich um ein kompaktes Gerät, das im Zählkasten deiner Wohnung oder deines Hauses installiert wird. Die Systeme wurden ursprünglich für die Industrie entwickelt, um große

Energiemanagementsysteme in der Praxis

aus Organisationen unterschiedlicher Branchen zeigt er, wie auf Grund-lage eines Energieaudits ein Energiemanagementsystem aufgebaut werden kann. Der Leitfaden enthält darüber hinaus

Gesteigerte Energieeffizienz mit ISO 50001

Das Umweltbewusstsein wird immer wichtiger. ISO 50001 bietet hierfür die Anleitung für ein systematisches Energiemanagement. Da die Norm sektorübergreifend ist, kann sie in den verschiedensten Unternehmen und Behörden eingesetzt werden. Einem Unternehmen ist dabei freigestellt, ob es das Energiemanagementsystem als eigenständiges

Was ist ein Yard-Management-System? Der ultimative YMS

Sie können Ihre Ressourcen dokumentieren, wo die Ressourcen verwendet werden und wie der Status der Sendungen ist. Darüber hinaus hilft die Schnellreaktionsfunktion von YMS dabei, die Anliegen der Kunden ohne Zeitverlust zu bearbeiten. was manchmal komplex wird. Das Yard-Management-System in der globalen Lieferkette ist ein enormer

Wie Sensoren funktionieren und wo sie eingesetzt werden

EP-Basics Wie Sensoren funktionieren und wo sie eingesetzt werden. Dabei wird ein Ventil geöffnet und das Kühlmittel kann durch den Motorkühler fließen. Dieses System arbeitet seit Jahrzehnten sehr zuverlässig und wurde seit seiner Einführung in den 1920er Jahren kaum verändert. Der Nachteil von diesem rein manuell arbeitenden

Energiemanagement­systeme (HEMS):

Energiemanagement­systeme (HEMS): Funktionen, Anlagenkombinationen, Marktübersicht. Das Bundes-Klimaschutzgesetz sieht vor, dass in Deutschland bis 2045 ein klimaneutraler Gebäudebestand unter Gewährleistung von

Energiemanagement (EnMS)

Stoffstromdiagramme zeigen übersichtlich, wo besonders viel Energie eingesetzt wird und wo die höchsten Kosten oder Emissionen entstehen. Wir führen detaillierte Analysen durch. Eine wichtige Voraussetzung für die Optimierung des Energiebedarfs sind die systematische Erarbeitung und Darstellung der Energie- und Stoffströme im Unternehmen.

Energiemanagementsysteme: Vorteile für Unternehmen

Dadurch können Sie Ihre Energiekosten reduzieren. Das schafft Wettbewerbsvorteile. Durch ein EnMS wird Energie in Ihrem Unternehmen effizienter eingesetzt: Sie reduzieren die CO 2-Emissionen und schonen so die

Energiemanagement für Ihr Zuhause – Smart Home | Vaillant

Das Energiemanagement sichert die möglichst effiziente Nutzung von Elektrizität innerhalb eines Energiesystems. Im Privatbereich handelt es sich dabei zumeist um einen Verbund von Photovoltaik, Wärmepumpe Stromspeicher, Ladestation Mobilität und auch anderen grösseren, im Einsatz zeitlich flexiblen Stromverbrauchern im Haushalt.. Was ist ein Energiemanagement

Energiesparlampen: Wo und wie sie eingesetzt werden können

Leuchtstofflampen benötigen mehr Platz als Halogen- oder LED-lampen. Daher muß die Lampe, in der das Leuchtmittel eingesetzt wird, auch die ausreichende Größe haben. Hier gilt, daß in allen Lampen, die weiches Licht zur Verfügung stellen und dementsprechend groß sind, Leuchtstofflampen gut eingesetzt werden können.

Energiemanagementsysteme: Alle Infos für

Über das Energieeffizienzgesetz Ein Energiemanagementsystem oder abgekürzt EnMS wird in Unternehmen eingesetzt, um die Energieeffizienz zu verbessern, sprich den

Wechselrichter: Die Schaltzentrale deiner Photovoltaikanlage

CE-Zertifizierung: Der Wechselrichter sollte das europäische CE-Zeichen besitzen, das zeigt, dass er den grundlegenden Sicherheitsanforderungen entspricht. Sicherheitsabschaltung (ENS): Eine selbsttätige Freischaltung des Wechselrichters nach VDE 0126 ist wichtig, falls das öffentliche Netz abgeschaltet wird. Diese Sicherheitsfunktion

Kanban: Definition, Methode, Prinzipien, Beispiele & Kanban-Board

Insgesamt ermöglicht das Kanban-System eine effiziente und transparente Arbeitsweise, bei der Aufgaben nach Bedarf und Kapazität bearbeitet werden, Engpässe vermieden werden und der Fokus auf die kontinuierliche Verbesserung des Arbeitsprozesses liegt. Es ist eine flexible Methode, die in vielen Branchen und Teams erfolgreich eingesetzt wird.

Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001:2011

Durch diesen detaillierten Blick auf das Energiemanagementsystem, wird die Geschäftsführung in die Lage versetzt, wichtige Entscheidungen zu Themen wie die

Energiespeicher System und Management

Das Ergebnis: Die Energie wird besser ausgeschöpft und der Akku geschont. Tipp: Wenn im Speichersystem der Wahl nicht bereits eine intelligenter Energiemanager integriert ist, führt ein externes Energiemanagementsystem zum gleichen Ergebnis.

Was ist Energiemanagement? | Definition, Ziele & Beispiele

Dazu steuert das Energiemanagementsystem nun verschiedene Verbraucher des Industrieareals an und legt die Zeiten ihres Stromverbrauchs – etwa der Ladevorgänge an erwähnter Ladesäule, der firmeneigenen Wärmepumpe zur Warmwasserproduktion oder der Klimaanlage zur Gebäudekühlung – über die Zeiten mit maximaler PV-Stromproduktion

ERP-Systeme

Die Abkürzung ERP bedeutet Enterprise-Resource-Planning und bezeichnet das Ziel, die Ressourcen, die in einem Unternehmen eingesetzt werden, zu planen und zu steuern. Aufgrund des hohen Datenvolumens und der, zum Teil auch gesetzlich vorgeschriebenen Art und Weise, wie diese Daten aufzubereiten, auszuwerten und eventuell zu veröffentlichen sind, ist

So funktioniert ein effektives Energiemanagement

Nützliche Tipps zum Thema: Analysieren Sie Ihren aktuellen Energieverbrauch: Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse Ihres aktuellen Energieverbrauchs, um ein Verständnis für die größten Energieverbraucher in

Müller-BBM Cert GmbH: Die DIN EN ISO 50001

Die DIN EN ISO 50001 ist die international anerkannte Energiemanagementsystem (EnMS) – Norm für Unternehmen und andere Organisationen. Unternehmen; In welchen Verbrauchern wird die Energie eingesetzt? d. h. das gesamte Managementsystem wird erneut geprüft und sowohl Wirksamkeit als auch

Energiemanagement-System: das Plus an Effizienz

Durch intelligente Steuerung wird die Energie möglichst effizient eingesetzt und verbraucht. Aktuell Kontakdaten PV-Anlage Ein Energiemanagement-System ist so etwas wie das Gehirn Ihrer heimischen Energiezentrale. Es übernimmt die Verteilung Ihres produzierten PV-Stroms – mit dem Ziel eines möglichst hohen Eigenverbrauchs.

Wo wird das TT System eingesetzt?

Wo werden TT Systeme eingesetzt? In Italien ist in Haushalten das TT-System üblich, während die Industrie und Netze mit betriebseigener Trafokabine eher das TN-C-S-System oder das TN-S-System verwenden. In Spanien ist das TT-System Standard für alle Installationen, die aus dem öffentlichen Niederspannungsnetz versorgt werden (Norm ITC-BT-08).

Energiemanagementsysteme: ISO 50001

Ein Energieaudit durchzuführen oder ein Energiemanagementsystem einzurichten, ist für viele Unternehmen mittlerweile zur Pflicht geworden. Darüber hinaus ermöglicht ein systematisches

Energiemanagementsysteme für PV Anlagen: So profitierst du!

Für das aktive Energiemanagement braucht das Energiemanagementsystem die passiven Daten. Auf Basis derer optimiert es alle steuerbaren Verbraucher. Sobald es einen Stromüberschuss gibt, lenkt das Energiemanagementsystem Strom dorthin, wo er gebraucht wird. Erst zum Schluss fließt der Strom ins Netz.

Energiemanager PV-Anlagen: Funktion, Kosten

Wenn das Elektroauto an die Wallbox angeschlossen wird, verwendet das Energiemanagementsystem den gespeicherten Solarstrom, um das Fahrzeug zu laden. Abends : Nach Sonnenuntergang wird der

Wo wird Automatisierungstechnik eingesetzt und wie sehen

Gegeben ist ein Modul bestehend aus einem Ventil, das über einen Servomotor angesprochen wird und den Durchfluss steuern kann. Ein übergeordneter Antriebsregler nutzt Schnittstellen, um den Durchfluss zu messen und dann die Sollwerte einzustellen. Wo wird Automatisierungstechnik eingesetzt und wie sehen Systemtopologien

Geothermie | Definition und Entwicklungspotenzial

Durch die Verringerung des Drucks wird das Wasser verdampft („flashen") und treibt Turbine und Generator an. Man unterscheidet zwischen ein-, zwei- oder dreistufigen Entspannungsanlagen. Für Thermalwassertemperaturen unter 180 Grad Celsius werden binäre Kraftwerke eingesetzt. Das Wasser wird normalerweise gepumpt.

Lastmanagement: Was ist das? Lastmanagement einfach erklärt.

In der Energiewirtschaft wird der Stromverbrauch beziehungsweise der Strombezug aus dem Stromnetz häufig als „Last" bezeichnet. Als Teil eines intelligenten Stromnetzes bezeichnet das Lastmanagement, auch Demand Side Management oder Laststeuerung genannt, die aktive Steuerung der Stromnachfrage durch die teilweise

Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

Für das Energiemanagementsystem und dessen Prozesse sind folgende Fragen zu beachten: Welche energierelevanten Prozesse sind beschrieben? Wie wird das Energiemanagement in die einzelnen Prozesse

EnergieManagementSystem

Das neue EnergieManagementSystem ZEWO Dynamics vernetzt alle Energieerzeuger und Verbraucher, optimiert die Energieflüsse und ermöglicht die Nutzung dynamischer Stromtarife. Dieses Video ist das erste Announcement zu ZEWO Dynamics, weitere Videos folgen!

Was ist ein Energiemanagementsystem?

Ein Energiemanagementsystem (EnMS) zeigt klar auf, wieviel Energie ein Unternehmen verbraucht – und welche kontinuierlichen und alltagsbezogenen Möglichkeiten es hat, diesen Verbrauch zu senken. Die Einführung und Pflege

Was ist ein EMS?

Das bedeutet, dass Hersteller, Dienstleister und Versorgungsunternehmen nicht mehr nur ein einzelnes Produkt anbieten, sondern ein Energie-as-a-Service-Modell, das einen größeren Kundennutzen bietet. Dies erfordert ein Energiemanagementsystem, das verschiedene Geräte und Funktionen zu einer einzigen Lösung verbindet.

Lastmanagement: Begriffe, Maßnahmen & Lösungen

Das Lastmanagement ist in dem Sinne eine aktive Steuerung der Stromnachfrage. Das Lastmanagement bedient sich an unterschiedlichen Maßnahmen sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite. Es

HEMS: Was ist ein Home Energy Management System

Wann immer ein PV-Überschuss erzeugt wird, der nicht unmittelbar im Haushalt benötigt wird, steuert das HEMS je nach Voreinstellung große flexible Verbraucher, zum Beispiel Wallbox, Klimaanlage oder Wärmepumpenheizung

Energiemanagementsysteme

Das Energiemanagementsystem stellt einen Regelkreis dar, in dem ausgehend von Zielvorgaben eine Energieaufgabe erfüllt, das Ergebnis überprüft und bewertet wird. Erst

Energiemanagement-Systeme: Energie ideal nutzen und sparen

Ein intelligenter Stromzähler kann mit dem smarten Energiemanagementsystem verbunden werden und hilft so, Energie zu sparen. Foto: -System hängen stark von den Anforderungen und der individuellen Einbausituation ab. Es ist entscheidend, wo das System eingebaut wird und welche Technik dort bereits vorhanden ist.

Sonoff

SONOFF Technologies ist ein Hersteller von intelligenter Hausautomatisierung, der sich auf Forschung und Entwicklung, Design und Produktion spezialisiert hat.Das Unternehmen ist unter anderem in den

Vorheriger Artikel:Natriumionenbatterie-EnergiespeicherprodukteNächster Artikel:Finanzierung von Energiespeichergeräten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap