Stromnetzbetreiber dürfen nicht in Energiespeicher investieren

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Geeignete Standorte wie Küstengewässer vor Norwegen, Spanien, den USA und Japan könnten demnach potenziell mehr als 800 Terawattstunden speichern. Das entspricht dem Achtzigfachen dessen, was die Welt laut Prognosen im Jahr bis 2040 an Speicherkapazität benötigen wird. Über den Prototyp ist der Energiespeicher allerdings noch nicht hinaus.

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher?

Im deutschen Strommarkt werden Stromspeicher in vielen verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt. Nicht in allen Fällen ist dies für den Betreiber wirtschaftlich vorteilhaft. In jedem Fall liegen dem Speicherbe-trieb erhebliche Begünstigungen, Entlastungen oder direkte Förderungen zugrunde, die die Investition über-haupt erst ermöglichen.

Wie verändert sich der Stromspeicher im Zuge der Energiewende?

Die Geschäftsmodelle, in denen Stromspeicher betrieben werden, haben sich im Zuge der Energiewende deut-lich verändert. Pumpspeicher reagieren oft nicht mehr auf die Verbrauchsspitze zur Mittagszeit, sondern auf die PV-Er-zeugungsspitze und können bei sonnigem Wetter zwei Zyklen an einem Tag durchlaufen.

Kann man Strom aus erneuerbaren Energien speichern?

Anders als fossile Brennstoffe lässt sich Strom aus Wind- und Sonnenenergie nämlich nicht in großem Umfang speichern. Um die Preise unter Kontrolle zu halten, ist die Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien daher unerlässlich.

Was ist die Rentabilität von Stromspeichern?

Die Rentabilität von Stromspeichern im Industriebereich ergibt sich vor allem aus ihrer Fähigkeit, bei der Leistungskomponente von Bezugsverträgen und bei Leistungsnetzentgelten durch „Peakshaving“ finanzielle Vorteile zu verwirklichen. Zusätzlich kann die folgende indirekte Begünstigung genutzt werden:

Welche Regelungen begünstigen Stromspeicher?

Stromspeicher, die derzeit aktiv betrieben werden, werden von einer oder mehreren Regelungen direkt oder indirekt begünstigt sind (vgl. Abschnitt 3), die ihnen einen rentablen Betrieb im Strommarkt oder gegen den Strommarkt ermöglichen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative Methoden

Geeignete Standorte wie Küstengewässer vor Norwegen, Spanien, den USA und Japan könnten demnach potenziell mehr als 800 Terawattstunden speichern. Das entspricht dem Achtzigfachen dessen, was die Welt laut Prognosen im Jahr bis 2040 an Speicherkapazität benötigen wird. Über den Prototyp ist der Energiespeicher allerdings noch nicht hinaus.

Versorger dürfen bald den Strom drosseln

Energieversorger dürfen ab Januar 2024 den Strom drosseln, wenn eine Netzüberlastung droht. Stromnetzbetreiber dürfen demnach künftig nach festen Regeln den Strombezug von neu eingebauten

Batteriespeicher

Diese Faktoren, kombiniert mit der wachsenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien, führen zu einem Anstieg der Preise für Energiespeicher. Die Vorteile einer Frühzeitigen Investition. Indem Sie jetzt in Energiespeicher investieren, sichern Sie sich nicht nur aktuelle Preise, sondern auch langfristige Vorteile.

Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und

problematisch. Sie wären allenfalls für Teile des ländlichen Raumes, nicht jedoch für größere Städte und Ballungsräume umsetzbar und würden das Gesamtsystem nachteilig belasten. So

Netzbetreiber dürfen Strom für Wärmepumpen drosseln

Stromnetzbetreiber dürfen künftig den Strombezug von neuen steuerbaren Wärmepumpen oder Ladestationen zeitweise einschränken, wenn eine Überlastung des Stromnetzes droht. "Dabei muss eine Mindestleistung immer zur Verfügung stehen, sodass Wärmepumpen betrieben und Elektroautos weiter geladen werden können", teilte die

Einsatz von Stromspeichern durch Netzbetreiber: Möglichkeiten

Für die Ausnahme nach Nr. 1 muss der Netzbetreiber nachweisen, dass der Stromspeicher für den sicheren Betrieb des Netzes notwendig ist und nicht dazu verwendet

Das deutsche Stromnetz heute und in Zukunft | Statista

Neue Leitungen werden also nur gebaut, wenn Optimierung und Verstärkung nicht ausreichen. Grundlage für den Netzausbau bildet der Netzentwicklungsplan der Bundesnetzagentur, der alle zwei Jahre anhand von Szenariorahmen der Übertragungsnetzbetreiber ausgearbeitet wird. Anzahl der Stromnetzbetreiber in

Risiko Blackout: Netzbetreiber dürfen Strom einschränken

Risiko von Stromausfällen. Netzbetreiber dürfen Strom von Wärmepumpen einschränken. Wirtschaft / Lesedauer: 5 min. Ladestecker und Wärmepumpe: Stromnetzbetreiber dürfen künftig nach festen

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Für Stromspeicher als Form der Energiespeicherung gibt es im geltenden deutschen Ordnungsrahmen kein umfas - sendes und konsistentes Regelungsregime. Grundsätzlich

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Stromspeicher, die in anderen Märkten eingesetzt wurden und dort ihre Investitionskosten bereits zurückverdienen konnten, werden mit sehr geringen Kosten am Strommarkt teilnehmen

Netzbetreiber dürfen Strombezug einschränken

Stromnetzbetreiber Stromnetzbetreiber dürfen künftig den Strombezug von neuen steuerbaren Wärmepumpen oder Ladestationen zeitweise einschränken, wenn eine Überlastung des Stromnetzes droht. "Dabei muss eine Mindestleistung immer zur Verfügung stehen, so dass Wärmepumpen betrieben und Elektroautos weiter geladen werden können",

Energiespeicher unverzichtbar für die Energiewende

Energiespeicher sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Werden Sie Teil dieser Bewegung und investieren Sie in eine Technologie, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg verbindet. Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns bitte über unser Kontaktformular.

Tennet will Milliardensumme in Umspannwerke investieren

Düsseldorf. Der Stromnetzbetreiber Tennet will für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland und den Niederlanden massiv in Umspannwerke investieren. Tennet habe mit Siemens Energy und

Energiewende in Deutschland: Größter Energiespeicher in

Erneuerbare Energien stehen jedoch nicht immer zur Verfügung. Notwendig sind Energiespeicher. Der derzeit größte Energiespeicher Deutschlands entsteht in Niedersachsen. diese Entwicklung erkannt und investieren Milliarden in neue Speicher. So schätzen die American Clean Power Association (ACP) und das Forschungsinstitut Wood Mackenzie

PV-Anlage anmelden: So klappt die Registrierung

Wenn Du Deinen Stromnetzbetreiber nicht kennst, hilft gerade in größeren Städten oft eine kurze Internetsuche nach „Netzbetreiber" in Kombination mit Deinem Wohnort. Verstreicht die Frist ohne Genehmigung, gilt dasselbe wie oben: Anlagen bis 30 Kilowatt-Peak dürfen dann am bestehenden Stromanschluss in Betrieb genommen werden

Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie

Wird der Stromspeicher (z.B. ein Heim-Batteriespeicher) in Kombination mit einer EE-Anlage (z.B. einer Solaranla-ge) betrieben (im Folgenden: „PV-Speicher-Konstellation"), reicht die alleinige

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Marktteilnahme von

Für die Einspeisung von Strom aus Stromspeichern kommt derzeit noch die Inanspruchnahme eines Entgelts für die dezentrale Einspeisung nach § 18 der

Stromspeicher zur PV-Anlage

Für Menschen, die ihre bestehende PV-Anlage lohnend erweitern wollen. Wenn Sie bereits eine PV-Anlage betreiben, ist das Jahr der Inbetriebnahme und damit die Höhe der Einspeisevergütung entscheidend für die Wirtschaftlichkeit der Anlage. Insbesondere bei Anlagen, die nach 2014 ans Netz gegangen sind, liegt die Einspeisevergütung unter dem

Energiespeicher und Stromnetze – was braucht die Energiewende?

Energiespeicher sind für die Energiewende nicht so essenziell wie oft behauptet. Ein europäisches Supergrid ist dagegen ein realistischer Lösungsansatz. Unrealistische Hoffnungen bei Bevölkerung und Politik dürfen nicht aufgebaut werden. Das Beharren auf Lösungsansätzen, denen erkennbar das Scheitern droht, könnte zur größten

EU muss massiv in Stromspeicher-Kapazität investieren

Die EU-Kommission ist der Ansicht, dass die EU stark in die Stromspeicherung investieren muss – eine Idee, die vom polnischen Stromversorger Tauron unterstützt wird. Dieser schlägt die

Fonds für erneuerbare Energien im Porträt – klimaVest

Was als Nischentrend anfing, transformiert so manche Branche wie beispielsweise die Automobilindustrie. Anleger:innen stehen mittlerweile schier unbegrenzte Möglichkeiten zur Verfügung, um ihr Geld nicht nur rentabel, sondern auch nachhaltig zu investieren. Eine davon: Fonds für erneuerbare Energien. Bislang waren Direktbeteiligungen

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Das funktioniert mit erneuerbaren Energien nicht: Insbesondere Windkraft und Solarenergie stehen nicht gleichbleibend und dauerhaft zur Verfügung. Eine planbare Energieversorgung aber ist enorm wichtig. Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze.

Bundesnetzagentur

Klicken Sie in der linken Navigation auf "Marktakteure" und filtern Sie nach "MaStR-Nr." und "startet mit": SNB (für Stromnetzbetreiber) oder GNB (Gasnetzbetreiber). Nachdem Sie "Filter übernehmen" geklickt haben, können Sie sich die Liste in Tabellenform exportieren. Energieversorgungsunternehmen / Energielieferanten

Umsetzung der Speicherdefi

Klare Regulatorische Vorgaben für den Umgang mit dem Prozess der Energiespeicherung und Energiespeichern aus gesamtenergetischer Sicht und aus Sicht des Stromsektors, z. B. im Ta

Netzbetreiber dürfen Strom für Wärmepumpen drosseln

Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos sollen zügig ans Netz. Gleichzeitig darf es nicht überlastet werden. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regeln aufgestellt, mit denen beides gelingen soll. Stromnetzbetreiber dürfen künftig den Strombezug von neuen steuerbaren Wärmepumpen oder Ladestationen zeitweise einschränken, wenn eine

Netzbetreiber dürfen ab Januar bei Überlastung Strombezug

Die Netzbetreiber dürfen zudem den Anschluss von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen nicht mehr mit Verweis auf mögliche Engpässe verweigern. Neue Regeln gelten ab Januar

Stromnetz: Betreiber dürfen bei Überlastung Strombezug

Stromnetzbetreiber dürfen künftig den Strombezug von neuen steuerbaren Wärmepumpen oder Ladestationen zeitweise einschränken, wenn eine Überlastung des Stromnetzes droht. „Dabei muss eine Mindestleistung immer zur Verfügung stehen, so dass Wärmepumpen betrieben und Elektroautos weiter geladen werden können", teilte die

Energiespeicher: Welche Förderungen gibt es?

Zum einen dürfen Energiespeicher meist noch nicht installiert sein, wenn der Förderantrag gestellt wird. Bereits in Betrieb genommene Geräte sind in diesem Fall nicht mehr förderfähig. Zum anderen ist das Interesse an Zuschüssen oft so hoch, dass die Fördertöpfe nach einigen Monaten aufgebraucht sind.

Dezentrale Energiewende : Energiespeicher legen kräftig zu

31.03.2023 – Energiespeicher liegen im Trend. 12,1 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftete die Branche in 2022, ein Plus gegenüber dem Vorjahr von über 30 Prozent. 2023 wird ein noch stärkeres Wachstum von knapp 40 Prozent auf rund 16 Mrd. Euro Umsatz erwartet.

E-Speicher: Lithium gewinnt (noch) gegen Flow-Batterien

Lithium wird knapp. Das bedroht die Mobilitätswende, denn Traktions-Batterien dürfen nicht zu teuer werden. Entlastung könnte vom Sektor der stationären Energiespeicher kommen. Dort gibt es lithiumfreie Alternativen zum Beispiel von ESS inc. (WKN: A3C5AN).

Photovoltaikanlage Genehmigungen und Rechtsfragen

Genehmigung des Netzbetreibers. Der Begriff „Genehmigung" ist für die Schnittstelle zum Energieversorger eigentlich nicht ganz korrekt. Nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz ist der Stromnetzbetreiber sogar dazu verpflichtet, die solar erzeugte Energie vom Kunden anzunehmen und ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Dennoch gibt es

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Stromspeicher, die in anderen Märkten eingesetzt wurden und dort ihre Investitionskosten bereits zu-rückverdienen konnten, werden mit sehr geringen Kosten am Strommarkt teilnehmen können (z.B. „Se-cond-Live Batterien"). • Thermische Energiespeicher mit einer

Stromspeicher und Elektrolyseure: Bundesnetzagentur will

Der Bau von großen Batteriespeichern und Elektrolyseuren zur Erzeugung von Wasserstoff in Deutschland soll günstiger werden: Die Bundesnetzagentur will die

Stromspeicher für Photovoltaik: Lohnt sich die Anschaffung?

Ein Stromspeicher rentiert sich nicht nur bei einer neuen Anlage. 20 Jahre lang erhalten Betreiber von Photovoltaikanlagen eine feste Einspeisevergütung, die im EEG, dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), festgelegt ist. dürfen die Anschaffungs- und Betriebskosten für den Akku und die Photovoltaikanlage nicht höher als der Preis für

Hindernisse und Herausforderungen für Energiespeicher unter

Nicht nur die zeit- und kostenintensiven dürfen sollte und unter welchen Rahmenbedingungen weder europäisch noch national hinreichend geklärt. 5 / 9 12. Mangel an einer rentablen und effizienten Netzplanung Entscheidung, in Energiespeicher zu investieren, ist stark von anderen Entwicklungen abhängig,

Erster Energiespeicher des Batterieoptimierers Entrix nun am

Das Münchner Unternehmen Entrix möchte die Energieindustrie durch den optimierten Einsatz von Batteriespeichern in die nächste Phase der Energiewende führen. Mitte Dezember konnte das Unternehmen nun den ersten optimierten Energiespeicher in Brandenburg in Betrieb nehmen und somit erstmals in den physischen Stromhandel einsteigen. Die

Stromnetze am Limit: Lösungsansätze für die Energiewende

Strom aus Erneuerbaren Energiequellen und der steigende Verbrauch durch Wärmepumpen und E-Autos können das Stromnetz ans Limit bringen. Vier Lösungsansätze für die Energiewende.

Energiespeicher Kosten Nutzen

Tipp: Sie möchten nicht in einen Energiespeicher investieren? Mit einem Energiemanagementsystem können Sie die Ladegeschwindigkeit des Autos auch an die aktuelle Leistung der Photovoltaikanlage anpassen. Der

Vorheriger Artikel:Fester Energiespeicher mittlerer SchwerkraftNächster Artikel:Große Energiespeicher-Vanadium-Batterie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap