Tabelle zur Kettenanalyse der Lithium-Ionen-Energiespeicherindustrie
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Beim Laden und Entladen von Lithium-Ionen-Akkus befindet sich Lithium-Ionen in einem Bewegungszustand von positiv zu negativ zu positiv. Es ist wie ein Schaukelstuhl, bei dem sich Lithium-Ionen zwischen den beiden Enden der Batterie hin und her bewegen. Dieser elektrochemische Energiespeicher ist als „Schaukelstuhlbatterie" bekannt.
Wie funktioniert die Lithium-Ionen-Technologie?
Bei der Ladung der Zelle wandern die Lithium-Ionen aus dem Lithium-Kobalt-Oxid durch den mit Elektrolyten benetzten Separator und dann in die Graphitschicht. Bei der Entladung spielt sich der umgekehrte Prozess ab. Es gibt verschiede Gründe für den Erfolg der Lithium-Ionen-Technologie.
Wie entwickelt sich die Lithium-Ionen-Akku-Speicherung?
Bei der Lithium-Ionen-Akku-Speicherung sind in der Tabelle sowohl die aktuellen Werte von Fahrzeugen aus dem Jahr 2020 als auch prognostizierte Werte für Fahrzeuge in zehn Jahren angegeben, denn die Technologie entwickelt sich derzeit mit hohem Tempo weiter. 1.
Wie berechnet man die Energie einer Lithium-Ionen-Zelle?
Näherungsweise wird eine Lithium-Ionen-Zelle so ausbalanciert, dass die reversiblen Kapazitäten der positiven und negativen Elektroden gleich sind. Die Energie einer Zelle berechnet sich aus dem Produkt von nominaler Kapazität und der mittleren Entladespannung (nominale Spannung); sie hat die Einheit [Wh].
Wie kann man die Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien verbessern?
Die Entwicklung von neuartigen Elektrolyten und Additiven ist für die Steigerung der Leistung und Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien unerlässlich. Durch die Optimierung dieser Komponenten wollen wir die Energiedichte, die Zyklenstabilität und die Gesamteffizienz für verschiedene Anwendungen verbessern.
Wie hoch ist die Nennspannung bei Lithium-Ionen-Akkus?
Typisch bei Lithium-Ionen-Akkus sind 4,2 V pro Zelle, abhängig von der genauen Zellchemie jedoch unter Umständen auch weniger. in V Typische Zellspannung des Energiespeichers. Die Nennspannung liegt zwischen Entlade- und Ladeschlussspannung. in % (SOC = State-of-Charge) In der Batterie verbliebene Ladung bezogen auf die Kapazität.
Wie hoch ist die Energiedichte einer Lithium-Ionen-Batterie?
Die orangen Flächen sind ein Ausblick auf die nächsten fünf bis zehn Jahre der erwarteten Entwicklung. Die aktuell leistungsfähigsten fahrzeugtauglichen Lithium-Ionen-Batteriezellen erreichen rund 250 Wh/kg gravimetrische Energiedichte und 700 Wh/l volumetrische Energiedichte.