Deutscher Schutzraum Energiespeicher Brandbekämpfung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bremen - Etwa 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen (PV) zur Stromerzeugung gibt es in Deutschland bereits. Und ständig werden es mehr. Und damit steigt auch das Risiko, bei einem Gebäudebrand auf Dach- oder Wandflächen mit Kollektoren zu treffen. PV-Experte Ulrich Wolf erklärt, wobei beim Löschen geachtet werden muss. PV-Anlagen oder Solarmodule

Wie viele Bunkerräume gibt es in Deutschland?

Derzeit stehen dem Ministeriumssprecher zufolge von ursprünglich 2000 nur noch 579 Bunkerräume in Deutschland zur Verfügung. Darin könnten nach jetzigem Stand rund 480.000 Menschen Zuflucht finden. Nur noch ein Viertel der deutschen Schutzräume ist intakt. Daher prüfen Behörden nun, welche Räume im Ernstfall als Bunker dienen könnten.

Wer ist für die Bewirtschaftung und Abwicklung der öffentlichen Schutzräume zuständig?

September 2020 wechselte die Zuständigkeit für die Bewirtschaftung und Abwicklung der öffentlichen Schutzräume an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (kurz: BImA). Die zuständige Stelle für die Bewirtschaftung und Abwicklung der öffentlichen Schutzräume hat ihren Sitz in Bielefeld.

Wie viel kostet ein Schutzraum in Deutschland?

Insgesamt verfügt Deutschland noch über knapp 480 000 Plätze in Schutzräumen. Die Kosten, um die 579 öffentlichen Schutzräume wieder nutzbar zu machen, beziffert das Papier auf rund 150 Millionen Euro. Wolle man alle Einwohner Deutschlands mit einem Platz in einem öffentlichen Schutzraum versorgen, koste das mindestens 140 Milliarden Euro.

Was ist ein öffentlicher Schutzraum?

Die Schutzräume wurden größtenteils als Mehrzweckanlagen wie zum Beispiel Tiefgaragen oder Bahnhöfe errichtet. Der Bund hält zumeist kein Eigentum an öffentlichen Schutzräumen, sondern hat ein vertragliches, mit einer Grundbucheintragung gesichertes Nutzungsrecht im Rahmen der Zweckbestimmung.

Was bietet das Deutsche Schutzraum-Zentrum an?

Datenschutz Experten für den Bau und Kauf von Schutzraum, Bunker, Panikraum, Wertschutzraum in Deutschland. Das Deutsche Schutzraum-Zentrum bietet Beratung, Fachplanung, Vertrieb und Montage von Komponenten für Atomschutzbunker als Neubau / Umbau im Keller.

Welche Arten von Schutzbauwerken gibt es?

Zu Schutzbauwerken zählen öffentliche Schutzräume, wie Hoch- und Tiefbunker, aber auch sogenannte Mehrzweckanlagen. Zuständig für die öffentlichen Schutzräume ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. Was sind öffentliche Schutzräume?

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Löschen von Bränden mit PV-Anlagen

Bremen - Etwa 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen (PV) zur Stromerzeugung gibt es in Deutschland bereits. Und ständig werden es mehr. Und damit steigt auch das Risiko, bei einem Gebäudebrand auf Dach- oder Wandflächen mit Kollektoren zu treffen. PV-Experte Ulrich Wolf erklärt, wobei beim Löschen geachtet werden muss. PV-Anlagen oder Solarmodule

Bunker-Plan für Deutschland: Behörden suchen nach intakten

Nur noch ein Viertel der deutschen Schutzräume ist intakt. Daher prüfen Behörden nun, welche Räume im Ernstfall als Bunker dienen könnten. Neben U-Bahnstationen

Brandschutzvorschriften, Brandschutzrichtlinien

Diese Brandschutzvorschriften, Brandschutzrichtlinien regelt die Anforderungen an die allgemeine und nutzungsbezogene Brandverhütung, die anlagenbezogene Brandbekämpfung und die Sicherheit in Betrieben und auf Baustellen sowie Dekorationen in Räumen mit Publikumsverkehr. Download Brandschutznorm VKF Download Brandschutzrichtlinie VKF

Kriegsgefahr: Experten empfehlen Schutzräume in deutschen

Ein Bericht deutscher Zivilschutzbehörden macht klar, wie radikal sich die Sicherheitslage ändert. Gesetze könnten künftig in Gebäuden Schutzräume vorschreiben - erst

Bundesamt will für Bürger mehr Schutzbunker einrichten

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe arbeitet an einem Bunkerschutzplan für Deutschland, um öffentliche Gebäude und private Immobilien im

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

2017 gab es am deutschen Markt rund 50 Solarspeicher-Hersteller.Über 50% des Marktanteils an Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen zwischen 3 und 10 kW p vereinten die 3 größten Anbieter sonnen, LG Chem und E3/DC.Gefolgt

Erbe der Weltkriege: Bunker in Deutschland

Hat Deutschland genug Schutzräume für den Ernstfall? Heute unterliegen laut der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) deutschlandweit nur noch 579 sogenannte öffentliche

Neue Maritime Incident Response Group

Seit dem 01.01.2022 ist die neue Vereinbarung über die Brandbekämpfung, die technische Hilfeleistung und die Verletztenversorgung auf See in Kraft. Neu ist die Entsendung der Einsatzkräfte in einer Maritime Incident Response Group (MIRG) als MIRG Firefighting, MIRG Medical Response und MIRG First Response.

Deutsche Innovationen treiben Energiespeicher voran | wlw

Deutsche Innovationen treiben Energiespeicher voran . Artikel teilen: Die Energiewende erfordert innovative Energietechnologien. Akkus als zentrale Energiespeicher stehen im Mittelpunkt der deutschen Forschungslandschaft. Dabei verfolgt Deutschland ehrgeizige Ziele, um die Energietechnik auszubauen und die Elektromobilität voranzutreiben.

Deutscher Bundestag

als Schutzraum. für eine Notfallplanung bzw. zivile Alarmplanung . zur Verfügung. 11. 2.4. Bauliche Anforderungen an öffentliche und private Schutzräume Der Bund hat den öffentlichen Schutzraumbau aufgegeben (siehe 2.1.). Im Folgenden werden kurz die von 1968 bis 1996 geltenden baulichen Anforderungen an öffentliche und private

Deutscher Energiespeichermarkt

Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029) Der Bericht deckt Energiespeicherunternehmen in Deutschland ab und ist nach Typ (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und andere Typen) und Anwendung (Wohn-, Gewerbe- und

Öffentliche Zivilschutzanlagen

Beiträge & Artikel Öffentliche Zivilschutzanlagen - ein Überblick Verfasst von Christoph Lubbe, Michael Grube am 10. März 2011.. Etwa seit Mitte 2009 tauchen sie immer häufiger in den Medien auf - ob nun als „Atombunker", „Schutzbunker", „Atomschutzbunker" oder einfach nur als „Bunker" bezeichnet, gemeint sind meistens ehemalige öffentliche Zivilschutzanlagen des Kalten

Fertigteilbunker

Vorstellung des Deutschen Schutzraum-Zentrums und Betonfertigteilwerk Hieber. Das Deutsche Schutzraum-Zentrum, ein Pionier in der Entwicklung von Schutzräumen und Bunkern, genießt einen ausgezeichneten Ruf für seine umfassende Expertise und Innovationen in diesem Bereich.Mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit dem

Kriegsfall in Deutschland: Keller statt Bunker

Empfehlung von Regierungsexperten Keller statt Bunker – wo die Deutschen im Kriegsfall Schutz suchen sollen

Brandbekämpfung nach DIN VDE 0132

Vorbereitende Maßnahmen für die Brandbekämpfung. In der DIN VDE 0132 „Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Bereich elektrischer Anlagen" sind auch die Aufgaben des Anlagenbetreibers festgelegt. Er hat eine verständnisvolle Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und anderen Kräften der technischen Hilfeleistung anzustreben.

Kostenfreie „Feuerwehrnorm" zu Einsätzen mit

Berlin – Die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) stellt die „Feuerwehrnorm" DIN VDE 0132 „Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung im Bereich elektrischer

FBFHB-024: Hinweise für die Brandbekämpfung von

Die Zahl der Feuerwehreinsätze bei Ver­kehrsunfällen oder Fahrzeugbränden mit Beteiligung von Hybrid- und Elektrofahrzeu­gen nimmt zu. Hieraus ergeben sich auch Fragestellungen zu möglichen Gefahren und zur sicheren Brandbekämpfung bei Fahrzeug­bränden, bei denen auch Lithium-Ionen-Batterien (abgekürzt: LIB)1 vom Brandgeschehen betroffen sind.

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Berlin: (hib/HAU) Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in S

Sicherheitsanforderungen bei der Brandbekämpfung

Es brennt. Hinfahren, löschen – ganz einfach. Oder? Nicht ganz. Häufig handelt es sich bei dem Brand oder der Brandquelle um eine elektrische Anlage. Für Einsatzkräfte steigt damit auch das eigene Sicherheitsrisiko, denn Strom ist eine weitere Gefahrenquelle. Fachleute in der Normung erarbeiten deshalb Anforderungen für die Brandbekämpfung und technische

Löschanlagen für Batteriespeicher • Aerosollöschanlagen

Mit der Speicherung von großen Energiemengen auf kleinstem Raum gehen allerdings auch entsprechend große Risiken einher. So gelten Lithium Brände als eine der größten Herausforderungen des modernen Brandschutzes. Ob bei der Produktion, während Ladevorgängen, bei Beschädigungen oder externen thermischen Bedingungen – Lithium

Deutsches Schutzraum-Zentrum | Downloads

Ausführliche Unterlagen zum Schutzraum und Bunkerbau können Sie auf unserer Seite kostenfrei herunterladen. Deutsche Schutzraumanlagen. Private Hausschutzräume. Öffendliche Schutzraumanlagen. Schritte zur Reaktivierung. Unsere

Bunker bauen | Bunker kaufen

Daher bieten wir, das Deutsche Schutzraum-Zentrum, zivile Schutzräume nach dem aktuellen Schweizer Schutzraumkonzept in Deutschland an. Im nachfolgenden wird unter anderem der Schutzumfang von Schutzräumen nach der Schweizer Klassifizierung Basisschutz nach dem Schutzraumkonzept TWP 1984 des Schweizer Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS)

Deutsches Schutzraum-Zentrum

Experten für den Bau und Kauf von Schutzraum, Bunker, Panikraum, Wertschutzraum in Deutschland. Das Deutsche Schutzraum-Zentrum bietet Beratung, Fachplanung, Vertrieb und Montage von Komponenten für

Zivilschutz: Wie es um deutsche Bunker bestellt ist

Menschen suchen Schutz in U-Bahnhöfen und Kellern. Vor diesem Hintergrund wird auch in Deutschland immer wieder diskutiert, wie es um den Zivilschutz bestellt ist.

Fachbereich AKTUELL Hinweise für die Brandbekämpfung von

6 Brandbekämpfung bei Lithium­ Ionen­Akkus in Fahrzeugen. Während der Fahrzeugbrand mit konventionel-len Mitteln gelöscht werden kann, brennt der Lithium-Ionen-Akku aufgrund der fehlenden Zu-gänglichkeit unter Umständen weiter. Für die Brandbekämpfung ergeben sich z. B. folgende Möglichkeiten: Brandbekämpfung mit großen Mengen an

Reaktivierung von Schutzräumen Warum viele Bunker

Noch knapp 600 Bunker existieren in Deutschland. Könnten sie im Falle eines Krieges wieder genutzt werden? Bunkerexperte Diester erklärt im Interview, warum das von heute auf morgen wohl nicht

Bunker kaufen Deutschland

Das Deutsche Schutzraum-Zentrum ist einer der führenden Schutzraumbauer in Deutschland. Viele der bei uns anfragenden Kunden, die sich für private Schutzraumbauten interessieren, hatten bereits ein Bestandsgebäude auf

FAQ

Schutzräume bieten Schutz vor: - konventionellen Waffen (Sprenggeschossen, Bomben, Brandwaffen, FAE-Waffen) - sekundären Waffenwirkungen (Trümmern, Splittern, Brand, Wasser, Rutsch) - Biologischen Waffen (Bakterien, Viren) - Chemischen Waffen (Flüchtigen und sesshaften Kampfstoffen) - Reaktorunfällen und Atomwaffen (Strahlung, Elektromagnetischer

Bunker kaufen | Schutzraum Lüftung | Bunker Tür | ABC-Bunker

Das Deutsche Schutzraum-Zentrum ist der offizielle Handelspartner für Schutzraum-Komponenten des Schweizer Herstellers Mengeu AG. Das Traditionsunternehmen hat über 60 Jahren Erfahrung in der Herstellung wobei die Fertigung nach ISO 9001:2015 zertifiziert ist. Schutzraum-Belüftungsanlagen bestehen im Wesentlichen aus einem Ventilator

Experten empfehlen Schutzräume für Kriegsfall

Experten höchster deutscher Behörden empfehlen laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" ein bundesweites Schutzraum-Konzept mit Hausschutzräumen "und baulichen Selbstschutzräumen".

Batteriesicherheit: Brand des PV-Speichers

Laut einer Statistik des Instituts für Schadensverhütung und Schadensförderung der öffentlichen Versicherer werden ein Drittel der Brände bei PV-Speichern durch Elektrizität ausgelöst. Ursache sind vor allem fehlerhafte

Kriegsgefahr: Experten empfehlen Schutzräume in deutschen

Wegen der wachsenden Sicherheitsrisiken sollten in deutschen Gebäuden laut einem Expertenbericht für die Innenministerkonferenz im großen Stil Schutzräume eingerichtet werden.

Brandgefahr PV Speicher

Inhalt. 1 Gefahr von Explosionen bei PV-Speichern: Ursachen und Vermeidung. 1.1 Brandgefahr PV Speicher – Wie hoch ist das Risiko?. 1.1.1 Sicherheitsvorschriften für den Aufstellort von PV-Speichern; 1.1.2 Kettenreaktion im Akku: Ein Szenario mit Folgen; 1.2 Ursachen für das Entflammen von Stromspeichern; 1.3 Die größere Gefahr: Die

Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV): Kostenfreie

ANZEIGE Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV) Kostenfreie "Feuerwehrnorm" zu Einsätzen mit elektrischen Gefahren / Essenzielles Wissen für Sicherheit: DIN DVE 0132 steht kostenfrei online zur Verfügung Berlin (ots) · Die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) stellt die "Feuerwehrnorm" DIN DVE 0132 "Brandbekämpfung und

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Das Thema Netzausbau und Energiespeicher beschäftigte das Parlament am Donnerstag, 4.Juli 2024, in einer Debatte. Grundlage dafür waren zwei Anträge der CDU/CSU-Fraktion. Den Antrag mit dem Titel „Die Energiewende bezahlbar gestalten – Kosten sparen beim Netzausbau" überwies der Bundestag im Anschluss zur weiteren Beratung an den

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Energiespeicher-Expertin Dr. Susanne König ordnet die Änderung der Definition von Energiespeichern im EnWG ein. Der Deutsche Bundestag hat am 24.06.2022 eine Änderung des Energiewirtschaftsrechtsgesetz (EnWG) beschlossen. [Drucksachen 20/2402, 20/2043, 20/1599, 20/1977, 20/2137 Nr. 6] Der Bundesrat hat diese heute bestätigt.

Deutscher Bundestag

„Energiespeicher jetzt ausbauen" lautet eine Forderung der CDU/CSU-Fraktion. Die Abstimmung über den so betitelten Antrag aufgrund einer Beschlussempfehlung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie hat der Bundestag von der Tagesordnung am Donnerstag, 27.Juni 2024, abgesetzt.. Antrag der Unionsfraktion. Die CDU/CSU-Fraktion

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29. Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien gefordert. Ein

Vorheriger Artikel:Der zukünftige Entwicklungstrend der chemischen EnergiespeicherungNächster Artikel:Speichermodul von Kupfer

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap