Energiespeicher-Shell-Unternehmen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. Herausforderungen darstellt, wird die Reduzierung des eigenen CO 2-Fußabdrucks zu einer immer wichtigeren Aufgabe für Unternehmen weltweit. Web LinkedIn Facebook Instagram X YouTube. tomorrow.
Welche Vorteile bietet die Übernahme von Shell?
Die Übernahme wird es uns fortan ermöglichen, unseren Kunden, die sich für zuverlässige, bezahlbare und saubere Energie entscheiden möchten, eine noch größere Produktauswahl anzubieten", sagte Mark Gainsborough, Executive Vice President New Energies bei Shell.
Wie geht es weiter mit Shell?
Nachdem Shell bereits im Mai 2018 als Investor bei sonnen eingestiegen war, wird das Unternehmen nun – nach entsprechender Zustimmung der Regulierungsbehörden – zu einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Shell.
Wer liefert Batteriespeicher für Photovoltaikanlagen?
Sonnen liefert den Kunden Batteriespeicher für ihre Photovoltaikanlagen und beteiligt die am virtuellen Kraftwerk teilnehmenden Kunden am Gewinn der Anlage. Mit der Kapazität von 250 Megawattstunden gehört Sonnen zu den größten Anbietern in Europa.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien steigt der Bedarf an Speichermöglichkeiten. Die Shell-Tochter will die Kapazität ihrer virtuellen Stromspeicher künftig deutlich ausbauen. Sonnen liefert den Kunden Batteriespeicher für ihre Photovoltaikanlagen.
Was ist ein Speicher und Wie funktioniert er?
Neben den Batteriemodulen besitzt der Speicher einen integrierten Wechselrichter, eine Einheit für das Energiemanagement sowie elektronische Zähler für den Stromverbrauch im Gebäude, für die photovoltaische Stromerzeugung und für die Abgabe von Strom an das Stromnetz.
Wer baut den größten virtuellen Stromspeicher in Europa?
Die Shell-Tochter will die Kapazität ihrer virtuellen Stromspeicher künftig deutlich ausbauen. Sonnen liefert den Kunden Batteriespeicher für ihre Photovoltaikanlagen. Düsseldorf Das deutsche Solarunternehmen Sonnen will den größten virtuellen Stromspeicher in Europa errichten.