Benötigt die Energiespeicher- und Druckerhöhungsstation eine vorgefertigte Kabine

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ergänzt ein Pufferspeicher die Wärmepumpe, bevorratet dieser erzeugte Heizwärme, die aktuell nicht benötigt wird. Bei Bedarf strömt das erwärmte Heizungswasser aus dem Speicher und gibt die thermische Energie über das Wärmeabgabesystem an die Räume ab. Durch das sogenannte Entladen sinkt die Temperatur im Speicher. Das schont die

Was ist eine Druckerhöhungsanlage?

Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgeregelten Pumpen nach DIN 1988-500 ermöglichen die Umsetzung der heutigen erhöhten Anforderungen an Komfort, Hygiene, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Vor- und Enddruckbehälter sind in aller Regel nicht mehr notwendig und die Druckhaltung bleibt konstant.

Wie reinigt man eine Druckerhöhungsanlage?

Bevor die Druckerhöhungsanlage in Betrieb gesetzt und die Trinkwasserinstallation gespült wird, ist die Druckerhöhungs­anlage auf der Druckseite vom Rohrnetz zu trennen und separat zu spülen. Das Spülwasser muss in die Entwässerung abgeleitet werden und darf nicht in die Trinkwasserinstallation gelangen (Bild 5).

Welche Steuerungsart ist für Druckerhöhungsanlagen empfehlenswert?

Bei anderen Ausführungen werden alle Pumpen drehzahlgeregelt betrieben. Diese Steuerungsart ist vor allem dann empfehlenswert, wenn die Betriebsbedingungen kleinere, dafür dauernde Entnahmemengen erwarten lassen (siehe Kasten „Steuerungsarten von Druckerhöhungsanlagen“).

Wie hoch ist die Wärmeabgabe der Druckerhöhungsanlage?

Die Wärmeabgabe der Druckerhöhungsanlage darf dabei nicht vernachlässigt werden. In Abhängigkeit von der Energieeffizienzklasse der Motoren werden 10 bis 20 % der elektrischen Nennleistung als Wärmeenergie an den Aufstellungsraum abgegeben.

Was sind die installationstechnischen Besonderheiten für eine Druckerhöhungsanlage?

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die installationstechnischen Besonderheiten für die Aufstellung, den Anschluss und die Inbetriebsetzung von Druckerhöhungsanlagen. Der Aufstellraum für eine Druckerhöhungsanlage muss nach DIN 1988 frostfrei und gut belüftet sein sowie über eine ausreichend bemessene Bodenentwässerung verfügen.

Wie kann man mehrere Druckerhöhungsanlagen anschließen?

Praktisch: In Reihe geschaltet lassen sich auch mehrere Druckerhöhungsanlagen direkt an die Wasserversorgung anschließen. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist die druckzonenunterteilte Druckerhöhung “.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wärmepumpe: Ist ein Pufferspeicher nötig?

Ergänzt ein Pufferspeicher die Wärmepumpe, bevorratet dieser erzeugte Heizwärme, die aktuell nicht benötigt wird. Bei Bedarf strömt das erwärmte Heizungswasser aus dem Speicher und gibt die thermische Energie über das Wärmeabgabesystem an die Räume ab. Durch das sogenannte Entladen sinkt die Temperatur im Speicher. Das schont die

Druckerhöhungsanlage für Trinkwasser » Das müssen Sie wissen

Eine gründliche Planung und sorgfältige Auswahl der richtigen Druckerhöhungsanlage tragen wesentlich zu einer zuverlässigen und effizienten

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Im Zuge der Energiewende erzeugen mehr und mehr Haushalte in Deutschland mittlerweile selbst Strom. Dies funktioniert in einigen Fällen so gut, dass nicht einmal all der gewonnene Solarstrom komplett

Druckerhöhungsanlagen: Alle Lösungen zwischen

Die Druckerhöhungsanlagen mit fester Drehzahl sind nach wie vor eine vielseitige und zuverlässige Wahltreffung, da sie ein optimales Maß an Versorgungssicherheit garantieren.

Energiespeicher der Zukunft: Ein Schritt Richtung

Es gibt unterschiedliche Energieformen für die ein Energiespeicher benötigt wird. Bei der elektrischen Energie wird zwischen zwei Speicherungsarten unterschieden: Kurzzeitspeicher; Wenn die Zahl der

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien. Neuer Energiespeicher 24.09.2021

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante

Energiespeicher

Ist mehr Energie verfügbar als benötigt wird, laden sich die Energiespeicher auf und stellen eine Last dar. Wird umgekehrt mehr Energie benötigt als bereitgestellt werden kann, entladen sich die Energiespeicher und stellen ihrerseits Energie zur Verfügung. Elektrische Energie wird meist durch die Umwandlung in eine andere Energieform

Neues Regelwerk, Teil 8

Eine Druckerhöhungsanlage ist erforderlich, wenn der Mindestver-sorgungsdruck des Wasserversorgungsunternehmens (WVU) nicht ausreichend ist. Dabei sind die

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern

Im Unterschied zu chemischen und mechanischen Speichertechnologien wandeln thermische Energiespeicher keine elektrische Energie um. Stattdessen nutzen sie die Fähigkeit von Wasser oder Gesteinen, Wärme zu speichern und wieder abzugeben. Ein Beispiel für thermische Energiespeicher ist die Speicherung von Wärme im Erdreich oder in Beton.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Ein Speicher ist nicht zierlich und benötigt in etwa so viel Platz wie ein herkömmlicher Kühlschrank. Zudem müssen die meisten Stromspeicher im besten Falle kühl gelagert werden. Handelt es sich bei der Anlage jedoch um eine Anlage, die EEG-Förderung bezieht, ist bei der Installation eines Stromspeichers Vorsicht geboten: Bei der

Die Wahl der richtigen Lackierkabine

Um eine passende Lackierkabine zu wählen, müssen die Abmessungen der zu lackierenden Teile und Produkte bekannt und die Kabine dementsprechend groß genug sein, um diese aufzunehmen und zu bearbeiten. Es muss weiterhin sichergestellt werden, dass in der zukünftigen Kabine genügend Raum und Luft vorhanden ist.. Sobald die Größe definiert ist,

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Mit Hilfe von elektrischer Energie und Elektronen von außen wird die Zinkoxid-Elektrode wieder zu metallischem Zink reduziert, es bilden sich OH-Ionen, die jetzt zur Gaselektrode wandern und dort vom Katalysator in Wasser umgesetzt werden, wobei Sauerstoff entweicht (4 OH → 2 H 2 O + O 2). Damit diese Prozesse kontinuierlich ablaufen können,

Energie und Körper

Da ein Mensch energetisch betrachtet ein offenes System darstellt, das Energie durch Nahrung aufnimmt und über verschiedene Pfade wieder verliert, benötigt der menschliche Körper Energiespeicher und eine kontrollierte Energiefreisetzung. Hauptspeicher sind das Fettgewebe und die Muskeln.

Druckerhöhungsstationen

Damit der konstante Versorgungsdruck an Werkzeugmaschinen gewährleistet ist, benötigt man eine Druckerhöhungsstation. Durch die individuelle Bauweise, sind FAUDI Druckerhöhungsstationen einfach in Ihr regelt bei Kühlschmierstoff-Anforderung der Werkzeugmaschine die Pumpendrehzahl und kann somit den jeweils benötigten Druck

Vergleich der Speichersysteme

Energiespeicher können vielfältig klassifiziert werden (s. Kap. 1 und 2). Sie existieren in einer Vielzahl verschiedener Technologien in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten und Entwicklungsstadien (s. Kap.

Alternative Energiespeicher: Innovation für eine nachhaltige

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Bedeutung von alternativen Energiespeichern; 2 Stromspeicher als alternative Energiequelle; 3 Batterien als Alternative Energiespeicher. 3.1 Fortschritte in der Batterietechnologie; 4 Pumped-Storage-Wasserkraftwerke – die hydraulische Alternative. 4.1 Nachhaltige Wasserkraft für stabile Energieversorgung; 5 Thermische

Kombiniertes Solaranlagen

Wir stehen für zukunftsfähige und nachhaltige Energiespeicher-Lösungen für Gewerbe, Industrie und Netzinfrastruktur. Unser Ziel ist es, die bestehende Energie aus sauberen und erneuerbaren Energiequellen zuverlässig zu speichern und für eine kontinuierliche Stromversorgung und E-Mobilitäts-Ladeinfrastruktur nutzbar zu machen.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Druckerhöhungsanlage

Druckerhöhungsanlagen sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, die über verschiedene Eigenschaften und Vorteile verfügen. Sie unterscheiden sich vor allem in folgenden Punkten:

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Batterien in Form von Lithium-Ionen-Batterien sind die am weitesten verbreitete Art, elektrische Energie zu speichern.Sie speichern Energie in chemischer Form und können sie bei Bedarf wieder in Strom umwandeln. Neben dem Einsatz in Elektrofahrzeugen sind Batteriespeicher auch für die Flexibilität des Stromnetzes wichtig. Batteriespeicher gibt es in verschiedenen Größen:

Eis-Energiespeicher || Die Zukunft des Heizens und Kühlens

Das Erdreich hat eine frostfreie und nahezu konstante jährliche Temperatur von 8 - 10 °C. Es verhindert damit ein Auskühlen des Speichers und unterstützt das Gesamtsystem zusätzlich durch nachströmende Erdwärme. Das Eis-Energiespeicher-System speichert seine Wärme nämlich im niedersten und damit höchst wirtschaftlichen Temperaturbereich.

Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten

Apropos: Die Betriebs- und Wartungskosten betragen jährlich ungefähr ein bis zwei Prozent des Kaufpreises. Dazu gehören unter anderem die Beiträge für eine passende Versicherung und Gebühren für einen smarten Stromzähler. Mindestens alle vier bis fünf Jahre sollten Fachleute checken, ob PV-Anlage und Speicher einwandfrei funktionieren.

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Zwischenzeitlich sanken die Preise kaum mehr, was auf eine hohe Nachfrage, aber auch die Knappheit, etwa bei Steuerungschips, zurückgeführt werden konnte. Mittel- und langfristig werden die Speicherpreise weiter sinken, auch weil derzeit weltweit riesige Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien aufgebaut werden.

Einflussfaktoren auf die Berechnung von Druckerhöhungsanlagen

Die genaue Ermittlung des erforderlichen Drucks (Förderhöhe) und der Fördermenge (Spitzenvolumenstrom) nach der DEA, die Bestimmung der richtigen DEA-Variante und die

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.Die Potenziale der

Salzspeicher im MW-Bereich für die Industrie

Mit »EnerStore« ließe sich die über Sonne und Wind erzeugte elektrische Energie über lange Zeiträume praktisch verlustlos speichern und abrufen, sobald sie benötigt wird. Das wäre eine Voraussetzung, um de aus

Druckerhöhung in Trinkwasseranlagen | KSB

Die vollautomatische, anschlussfertige Anlage ist, mit einer vertikalen Hochdruckpumpe, modular auf einer Grundplatte aufgebaut. Der maximale Förderstrom pro

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative

Gesucht: Die Energiespeicher-Ideen der Zukunft. Unbedingte Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende ist die flächendeckend gesicherte Energieversorgung von Privathaushalten und Industrie. Damit das

Mit dem richtigen Druck Installation von Druckerhöhungsanlagen

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die installationstechnischen Besonderheiten für die Aufstellung, den Anschluss und die Inbetriebsetzung von

Druckerhöhungsanlagen für Wohn

Die Druckerhöhungsanlagen der Serie SMB mit variabler Drehzahl sind für die Anwendung als Druckerhöhung und Wassertransfer konzipiert. Sie nutzen die neueste Technologie, um auf

Energiespeicher: Herausforderungen und Potenziale

Die Erzeugung von Wind- und Solarstrom ist naturgemäß abhängig von Wetter- und Tagesbedingungen. Energiespeicher sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass der produzierte Strom zu jeder Zeit und an jedem Ort genutzt werden kann. Dies ist besonders wichtig, da die direkte Nutzung von Sonnenwärme, beispielsweise in solarthermischen

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Wasserversorgung in hohen Gebäuden

Es gibt eine ganze Reihe von Kriterien und Vorgaben, die der Planer und der Installateur im Zusammenhang mit der Installation einer Druckerhöhungsanlage (Bild 1) zu

Die verschiedenen Arten der Stromspeicherung:

Flow-Batterien haben eine lange Lebensdauer und bieten eine skalierbare Kapazität, sind jedoch in der Regel sehr groß und stellen eine Herausforderung in Bezug auf Kosten und Effizienz dar. Mechanische Speicherung:

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige Energiespeicher

Eine Untersuchungsart, die an der TU Wien und am AIT entwickelt wurde und die auch im Zentrum des Operion-Projekts steht, ist die sogenannte Operando-GCMS-Methode. Der Ansatz, der mehrere Messinstrumente – Gaschromatograf, Massenspektrometer und Fourier-Transform-Infrarotspektrometer – vereint, erlaubt detaillierte Einblicke in die Zellchemie der Batterie

Energiespeicher

Für die Zwischenspeicherung der Energie benötigt ein Hybridfahrzeug einen Energiespeicher. In den meisten Fällen werden elektrische Energiespeicher eingesetzt, da diese hinsichtlich der Leistungs- und Energiedichte sowie der Verfügbarkeit im Automotive Bereich am geeignetsten sind und daher auch in zahlreichen Prototypen und Serienfahrzeugen verwendet werden.

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-FeuerlöschhahnNächster Artikel:Energiespeicher-unterstützender Batteriehersteller

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap