Illustrierte Beschreibung des Energiesystems des Energiespeicherprojekts

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Im Projekt „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland" (Langfristsze-narien 3) werden im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Szenarien für die zu-künftige Entwicklung eines treibhausgasneutralen Energiesystems modelliert. Die Modellierung umfasst

Was ist ein Energiespeichersystem?

Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher werden vor allem in der Industrie und in Gewerbebetrieben eingesetzt, um Abwärme einer weiteren Nutzung zuführen und zum Beispiel in ein Fernwärmenetz einzuspeisen. Dekarbonisierung ist das zentrale Thema der Energiewende und eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher Elektrochemische Speichersysteme sind wiederaufladbare elektrochemische Zellen, in denen mit einer Redoxreaktion elektrische Energie gespeichert wird. Die Speicherung erfolgt durch eine Änderung des Ladungszustandes des Speichermediums.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Verschiedene Studien befassen sich mit dem Ausbau erneuerbarer Energien, um Klimaneutralität des Energiesektors zu erreichen. Bestandteil der Studien ist immer wieder die Speicherfähigkeit von Energie, um Erzeugungsfluktuationen von erneuerbaren Energie abzupuffern und diese nicht abregeln zu müssen.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Welche Aufgaben hat die Systeminfrastruktur?

Vor allem der Bereich Systeminfrastruktur sei für die Netzstabilität und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in

Im Projekt „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland" (Langfristsze-narien 3) werden im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Szenarien für die zu-künftige Entwicklung eines treibhausgasneutralen Energiesystems modelliert. Die Modellierung umfasst

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

hebt das Potenzial von Speicherung als Alternative zum herkömmlichen Netzausbau hervor; unterstreicht die Bedeutung einer koordinierten Infrastrukturplanung als

Digitaler Zwilling des Energiesystems

Start der Simulation des deutschen Energiesystems am Energy Lab 2.0 (v. l.): Prof. Michael Decker, Leiter des Bereichs Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft des KIT, Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung; Prof. Thomas Hirth, Vizepräsident für Transfer und Internationales des KIT; Michael Theurer, Parlamentarischer Staatssekretär

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in

Transformation des Energiesystems in Deutschland Modul 1: Hintergrund, Szenarioarchitektur und übergeordnete Rahmenparameter Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Projektleitung: Fraunhofer ISI – Benjamin Pfluger Consentec GmbH – Bernd Tersteegen ifeu – Bernd Franke

Energiesysteme der Zukunft

Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) kommt zum Ergebnis: Eine sichere Energieversorgung ist auch ohne Grundlastkraftwerke möglich. Falls sie zukünftig wirtschaftlicher sein sollten als die Alternativen, könnten die Kraftwerke aber ein Teil des Energiesystems werden.

Was kostet die Energiewende? – Wege zur Transformation des

Die Energiewende in Deutschland ist erklärtes politisches Ziel der Bundesregierung. Um mindestens 80 Prozent, bezogen auf 1990, sollen die Treibhausgasemissionen bis 2050 reduziert werden. Hierfür ist eine massive Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen erforderlich, die einen fundamentalen Umbau hin zu einer

Energie-Weltatlas: Transformation des Energiesystems in

PD Dr. Stephan Bosch ist akademischer Oberrat an der Fakultät für Angewandte Informatik im Bereich Humangeographie und Transformationsforschung der Universität Augsburg.. Friederike Schlenker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie der Universität Augsburg.. Dipl.-Ing. (FH) Jochen Bohn ist Kartograph am

Digitalisierung des Energiesystems

Digitalisierung des Energiesystems – 14 Thesen zum Erfolg Fraunhofer CINES | 1 Impressum Thesen zur Digitalisierung des Energiesystems . Projektleitung . Fraunhofer Cluster Integrierte Energiesysteme . EUREF Campus 23 – 24, 10829 Berlin . Wickert, Manuel, manuel.wickert@iee aunhofer . Verantwortlich für den Inhalt des Textes

Die Folgen der Dekarbonisierung des Energiesystems auf die

Folgen für den Stromimport bei einer Dekarbonisierung des Energiesystems bis 2050 diskutiert. Folgen der Dekarbonisierung für das Schweizer Stromsystem . Seite | 5 . 2. Winterstrom gemäss Energiestrategie 2050 . Für die Zukunft muss davon ausgegangen werden, dass die Produktion im Winter weiter sinken wird.

Resilienz im klimaneutralen Energiesystem der Zukunft

Kapazität von etwa 25% des deutschen Jahresverbrauchs haben. Die umfangreiche Speicherung ermöglicht, bspw. im Falle von Versorgungsengpässen, eine Entkopplung des Primärenergieangebots von der Endenergienachfrage und erhöht damit die Resilienz des Energiesystems.

Flexibilisierung des Energiesystems

7 Thesen zur Flexibilisierung des Energiesystems - VDE Impuls Veröffentlichungsdatum 01.04.2021. PDF: 213 KB. Flexibilisierung des Energiesystems - VDE Studie VDE ETG. Veröffentlichungsdatum 30.10.2023. PDF: 5,2 MB. Coloures-Pic / stock.adobe . Möchten Sie die ETG Informationen zu diesem Thema erhalten?

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Rolle der Digitalisierung in der soziotechnischen Transformation des

Transformation des Energiesystems Paul Weigel und Manfred Fischedick Mit Beginn der Liberalisierung des Energiesektors startete eine Reihe von Transformationsprozessen, welche unser heutiges Energiesystem grundlegend geformt haben. Im Vergleich zu den Jahrzehnten zuvor ist das Energiesystem, das bis dato durch Zur Beschreibung komplexer

EWI-Analyse: Resilienz des Energiesystems heute und in Zukunft

Bei grünem Wasserstoff könnte Deutschland auch künftig von Energieimporten abhängig sein, zeigen zahlreiche Analysen. Um dennoch die resiliente Versorgung des Energiesystems zu gewährleisten, könnten Wasserstoffspeicher im

LANGFRISTSZENARIEN FÜR DIE TRANSFORMATION DES ENERGIESYSTEMS

Seite 10 Heute bis 2030 bereits geplanter Netzausbau ist für alle Szenarien vorgegeben Im Übertragungsnetz wird ein Mindestnetzausbau „gesetzt" Deutschland: genehmigter NEP 2019 / Bundesbedarfsplan Europa: Ten Year Network Development Plan Kostenansätze entsprechend ÜNB-Annahmen im NEP bzw.Erfahrungswerte Consentec Verluste (und deren Kosten) werden

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Nach Angaben des Bundesverbands Energiespeicher Systeme e.V. (BVES) unterteilt sich der Energiespeichermarkt in folgende Segmente: 4 – Systeminfrastruktur: Speicher zur Stützung

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher werden als Schlüsseltechnologie für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens angesehen.

Fragen und Antworten: Eine EU-Strategie zur Integration des Energiesystems

Integration des Energiesystems ist der Weg zu einer wirksamen, erschwinglichen und umfassenden Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft. Das derzeitige Energiesystem basiert nach wie vor auf parallelen und vertikalen Energiewertschöpfungsketten, die bestimmte Energieressourcen und bestimmte

Lokale Innovationsimpulse und die Transformation des deutschen

Das Rahmenprogramm FONA des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, in dessen Förderrichtlinie zum Themenschwerpunkt „Umwelt‐ und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems" die empirische Grundlage für die Beiträge dieses Buchs erarbeitet wurden, erforschte daher die Transformation des

(PDF) Energiespeicher

Diese Qualitäten sind wesentlich für die Transformation des Energiesystems zu einem nachhaltigen System. Eine vielfältige Bandbreite an verschiedenen Speichertechniken

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

hebt das Potenzial von Speicherung als Alternative zum herkömmlichen Netzausbau hervor; unterstreicht die Bedeutung einer koordinierten Infrastrukturplanung als

(PDF) Energiespeicher

Stellungnahmen enthalten Handlungsop onen für die Transforma on des Energiesystems und werden nach externer Begutachtung vom Kuratorium des

(PDF) Langfristszenarien für die Transformation des

PDF | On Sep 1, 2017, Rainer Elsland and others published Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

Flexibilisierung des Energiesystems

Flexibilisierung des Energiesystems Empfohlene Zitierweise VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.: Flexibilisierung des Energiesystems, VDE Studie, Offenbach am Main, Oktober 2023 Diese VDE Studie ist das Arbeitsergebnis der VDE ETG Task Force „Flexibilisierung des Energiesystems". Autorinnen und Autoren:

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland

Im Projekt „Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland" (Langfristsze-narien 3) werden im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Szenarien für die zu-künftige Entwicklung eines treibhausgasneutralen Energiesystems modelliert. Die Modellierung umfasst

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in

Gerda Deac, gerda ac@isi aunhofer (Projektmanagement) ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Im Weiher 10, 69121 Heidelberg Peter Mellwig, peter.mellwig@ifeu Technische Universität Berlin Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin Prof. Dr. Joachim Müller-Kirchenbauer, [email protected] Verfasst im Auftrag von

Umbau des Energiesystems

"Tendenziell ja, zumindest wenn der Umbau des Energiesystems auch weiterhin von den Stromkunden gezahlt wird. Denn wenn wir bis 2050 die energiebedingten CO2-Emissionen um 80 bis 85 Prozent senken

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

Zur Deckung des Energie-bedarfs für einen begrenzten Zeitraum, der für Unternehmen von Bedeutung ist, zu decken, eignen sich Speicherverfahren wie LOHC (flüssige organische

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems 3 1.1 Parametrierung des Windenenergieausbaus Die Parametrierung des Regionalszenarios entspricht in allen Punkten denen des Basisszenarios, mit Ausnahme von zwei Abweichungen. Zum einen wird der Aus-bau von Wind-Onshore regional vollständig festgelegt. Um die Auswirkungen der

Energieforschung für die Integration des Energiesystems

Energieforschung für die Integration des Energiesystems Das Energiesystem soll bis zum Jahr 2045 vollständig auf erneuerbaren Energien beruhen und die Versorgungssicherheit zu jedem Zeitpunkt und kosteneffizient gewährleisten. Die weitere Entwick-lung des Energiesystems muss sich deshalb an den stark wachsenden Mengen wetterabhängiger, nur

Die Transformation des Energiesystems steht vor der Tür

29.11.2021 – Klimaschutz wird großgeschrieben im Koalitionsvertrag. Er wird zur Querschnittsaufgabe und damit omnipräsent - jedes Gesetz muss zukünftig einen Klimacheck durchlaufen. Dass dafür eine Transformation des Energiesystems notwendig wird, ist Konsens und als zentrale Aufgabe der Ampelparteien formuliert.

Digitalisierung des Energiesystems – 14 Thesen zum Erfolg

Thesen zur Digitalisierung des Energiesystems Auf Basis des aktuellen Stands der Digitalisierung des Energie-systems, wurden in der Studie 14 Thesen erarbeitet, die das Potenzial einer weitreichenderen Digitalisierung der verschiede - nen Sektoren und gleichzeitig aktuelle Hemmnisse aufzeigen. Im Rahmen dieser Thesen wurden Handlungsempfehlungen an

Transformation des Energiesystems

Paradigmenwechsel und neue Anforderungen zur Transformation des Energiesystems. Auf Grund­la­ge der oben dar­ge­stell­ten ener­gie­po­li­ti­schen Ziel­stel­lun­gen und der Sze­na­rio­be­stim­mung ist ein kla­rer Para­dig­men­wech­sel zu erken­nen. Der Trans­for­ma­ti­on des Ener­gie­sys­tems von der zen­tra­len

Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in

Pfade für die Transformation des Energiesystems zu gewinnen. Somit können Pfadabhängigkeiten und robuste Entwicklungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität identifiziert werden. Um die zunehmenden Wechselwirkungen zwischen den

Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink

Pumpspeicherkraftwerke (PSW) zeichnen sich durch eine hohe Kapazität (bis zu 10 h) und hohe installierte Leistung (bis zu 3 GW) aus und werden traditionell zur

reposiTUm: Modellierung und Optimierung

Aufbauend auf einer Ausbau- und Betriebsplanung des Technologieparks des abgebildeten energieträgerübergreifenden Energiesystems wird die Rolle der Speicher- und

Vorheriger Artikel:Was sind die besten Produkte in der Energiespeicherbranche Nächster Artikel:Patent für industrielle und kommerzielle Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap