Mangel an Strom und Energiespeichern im Sommer

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Dafür sollen Heizgeräte, die mit erneuerbarem Strom betrieben werden, den Sand auf bis zu 1.100 Grad aufheizen. Dieser wird dann in einem Silo gelagert und später wieder genutzt, um mithilfe von Wärmetauschern Strom oder Prozesswärme für die Industrie zu erzeugen.

Wie geht es weiter mit fehlenden Stromspeicher?

So könnten fehlende Stromspeicher schon bald zum Hemmnis für die Energiewende werden. Denn wenn die Sonne scheint und gleichzeitig viel Wind weht, müssen schon heute Windräder und Solarfelder gedrosselt werden. In windstillen Winternächten dagegen herrscht Strommangel – die berüchtigte Dunkelflaute.

Wie erzeugt man Strom aus erneuerbarer Energie?

Dann bewahren Sie die fertigen Speisen bestimmt im Kühlschrank oder im Tiefgefrierer auf. So haben Sie immer ein Menü parat, auch wenn Sie keine Zeit zum Kochen haben. Dieselbe Herausforderung kennen Stromerzeuger beim Strom aus erneuerbarer Energie, also aus Solar-, Wasser- und Windkraft. Die Erzeugung erfolgt dann, wenn etwa die Sonne scheint.

Warum ist der saisonale Wärmespeicher so effizient?

Die Anlagen arbeiteten umso effizienter, je höher die Temperatur der Wärmequelle sei, auf die sie zugriffen, sagt der Forscher. «Sie benötigen also für die Wärmeerzeugung weit weniger Strom, als es ohne Speicher der Fall wäre.» Damit werde der saisonale Wärmespeicher zu einer Art Langzeit-Stromspeicher.

Was sind die Vorteile von Wärmespeicher?

Das hilft, im Winter Strom zu sparen und senkt die CO 2 -Emissionen. Langfristig nutzbare Wärmespeicher dienen auf clevere Weise dem Klimaschutz. Denn man kann im Winter Energie sparen, wenn man mit im Sommer gespeicherter Wärme heizen kann – das hilft, Emissionen zu vermeiden. Ausserdem entlasten die Speicher die Stromnetze.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Die globale Herausforderung besteht nicht nur darin, mehr Energie aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen – sondern auch darin, sie speichern zu können. Mit ihren Wasserkraftwerken in den Alpen und innovativen Projekten beteiligt sich die Schweiz an der Suche nach Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Stromspeicherung. 25. Juni 2024 - 10:11

Wie funktioniert eine Solarthermie?

Hier wird Wärme, die bei der Kühlung der Gebäude im Sommer anfällt und die von Solarthermie-Kollektoren auf den umliegenden Dächern erzeugt wird, über bis zu 280 Meter tief reichende Erdsonden in den Boden geleitet. Im Winter entziehen die Sonden dem Erdreich die Wärme wieder und stellen sie Wärmepumpen zur Verfügung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Sand, Ziegel und Salz werden immer öfter zu grünen Energiespeichern

Dafür sollen Heizgeräte, die mit erneuerbarem Strom betrieben werden, den Sand auf bis zu 1.100 Grad aufheizen. Dieser wird dann in einem Silo gelagert und später wieder genutzt, um mithilfe von Wärmetauschern Strom oder Prozesswärme für die Industrie zu erzeugen.

Sommerstrom für den Winter: Komplett unrealistisch, sagt Studie

Die Schweiz wird herausfinden müssen, was sie mit dem Überschuss im Sommer anstellen soll. Neue Berechnungen von Avenir Suisse untermauern, dass eine

Saisonale Energiespeicher: Mit der Wärme des Sommers wird es

In Erdbecken oder wasserleitenden Gesteinsschichten lässt sich die Wärme des Sommers speichern. Das hilft, im Winter Strom zu sparen und senkt die CO2-Emissionen.

Hindernisse und Erfordernisse für Pumpspeicher in Österreich

Struktur und Regulierungen der elektrischen Energiewirtschaft zurückführen. Mögliche Rollen der Energiespeicherung im Stromnetz sind nicht klar definiert und es gibt kein Standard-System für die Bewertung von Systemdienstleistungen, die von Energiespeichern erbracht werden können.

Darum sollten Sie Vitamin D auch im Sommer einnehmen

Wann soll Vitamin D im Sommer supplementiert werden. Die eingangs erwähnte Frage lässt sich folglich so beantworten: Eine tägliche Zuführung von Vitamin D, egal ob aus natürlicher Sonnenexposition, künstlicher UV-B-Strahlung oder Nahrungsergänzungsmitteln ist unumgänglich für die Entfaltung des vollen Wirkspektrums des Vitamin D.

Vitamin D im Sommer

Vitamin D Versorgung im Sommer. Während mittlerweile gut bekannt ist, dass im Winter häufig ein Vitamin-D-Mangel auftritt und bei fast allen Menschen Ergänzungsbedarf besteht, wissen die wenigsten, dass auch im Sommer häufig eine Unterversorgung mit Vitamin D besteht.zu wenig Vitamin D durch die Sonne produziert wird.

Thermische Energiespeicher im Quartier: Ausgleich von Saison

In der Konsequenz sind thermische Speicher das passende Instrument zur Deckung des Winterverbrauchs mit Wärme aus dem Sommer. Abwärme aus industriellen und gewerblichen Prozessen, wie auch aus Abwassersielen, fällt meist kontinuierlich über das gesamte Jahr hinweg an. Bei Bedarfsüberdeckung im Sommer sind auch hier thermische Speicher

(PDF) Stromspeicher in der Energiewende

3.3.1 Interaktion und Möglichkeiten von Energiespeichern in der Stromversorgung 40 3.3.2 Bedeutung von Wärmespeichern im Stromsystem 42 3.3.3 Stromspeicher vs .

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. So können Energieerzeugung und -verbrauch zeitlich entkoppelt und eine System

Hat die Schweiz genügend grünen Strom, in den

Die Photovoltaik-Fläche entspricht der potenziell verfügbaren Dachfläche in der Schweiz. Der jährliche Strombedarf in der Schweiz beträgt 58 TWh, bereits heute werden im Sommer 10,7% exportiert und im Winter 7,9% importiert (4''550 GWh). Der Import entspricht 50% der Wasserkraftspeicherkapazität von 9''000 GWh. Batteriespeicher.

Hindernisse und Herausforderungen für Energiespeicher unter

B. Regulatorische und planungstechnische Hindernisse 7. Mangel eines klaren und bindenden regulatorischen und gesetzlichen Rahmens auf EU-Ebene Regulatorische Hindernisse sind wohl die größten Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung von großtechnischen Energiespeichern. Durch die regulatorischen Unsicherheiten

Energiespeicher – Steigerung der Energieeffizienz und Integration

Energiespeichern Energiespeicher können durch folgende Eigen- werden und im Sommer direkt zur Gebäudeküh-lung eingesetzt werden. 112 verbundene Strom- und Gasnetze zu entwickeln. Während sich die Speicherkapazität des Strom-netzes heute auf

Vitamin-D-Mangel: Trotz Sonne leiden Deutsche im Sommer

Vitamin-D-Mangel im Sommer: Warum sind so viele Menschen betroffen? Vitamin D ist wichtig für gesunde Knochen und das Immunsystem. Unser Körper kann es selbst produzieren, benötigt dafür jedoch Sonnenlicht. Etwa die Hälfte aller Deutschen leidet allerdings an einem Vitamin-D-Mangel, sogar im Sommer. Dr.

Energiespeichertechnologien

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der saisonalen Energiespeicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch im Winter nutzen zu können, benötigen wir

Fehlende Stromspeicher

Wind und Sonne liefern einen wachsenden Stromanteil. Doch was machen wir bei Flaute und Dunkelheit? Scheitert die Energiewende an fehlenden Speichern?

Strom für den Winter speichern

Damit soll im Sommer produzierter Strom aus erneuerbarer Energie in Form von Aluminium gespeichert werden, um im Winter daraus sowohl Wärme als auch wieder Strom zu erzeugen. Die Vision ist ein autarkes

Saisonale Energiespeicherung: Im Sommer für den

Im Sommer fällt zu viel Energie an, im Winter fehlt sie. Jahr für Jahr muss die Schweiz dann Strom importieren. Forschende zeigen nun, wie

Energieversorgung Was mit überschüssigem Strom

Die Stromerzeugung aus Wind oder Sonne ist großen Schwankungen ausgesetzt. Doch das Stromnetz muss stabil sein - und bislang mangelt es an Energiespeichern. Wie klappt es mit der

Solarstrom für Winter speichern? Diese Erfindung

So günstig sich Solarstrom auch produzieren lässt, im Winter steht er als primäre Energiequelle nicht mehr länger zur Verfügung. Mit den dunkleren Monaten des Jahres sinken Lichtintensität und Sonnenstunden,

Energiespeicher

In Energieversorgungssystemen kommt der Speicherung von Energie eine zentrale Bedeutung zu. Der wachsende Anteil erneuerbarer Energien erhöht auf Grund des volatilen bzw. saisonalen Angebots den Bedarf an Energiespeichern innerhalb der Systeme zur Strom- und Wärmebereitstellung.

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Und wenn gerade kein Strom verbraucht wird und auch der Speicher voll ist, wird der überschüssige Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist – sofern die eigene Photovoltaik-Anlage mit dem öffentlichen Stromnetz verbunden ist. Wenn wiederum gerade viel Energie im Haushalt verbraucht wird und die Batterie leer ist, wird auf den öffentlichen

Energiesparen im Sommer: Wie sich bei Strom, Gas und Wasser

Dadurch lassen sich laut CO2online je nach Haushaltsgröße und Wassererwärmung jährlich bis zu 100 Euro sparen. Strom sparen beim Kühlschrank. Eine besondere Bedeutung kommt im Sommer dem Kühlschrank zu. Er sollte nach Möglichkeit nicht direkt neben dem Backofen und geschützt gegen Sonneneinstrahlung stehen.

Strom soll rationiert werden

Mit der Kombination von saisonalen Stromspeichern für Gebäude mit Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen kann ein Großteil des Stroms-, Heiz- und

Das Schweizer Sommerstrom-Problem

Die Versorgungssicherheit im Winter macht der Schweiz Sorgen. Wenn die Kernkraftwerke stillgelegt werden und Wärmepumpen sowie E-Autos Strom brauchen, Im

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

Sie ermöglichen es, dass das Wasser bei Überproduktion von Energie flussaufwärts gepumpt wird und bei Mangel zur Stromerzeugung flussabwärts zurückfliesst.

Solarstrom-Überschuss im Sommer

Zuletzt zeigten sich die Probleme im vergangenen Sommer: Während der wochenlangen Hitzewelle erzeugten Photovoltaik-Anlagen im Norden Sonnenstrom in Hülle und Fülle, so dass konventionelle Kraftwerke ihre Leistung teils drastisch herunterfahren mussten, um das Netz zu stabilisieren. Für die Entschädigung an die Betreiber kommen die Verbraucher

BKW-CEO: «Ein Mangel an Strom wäre ein nationales Risiko»

Strom ist das Rückgrat unserer Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Mangel an Strom wäre ein nationales Risiko. Mit der Energiewende und dem steigenden Stromverbrauch für die zunehmende Elektrifizierung in den Bereichen Verkehr und Wärme stehen wir vor Herausforderungen. Der Strombedarf ist im Winter am höchsten, im Sommer sehr gering.

Erneuerbare Energien: Können Steine als Energiespeicher

Steht zu viel Strom zur Verfügung, zum Beispiel weil die Windkraftanlagen auf vollen Touren laufen, nehmen Speicher die nicht benötigte Energie auf und entlasten so das Netz. Umgekehrt stellen sie Elektrizität zur Verfügung, wenn sich ein Mangel an Erzeugerleistung abzeichnet, etwa bei Flaute. Oder sie puffern Bedarfsspitzen.

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Strom- und Wärmesektor schlagen (s. . . 2.3 und . 2.4). Eine Kopplung zwischen Strom- und Ver-kehrssektor erfolgt über Elektromobilität (derzeit unidirektional, prinzipiell auch uni- und bidirek-tional möglich) und Power-to-Gas, Power-to-Li-quid oder »Power-to-Fuel« über die Nutzung von Stromkraftstoffen (unidirektional). Entsprechend

Energiespeicher | VSE

Wird zu einem späteren Zeitpunkt Strom benötigt, läuft das Wasser wieder ab und erzeugt dabei mittels Generatoren die gewünschte Energie. Die verfügbaren Speicherseen sind aber zu klein, um im Sommer gefüllt zu werden und die Schweiz den ganzen Winter zu versorgen. Batterien und Akkus: altbekannte Stromspeicher, auch für die Photovoltaik

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der umfassende Leitfaden

Hey, du! Das Solar-Wasserstoff-System mit Ganzjahresspeicher verwendet die zusätzliche Energie der Sonne im Sommer, um Wasserstoff anstelle der Einspeisung in das Stromnetz zu produzieren. Im Winter, wenn der Kurzzeitspeicher an seine Kapazitätsgrenzen stößt, wird der Wasserstoff wieder in Wasser umgewandelt.

Vitamin D-Tabletten im Sommer – muss das wirklich sein?

Doch stimmt das auch? Vitamin D-Mangel kommt tatsächlich nicht nur im Winter vor. Gerade bei älteren Menschen, Berufstätigen, Schulkindern und Studenten mit hoher Arbeitsbelastung reicht auch im Sommer der Aufenthalt im Freien häufig nicht aus, damit der Körper das Sonnenvitamin Din ausreichender Menge selbst herstellen kann.

Vulkanstein und Salz als Energiespeicher | en:former

Bis zum Jahr 2030 will Deutschland 65 Prozent des Stromverbrauchs mit Erneuerbaren zu decken, so das erklärte Ziel der Bundesregierung. Damit diese Marke erreicht werden kann, müssen in den kommenden Jahren Windräder und Solarparks in erheblichem Maße gebaut werden. Und damit wird sich ein Problem verschärfen, das schon heutzutage besteht:

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

Wenn die Sonne oder der Wind mehr Strom produzieren als benötigt wird, etwa im Sommer, speist die überschüssige Energie ein System, das die Gewichte anhebt und sie in den oberen Etagen eines

Handbuch Energiespeicher

te geringer ist als im Sommer. Der Ausbau der Sonnenenergie, die im Sommer naturgemäss in deutlich grösserem Umfang zur Verfügung steht, kann also nur dann als Schlüssel zur Ener-giewende beitragen, wenn sie mit saisonalen Energiespeichern gekoppelt ist. Mit dem Ausbau der Solar- und Windenergie wächst die Abhängigkeit der Energieversorgung

Preisentwicklung Photovoltaik: Trends und Prognosen bis 2025

4 · 💡 Zusammenfassung. Die Kosten für Photovoltaikanlagen fallen weiter, besonders wegen billigerer Solarmodule und Energiespeicher.Bis 2025 werden die Preise noch niedriger sein. Zwischen 2016 und 2024 sind die Preise für Solarmodule um über 75% gesunken.Energiespeichersysteme sind seit 2010 um 85% günstiger geworden.

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Soziale und ethische Aspekte: Die Auswahl und Implementierung von Energiespeicherlösungen sollte im Einklang mit sozialen und ethischen Normen und Werten stehen Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit bei der Entwicklung und Anwendung von Energiespeichern ist entscheidend, um eine zukunftsfähige, saubere und effiziente

Energiespeichertechnologien

Erneuerbare Energien sind die Zukunft der Stromerzeugung. Doch die grosse Herausforderung liegt in der Speicherung. Um den Strom, der im Sommer erzeugt wird, auch im Winter nutzen

Wie man im Sommer Energie für den Winter speichert

Wie stellt man die Fernwärme vollständig auf erneuerbare Energie um? Angesichts der Erfordernis, sich aufgrund des Ukraine-Kriegs von Öl und Gas aus Russland unabhängig zu

Stromspeicher – Technologien und Bedarf | SpringerLink

Dies ist bei sektorenübergreifenden Energiespeichern vom Strom‐ zum Wärmesektor (thermische Energiespeicher) in der Regel nicht möglich. Diese Energiespeicher werden deshalb nicht zu den Stromspeichern gezählt. Das abrufbare technische Gesamtpotenzial ist im Winter und in der Nacht am größten. Im Sommer besteht das höchste

Vorheriger Artikel:Kommunikationsbasisstation Energiespeicher Deutsche DoppelleistungNächster Artikel:Neue Energiespeicherinfrastruktur

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap