Dreckige Energie sammeln
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, in Taonga Energie zu sammeln: Besuche Wellnessbereiche auf den Inseln deiner Nachbarn (Hängematte, Sonnenliegen, Picknick usw.). Sammle Seesterne, Muscheln und Kren am Strand. Sammle Energie vom strahlenden Lotus – die Belohnung für das Abschließen der Insel des strahlenden Lotus (verfügbar ab Level 15).
Welche Vorteile bringt die sauberheit von einem Dreckschleudern?
Die lange als Dreckschleudern verpönten Müllöfen werden immer sauberer. Auch die Reinigung der Rückstande, die bei der Müllverbrennung anfallen, verbessert sich. Die Uhr tickt für die Abfallwirtschaft: Ab 1. Juni 2005 darf Abfall mit mehr als 5 % Kohlenstoff in Deutschland nicht mehr deponiert werden.
Was ist der nachhaltigen Energiemix der Zukunft?
Wind und Sonne als Erneuerbare sowie moderne thermische Abfallverwertung, die zuverlässig und kalkulierbar CO₂-neutrale Strom- und Wärmeenergie liefert, ergänzen sich so zu einem nachhaltigen Energiemix der Zukunft. Eine solide Basis, die wichtig ist, um künftig noch stärker auf regenerative Energieträger setzen zu können.
Wie kann man aus Müll Energie gewinnen?
Müllverbrennung ist weniger beliebt, doch auch aus Abfall lässt sich Strom und Wärme gewinnen. Eine erneuerbare Energiequelle übrigens, denn Müll fällt schließlich immer wieder an. Um Perspektiven der Energiegewinnung aus Müll geht es in diesen Tagen in Bremen bei einer internationalen Messe.
Wie geht es weiter mit erneuerbare Energien?
Laut dem EEG sollen erneuerbare Energien bis 2030 mindestens 80 Prozent des deutschen Stromverbrauchs decken – doppelt so viel wie im Jahr 2021. Der höhere Strombedarf durch die zunehmende Elektrifizierung von Industrieprozessen, Wärmeerzeugung und Verkehr ist bei den Ausbauzielen von Solar- und Windenergie bereits eingerechnet.
Was ist das Erneuerbare Energien-Gesetz?
Mit dem Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) 2023 hat die Bundesregierung den Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent auf das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens ausgerichtet. Das bedeutet, den weltweiten Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu reduzieren.
Welche Energieträger gibt es?
Und es gibt Kommunen, die haben hohe Techniken bereits eingesetzt und die haben niedrige Gebühren. Sonne, Wind, Wasserkraft und Biomasse sind Energieträger mit dem positiven Image erneuerbarer Energien. Müllverbrennung ist weniger beliebt, doch auch aus Abfall lässt sich Strom und Wärme gewinnen.