Der Marktführer für Schwungrad-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und Photovoltaik fit für die Energiewende macht

Wie viele Schwungräder hat das System?

Das System besteht aus 28 Schwungrädern und hat eine Kapazität von 100 kWh und eine Leistung von 600 kW. [5] Der Rotor besteht aus Kohlenstofffasern, befindet sich in einem Vakuum und dreht mit bis zu 45.000 Umdrehungen pro Minute.

Wie viele Schwungräder gibt es in München?

Die Stadtwerke München (SWM) setzen 2015 in einer ersten Versuchsanlage Schwungräder zum Ausgleich von Prognoseabweichungen aus erneuerbarer Energieerzeugung ein. Das System besteht aus 28 Schwungrädern und hat eine Kapazität von 100 kWh und eine Leistung von 600 kW. [5]

Warum sind dezentrale Energiespeicher so wichtig?

Ohne leistungsfähige Energiespeicher keine Energiewende. Die Anlagen sollen vor allem den fluktuierenden Windstrom ausgleichen. In Deutschland gibt es hierzu einige Großversuche. M it dem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Rückbau fossiler Kraftwerke ist auch der Bedarf an leistungsfähigen dezentralen Energiespeichern gewachsen.

Wie berechnet man die Rotationsenergie?

Diese Energie ist eine kinetische Energie und wird als Rotationsenergie bezeichnet. In der Formel für die Rotationsenergie finden wir das Trägheitsmoment wieder: E_rot=1/2*J*ω². Die Rotationsenergie setzt sich aus dem Trägheitsmoment J und der Winkelgeschwindigkeit (Drehgeschwindigkeit) ω zusammen.

Was sind die Nachteile eines Speichers?

Kurzzeitig kann bei vielen Speichern eine sehr hohe Leistung abgerufen werden. Ein Nachteil ist die Selbstentladung (3–20 % pro Stunde [8] ), die durch Luftreibung und Verluste des Lagers entstehen.

Was ist eine elektrische Speicheranlage?

Mögliches Einsatzgebiet sind Orte, an denen elektrische Energie gespeichert und wieder abgegeben werden muss, um beispielsweise Schwankungen im Sekundenbereich bei Windkraft- und Solaranlagen auszugleichen. Diese Speicheranlagen bestehen aus einzelnen Schwungradspeichern in modularem Aufbau.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und Photovoltaik fit für die Energiewende macht

STORNETIC: Schwungrad-Energiespeicher im Smart

Der Schwungrad-Energiespeicher DuraStor arbeitet rein mechanisch und wandelt elektrische Energie in Rotationsenergie und wieder zurück. Das System ist für eine sehr hohe Anzahl Ladezyklen konzipiert und

FlyGrid: Schwungrad-Energiespeicher als Ladestation

Nach mehrmonatigem Testbetrieb von FlyGrid an der Montanuniversität Leoben wurde der Schwungrad­speicher nun bei der Energie Steiermark in Betrieb genommen, um ihn dort unter realen Bedingungen weiter zu verbessern.

Das Schwungrad als der bessere Energiespeicher

Die Kraft aus der Bewegung des Schwungrades nutzt Piller für seine kinetischen Energiespeicher POWERBRIDGE™. Der größte kinetische Energiespeicher kann eine Leistung von mehr als 3 MW liefern und eine Last

Schwungrad-Energiespeicher und Batteriesysteme

Der statische Transferschalter APOTRANS ist sowohl für neue als auch für bestehende Stromverteilungssysteme geeignet und unterstützt kritische Lasten, indem er automatisch auf eine alternative Stromquelle umschaltet, falls die bevorzugte Quelle

Der nächste große Trend in der Branche der Schwungrad

Verstehen Sie die wichtigsten Stakeholder im Schwungrad-Energiespeichersysteme-Markt und den Wert des Wettbewerbsimages der Schwungrad-Energiespeichersysteme-Marktführer. Untersuchung wichtiger Pläne, Initiativen und Strategien für die Entwicklung des Schwungrad-Energiespeichersysteme-Marktes. Inhaltsverzeichnis (TOC):

Energiewende: Schwungradspeicher erleben eine

Mit dem massiven Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Rückbau fossiler Kraftwerke ist auch der Bedarf an leistungsfähigen dezentralen Energiespeichern gewachsen.

Energie in einem Schwungrad speichern

Jul 25, 2023 Energiespeicher, Energiewende, Zur mechanischen Energiespeicherung wird hier ein Rotor – das namensgebende Schwungrad – mittels eines Elektromotors auf eine hohe Drehzahl beschleunigt und die Energie als Rotationsenergie gespeichert. Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der

Schwungradspeicher Übersicht von StromAuskunft

Heutzutage werden sie als kurzzeitige Energiespeicher genutzt. In der Formel für die Rotationsenergie finden wir das Trägheitsmoment wieder: E_rot=1/2*J*ω². Die in der Photovoltaikanlage erzeugte Energie treibt den Elektromotor an,

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation. FlyGrid Projektleiter Armin Buchroithner vom Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik der TU Graz. Foto: Helmut Lunghammer - TU Graz. Mit „FlyGrid"

TU Dresden entwickelt Schwungradspeicher in neuer

Wissenschaftlern der TU Dresden ist es nun gelungen, einen neuartigen Rotationskinetischen Speicher (RKS) mit hoher Speicherkapazität in Betrieb zu nehmen, dessen Speicherkapazität neue Dimensionen erreicht.

Energie kinetisch speichern, wenn der Zug anhält

Der Jülicher Hersteller von Schwungrad-Energiespeichern Stornetic hat seine kinetische Speichermaschine EnWheel für die ortsfeste Nutzung in Bahnsystemen optimiert. Somit können Betreiber von Bahn-,

Neuer Energiespeicher: Geniales Schwungrad löst großes

Ein Forscherteam der Hochschule Flensburg wandte sich dabei einer vergleichsweise alten Form der Speicherung zu: dem Schwungradspeicher. Derartige Anlagen wandeln Energie in die Drehbewegung eines Schwungrads um. Je mehr Energie der Speicher aufnimmt, desto schneller dreht sich das Schwungrad.

China schließt das weltweit größte Schwungrad

China hat sein erstes großes, netzgekoppeltes Schwungrad-Energiespeichersystem an das Stromnetz angeschlossen in Changzhi, Shanxi Provinzdem „Vermischten Geschmack". Seine Das Schwungrad

Schwungrad-Speicherkraftwerk – Wikipedia

Ein Schwungrad-Speicherkraftwerk benutzt zur Energiespeicherung die Schwungradspeicherung. Es kann als vergleichsweise kleines Speicherkraftwerk mit Spitzenleistungen von bis zu 20 MW bis zu einem gewissen Grad Inselnetze in der Netzfrequenz stabilisieren und als kurzfristiger Ausgleichsspeicher dienen. Im Gegensatz zu üblichen Speicherkraftwerken, wie den Pumpspeicherkraftwerken

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-

Marktgröße für Schwungrad-Energiespeicher | Wachstumsbericht

Die globale Marktgröße für Schwungrad-Energiespeicher wurde im Jahr 2023 auf 339,92 Millionen US-Dollar geschätzt. Der Markt wird voraussichtlich von 366,37 Millionen US-Dollar im Jahr 2024 auf 713,57 Millionen US-Dollar im Jahr 2032 wachsen und im Prognosezeitraum eine jährliche Wachstumsrate von 8,69 % aufweisen.

Energiespeicher der Zukunft

„Bei der Energiewende wird immer wieder deutlich, dass es DIE eine Technologie, die alle Probleme löst, nicht gibt, sondern ein Mix aus vielen verschiedenen Systemen sinnvoll zusammenarbeiten muss", ist sich Dr. Bernhard Ernst, stellvertretender Abteilungsleiter Energiespeicher beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE,

US-Marktwachstumsbericht für Schwungrad-Energiespeicher [2030]

Der US-Markt für Schwungrad-Energiespeicher hatte im Jahr 2022 einen Wert von 66,79 Millionen US-Dollar und soll im Prognosezeitraum mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 7,13 % wachsen. Schwungrad-Energiespeicherung ist eine Technologie, die Energie in Form von kinetischer Energie speichert, indem sie ein riesiges Rad

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Energiespeichern in

Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in Südamerika – Wachstumstrends und -prognosen (2024 – 2029) Der Bericht deckt den Marktanteil von Energiespeichern in Südamerika ab und ist nach Typ (Batterien, Pumpspeicher-Wasserkraft (PSH), thermischer Energiespeicher (TES) und Schwungrad-Energiespeicher (FES)),

Energie in einem Schwungrad speichern

Nach mehrmonatigem Testbetrieb von FlyGrid an der Montanuniversität Leoben wurde der Schwungradspeicher nun bei der Energie Steiermark in Betrieb genommen, um ihn dort unter realen Bedingungen weiter

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

Startseite > Automotive > Elektromobilität > Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation Langlebige Kurzzeitspeicherlösung Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation. 16. Juni 2023, 8:59 Uhr erklärt Projektleiter Armin Buchroithner vom Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik der TU Graz.

Energiespeicher für elektrische Energie Schwungradspeicher

Energiespeicher für elektrische Energie Schwungradspeicher. Massachusetts entwickelt ein weiteres Schwungrad-Energiespeichersystem, wobei der Schwerpunkt hier mehr bei der Stabilisierung des Stromnetzes insgesamt liegt. Es werden Schwungscheiben aus Fiberglas und Karbonfasern eingesetzt, die mit 22.500 Umdrehungen pro Minute rotieren

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Dies spart Kosten entlang des Produktlebenszyklus und hebt jeglichen ökonomischen Vorteil durch geringere Materialkosten auf. Durch die Standardisierung können Lithium-Ionen-Akkus in großen Stückzahlen gefertigt werden. Etwas Ähnliches müsste für federmechanische Energiespeicher geschehen, wenn diese mit der Konkurrenz mithalten

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Die Pumpspeicher arbeiten bereits, der Rest ist Zukunftsmusik. Für den Aufbau bleibt nicht viel Zeit – und er wird teuer. Allein für die stationären Großspeicher geht das Fraunhofer ISE von 50 bis 90 Milliarden Euro aus – sofern sie an den Standorten ehemaliger Kohlekraftwerke installiert werden. Dann könnten die Betreiber die dort

Forschung: Schwungradspeicher soll Stromnetz

Forscher:innen der TU Dresden vom Elektrotechnischen Institut (ETI) entwickeln gemeinsam mit der Firma Siemens Energy Global GmbH Co. KG, der TU Dortmund, der Firma Amprion GmbH und der Leibniz Universität

Schwungrad als Energiespeicher

Schwungrad als Energiespeicher: Das Flywheel macht USV-Anlagen hochverfügbar, umweltfreundlich und ressourcenschonend (Bild: Active Power) Das „PowerHouse" etwa ist ein Container mit allen für die

Arten der Energiespeicher & Energeiespeicherung | Wiki Battery

Siliziumbatterie Wiki Battery – Batterien & Energiespeicher WIKI BATTERY WIKI BATTERY Lithium-Siliziumbatterien, Siliziumanode, und Siliziumkomposite Siliziumbatterie – Siliciumbatterie Silizium batterie akku Die Siliziumbatterie ist eine Bezeichnung für eine Unterklasse der Lithium-Ionen-Batterietechnologie, bei der eine Anode auf Siliziumbasis und Lithiumionen als

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Die Stromversorgung in Deutschland wird Jahr für Jahr „grüner". Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Neues Schwungrad

Schwungradspeicher Übersicht von StromAuskunft

Je größer ein Schwungrad ist und je schneller es sich dreht, desto mehr Energie kann gespeichert werden. Schwungrad als Stromspeicher einer Photovoltaikanlage. Ein Schwungradspeicher besteht aus einem Schwungrad

Schwungradspeicher, Energiespeicher, Kurzzeitspeicher,

Wegen der hohen Selbstentladung und auch wegen der hohen Kosten pro speicherbarer Kilowattstunde sind Schwungradspeicher nicht als Langzeitspeicher, sondern nur als Kurzzeitspeicher (meist für Zeiten unterhalb einer Stunde) geeignet. Bereits für Solarstromspeicher, die Energie über etliche Stunden speichern sollen, eignen sich Batterien

Schwungradspeicher für Elektrofahrzeug-Schnellladestationen

Energiespeicher für erneuerbare Energien spielen eine immer bedeutendere Rolle. Zwar sind die Preise für Batterien als dezentrale Speicher in den letzten Jahren signifikant gesunken, aber bis

Schwungrad-Energiespeicher als vollautomatische Ladestation

Obwohl die Technologie des Schwungradspeichers mit zu den ältesten Formen der Energiespeicherung zählt, eine der ersten Varianten war die Töpferscheibe, war es für die Entwicklung von FlyGrid notwendig, die Teilsysteme und Komponenten an neue Erfordernisse anzupassen. Zur mechanischen Energiespeicherung wird hier ein Rotor – das

Energiespeicher Schwungrad

Energiespeicher Schwungrad. 13. April 2012 Wird das Schwungrad in Bewegung gesetzt, wird der Speicher durch die überschüssige Energie aufgeladen. Bei Bedarf kann die Energie wieder an den Motor abgegeben werden. Nur für kurze Zeit. Trotzdem sind Schwungradspeicher leider kein Allheilmittel für die Speicherung von Energie. Durch die

STORNETIC

STORNETIC entwickelt als Unternehmen der ETC-Gruppe innovative Schwungradsysteme, die als leistungsstarke Alternative zu Batterien bei der Energiespeicherung, beim Netzmanagement und in Hybridsystemen zum

Energiewende TU Dresden baut riesigen Schwungradspeicher

Nicht immer scheint die Sonne, weht der Wind. Energiespeicher sind deswegen einer der wichtigsten Bestandteile des Konzepts der Energiewende. Ein neuer Typ kommt jetzt von der TU Dresden.

Schwungradspeicher

Schwungradspeicher, mechanischer Energiespeicher, bei dem Energie in Form von Rotationsenergie eines schnell rotierenden Körpers, typischerweise eines Vollzylinders, gespeichert wird. Einem rotierenden Körper (Trägheitsmoment I) mit der Kreisfrequenzω max, der auf eine niedrigere Frequenz ω min abgebremst wird, kann eine Energie entnommen werden.

Vorheriger Artikel:Wartungsgebühr für EnergiespeicherNächster Artikel:Problemlösungsmaßnahmen für unabhängige Energiespeicherkraftwerke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap