Welche tragbaren Hersteller gibt es für Energiespeicher-Ladesäulen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wer sind die TOP Wallbox Hersteller? Es gibt verschiedener Unternehmen, die Wallbox-Ladegeräte für zu Hause anbieten. ABL. ABL ist einer der Pioniere der Elektromobilität. Das

Was ist das intelligenteste Ladegerät der Welt?

Easee wurde im Januar 2018 von 3 norwegischen Unternehmern mit der Idee gegründet, das intelligenteste Ladegerät für Elektrofahrzeuge der Welt zu entwickeln. Sie können bis zu 3 Laderoboter an einer Sicherung betreiben.

Welche Ladegeräte sind am schnellsten?

Am schnellsten laden die Geräte von EcoFlow und Anker durch ihren 230 Volt Kaltgerätestecker. Die Anker Powerhouse 757 lädt in exakt 84 Minuten von 0 auf 100 Prozent, bei der EcoFlow dauert es rund 2 Stunden und am längsten benötigt die Jackery Explorer 1000 mit 477 Minuten Ladezeit.

Was ist der Unterschied zwischen einer tragbaren und einer USB-Powerbank?

Um die tragbaren Powerstationen von ihren kleineren, weniger leistungsstarken Gegenstücken (USB-Powerbanks) zu unterscheiden, mussten alle unsere Geräte eine Ausgangsleistung von mindestens 200 Watt haben, und die Leichtgewichte (unter 2 Kilogramm) sollten eine Ausgangsleistung von mindestens 100 W haben.

Was muss ich bei einer tragbaren Powerstation beachten?

Je nachdem, welche Geräte mit der tragbaren Powerstation betrieben werden sollen, muss die maximale Steckdosenleistung beachtet werden. Denn wenn das angeschlossene Gerät mehr Strom in der Spitze zieht als die Powerstation ausgeben kann, wird die Powerstation überlastet und das angeschlossene Gerät schaltet sich aus.

Warum ist Energie so wichtig?

Energie ist derzeit wohl eines der wichtigsten Themen. Sorgen um die Sicherheit der Energieversorgung aufgrund von Krisen, Kriegen und Atomausstieg kommen zusätzlich zu Diskussionen über die Notwendigkeit, Energie zu sparen und auf erneuerbare Energien umzusteigen, immer wieder einmal auf.

Was ist ein Powerstation-Energiespeicher?

Ein Powerstation-Energiespeicher kann beispielsweise den Kühlschrank übergangsweise mit Strom versorgen. © IMTEST Die sechs Geräte der kleinsten IMTEST-Klasse I hielten hier zwischen eher kurzen zwei Stunden (EcoFlow River 2) und langen 3 Stunden und 12 Minuten (Anker PowerHouse 521) durch.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die TOP Wallbox-Hersteller im Überblick

Wer sind die TOP Wallbox Hersteller? Es gibt verschiedener Unternehmen, die Wallbox-Ladegeräte für zu Hause anbieten. ABL. ABL ist einer der Pioniere der Elektromobilität. Das

Powerstation-Test: Die besten Modelle 2024 im direkten Vergleich

Powerstations gibt es mittlerweile in fast allen Formen, Farben und vor allem Größen. Deswegen teilt IMTEST die Energiespeicher in unterschiedliche Klassen ein, um eine

Ladekarten Vergleich für Elektroautos

Besonderheiten einzelner Ladekarten. Einige Ladekarten kommen mit Besonderheiten daher, welche es zu beachten gilt. Dabei sei vorab erwähnt, dass mittlerweile fast alle Ladekarten-Anbieter eine sogenannte Blockiergebühr-Gebühr erheben, wenn man länger als 240 Minuten (4 Stunden) an einem Ladepunkt steht.

Tragbare Powerstation im Test Vergleich – Die besten Modelle 2024

Es gibt unterschiedliche Aussagen der Experten dazu, wo die FI-Schalter am besten eingebaut werden, was die beste normgerechte Lösung ist und ob es ein Vorteil ist, die teureren Typ B-FI

Alle Hersteller von DC-Schnellladern

- bei gibt es auch reine CCS Ladesäulen ohne Typ2 (Tera 23/53 C) - Tank&Rast verwendet überwiegend Efacec, wenn es um medienwirksame Einweihung geht dann - 20/50 kW Triple gibt es auch von SPIE Hartmann, aufgestellt z.B. hier - 20 kW Triple/Quad gibt es auch von den Walther Werken, aufgestellt z.B. hier und hier

Tragbare Powerstation: Welche ist die Beste?

Es gibt mobile Powerstationen, die 10 Kilogramm wiegen, aber auch welche, die nur rund 5 Kilogramm auf die Waage bringen, was sich für den Transport offensichtlich besser eignet. Lademöglichkeiten: Hat man vor, länger als acht Stunden mit der tragbaren Powerstation unterwegs zu sein, sollte man sich auch über verschiedene Lademöglichkeiten Gedanken

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren und neben ihren Wirkprinzipien ihre wichtigsten Vor- und Nachteile herausstellen.

Ladesäulen-Apps im Test | Stiftung Warentest

Chinas Aktienmärkte: Welche Chancen es für Anleger in China gibt – und welche Risiken; Werbung für Kinder­lebens­mittel: Influencer empfehlen zu häufig Zuckerbomben; Fonds­gebundene Renten­versicherungen im Vergleich: Finger weg von Policen mit Beitrags­garantie; Tages­geld und Fest­geld: Anlegen geht auch ohne Internet

Die neue "Marktübersicht Ladesysteme": Einfacher Überblick,

Auf welche Weise lassen sich Ladesäule oder Wallbox in ein Gebäude-, Energie- oder Flottenmanagement einbinden? Die Marktübersicht unterteilt hierzu 110

Powerstation Test-Vergleich: Die 7 Besten im Juni 2023

Eine Powerstation dient als tragbarer Stromspeicher und besteht aus einer Batterie, die in einem festen Gehäuse verbaut ist. Dabei unterscheidet man zwischen zwei

Ladestationen: Das sind die wichtigsten HPC-Anbieter

In Deutschland stehen dafür 90 Standorte mit rund 1000 Ladepunkten zur Verfügung. Die sogenannten Tesla Supercharger liefern bis zu 350 kW Ladeleistung. Aktuell stehen die Tesla Ladesäulen ausschließlich der Eigenmarke zur Verfügung. Es wird allerdings spekuliert, dass diese bald auch für andere Anbieter geöffnet werden. Wir sind gespannt.

An welchen Ladesäulen kann man mit 800 Volt

Nach Angaben des Ladesäulen-Datenlieferanten Eco-Movement gegenüber der Automobilwoche sollen rund 30 Prozent der deutschen Schnellladestationen die höhere Spannung unterstützen. Insgesamt handele es sich um rund 7.500

Welche Arten von Ladestationen für Elektroautos gibt es?

Doch welche Arten von Ladestationen ⁣gibt es eigentlich für Elektroautos? Diese Frage ⁣ist sowohl für aktuelle als auch für zukünftige ‌Besitzer von Elektrofahrzeugen von großer Bedeutung. den es zu beachten gilt. Verschiedene Hersteller und Regionen setzen auf unterschiedliche Anschlüsse. Zu den gängigsten Steckersystemen

Elektroauto: Aktuelle Förderung für die Wallbox

Zuschüsse von Bundesländern. In den vergangenen Jahren haben mehrere Bundesländer Privatleute und Unternehmen finanziell beim Aufbau von Ladeinfrastruktur unterstützt zwischen gibt es für Haushalte, die eine Wallbox-Förderung benötigen, nur noch in wenigen Bundesländern ein entsprechendes Förderprogramm:

E-Auto: Welches Kabel passt für Ladestationen und Ladesäulen?

Das Besondere an diesem Kabel ist, dass es netzseitig über einen Typ 2-Stecker und fahrzeugseitig über einen Typ 1-Stecker verfügt. Somit Sie ein E-Auto mit Typ 1-Stecker mit diesem Kabel problemlos an einer Typ 2-Ladestation laden. Für Inhaber von Typ 1-Fahrzeugen empfiehlt es sich jedenfalls, ein solches Kabel mitzuführen.

Ladesäulen Hersteller | Eine Übersicht von unserem Elektriker für

Insgesamt gibt es allein für Deutschland rund 50 Ladesäulen Hersteller, die jeweils verschiedene Modelle anbieten. Es stimmt, die Entscheidung für einen Hersteller ist nicht ganz einfach. Die Entscheidung der Leistungsmerkmale schon, denn Sie müssen sich überlegen was Ihre Ladesäule können soll.

Welche Steckertypen und Ladekabel gibt es für E

Wir zeigen Ihnen, welche Steckertypen es gibt und worauf Sie beim Ladekabel für Ihr E-Auto achten sollten. Welcher E-Auto-Stecker verwendet wird, hängt davon ab, wo das Elektrofahrzeug geladen werden soll: an einer

Ladetarife für Elektroautos: Anbieter und Kosten im Vergleich

Die Tarifmodelle der Anbieter. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Serviceanbietern für Elektromobilität: Manche Stromversorger, etwa Stadtwerke, konzentrieren sich auf "ihre" Region und ermöglichen ihren Kundinnen und Kunden Zugang zu von ihnen betriebenen Ladesäulen.. Und dann gibt es Unternehmen, die überregional den Zugriff auf

Wallbox Förderung

Kfw Förderung für private Ladeinfrastruktur und öffentliche Ladestationen 2024 - Welche Zuschüsse für die Wallbox oder Ladestationen mit Solar-Speicher gibt es noch?

Ladestation in Berlin: Karte aller Ladesäulen in der Nähe

Mit der ADAC Ladesäulen-Karte finden Sie die passende Ladestation in Berlin. Alle Ladesäulen lassen sich nach Standort, Ladeleistung, Steckertyp sowie Anbieter filtern. Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen Präferenzen ein

Diese Fördermöglichkeiten gibt es für Stromspeicher

Welche Förderungen für Photovoltaik-Speicher gibt es? Für Photovoltaik-Speicher sind bundesweite, länderspezifische und kommunale Förderungen erhältlich. Manche Stadtwerke und Netzbetreiber bieten

Mehr Ladestationen für E-Lkw | EnBW

Grundsätzlich ist bei Nutzfahrzeugen zwischen dem Verteilerverkehr auf der Kurzstrecke und in Städten sowie dem Fernverkehr auf der Autobahn zu unterscheiden. Für die Kurzstrecke gibt es bereits verschiedene Lösungen auf dem Markt. Kleinere E-Lkw und E-Busse werden für den Nahverkehr oder als Müllabfuhren eingesetzt.

Ladekarten-vergleichen : Täglich aktualisierter

2 · Wer selten lädt, sollte auf Blockiergebühren achten. Eine Ladekarte gibt es oftmals für etwa 10 Euro, manche Anbieter bieten auch App-Authentifizierung an. Es lohnt sich, Preise und Konditionen zu vergleichen.

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Bidirektionales Laden: So funktioniert es. Beim bidirektionalen Laden kann Strom in zwei Richtungen fließen: Zunächst aus dem Netz in einen Speicher – und anschließend wieder aus ihm heraus, zurück ins Netz. Grundsätzlich sind dazu viele Geräte längst in der Lage. Jeder Akku speichert Strom und gibt ihn anschließend wieder ab, Laptops und Powerbanks

Energiespeicher: Welche Technologien es gibt, Vor

Welche Energiespeicher-Varianten gibt es? Um den Strom vom Dach selbst verbrauchen zu können, setzen Betreiber einer Photovoltaik-Anlage auf mobile oder stationäre Energiespeicher. Warum ist ein Energiespeicher für die Solaranlage sinnvoll? Je nach Hersteller, Größe, Leistung und Technologie müssen Sie für die Anschaffung eines

Wallboxen und Ladesäulen: Marktübersicht mit 250 Ladesystemen

Die Fachmesse Power2Drive Europe hat die herstellerunabhängige Marktübersicht zu Ladesystemen aktualisiert. 250 Produkte von 84 Herstellern sind mit wichtigen technischen

Ladesäulen (Ladesäule)

107 Firmen zu Ladesäulen B2B Hersteller, Händler & Zulieferer aus 18 Länder Mit Spezialservice für schnelle Informationen und Preise Wenn es ausreichend Ladesäulen gibt, können Elektrofahrzeuge problemlos geladen werden, egal ob zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität und Bequemlichkeit

Welche Marken von Ladestationen gibt es? | GoElektrik

Mit 25 Jahren Erfahrung im Bereich der Ladeinfrastruktur für alle Arten von Elektrofahrzeugen ist DBT-CEV in der Lage, alle Bedürfnisse zu erfüllen. Das Unternehmen bietet nicht nur Lösungen für Privatpersonen an, sondern verfügt

Ratgeber Powerstation für Wohnmobil und Camping | promobil

Powerstations sind beim Camping in vielen Situationen ausgesprochen nützlich. Worauf Sie beim Kauf der mobilen Stromversorger achten sollten, erklärt promobil.

Wallbox mit Solar & Speicher: Funktion, Vorteile und Kosten

Welche Hersteller gibt es? Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Anbietern für Ladestationen für E-Autos und Photovoltaikanlagen. Am besten kaufen Sie die fehlenden

Ladestationen für Elektroroller und E Scooter

Oft benötigt man hierfür einen Adapter für seinen Elektroroller. Denn Ladesäulen mit Schukosteckdosen sind eher selten anzutreffen. Was das Strom zapfen kostet, welche Stecker es wo gibt und wo sich die Ladesäulen befinden, lässt sich über eine App herausfinden. Private Wallbox für E Scooter – Gibt es das? Man kennt es von den E-Autos.

Ladekarten für Elektroautos: Übersicht und Kosten | VERIVOX

Informieren Sie sich über Ladekarten für Elektroautos: Welche Anbieter gibt es? Wie hoch sind Grundgebühr und Ladekosten? Jetzt nachlesen! Die Preise für das Laden an Ladesäulen anderer Betreiber beziehungsweise Partner sind vertraglich mit Ihrem Ladetarif-Anbieter geregelt. Meistens fallen die Kosten pro Kilowattstunde (kWh) höher

Welche Ladesäulentypen für E-Autos gibt es?

Bei den Ladesäulentypen gibt es zwei Varianten: AC- und DC-Ladesäulen. Der Unterschied: Beim Ladevorgang wird jeweils ein anderer elektrischer Stromfluss genutzt. AC steht für „Alternating Current", übersetzt: Wechselstrom.

Die TOP Wallbox-Hersteller im Überblick

Wer sind die TOP Wallbox Hersteller? Es gibt verschiedener Unternehmen, die Wallbox-Ladegeräte für zu Hause anbieten. ABL. ABL ist einer der Pioniere der Elektromobilität. Das unabhängige Familienunternehmen aus Franken stellt die ABL Wallbox und Ladesäulen für den privaten, halböffentlichen und öffentlichen Gebrauch her.

EnBW-Ladestationen: Karte aller Ladesäulen in der Nähe

Finden Sie mit unserer Ladesäulen-Karte Ladestationen von EnBW in Ihrer Nähe. Filterbar nach Standort, Leistung und Steckertyp. Übersicht Für Autos & Motorräder Für Fahrräder Für Nutzfahrzeuge . Shop. In Deutschland gibt es aktuell gut 1000 EnBW-Standorte, bis 2030 sollen insgesamt 30.000 Ladepunkte zur Verfügung stehen.

Stromspeicher Test: Welcher ist der beste in 2024?

Auch im Bereich der Balkonkraftwerke gibt es diverse Speichermöglichkeiten. Mit einem Balkonkraftwerk Speicher können Nutzer auch überschaubare Mengen an Strom speichern. Welche Solarspeicher für Balkonkraftwerke empfehlenswert sind, haben wir zusammengefasst. Anker Solix Solarbank E1600

Bezahlen an der Ladesäule: So funktioniert''s | LLM Ladelösung

Um öffentliche Ladesäulen unkompliziert für jeden zugänglich zu machen, gibt es mittlerweile mehrere unterschiedliche Bezahlmöglichkeiten. Ladekarte / Registrierung: Die einzelnen Betreiber wie beispielsweise EnBW, ADAC oder E.ON bieten RFID-Ladekarten und Verträge an, mit denen registrierte Kunden unkompliziert an ihren Ladepunkten laden können.

pv magazine-Marktübersicht für Wallboxen und Ladesäulen

Enercharge und Eaton geben an, upgrade-fähig zu sein. Batteriespeichersysteme von E3/DC, einer Marke der Hager Energy GmbH, können künftig

Powerstation-Test 2024: die besten mobilen Solar-Speicher

Wer im Camper umherreist, holt sich mit einer Powerstation eine mobile Stromversorgung an Bord. Auch als Notstromversorgung für zu Hause dienen diese tragbaren Speicher.

Vorheriger Artikel:Power Grid-EnergiespeicherzertifikatNächster Artikel:Solarenergie Windenergie und Wasserenergie kombinierte Energiespeichertechnologie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap