Höchster Rekord der Welt für die Stromerzeugung aus Energiespeichern
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Anteil von Wind- und Solarenergie am G20-Strommix ist in den letzten 11 Jahren (von 2 % im Jahr 2010 auf 11 %) gestiegen. Die Stromerzeugung aus Kernenergie blieb stabil. Ihr Anteil am G20-Strommix ist von 14 % im Jahr 2010 jedoch auf 11 % in 2021 gesunken. Der Anteil der Stromerzeugung auf Basis von Wasserkraft lag 2021 bei 14 %.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher, wie z. B. Pumpspeicherkraftwerke, übernehmen in der Strom- und Wärmewende für die überregionale Versorgung seit langem wichtige Funktionen als netzdienliche Regelenergie.
Wie hoch ist der Energieverlust bei der Umwandlung von Strom in Wasserstoff?
Der Energieverlust bei der Umwandlung von Strom in Wasserstoff beträgt 30 Prozent, der als Abwärme genutzt werden kann. Im Wasserstoff verbleiben damit 70 Prozent der Energie des vorherigen Stroms. Durch die Methanisierung stehen etwa weitere zehn Prozent der Energie im Wasserstoff als Abwärme zur Verfügung.
Welche Länder haben die meisten Windenergie?
China ist weltweit führend bei der Windenergie. Im Jahr 2021 hat das Land mehr Offshore-Windkraftkapazitäten installiert als jedes andere Land der Welt in den letzten fünf Jahren. Allein auf China entfallen 49 Prozent der 64,3 GW der gesamten globalen Offshore-Windkapazität im Jahr 2022 - mehr als auf Europa mit 47 Prozent.
Wie stabil ist das Stromnetz in Europa?
Doch wenn alle Menschen in Europa, die Industrie und sämtlicher Verkehr mit der Energie aus Sonne und Wind versorgt werden sollen, braucht es neue Speichertechniken mit ausreichender Kapazität. Bei einer gleichbleibenden Frequenz von rund 50 Hertz ist unser Stromnetz stabil.
Wie viel Strom erzeugt eine PV-Anlage?
Im Juni 2024 hätten PV-Anlagen zum allerersten Mal innerhalb eines Monats mehr als 10 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Auch die Wasserkraft habe mit 12 Milliarden Kilowattstunden Strom überdurchschnittlich stark zur Stromerzeugung beigetragen.
Wie viele Pumpspeicherwerke gibt es in Deutschland?
Eine Übersicht. Im Jahr 2023 hatten die 30 deutschen Pumpspeicherwerke eine Gesamtleistung von knapp 6,5 Gigawatt (GW). Hinzu kommen rund 200.000 Batteriespeicher mit einer Leistung von ca. 4,5 GW. Was nach viel klingt, relativiert sich angesichts der Dimensionen des täglichen Stromverbrauchs.