Photovoltaik und Energiespeichertechnik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Neu für 2024: 0% MwSt. auf PV-Anlagen Die MwSt. wird für PV Anlagen auf 0% befristet bis Ende 2025 gesenkt. Diese Regelung gilt auch für Batteriespeicher im Zuge der PV Installation. Mehr erfahren Anfragen Saubere Energiefür unsere Zukunft Mit Photovoltaik Technik jetzt auf umweltfreundlichen & kostenlosen Sonnenstrom setzen. Mehr erfahren Anfragen Innovative

Was ist ein PV-Speicher?

PV-Speicher, Wärmespeicher, Power-to-Gas-Anlagen oder Power-to-Heat-Aggregate stellen die Frequenzhaltung im Stromnetz sicher und sind die Basis dafür, dass Energienachfrage und -bedarf im intelligenten Stromnetz flexibel aufeinander abgestimmt werden können. Speicherkapazität und Ausspeicherdauer verschiedener Speichertechnologien im Überblick.

Was sind die Vorteile einer Photovoltaik-Anlage?

Ihr Vor­teil ist die schnel­le Amor­ti­sie­rung der Anschaf­fungs­kos­ten und eine gewinn­brin­gend arbei­ten­de Anlage. Die Photovoltaik-Anlage wird per Auf­dach­mon­ta­ge auf Ihrem Dach instal­liert. Das ist nahe­zu auf allen Dach­ar­ten, die sta­tisch geeig­net sind, ohne gro­ßen Auf­wand mög­lich.

Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?

Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:

Welche Steuern gibt es für Photovoltaik?

Die Antworten finden Sie in unserem Beitrag zu den Unternehmenssteuern – Photovoltaik: Gewerbe- und Umsatzsteuer. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 29. März 2021 hat den Klimaschutz in Deutschland gestärkt. Ein guter Anfang – und sicher auch ein Anreiz, sich daran zu beteiligen. Das Umweltbewusstsein kennt im Grunde keine Grenzen.

Was kostet ein Stromspeicher für Photovoltaikanlage?

Bei Stromspeichern für Photovoltaikanlagen gibt es heute große Preisunterschiede. So kosten kleinere Speicher für private Dachanlagen mit wenigen kWh-Speicherkapazität durchschnittlich 7.500 bis 9.500 Euro je nachdem, welche Speichertechnik zum Einsatz kommt und wie der Stromspeicher ausgestattet ist.

Was ist der Unterschied zwischen einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher?

Der grundsätzliche Aufbau ist bei beiden Varianten gleich: Photovoltaikanlagen produzieren Strom, wenn Sonne auf sie trifft. Mit Speichern bleibt die Energie unabhängig vom Wetter erhalten. Welcher Solarspeicher ist der beste und was kostet ein Stromspeicher? Um Solarstrom zu speichern werden Akkus verwendet.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

PVS Energy

Neu für 2024: 0% MwSt. auf PV-Anlagen Die MwSt. wird für PV Anlagen auf 0% befristet bis Ende 2025 gesenkt. Diese Regelung gilt auch für Batteriespeicher im Zuge der PV Installation. Mehr erfahren Anfragen Saubere Energiefür unsere Zukunft Mit Photovoltaik Technik jetzt auf umweltfreundlichen & kostenlosen Sonnenstrom setzen. Mehr erfahren Anfragen Innovative

Mit Photovoltaik warmes Brauch

Ob sich die Erzeugung von Warmwasser mit PV-Strom rechnet, hängt nicht zuletzt vom Datum der Inbetriebnahme ab. Bei älteren Anlagen mit einer attraktiven Einspeisevergütung ist von der Wärmeerzeugung mit

Wärmepumpe & Photovoltaik kombinieren

Laut des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) steigt bei kleineren Solar-Anlagen mit einer Wärmepumpe der selbst genutzte Solarstrom von 30 auf 45 Prozent.Wird zusätzlich eine Batterie installiert, können rund 70 Prozent des Photovoltaik-Stroms selbst verbraucht werden:. Eine vierköpfige Familie mit einer Photovoltaikanlage, die

PV-Heizstab: Mit Photovoltaikanlage heizen

Neben der direkten Nutzung des Stroms aus einer Photovoltaikanlage können Haushalte den Solarstrom auch für die Warmwasserbereitung und die Heizung verwenden.. Eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Variante, über Photovoltaik (PV) Wärme zu erzeugen, ist die Installation eines Heizstabs, der oft auch als Heizpatrone oder

Elektrische Energiespeichersysteme | Institut für

Elektroden- und Zellherstellung, Charakterisierung und Modulintegration, Power to X, Elektrolyse: Der richtige Speicher für jeden Einsatz. Elektrische Energiespeichersysteme (EES) umfassen ein sehr weites Feld, denn darunter

Photovoltaik Grundlagen: Alles Wissenswerte über Technik, Kosten und

1/16 Die Bedeutung der Photovoltaik . Die Photovoltaik ist ein essenzieller Bestandteil der Energiewende. Sie verwandelt Sonnenlicht in elektrische Energie und deckt somit den steigenden Bedarf an erneuerbarem Strom. Photovoltaikanlagen können auf verschiedenen Gebäuden und Freiflächen installiert werden, um saubere Energie zu erzeugen.

Wie sinnvoll ist Warmwasser mit Photovoltaik und

Vorteile der Warmwassererzeugung mit Photovoltaik und Heizstab Nachteile der Warmwassererzeugung mit Photovoltaik und Heizstab; günstige Nutzung von überschüssigem Solarstrom: Abhängigkeit von

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

PV-Speicher, Wärmespeicher, Power-to-Gas-Anlagen oder Power-to-Heat-Aggregate stellen die Frequenzhaltung im Stromnetz sicher und sind die Basis dafür, dass Energienachfrage und -bedarf im intelligenten Stromnetz

PV-Großkraftwerke und Batteriespeichersysteme

len Bereichen der Photovoltaik, Netztechnik und Batteriespeichersysteme und entwickeln Technologien, welche die Modernste Solarkraftwerkstechnik und Energiespeichertechnik unterstützt die Netz-Infrastruktur und trägt somit zur Kostenentlastung im Energiese-ktor bei. Mit zahlreichen Patenten und Innovationen stellt BELECTRIC seine

Alle Infos zur Photovoltaik-Förderung und

Doch eine neue Photovoltaik-Anlage ist teuer. Bund, Länder und Kommunen helfen Privathaushalten auch 2025 bei der Finanzierung. KfW-Bank fördert Anschaffung und Installation von PV-Anlage mit Kredit.

Die PVT-Anlage – Strom und Wärme kombiniert

Eine PVT-Anlage ist die Kombination von Solarthermie und Photovoltaik.Sie nutzt die Solarenergie also doppelt, um daraus Wärme und Strom zu gewinnen. Die Kollektoren dafür funktionieren quasi wie

Elektrische Energiespeichersysteme | Institut für Photovoltaik

Elektroden- und Zellherstellung, Charakterisierung und Modulintegration, Power to X, Elektrolyse: Der richtige Speicher für jeden Einsatz. Elektrische Energiespeichersysteme | Institut für Photovoltaik | Universität Stuttgart

Ihr Spezialist für Erneuerbare Energien und

Wirtschaftliche Lösungen für erneuerbare Energien wie Photovoltaik, Ladetechnik, Luftfiltertechnik und Carrier-Spezialist für Telekommunikation +49 (0) 6442 – 96 27 64 – 0 info@ec-techno

Stationäre Batteriespeicher

Kompakter und praxisnaher Überblick zu stationären Batteriespeichertechnologien. Grundlagen von Batteriespeichern. Professorin für Elektrische Energiespeichertechnik an der TU Berlin . Ansprechpartner. Bildungsberatung +49 (0) 33207 34-231: Dezentrale Energielösungen Energierecht Photovoltaik. Google Bewertungen. 5.0. bewerte uns

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und

Energiespeichertechnik der Technischen Universität München und der EW Medien und Kongresse GmbH im November 2020 das „1. BVES Fachforum Batteriespeicher". Photovoltaik- und Windkraftanlagen zuvor, zeichnet sich damit ein

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine

Vor

Dabei hilft ein genereller Blick auf die Vor- und Nachteile von Solarenergie. Lohnt sich die eigene Stromproduktion auf dem Dach und welche Einflussfaktoren spielen eine Rolle bei möglichst viel Eigenverbrauch? Unsere Pro- und Contra Tabelle hilft Ihnen weiter, die Vorteile und die Nachteile von Photovoltaik für Ihr PV-Projekt einzuschätzen.

Elektrische, thermische und Lebensdauer-Modellierung

Für die Auslegung von Energiespeichersystemen für verschiedene Anwendungen wie Elektro- und Hybridfahrzeuge oder stationäre Anwendungen (z.B. Zwischenspeicher für PV- oder Windkraftanlagen) werden verlässliche Simulationsmodelle benötigt, die das elektrische und thermische Verhalten der Batterien ilden und die Lebensdauer vorhersagen können.

Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren: Sinnvoll

Die Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik bietet also eine nachhaltige und sehr effiziente Möglichkeit, beide Systeme zu optimieren. Es gibt Messungen, die zeigen, dass eine deutliche Steigerung des

Batteriesysteme

FG Elektrische Energiespeichertechnik Institut für Energie und Automatisierungstechnik Fakultät IV Sekr. EMH 2 Einsteinufer 11 D-10587 Berlin. Kontakt. Modelle der einzelnen Speichertechnologien und der erforderlichen Leistungs- und Steuerungselektronik sind erforderlich, um anhand von Simulationen die Auswirkungen verschiedener

Solargründach: Vorzüge von Photovoltaik und Dachbegrünung

Eine Dachbegrünung und eine Strom produzierende Solaranlage auf dem gleichen Dach sind möglich. Wir sagen Ihnen, was Sie bei der Planung eines Solargründachs beachten sollten. Solargründach: Vorzüge von Photovoltaik und Dachbegrünung kombinieren. Stand: 15.08.2024. drucken.

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Die Kombination von Photovoltaikanlage und Batteriespeicher trägt zu einer nachhaltigen Energieversorgung bei und hilft CO2-Emissionen einzusparen. Nach der langen

Energiespeicher Photovoltaikanlagen

Was bedeuten AC- und DC-Koppelung und was sind die Vorteile? Welchen Nutzen könnte ich aus einer Stromcloud ziehen? Wann kann es sinnvoll sein, einen Solarstromspeicher nachzurüsten ?

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Welche Speicher gibt es? Wann lohnt es sich, einen Photovoltaik-Speicher einzusetzen? Wir betrachten die wichtigsten Kennzahlen zu Kosten und Nutzen von Stromspeichern für PV-Anlagen. Neben aktuellen Preisen stellt sich die

Was ist Photovoltaik? Einfach erklärt.

Der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie besteht darin, dass die erste elektrische, während die zweite thermische Energie erzeugt. Eine Photovoltaikanlage wandelt die Solarenergie in Strom um. Eine

INNOLAND Technologieangebote und Matching | EZN seit 1981

INNOLAND ist die Matching-Plattform für technische Ideen mit Zukunft. Hier finden Sie wirtschaftlich und technologisch interessante Technologien von EZN, Unternehmen und Hochschulen, die national und international in marktfähige Produkte und Verfahren umgesetzt werden können.

Hybridkollektor: Solarthermie und Photovoltaik kombiniert ☀

Strom und Wärme in einem System erzeugen: Das kann der Hybridkollektor, denn er kombiniert Photovoltaik und Solarthermie. Optisch erinnern Hybridkollektoren dabei an dickere Photovoltaikmodule. Eine andere Bezeichnung für den Hybridkollektor ist Photothermiekollektor beziehungsweise PVT-Kollektor.

Die Salzwasserbatterie

In Städten und Ländern, in denen täglich für mehrere Stunden der Strom ausfällt, ist die Batterie unter Umständen eine interessante Alternative zu einer Bleibatterie. „Der Wirkungsgrad liegt bei relevanten Stromstärken, wie sie beispielsweise in Photovoltaik-Haussspeichersystemen benötigt werden, unter 80 Prozent.

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Batteriespeichersysteme für Photovoltaik-Anlagen bestehen aus den Lithiumbatterien, einem Batteriemanagementsystem, Elektronik zur Anbindung an das Internet und für das Monitoring. Sie benötigen zudem

Photovoltaik und Solarthermie: Ein umfassender Vergleich und

Photovoltaik und Solarthermie sind die beiden Helden, die im Kampf gegen den Klimawandel an vorderster Front stehen. Sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch effizient. Die Sonnenstrahlen, gefangen in den Solarzellen, wandeln sich in elektrische Energie um und versorgen unsere Häuser und Unternehmen mit sauberem Strom . Keine

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Das "Solarpaket I" der Bundesregierung ist im Mai 2024 in Kraft getreten und enthält einige Verbesserungen für die Errichtung von PV-Anlagen. Jede Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) mit Netzanschluss muss die Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erfüllen und kann eine Einspeisevergütung erhalten.

Efficient energy storage technologies for photovoltaic systems

PV technology integrated with energy storage is necessary to store excess PV power generated for later use when required. Energy storage can help power networks

Energiespeicher Pro und Kontra

Und Hand aufs Herz: Ist mit der Entscheidung für eine PV-Anlage nicht bereits der erste Schritt getan – dem logischerweise dann auch der zweite folgen sollte? Ein Batteriespeicher unterstützt die Energiewende und

Energy Storage and Photovoltaic Systems | SpringerLink

In this chapter, we have provided a highlight regarding the energy storage related to PV systems. The battery behavior has been amply highlighted beside the battery

Smart Power baut Großspeicher in Garching

Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts haben Forscher vom Lehrstuhl elektrische Energiespeichertechnik der Technischen Universität München übernommen. Die Energiewende rollt, und zwar global. Sogar die Wirtschaft hat erkannt, welche Chancen in Photovoltaik und Windkraft liegen. Die dezentrale Erzeugung von sauberem Strom hat keine

Lohnt sich Photovoltaik? Vor

Der Photovoltaik-Ertrag im Mix aus Überschusseinspeisung und Eigenverbrauch beträgt in diesem stark vereinfachten Beispiel pro Jahr ca. 1.642 Euro. Je höher der Strompreis ist, desto größer ist die Ersparnis. Damit amortisieren sich Solarstromanlagen umso schneller.

BACHELORARBEIT

Energiespeichersysteme und die damit verbundenen Inhalte kurz vorgestellt. Es wird ein Ansatz für Komplementäre Mikronetz-Energiespeicherkonfiguration für Wind-, Photovoltaik- und Wasserkraft vorgeschlagen. Der letzte Teil stellt den Schlussteil dieser Arbeit dar, indem ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben wird.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Das funktioniert mit erneuerbaren Energien nicht: Insbesondere Windkraft und Solarenergie stehen nicht gleichbleibend und dauerhaft zur Verfügung. Eine planbare Energieversorgung aber ist enorm wichtig. Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze.

Energiespeichertechniken: Unterschiedliche Arten

Zukunft der Energiespeichertechnik. Photovoltaik-Speicherlösungen und Brennstoffzellentechnologie. Fachhochschulen und Handwerkskammern bieten spezialisierte Lehrgänge an, um Kenntnisse in der Planung, Installation und Wartung von Energiespeichersystemen zu vertiefen. Auch Online-Plattformen bieten flexible

Vorheriger Artikel:Der Rückgang der Lithiumminen ist gut für die EnergiespeicherungNächster Artikel:Technologie zum Eintauchen in Energiespeicherflüssigkeiten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap