Lithiumbatterie-Energiespeichersystem für Wasserkraftwerke
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Chinesische Hersteller von Lithium-Ionen-Batteriepacks und der Beitrag zur Batterie-Energiespeichersystem-Technologie (BESS) BESS ist eine aufstrebende Batterie-Energiespeichersystem-Technologie und ist jetzt weltweit führend, insbesondere bei neueren Projekten. Die Kosten für erneuerbare Energien sind gesunken, und damit werden in
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Die an das Kraftwerk gekoppelte Lithium-Ionen-Batterie wird mit dem Strom aus den Wasserkraftturbinen des Kraftwerks Rain am Lech gespeist. Die Batterie hat eine Kapazität von mehr als 1.600 Kilowattstunden und ermöglicht aktuell eine Primärregelleistung von maximal drei Megawatt. (Quelle: LEW Wasserkraft GmbH)
Wie wird die Lithium-Ionen-Batterie an das Kraftwerk gespeist?
Ein System, das so bayernweit einmalig ist. Die Anbindung weiterer Wasserkraftwerke ist in Vorbereitung. Die an das Kraftwerk gekoppelte Lithium-Ionen-Batterie wird mit dem Strom aus den Wasserkraftturbinen des Kraftwerks Rain am Lech gespeist.
Wie geht es weiter mit Batterien und Wasserkraftwerken?
Durch die Kopplung lässt sich die Gesamtleistung der Batterien noch einmal um gut 15 Prozent steigern. So arbeiten Batterien und Wasserkraftwerke quasi Hand in Hand, um zur Netzstabilität beizutragen. Das Investitionsvolumen für das Vorhaben beträgt rund 50 Millionen Euro. Die Inbetriebnahme wird für Ende 2022 angestrebt.
Wie hoch ist die Primärregelleistung der Lithium-Ionen-Batterie?
Die Anbindung weiterer Wasserkraftwerke ist in Vorbereitung. Die an das Kraftwerk gekoppelte Lithium-Ionen-Batterie wird mit dem Strom aus den Wasserkraftturbinen des Kraftwerks Rain am Lech gespeist. Die Batterie hat eine Kapazität von mehr als 1.600 Kilowattstunden und ermöglicht aktuell eine Primärregelleistung von maximal drei Megawatt.
Welche Vorteile bietet die Kopplung von Batterien und Wasserkraftwerken?
Durch das Hoch- bzw. Herunterregeln der Durchflussmenge an diesen Anlagen kann RWE so zusätzliche Leistung ebenfalls als Regelenergie bereitstellen. Durch die Kopplung lässt sich die Gesamtleistung der Batterien noch einmal um gut 15 Prozent steigern. So arbeiten Batterien und Wasserkraftwerke quasi Hand in Hand, um zur Netzstabilität beizutragen.
Warum sind Batteriespeicher so wichtig?
„Batteriespeicher sind ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende. Sie helfen dabei, die Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, die mit dem wachsenden Anteil der Erneuerbaren Energien zunehmen.