Das erste deutsche nationale chemische Energiespeicherkraftwerk
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Vor 50 Jahren entstand die erste deutsche Betreibergesellschaft für Atomkraftwerke - nur fünf Jahre später ging das erste Groß-AKW in Deutschland ans Netz. In
Wann wurde die Atomkraft gebaut?
1969 schreibt das baden-württembergische Städtchen Obrigheim Geschichte. Obrigheim ist das erste kommerzielle Kernkraftwerk der Bundesrepublik, das Atomstrom liefert. Der eigentliche Durchbruch für die Atomkraft kommt erst mit den Großkraftwerken wie Stade an der Elbe, das 1972 ans Netz geht.
Was ist ein Speicherkraftwerk?
Ein Speicherkraftwerk bezeichnet einen großen Energiespeicher, in welchem elektrische Energie zwischengespeichert werden kann.
Wie entstand die Kernenergie?
Im Osten Deutschlands erfolgte die Entwicklung der Kernenergie zeitlich parallel und ebenso euphorisch. 1956 gründete die DDR das Zentralinstitut für Kernforschung in Rossendorf bei Dresden und errichtete mit Unterstützung der Sowjetunion den Rossendorfer Forschungsreaktor, der 1957 erstmals in Betrieb ging.
Wann kommt der Durchbruch für die Atomkraft?
Der eigentliche Durchbruch für die Atomkraft kommt erst mit den Großkraftwerken wie Stade an der Elbe, das 1972 ans Netz geht. Fachleute kennen zwar die Risiken eines unbeherrschbaren Reaktorunfalls, der durch den Ausfall des Kühlkreislaufs hervorgerufen wird.
Wer regiert nach der Wende die beiden Kraftwerke der DDR?
Das Umweltministerium ist somit nach dem Forschungsministerium das zweite, das in der Geschichte der Kernenergie wurzelt. Einer der Profiliertesten in diesem Amt wird Klaus Töpfer, der nach der Wende die beiden Kraftwerke der DDR in Lubmin und Rheinsberg stilllegen lässt. Kohl regiert bis 1998.
Wann begann die Nutzung der Kernenergie in Deutschland?
Im Westen Deutschlands begannen die Entwicklungen zur Nutzung der Kernenergie im Jahr 1955, als die Bundesrepublik Deutschland ihre volle Souveränität erlangt hatte. Mit der friedlichen Nutzung der Kernenergie verpflichtete sich die Bundesrepublik gleichzeitig, auf die Entwicklung und den Besitz von Kernwaffen zu verzichten.