Können Häuser Luftenergie speichern

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Es sei sogar möglich, in Gebäuden zusätzlich CO2 zu speichern – etwa durch Baukonstruktionen aus verantwortungsvoll beschafftem Holz –, versichert Janneke Leenaars, Interface-Nachhaltigkeitsmanagerin für Benelux,

Wie kann die thermische Speicherung genutzt werden?

Erniedrigung zur Verfügung steht. Für die thermische Speicherung ist die Bauwerksmasse der Gebäudehülle von besonderem Interesse. Die wirksame Speichermasse kann durch wassergeführte Systeme wie Fußbodenheizung, Flächenwandheizungen oder Betonkernaktivierung genutzt werden [9, 17].

Welche Vorteile bietet ein Energiespeicher?

Wird ein Gebäude als Energiespeicher genutzt, kann die kostenfreie Energie der Sonne zum Beispiel in schweren Bauteilen eingelagert werden. Auf diese Weise kann die solare Deckungsrate erhöht und der Aufwand konventioneller Heizungsanlagen reduziert werden.

Wie hoch ist die Speicherfähigkeit der Wärmespeicherung?

Tab. 16.1 zeigt weiter die gewaltige Dimension der Wärmespeicherung. Wenn in Deutschland pro Tag im Mittel ca. 1,7 TWh für Raumwärme aufgewendet werden müssen, dann beträgt die Speicherfähigkeit von zwei Stunden 15,2 %.

Wie hoch ist die Energieaufnahmefähigkeit des Speichers?

Der Speicher bewirkt, dass im Sommer die Außenlufttemperatur mit 26 °C um 3 bis 4 K und bei 32 °C sogar um 7 bis 10 K gesenkt wird. Allerdings ist für einen Temperaturhub von 10 K die Energieaufnahmefähigkeit des Speichers von 520 kWh schnell erschöpft.

Wie berechnet man das Energiespeichervermögen?

Für die Abschätzung des Energiespeichervermögens sind die unterschiedlichen Nutzungsszenarien der Gebäude zu berücksichtigen. Die Nutzung hat Einfluss auf die Temperaturniveaus in den Gebäuden, die Nutzungszeiten und die eingesetzten Systeme wie zum Beispiel Solarthermie, Bauteilaktivierung, oder RLT-Anlagen.

Wie wird die benötigte Speichermasse sichergestellt?

Die benötigte Speichermasse wird durch die Betondecken des Gebäudes sichergestellt. Die solare Beheizung erfolgt über eine Betonkernaktivierung der Geschossdecken und die nichtsolare Raumbeheizung über Radiatoren, die vom Pufferspeicher versorgt werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Das Ziel: Häuser mit eingebauter CO2-Speicherung

Es sei sogar möglich, in Gebäuden zusätzlich CO2 zu speichern – etwa durch Baukonstruktionen aus verantwortungsvoll beschafftem Holz –, versichert Janneke Leenaars, Interface-Nachhaltigkeitsmanagerin für Benelux,

Erneuerbare Energien: Können Steine als Energiespeicher

Die Anlage kann 130 Megawattstunden (MWh) thermische Energie für eine Woche bunkern. In den kommenden Jahren sollen aber, so das Ziel, erheblich größere Anlagen dieser Art gebaut werden, um Energie im Bereich von mehreren Gigawattstunden (GWh) speichern zu können.

Ziegelsteine können Wärme speichern – und elektrische Energie

Aber offenbar können die Steine nicht nur Wärme speichern, sondern auch elektrische Energie. Wissenschaftler der Washington University in St. Louis machten dafür aus gewöhnlichen Ziegelsteinen sogenannte intelligente Steine, die Strom speichern und elektrische Geräte damit speisen können.

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Funktion, Vor

Luft-Wasser-Wärmepumpen: Vor- und Nachteile. Gegenüber der klassischen Öl- oder Gasheizung bieten Wärmepumpen eine Reihe von Vorteilen. Vor allem ökologisch 1 und finanziell sind Eigentümer mit der nachhaltigen 1 Technologie gut beraten. Im Folgenden haben wir die konkreten Vor- und Nachteile von Luft-Wasser-Wärmepumpen übersichtlich

Energiewende: Wie Sommerwärme für den Winter gespeichert

Im Winter kann die eingespeicherte Wärme über einen Wärmeübertrager oder eine Wärmepumpe bei Bedarf wieder abgerufen werden. Eine weitere Technik sind Erdsonden.

Windenergie für zu Hause: Ein Leitfaden für

6. Off-Grid-Systeme: In Gebieten, in denen kein Netzanschluss verfügbar oder machbar ist, können sich Hausbesitzer für netzunabhängige Windenergiesysteme entscheiden.Zu diesen Systemen gehört ein Batteriespeicher, um den von der Turbine erzeugten überschüssigen Strom zu speichern und ihn dann zu nutzen, wenn der Wind nicht weht.

Intelligentes Wassermanagement

Speichern, überwachen und verwalten Sie Ihre Informationen. Was können Sie mit den Felddaten machen, auf die Sie nun Zugriff haben? Wie können Sie die Daten in wertvolle Informationen umwandeln? Unsere Kompetenz im Feld. Endress+Hauser unterstützt Sie dabei, zu verstehen wie Ihre Feldgerät funktionieren. Profitieren Sie von der

Wie Solarzellen Energie langfristig speichern können

Wie können Solarzellen die gesammelte Lichtenergie längerfristig speichern? Forschern aus China und Singapur gelingt das mit der Kombination von zwei Halbleitermaterialien.

Gut zu wissen: Luft als Energiespeicher

Doch was können Forscher von pubertierenden Tieren lernen?Luft als EnergiespeicherUm Energie nachhaltig zu speichern, verwendet ein Münchner Start-Up Luft. Beim Laden des Speichers wird die Energie genutzt, um Luft zu verdichten, auf -200°C herunter zu kühlen und damit zu verflüssigen.

Wärmespeicher: Wie man Energie sinnvoll speichern

Steinspeicher können stillgelegten Kohle- und Gaskraftwerken neues Leben einhauchen. Wie das funktioniert, demonstriert der elektrothermische Energiespeicher „Etes", den der Windenergieanlagen

Hybrid-Wärmepumpe nutzt Erde und Luft

Die SmartHeat ThermSelect hat eine Heizleistung von 42 kW, nutzt je nach Bedarf Erd- oder Luftenergie und kann je nach Wunsch Heizen und Kühlen. Damit ist sie in den meisten Neubauten und auch Modernisierungsvorhaben einsetzbar. Das betrifft den Villenbereich ebenso wie Kitas, Gewerbe- oder Industriegebäude.

Strom selber erzeugen und speichern: Der

Mit erneuerbaren Energien wie Photovoltaik- und Windenergie sowie fortschrittlichen Stromspeichern können Sie autark mit Strom versorgt werden und Ihren eigenen Beitrag zur Energiewende leisten. In diesem umfassenden

10 Architekturspiele, mit denen Sie Häuser bauen können

Sie können nicht nur Häuser bauen, sondern ganze Städte mit Verbündeten, die Sie unterwegs treffen. Terraria ist ein Sandbox-Spiel in dem Sinne, dass Sie viel Kreativität haben. Sie können über tausend Stunden damit verbringen, dieses Spiel zu spielen. Es hat sowohl Erkundungs- als auch Bosskämpfe, sodass Sie wissen, dass Sie mehr

Energie speichern: Darum rät der Fachmann zur Salzwasserbatterie

Wir haben mit Thomas Krausse, dem Geschäftsführer der BlueSky Energy GmbH darüber gesprochen, wie Betreiber einer Photovoltaik-, Biogas- oder Windkraftanlage den Strom speichern können.

Wie wir das Klima reparieren könnten – vielleicht

CO2-Speicherung Wie wir das Klima reparieren könnten - vielleicht. Die Welt lässt sich viel Zeit mit dem Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas, während das Klima sich immer weiter erwärmt.

Heizung | Wärmepumpen und Solarenergie

In Kombination mit Speichern können Solarthermieanlagen zur Warmwasserbereitung und zum Heizen, aber auch zum Kühlen eingesetzt werden.

Das Haus als Energiespeicher

Wie kann das Haus als Energiespeicher genutzt werden? Geht es darum Wärme für die Gebäudebeheizung effizient zu speichern, funktioniert das neben zahlreichen

Studie: Wälder könnten viel mehr Kohlenstoff speichern – wenn

Dass Bäume und Wälder für uns Menschen lebenswichtig sind, ist längst Geheimnis mehr. Sie absorbieren klimaschädliches CO2 aus der Atmosphäre, speichern es als Kohlenstoff in ihrer Biomasse und setzen Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen, wieder frei. Durch Aufforstung können wir dem Klimawandel also direkt entgegenwirken und schaffen

Wohnen auf dem Wasser: Schwimmende Häuser und

Wie beeinflussen schwimmende Häuser das Ökosystem? Durch sorgfältige Planung und Design können negative Auswirkungen auf das lokale Ökosystem minimiert werden. Können diese Häuser gegen rauen

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Sie erlauben eine gezieltere Beurteilung, die den Einsatz von Speichern und deren Funktionalität im Betrieb verbessert. 2.1.2 Realer Wärmeinhalt eines Speichers. So können zahlreiche Taktungen einer Wärmepumpe zu einer Verringerung des nutzbaren Wärmeinhalts eines Speichers führen. Dazu bedarf es der Ermittlung eines Prüfstandswertes

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Wie jeder thermische Speicher, so kann auch die Speichermasse von Gebäuden zum Ausgleich von elektrischen Energiespitzen herangezogen werden. Der durch

Möglichkeiten und Grenzen von Plusenergiegebäuden

Die Endenergie bestimmt den Heizenergiebedarf, der zusammen aus Nutzenergie und dem Energieaufwand für Wärmeerzeugung, Speicherung, Verteilung und

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Energie kann dabei auf verschiedene Weise gespeichert werden. Dabei wird technologieoffen von . Power-to-X-to-Power (zweiseitig) und . Power-to-X (einseitig) unterschieden. Die folgende

Ökologischer Baustoff

Ökologischer Baustoff - Hanfkalk – Häuser bauen und CO2 speichern. Aus ihm können Fasern für Textilien und Dämmstoffe sowie Schäben für die Herstellung von Hanfkalk gewonnen werden.

Forschung meldet Durchbruch bei erneuerbaren Energien:

Ein Forschungsteam aus den USA verzeichnen einen Durchbruch: Jedes Material kann unter bestimmten Bedingungen Strom aus der Luft produzieren.

Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes durch

Wie sie so effizient wie möglich gespeichert und wiederverwendet werden kann, damit diese Gebäude nicht ständig Energie verbrauchen müssen. Eine der besten Möglichkeiten, dies zu

Strom in großen Mengen speichern: Diese Technik gibt es schon

Dort nutzt man bereits flüssiges Salz als Energiespeicher. Forscher aus den USA gelang es, Energie in Ziegelsteinen zu speichern. Dafür entwickelten sie eine leitende Beschichtung aus Nanofasern, die durch die Ziegen eindringen können. Schließt man eine Solaranlage an, kann man Strom direkt im Stein speichern.

Wie Batterien aus Steinen zur Energiewende beitragen können

Gewässer statt Luft: Neuartige Wärmepumpe für kleine Häuser. Es gibt sie überall, sie sind billig und sie können Wärme sehr gut speichern. Gut bei mehr als 600 Grad.

Solarstrom speichern – die Möglichkeiten

Lithium-Ionen-Akkus können gefahrenfrei entsorgt und sogar recycelt werden, dennoch sind sie unter den Batterien für das Speichern von Solarstrom am wenigsten nachhaltig. Eine ressourcenschonende Produktion ist zwar möglich, wird jedoch derzeit nicht konsequent genug umgesetzt. Sind Batterien zum Speichern von Solarstrom nachhaltig?

Holz als Baumaterial soll Wärme in Häusern besser speichern

Ein europäisches Forschungsprojekt untersucht biogene Dämmstoffe, die Wärme speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Wissen und Gesellschaft Forschung. Dämmwunder Holz als Baumaterial soll Wärme in Häusern besser speichern.

Luft/Luft-Wärmepumpe: Funktion, Kosten & Nachteile

Dabei wird die benötigte Luftwärme nicht wie üblich aus dem Gerät geleitet, sondern immer wieder genutzt wird, sodass deutlich weniger Strom verbraucht wird. Die kleinen Luft-Luft

Windenergie Physik: Grundlagen und Wirkungsweise

Das Betzsche Gesetz begrenzt, wie effizient Windräder sein können. Es setzt Grenzen, aber fordert auch Ingenieure heraus. Sie müssen Windkraftanlagen so bauen, dass sie so viel Energie wie möglich aus dem Wind ziehen. Wir erklären, wie Wind zu Energie wird. Das zeigt, wie wertvoll nachhaltige Energie ist. Und es zeigt, wie wichtig sie für

Wie speichern wir Strom aus erneuerbaren Energien?

Zwischenzeitlich verwandeln oder speichern und am besten generell sparen , meint Harald Lesch. Wie können wir am besten klimaneutral Heizen? 08.09.2022 . Videolänge 1 min

Langzeitspeicher

Grundsätzlich gibt es Möglichkeiten Strom und Wärme für längere Zeit zu speichern. Jedoch eignen sich die wenigsten für den privaten Gebrauch. Die meisten Langzeitspeicher werden für größere Solarparks gebaut. Diese Stromspeicher können den Strom für einen kurzen Zeitraum lagern, haben aber nicht die Kapazitäten,

Wohnen – Was macht (m)ein Haus klimafit

Empfehlenswert ist auch eine Komfortlüftung: Hierbei wird automatisch frische Luft ins Haus hinein- und verbrauchte, sauerstoffarme Luft aus dem Haus herausbefördert.

Zahlen & Daten

Hier finden Sie Zahlen und Daten zum Wärmepumpenmarkt. Informieren Sie sich zu den aktuellen Entwicklungen.

Strom für den Winter speichern

Strom für den Winter speichern. Die grosse Herausforderung bei den erneuerbaren Energien liegt in der Speicherung. Um den Stromüberschuss, der künftig im Sommer erzeugt wird, im Winter nutzen zu können, benötigen wir nicht nur Kurzzeitspeicher wie Batterien, sondern auch saisonale Langzeitspeicher.

Windenergie speichern statt wegwerfen

Das virtuelle Kraftwerk sonnenVPP bietet einen Ansatz, um überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energieanlagen regional zu speichern und zu verbrauchen. sonnen hilft damit, das Stromnetz zu entlasten und

Die sims 4 Haus in Galerie speichern

In dem spiel sims 4 kann man ja Häuser in der Galerie hochladen.. doch immer wenn ich meine Häuser in der Bibliothek/Gallerie speichern will, steht da, das auf dem Grundstück cc drauf ist, also da ist dieser Haken bei ''modifziert'' gesetzt, und das obwohl auf den Grundstücken zu 100% kein cc drauf war.. ich benutze zwar ab und zu ccs (keine

Vorheriger Artikel:Gemeinsamer Bauplan für eine Energiespeicher-DemonstrationsstationNächster Artikel:Forschungsbericht zur Energiespeicher-Stromversorgungslösung mit Wechselrichter

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap