Deutsche staatliche Förderung für Wasserspeicher- und Energiespeicherkraftwerke
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Förderung wird für folgende Bereiche gewährt: Installation von Großelektrolyseuren mit einer Kapazität von 3,2 Gigawatt zur Erzeugung von erneuerbarem
Wie fördert Deutschland die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff?
Damit fördert Deutschland die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff, etwa für den Verkehr. Mit der Beihilfe, die in Form eines Direktzuschusses gewährt wird, werden am BASF-Standort Ludwigshafen der Bau und die Installation eines großen Elektrolyseurs unterstützt, der 2025 in Betrieb genommen werden soll.
Welche Förderungen gibt es für Wasserstoff?
Bereits im März diesen Jahres genehmigte die Europäische Kommission die Förderung von wichtigen Wasserstoff-Vorhaben IPCEI (Important Project of Common European Interest). Jetzt hat die Bundesregierung die Fördergelder an die 23 ausgewählten Projekte freigegeben. Demnach stellen Bund und Länder zusammen 4,6 Milliarden Euro bereit.
Wie viel Geld fördert das Bundesforschungsministerium für Wasserstoff?
Bereits heute fördert das Bundesforschungsministerium eine Vielzahl von wissenschaftlichen Projekten im Bereich Wasserstoff. Die bisher größte Initiative des Bundesforschungsministeriums bilden mit einem Fördervolumen von 700 Millionen Euro die Wasserstoff-Leitprojekte.
Was ist die nationale Wasserstoffstrategie?
Mit dem Update der Nationalen Wasserstoffstrategie beschleunigt die Bundesregierung Deutschlands Einstieg in eine Wasserstoff-Wirtschaft. Hier lesen Sie mehr über die Förderinitiativen des BMBF. Die Kopernikus-Projekte leisten den größten Beitrag zu bisherigen Wasserstoff-Forschung des BMBF.
Wie fördert die Europäische Kommission die Erzeugung von erneuerbaremwasserstoff?
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine mit 350 Millionen Euro ausgestattete deutsche Regelung genehmigt, um die Erzeugung von erneuerbarem Wasserstoff zu fördern. Die Regelung erfolgt über das Instrument „Auctions-as-a-Service“ („ Auktionen als Dienstleistung“) der Europäischen Wasserstoffbank.
Was ist die Wasserstoff-Technologie?
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing: Die Wasserstoff-Technologie hat das Potenzial, Mobilität neu und ganzheitlich zu organisieren - von der Produktion der Energie über die Antriebstechnologie bis hin zur Tankinfrastruktur.