Richtlinie zur Regulierung der Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer

Welche Richtlinien gibt es für die Energieeffizienz?

Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz (ABl. L 156 vom 19.6.2018, S. 75). (26) Richtlinie (EU) 2018/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz (ABl.

Welche Richtlinien gibt es für die Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen?

Oktober 2023 zur Änderung der Richtlinie (EU) 2018/2001, der Verordnung (EU) 2018/1999 und der Richtlinie 98/70/EG im Hinblick auf die Förderung von Energie aus erneuerbaren Quellen und zur Aufhebung der Richtlinie (EU) 2015/652 des Rates (ABl.

Welche Richtlinien gibt es für Energiearmut?

Empfehlung (EU) 2020/1563 der Kommission vom 14. Oktober 2020 zu Energiearmut. Richtlinie (EU) 2018/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen (ABl. L 328 vom 21.12.2018, S. 82).

Welche Vorschriften gibt es für die Energiespeicherung?

ndesgesetzgeber nicht umgesetzt.Es finden sich überdies Vorschriften zu den sog. Bürger-energiegemeinschaften (Art. 16 Elt-RL), die gemäß ihrer Definition au h im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen dara

Welche Verordnungen gibt es für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden?

(24) Verordnung (EU) 2019/942 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 zur Gründung einer Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ABl. L 158 vom 14.6.2019, S. 22). (25) Richtlinie (EU) 2018/844 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30.

Welche Verordnungen gibt es für die transeuropäische Energieinfrastruktur?

(49) Verordnung (EU) 2022/869 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2022 zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 715/2009, (EU) 2019/942 und (EU) 2019/943 sowie der Richtlinien 2009/73/EG und (EU) 2019/944 und zur Aufhebung der Verordnung (EU) Nr. 347/2013 (ABl.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

der „Energiespeicherung" eingeführt. Artikel 2 der Strommarkt-Richtlinie (RICHTLINIE (EU) 2019/944) defi-niert: Nr. 60 „Energiespeicheranlage" im Elektrizitätsnetz eine Anlage, in der

Selbst

Selbst- und Ko-Regulierung in der neuen AVMD-Richtlinie Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Straßburg 2019 ISBN 978-92-871-9001-7 Auf nationaler Ebene ist ein allgemeiner Trend zur stärkeren Entwicklung von Selbst- und Ko-Regulierungsansätzen festzustellen. Während einige Staaten hierzu bereits

Die letzten 10 Jahre der Nachhaltigkeit – eine

Wenn wir uns Meilensteine der nachhaltigen Regulierung ansehen, wird deutlich, dass sich Nachhaltigkeit von einem Randthema zu einer zentralen Säule entwickelt in der EU entwickelt hat. Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (2014)

Entwurf zur Verbesserung der Cybersicherheit beraten

Der Bundestag hat sich am Freitag, 11. Oktober 2024, mit der Cybersicherheit befasst. Dazu lag den Abgeordneten ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

Zur Bedeutung der Energiespeicherung. 01-09. Energiespeichertechnologien. 10-16. Ziel und Ansatz des vorliegenden Themenpapiers. 17-22. Analyse der EU-Unterstützung für die Energiespeicherung. 23-81. Richtlinie der EU aus dem Jahr 2009 verpflichtet die Mitgliedstaaten darüber hinaus,

6. Rahmenbedingungen für Innovationen: Regulierung,

Zu diesem Zweck hat insbesondere die Europäische Union eine Reihe von Dokumenten zu Fragen der Regulierung von KI ausgearbeitet, so beispielsweise das 2020 erschienene Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz und der vom Gemeinsamen Forschungsbeirat herausgegebene Technische Bericht zur Robustheit und Erklärbarkeit von Künstlicher Intelligenz

Von Laissez-faire zu Regulierung: Grundlagen der EU-Richtlinie

Verordnung (EU) 2023/1542 vom 12. Juli 2023 über Batterien und Altbatterien, zur Änderung der Richtlinie 2008/98/EG und der Verordnung (EU) 2019/1020 und zur Aufhebung der Richtlinie 2006/66/EG, ABl. L 191 vom 28. Juli 2023, 1, zuletzt berichtigt

der Europäischen Union

Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU (ABl. L 158 vom 14.6.2019, S. 125). Betriebsmuster der Energiespeicherung – die Einspeisung von Strom in das Netz bei geringer und seine Entnahme bei hoher Erzeugung – weiter genutzt werden. Der Verbrauch aus dem Netz während der Hauptverbrauchszeiten

Richtlinie (EU) 2023/2225 des Europäischen Parlaments und

über Verbraucherkreditverträge und zur Aufhebung der Richtlinie 2008/48/EG . nationale Vorschriften für die Regulierung dieser Bereiche haben, die auf Besonderheiten des Marktes zurückzuführen sind, wodurch bestimmte Unterschiede zwischen dem nationalen Recht verschiedener Mitgliedstaaten in Bezug auf diese Arten von Krediten

EU RCE – die CER-Richtlinie für Kritische

Ausblick auf die neue KRITIS, NIS2 und CER-Regulierung ab 2024 Deutsch ∙ PDF ∙ Juli 2024 ∙ OpenKRITIS-Briefing. up. Die RCE-Direktive. 2023/2450 DER KOMMISSION, zur Ergänzung der Richtlinie (EU) 2022/2557 des

Richtlinie (EU) 2023/ des Europäischen Parlaments und des

Richtlinie 2012/27/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2012 zur Energieeffizienz, zur Änderung der Richtlinien 2009/125/EG und 2010/30/EU und zur Aufhebung der Richtlinien 2004/8/EG und 2006/32/EG (ABl. L 315 vom 14.11.2012, S. 1). (5) Siehe Anhang XVI Teil A. 20.9.2023 DE. Amtsblatt der Europäischen Union L 231/1

Energiespeicherung & Wasserstoff: Regulierung auf Kosten der

Deshalb werden Speichertechnologien wichtiger. Damit gerät der Wasserstoff in den Fokus: Er eignet sich – neben weiteren günstigen Eigenschaften – als Medium zur Speicherung von Energie. Die Nutzung von Wasserstoff unterliegt der Regulierung durch den europäischen und deutschen Gesetzgeber.

19. Dezember 2018 Leitfaden zur Anwendung der EMV-Richtlinie

Hauptziel der EMV-Richtlinie ist somit die Regulierung der elektromagnetischen Verträglichkeit von Betriebsmitteln. Zur Erreichung dieses Ziels wurden Bestimmungen festgelegt, nach denen: † Betriebsmittel die Anforderungen der EMV-Richtlinie erfüllen müssen, wenn sie in Verkehr gebracht und/oder in Betrieb genommen und bei

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

Apr il 2019 über die Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 6. September 2006 über Batter ien und Akkumulatoren sowie Altbatter ien und Altakkumulatoren und zur Aufhebung der Richtlinie 91/157/EWG — Umsetzung der Richtlinie sowie Auswirkungen

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

dienstleistungen, einschließlich der Energiespeicherung in den Art. 32 und 40 Abs. 4 bis 6 andererseits die re-gulatorische Behandlung der Speicher verstärkt in den Blickpunkt gerückt. Beide Regelungen sind nicht leicht miteinander in Einklang zu bringen. Ob und wie der nationale Gesetzgeber hier seine Gestaltungsmöglichkei-

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

der „Energiespeicherung" eingeführt. Artikel 2 der Strommarkt-Richtlinie (RICHTLINIE (EU) 2019/944) definiert: Nr. 60 „Energiespeicheranlage" im Elektrizitätsnetz eine Anlage, in der Energiespeicherung erfolgt. Nr. 59 „Energiespeicherung" im Elektrizitätsnetz die Verschiebung der endgültigen Nutzung elektrischer

RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES

Geschäftspraktiken von Unternehmen gegenüber Verbrauchern im Binnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 84/450/EWG des Rates, der Richtlinien 97/7/EG, 98/27/EG und 2002/65/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 des Europäischen Vorschläge zur Regulierung der Verwendung von

Energiespeichermarkt in Deutschland bis 2030

3.2.1.2 Richtlinie zur Förderung Erneuer-barer Energien im Strombereich 3.2.1.3 EG-Richtlinie zur Endenergieef-fizienz und zu Energiedienstlei-stungen der Energiespeicherung in Deutschland 5.1 Status Quo 5.1.1 Anzahl der Speicher 5.1.1.1 Gas 5.1.1.2 Strom 5.1.1.3 Wärme 5.1.2 Installierte Speicherleistung

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

Richtlinie der EU aus dem Jahr 2009 verpflichtet die Mitgliedstaaten darüber hinaus, Speicheranlagen zu entwickeln, um das Elektrizitätssystem angesichts des wachsenden

Die Richtlinie 2014/95/EU und das CSR-Richtlinie

Angesichts der Intensivierung des Publizitätsverhaltens bestimmter großer Gesellschaften und Gruppen hinsichtlich nichtfinanzieller Belange des unternehmerischen Handelns hat der europäische Richtliniengeber im November 2014 die Richtlinie 2014/95/EU (sogenannte CSR-Richtlinie) zur Änderung der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU verabschiedet

Regulierung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinien 2013/34/EU, 2004/109/EG und 2006/43/EG und der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 hinsichtlich der

Neuer Anlauf zur Umsetzung der EU-Whistleblower

Am 17. Dezember 2021 ließ Deutschland die Frist zur Umsetzung der am 16. Dezember 2019 in Kraft getretenen EU-Whistleblower-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2019/1937) in nationales Recht verstreichen. Daraufhin folgte der „Blaue Brief"

Energiespeicher der Zukunft

Auf dem Weg zu einer kohlenstofffreien Elektrizität in Kalifornien im Jahr 2045 setzt zum Beispiel der kommunale Energieanbieter der Central-Coast-Region auf diese Art der Energiespeicherung. So sollen die Druckluftspeicher des Willow Rock Energy Storage Center in den nächsten 25 Jahren 1.600 MWh Energie bereitstellen.

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

fordert die zeitnahe Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/944 über den Elektrizitätsbinnenmarkt und der Verordnung (EU) 2019/943 über den Elektrizitätsbinnenmarkt;

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Die Regelungen der Richtlinie zielen darauf ab, Geschäftsmodelle im Bereich lokaler Energiegemeinschaften zu unterstützen. Diese Regelungen wurden ebenfalls im Zuge des Umsetzungs-gesetzes in das EEG 2023 aufgenommen. In § 3 Nr. 15 EEG 2023 findet sich eine Begriffsdefinition der Bürger-Für Stromspeicher als Form der Energiespeicherung gibt

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Recht umgesetzt. Eine Freistellung der Energiespeicher-anlagen von weiteren Umlagen ist im neuen Energie-finanzierungsgesetz [EnFG] geregelt (näher hierzu Das Unionsrecht enthält

Richtlinien (gültig ab 1.

Richtlinie zur Berechnung und Offenlegung der Total Expense Ratio (TER) von kollektiven Kapitalanlagen (Track change zur Publikation vom 17. Juni 2021) Bei den DV-Versionen der Dokumente handelt es sich ausschliesslich um Arbeitsdokumente, die den Nachvollzug der vorgenommenen Anpassungen erleichtern sollen.

Angenommene Texte

Es ist daher notwendig, spezifische Maßnahmen in Bezug auf Elektrofahrzeuge und Informationen über Energie aus erneuerbaren Quellen und darüber, wie und wann sie

Energiespeicherung: Rechtliche Vorgaben im Überblick

Was bedeutet Energiespeicherung? Energiespeicherung spielt eine zentrale Rolle in der modernen Energieversorgung, da sie es ermöglicht, überschüssige Energie, die zu einem bestimmten Zeitpunkt produziert wird, für zukünftige Nutzung zu speichern.

Richtlinie

Nach dem neuen Elektrizitätsmarktkonzept sollten Speicherdienste marktgestützt und wettbewerblich gehalten sein. Daher sollte eine Quersubventionierung zwischen der

Überarbeitung der Richtlinie über Industrieemissionen

Überarbeitung der Richtlinie über Industrieemissionen . ÜBERBLICK . Unter die Richtlinie über Industrieemissionen fallen EU-weit etwa 52 000 große Agrar- und Industrieanlagen. Sie ist das wichtigste EU-Instrument zur Regulierung industrieller Schadstoffemissionen. Mit dem am 5. April 2022 von der Kommission vorgelegten Vorschlag zur

EnWZ 2020, 3

enthalten erstmals konkrete Regelungen zur Nutzung von Speichern. Das künftige EU-Recht betont die Rolle von Speichern als eines der wesentlichen Instrumente zur Erreichung der

Eckpunktepapier zur Überarbeitung der Nationalen

Darin formuliert der NWR seine Empfehlungen für die Maßnahmen zur Umsetzung der in der NWS . Wir brauchen daher eine international anschlussfähige europäische Regulierung, Aktualisierung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie eine

Richtlinie (EU) 2024/1788 des Europäischen Parlaments und

Richtlinie besteht dar in, einen solchen Ü bergang zur Klimaneutralität zu er möglichen und zu erleichter n, indem der Aufbau eines Wasserstoffmarkts und eines

KI-Gesetz: erste Regulierung der künstlichen Intelligenz

Erfahren Sie mehr über die den Fahrplan der EU zur Zukunft der KI. Gesetz über künstliche Intelligenz: ein risikobasierter Ansatz Die neuen Vorschriften legen Verpflichtungen für Anbieter und Nutzer fest, die sich nach dem Risiko, das von dem KI-System ausgeht, richten.

zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung unionsrecht

Binnenmarktverordnung und Art. 15 Abs. 5 der Richtlinie die Netzentgeltbefreiung in § 118 Abs. 6 EnWG zu entfristen ist, soweit es sich um Strommengen handelt, die der Energiespeicherung, wie in § 118 Abs. 6 EnWG vorgesehen, dienen. Eine Ausweitung auf alle Energiespeicheranlagen im Sinne von Art. 2 Nr. 59, 60 der Richtlinie wäre da-

Neue EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Jetzt gibt es eine gestaffelte Erstanwendung. Die Richtlinie gilt ab der Berichtsperiode 2024 für Unternehmen, die bereits zur nichtfinanziellen Berichterstattung nach den aktuellen Regelungen der CSR-Richtlinie verpflichtet sind. Ein Jahr mehr Zeit lassen dürfen sich große Unternehmen und Konzerne, die nicht der CSR-Richtlinie unterliegen.

Grüner Wasserstoff klar geregelt | Bundesregierung

Mit der Verordnung wird EU-Recht zur Förderung von treibhausgasneutralen Energien umgesetzt. Es handelt sich um die EU -Verordnungen 2023/1184 und 2023/1185, die die EU -Erneuerbare-Energien

Vorheriger Artikel:Energiespeicher-Stromversorgung Outdoor-EmpfehlungNächster Artikel:Tragbare Energiespeicher-Batteriespannung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap