Entwicklung eines Energiespeicherkraftwerks im Industriepark

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Impfaktion im Industriepark Höchst, Standort von mehr als 90 Unternehmen mit rund 22.000 Mitarbeitern, ist eine Kooperation von Sanofi und dem Industrieparkbetreiber Infraserv Höchst. Das Arbeitsmedizinische Zentrum von Infraserv Höchst betreibt die Impfzentren im Industriepark.

Was ist ein Wasserstoff-Speicherkraftwerk?

In dem Wasserstoff-Speicherkraftwerk soll grüner Wasserstoff für die Nutzung in den Sektoren Verkehr, Industrie und Wärme erzeugt werden.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Was ist stationäre Energiespeicherung?

Zielmarkt stationäre Energiespeicherung Die Altech Batteries GmbH adressiert mit ihrem Vorhaben im Marktsegment der statio­nären Energiespeicherung den Bereich der industriellen bzw. großformatigen Quartiers­speicherung, insbesondere die Zwischenspei­cherung von erneuerbaren Energien wie Sonne und Wind.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Zusätzliche Einsatzoptionen entstehen durch die Integration von erneuerbaren Energien und deren volatile Erzeugung. Dazu zählen unter anderem die Verringerung des Leistungsbezugs aus dem Netz oder die Eigenverbrauchsoptimierung.

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Wie geht es weiter mit der 100-mwh-Fabrik?

Noch während des Produktionsstarts der 100-MWh-Fabrik wird bereits der nächste Schritt in Angriff genommen: der Ausbau zu einer Gigawattstunden-Produktion auf einem angrenzenden Gelände im Industriepark. Die entsprechenden Flächen von 70 Hektar sind dafür bereits reserviert.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Betriebsärztliches Pilotverfahren: Gesundheitsminister Klose

Die Impfaktion im Industriepark Höchst, Standort von mehr als 90 Unternehmen mit rund 22.000 Mitarbeitern, ist eine Kooperation von Sanofi und dem Industrieparkbetreiber Infraserv Höchst. Das Arbeitsmedizinische Zentrum von Infraserv Höchst betreibt die Impfzentren im Industriepark.

Empirische Untersuchung der Entwicklung ausgewählter

Die Entwicklung eines neuen Fahrzeugs erfolgt im Simultaneous Engineering (SE)-Prozess. Hierbei wird das Fahrzeug in mehrere Module untergliedert, die durch jeweils ein Gremium betreut werden. Dieses Gremium — als Fachgruppe bezeichnet — besteht u.a. aus Vertretern der Entwicklung, des Einkaufs, der Qualitätssicherung, der Fertigungsplanung, des Controllings,

Clariant legt Grundstein für Innovation Center im

Mit drei symbolischen Hammerschlägen legten heute Hessens Finanzminister Dr. Thomas Schäfer, Dr. Christian Kohlpaintner, Mitglied der Clariant-Konzernleitung, und Dr. Ulrich Ott, Deutschland-Chef des

Industriepark • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon

zusammenhängendes, in sich geschlossenes Areal zur Ansiedlung von Industriebetrieben () r Industriepark weist eine umfangreiche Infrastruktur (Straßen, Ver- und Entsorgungseinrichtungen, u.U. Gleisanschluss,

Startschuss für die erste Wasserstofftankstelle für Passagierzüge

Mitarbeiter der Unternehmen im Industriepark Höchst erhalten mit einer Registrierung Zugriff auf Industriepark-interne Informationen, aktuelle Hinweise, Ansprechpartner-Kontaktdaten und weitere Angebote (das "Extranet"). Infraserv Höchst mit Sitz in Frankfurt am Main ist bei der Entwicklung von Forschungs- und Produktionsstandorten der

Der Industriepark Wolfgang

Der Industriepark Wolfgang in Hanau im Rhein-Main-Gebiet ist ein leistungsfähiger und innovativer High-Tech-Standort, der Unternehmen ein perfektes Umfeld für nachhaltiges Wachstum bietet. Rund 5.500 Mitarbeiter arbeiten an dem Hochtechnologiestandort.

Industriepark Schwarze Pumpe

Startschuss für europaweit einzigartiges Pilotprojekt für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft im Industriepark Schwarze Pumpe: CircEcon Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz haben am 5.

MENSCHEN INNOVATIONEN ZUKUNFT

im Industriepark Höchst und an weiteren Standorten vielfältige Dienstleistungen: von der Beratung über den Standortbetrieb bis zum Management eines kompletten Standortes. Zuverlässig erfüllen die Spezialisten von Infraserv Höchst die spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Branchen: Sie versorgen Kunden am

Industriepark Schwarze Pumpe

Weiterer Meilenstein der Infrastrukturentwicklung im Industriepark Schwarze Pumpe Die Abwasserbehandlungsanlagen im Industriepark Schwarze Pumpe wurden erweitert und modernisiert. Damit ist der Hotspot des Strukturwandels in der Lausitz noch besser für die zukünftige Entwicklung und die weitere Ansiedlung von Industrieunternehmen gerüstet.

Masterplan Industriepark Kraftwerk Scholven | Arcadis

Eines der bedeutendsten in den kommenden Jahren verfügbar werdenden Flächenpotenziale des nördlichen Ruhrgebiets bildet das 105 ha große Areal des Uniper-Kraftwerks Scholven in Gelsenkirchen. Das Steinkohlekraftwerk, einst eines der größten fossilen Kraftwerke Europas, wird im Zuge der Energiewende Ende 2022 stillgelegt.

Joint Venture Altech Batteries GmbH – Die 100-MWh

Nach mehr als zehn Jahren Entwicklung im Fraunhofer IKTS beginnt nun die Industrialisierung der keramischen cerenergy ®-Batterie. Ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg wurde im

Masterplan Industriepark Kraftwerk Scholven | Arcadis

Das Steinkohlekraftwerk, einst eines der größten fossilen Kraftwerke Europas, wird im Zuge der Energiewende Ende 2022 stillgelegt. Anschließend soll das Areal zu einem innovativen

Willkommen im Industriepark Gersthofen!

Im Industriepark Gersthofen werden Chemieprodukte hergestellt, verarbeitet, gelagert und transportiert – einige davon unterliegen der Störfallver ordnung. Die umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen der produzierenden Unternehmen hal-ten das Risiko eines Schadensfalles so gering wie möglich, denn Sicherheit und Umweltschutz sind oberstes Gebot.

Job-Multiversum Programm | Industriepark Höchst

Bei der Führung erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die vielseitige Arbeit der biologischen Forschung bei der Entwicklung von neuen Ansätzen im Pflanzenschutz und wie sich die Arbeit mit Hilfe von digitalen Möglichkeiten zukünftig neu aufstellt. Infraserv Höchst. Dampf- und Energieversorgung im Industriepark Höchst

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

konventionellen Kraftwerke für Großspeicher nutzen, kann zum einen der zunehmende Tag-Nacht-Ausgleich für Solarenergie erfolgen, zum anderen der Netzausbau reduziert werden«,

Ein modulares Freiflächenkonzept mit Stauden-Mischpflanzungen im

Die Immobiliengesellschaft von in Deutschland ( Grundbesitz GmbH) schrieb mit fachlicher Unterstützung der Gartenakademie Heidelberg 2009 einen geladenen Wettbewerb unter Landschaftsarchitekten aus, mit dem Ziel, ein modulares Freiflächenkonzept zu entwickeln, das an allen Standorten in Deutschland anwendbar sein sollte.

Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung | Industriepark

Oktober im Industriepark Höchst in Frankfurt am Main statt. Neben Livesystem-Demos gewährt auch das angegliederte Innovationsforum spannende Einblicke in neue Technologielösungen. Das Programm im außergewöhnlichen Ambiente des historischen Peter-Behrens-Baus wird abgerundet mit einer Rundfahrt durch den 460 Hektar großen Industriepark.

Historie | Industriepark Höchst

Clariant eröffnet im Oktober sein neues globales Zentrum für Forschung & Entwicklung im Industriepark Höchst. In das Clariant Innovation Center investiert das Spezialchemieunternehmen 100 Millionen Euro. Mithilfe eines digitalen

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Die Studie »Energiespeicher in Produktionssystemen« identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld.

Interkommunaler Industriepark Dorsten/Marl

Mit der Entwicklung eines neuen Industrieparks soll erreicht werden, dass sich zukunftsträchtige Unternehmen im Industriepark ansiedeln und neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden können. Im interkommunalen Industriepark Dosten/Marl standen rund 70 ha zusammenhängende und erschlossene Industrieflächen bereit, die ab einer

Erstes Fahrzeug der größten Wasserstoffzug

Mitarbeiter der Unternehmen im Industriepark Höchst erhalten mit einer Registrierung Zugriff auf Industriepark-interne Informationen, aktuelle Hinweise, Ansprechpartner-Kontaktdaten und weitere Angebote (das "Extranet"). Dafür ist lediglich

Bau von Wasserstoff-Speicherkraftwerk im Industriepark

Das Kraftwerk am Industriepark Schwarze Pumpe soll unter ausschließlicher Nutzung erneuerbarer Energien grünen Wasserstoff erzeugen und die Möglichkeiten der

Machbarkeitsstudie zur Ausarbeitung eines nachhaltigen

Im Rahmen des Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerks (KEEN) hat die Stadt Coesfeld die energielenker projects GmbH beauftragt, eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines nachhaltigen Industriegebietes des Industriepark Nord.Westfalen (IPNW) durchzuführen.

Entwicklungen in der Kraftwerkstechnik für die industrielle

Industriekraftwerke mit einer Kapazität von etwas unter 10 GW lieferten davon etwa 8 Prozent bzw. einen Anteil von etwa einem Sechstel des eigenen Verbrauchs. Für ein

Industrieparks in Hessen

Im Vergleich der drei Szenarien kristallisiert sich deutlich ein Standortvorteil für die Ansiedlung im Zonenbereich eines Chemie-/Technologieparks oder rund um ein Hauptwerk heraus: Hauptkriterien bei der Standortwahl eines Biotechno - logieunternehmens sind die Infrastruktur und ein Umfeld für innovative Forschungs- und Entwicklungs-arbeit.

Unternehmen will riesigen Industriepark in Stuttgart errichten

CTP erwirbt 39.000 qm in Stuttgart und plant die Entwicklung eines nachhaltigen High-Tech Industrieparks. schreibt. Demnach hat CTP vor, das städtische Industriegebiet in Stuttgart zu einem nachhaltigen High-Tech-Industriepark umzugestalten, der für eine Vielzahl von Nutzern geeignet ist, einschließlich innovativer Produktion, Forschung

Geschichte

Mithilfe eines digitalen Zwillings der Pumpensteuerung wurde eine energieoptimale Regelung eines Rückkühlwerks im Industriepark Höchst umgesetzt. Dies führt zu jährlichen Einsparungen von 411 Megawattstunden und somit 173 Tonnen CO2. kaufmännischer Leiter für Forschung und Entwicklung und Koordinator der klinischen Entwicklung bei

Startschuss für nationales Tankstellennetz im IndustriePark

Startschuss für nationales Tankstellennetz im IndustriePark. Im Rahmen eines Gemeinschaftsunternehmens (Joint Venture) wollen RWE und Westfalen in Deutschland eine Wasserstoff-Tankstelleninfrastruktur insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge entwickeln. dass die Region, die Unternehmen und Menschen von dieser Entwicklung profitieren

Klimaschutz im Luftverkehr | Industriepark Höchst

Darum freuen wir uns als Land Hessen sehr über so wegweisende Entwicklungen im Industriepark Höchst und Projekte wie die von INERATEC und CAPHENIA." „Der Industriepark Höchst ist ein hervorragender Standort für die Entwicklung nachhaltige Technologien und bietet mit seiner Infrastruktur optimale Rahmenbedingungen für innovative Unternehmen", sagt Dr.

Intelligentes Strom-Speichersystem entsteht im Industriepark

Die BigBattery Lausitz wird künftig einen Strommix aus Braunkohle und Erneuerbaren Energien speichern. Das Be- und Entladen des Speichers orientiert sich an den Bedingungen im Stromnetz und den Strommärkten. Erzeugung, Verbrauch und Speicherung

Moderne Forschungsgebäude und neue Produktionsanlagen entstehen im

Ende Oktober hat Rockwood Lithium den Frankfurter Standort in den Industriepark verlegt. Der weltweit führende Hersteller von Lithiumverbindungen hat Büro- und Laborflächen im Südosten des Industrieparks bezogen, wo künftig Geschäftsführung, Forschung und Entwicklung das globale Marketing sowie der Vertrieb Europa beheimatet sein werden.

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Energiespeicher im industriellen Umfeld zu identifizieren. Zudem werden die derzeitigen Energiespeichertechnologien vorgestellt sowie die aktuellen Chancen und Herausforderungen

Umbruch im Frankfurter Osten: Industriepark

Frankfurt -Der Industriepark Fechenheim hat einen neuen Eigentümer. Der bisherige Besitzer, das Schweizer Chemieunternehmen Clariant, hat das 42,8 Hektar große Areal im Osten der Stadt für 95

Kurzstudie: Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten

Verbindung mit einem deutlichen Ausbau von Speicherkapazitäten notwendig. In die-ser Aussage besteht Einigkeit über zahlreichen Studien hinweg. Ein sehr detailliertes Bild für notwendige

Im Industriepark Höchst wird ein Rechenzentrum-Campus gebaut

EUR errichtet Cloud HQ derzeit bereits in Offenbach eines der europaweit größten Rechenzentren. Sichere und effiziente Energieversorgung ist gewährleistet „Der Industriepark Höchst ist für uns ein optimaler Standort, vor allem aufgrund der sicheren und effizienten Energieversorgung", sagt Peter Knapp, Geschäftsführer der Cloud HQ

Energiespeicher in Produktionssystemen

Die Studie identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld. Zudem werden die derzeitigen Energiespeichertechnologien vorgestellt

Unternehmen im Industriepark Lingen (Ems)

Industrielle Inseln im Park - Industriepark Lingen. Belu Tec und die Lucas Fenster und Sonnenschutzsysteme GmbH & Co. KG. Die Belu Tec Vetriebsgesellschaft mbH und die Lucas Fenster und Sonnenschutzsysteme GmbH & Co. KG präsentieren sich als erfolgreiche, mittelständische Unternehmen mit insgesamt rund 150 Mitarbeitern.

108 Mio € für Recycling-Forschungszentrum im Industriepark

Im Industriepark Schwarze Pumpe siedelt sich ein Forschungscampus für CO2-freie Kreislaufwirtschaft („CircEcon") an. Mit CircEcon soll ein „in Europa einzigartiges Zentrum zur Erforschung und Entwicklung neuer Technologien für das Recycling und die Wiederverwendung von Faserverbundwerkstoffen sowie die Nutzung biogener Materialien aufgebaut werden", gab

Sanofi plant Bau hochmoderner Insulinproduktionsanlage | Industriepark

Lesen Sie hier die Hintergründe zum Bau der hochmodernen Insulinproduktionsanlage im Industriepark Höchst von der Genehmigung der Europäischen Kommission im EU-Beihilfeverfahren ab. Als eines der größten forschenden Gesundheitsunternehmen mit Sitz in der EU beschäftigt Sanofi 40.000 Mitarbeitende in der Forschung & Entwicklung (F&E

Mehr als 2 Mio. Euro für Produktion alternativer Kraftstoffen im

Die Ineratec GmbH baut derzeit eine Pionieranlage zur Produktion nachhaltiger Kraftstoffe und Chemikalien im Industriepark Höchst. Diese Anlage wird jährlich bis zu 2.500 Tonnen e-Fuels erzeugen und dabei 8.000 Tonnen CO2 pro Jahr recyceln. Aus erneuerbarem Strom und CO2 aus einer Biogasanlage werden im Power-to-Liquid-Prozess nachhaltige

Vorheriger Artikel:Globale Rangliste der Energiespeicherbatterien für HaushalteNächster Artikel:Gewinnmodell des Energiespeicherkraftwerksunternehmens

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap