Wann erfüllt das System die Energieeinsparung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bei der Nutzung von grünem oder blauem Wasserstoff einschließlich daraus hergestellter Derivate, die über ein netzgebundenes System geliefert werden, muss die Menge des entnommenen grünen oder blauen Wasserstoffs oder daraus hergestellter Derivate im Wärmeäquivalent am Ende eines Kalenderjahres der Menge von grünem oder blauem

Wie geht es weiter mit den Energieeinsparungen?

Die Energieeinsparungen sollten bis Ende 2025 bei 1,3 Prozent pro Jahr beginnen und bis Ende 2030 schrittweise auf 1,9 Prozent ansteigen. Um diese Ziele zu verwirklichen, werden lokale, regionale und nationale Maßnahmen verschiedene Bereiche abdecken: öffentliche Verwaltung, Gebäude, Unternehmen, Datenzentren usw.

Was ist der Unterschied zwischen Energiesparen und Energieeffizienz?

Energiesparen ist der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel und zur Verringerung der Energieabhängigkeit. Finden Sie heraus, was die Europaabgeordneten tun, um den Verbrauch zu senken. Energieeffizienz bedeutet, weniger Energie zu verbrauchen, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.

Was ist Energiesparen und Wie funktioniert es?

Energiesparen beinhaltet zusätzlich auch den Verzicht auf die Inanspruchnahme von Energie z. B. durch Genügsamkeit. Wenn wir die Innentemperatur eines Raums auf 15 °C absenken oder eine sonntägliche Ausflugsfahrt mit dem Fahrrad statt mit dem Auto machen, ist das ein Beitrag zur Energieeinsparung, aber nicht zur Energieeffizienz.

Was sind die Vorteile von Energieeffizienz?

Finden Sie heraus, was die Europaabgeordneten tun, um den Verbrauch zu senken. Energieeffizienz bedeutet, weniger Energie zu verbrauchen, um das gleiche Ergebnis zu erzielen. Durch Energieeffizienz werden Energie gespart und die Emissionen von Kraftwerken verringert.

Wann war der erste Impuls für Energieeinsparung?

Der erste Impuls für Energieeinsparung waren die Ölkrisen 1973 und 1979. In dieser Zeit wurde in Deutschland erstmals die ökonomische Gefahr erkannt, die von steigenden Energiepreisen ausgeht.

Wie viel Energie sollte man pro Jahr einsparen?

Die EU-Mitgliedstaaten müssen im Durchschnitt 1,5 Prozent pro Jahr einsparen. Die Energieeinsparungen sollten bis Ende 2025 bei 1,3 Prozent pro Jahr beginnen und bis Ende 2030 schrittweise auf 1,9 Prozent ansteigen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

GEG

Bei der Nutzung von grünem oder blauem Wasserstoff einschließlich daraus hergestellter Derivate, die über ein netzgebundenes System geliefert werden, muss die Menge des entnommenen grünen oder blauen Wasserstoffs oder daraus hergestellter Derivate im Wärmeäquivalent am Ende eines Kalenderjahres der Menge von grünem oder blauem

Das neue Gebäudeenergiegesetz aus energierechtlicher Perspektive

Durch das GEG wird das bereits hohe Anforderungsniveau weder für Neubauten noch für die energetische Sanierung des Gebäudebestands verschärft. Dies wäre auch kaum zu rechtfertigen gewesen, zumal die erhebliche Kostenlast nur teilweise durch Investitionszuschüsse abgemildert werden wird (§§ 89, 90, 91).

Energieeinsparpotenziale

Das Ergebnis: bis 2030 werden netto rund 130.000 Arbeitsplätze durch verstärkte Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz geschaffen. Das hat auch damit zu

Welches Rollo energiesparend ist & wie erfolgt die Energieeinsparung?

Studie belegt: 44 Prozent geringerer Heizbedarf. Die SOLARMATIC ®-Sonnenschutz GmbH ist Mitglied im Industrieverband Technische Textilien – Rollladen – Sonnenschutz. Eine vom ITRS in Auftrag gegebene Studie hat jetzt ermittelt, dass dynamische Rollladen- und Sonnenschutzsysteme beim Nutzwärmebedarf bis zu 44 Prozent Energie einsparen.

Energieeffizienz

Das Bundesförderprogramm Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) wird noch 2022 novelliert, um die Industrie beim Wechsel zu erneuerbaren Energieträgern zu unterstützen

Logistik: Definition, Ziele, Bereiche und Prozesse

Logistik ist somit die Kunst und Wissenschaft der Bewegung von Gütern durch ein System. Ein Unternehmen setzt sich intern das Ziel, die Liefergenauigkeit seiner Produkte zu mindestens 98 Prozent zu gewährleisten. Da sich die Kennzahl aktuell bei 96,5 % befindet, werden die internen Prozesse nachgesteuert, um die Liefergenauigkeit

Wann erfüllt die E-Mail die erforderliche Schriftform?

Da im Baualltag mittlerweile fast ausschließlich per E-Mail kommuniziert wird, wird die unter der Schriftform abzugebende Erklärung ebenfalls per E-Mail abgegeben und die Parteien streiten sich, ob damit die vereinbarte Schriftform erfüllt wurde. Zuletzt haben wir hier das Urteil des OLG Jena vom 26.11.2015 – 1 U 209/15 kommentiert, worin

Energieeffizienz: Öffentliche Hand wird Vorbild

Die neuen Energiespar-Ziele für die öffentliche Hand entsprechen dem deutschen Klimaschutzgesetz: Bis 2045 muss der Endenergieverbrauch in Deutschland um 45 Prozent im Vergleich zum Jahr 2008

Lohnen sich neue Fenster?

Interessant sind zum Beispiel die neuen KfW-Förderprogramme wie das Programm „Energieeffizient Sanieren". Dabei sind bis zu 40 % Tilgungs- oder Investitionszuschuss möglich. Haus- und Wohnungseigentümer, die selbst in der Wohnung wohnen, können alternativ nach § 35c EStG jetzt 20 % der Investition über die Steuer zurückbekommen.

Energiesparen

Wo kann man Energie und gleichzeitig Energiekosten sparen? Was behindert das Energiesparen? Wie hilft die Politik beim Energiesparen? Was kann jeder Mensch selbst tun, um Energie zu sparen?

Energieeffizienz | Kurzdarstellungen zur Europäischen Union

Energieeffizienzmaßnahmen zielen darauf ab, eine nachhaltige Energieversorgung zu erreichen, Treibhausgasemissionen zu senken, die Versorgungssicherheit zu verbessern, die Kosten für

Energieeinsparung: EU-Maßnahmen zur Reduzierung des

Alle neuen Gebäude sollten ab 2028 emissionsfrei sein. Die Frist für neue Gebäude, die von öffentlichen Behörden genutzt, betrieben oder besessen werden, läuft bis 2026. Die EU-Mitgliedstaaten müssen den durchschnittlichen Jahresverbrauch in ihrem Gebäudesektor bis 2030 um mindestens 16 Prozent und bis 2035 um 20 bis 22 Prozent senken.

Energiemanagementsysteme: ISO 50001

Die Energieauditpflicht kann mit einem Energie- oder Umweltmanagementsystem nach ISO 50001 bzw. EMAS erfüllt werden. Für nach dem EnEfG verpflichtete Unternehmen gilt sie daher als erfüllt. Auch für die Energieauditpflicht nach dem EDL-G bietet das BAFA konkretisierende Informationen an.

Münchner Förderprogramm Energieeinsparung

Die Anträge werden in der Reihenfolge des Eingangs der Unterlagen nach der Fertigstellung der Maßnahme bearbeitet. Voraussetzung für die Prüfung ist, dass alle notwendigen Unterlagen vollständig vorliegen und alle technischen und sonstigen Anforderungen erfüllt sind. Wird bei der Prüfung festgestellt, dass noch

Energetische Sanierung: Informationen zu Förderung und Co.

Eine bessere Energieeffizienz spart bares Geld - und das gilt umso mehr, wenn die Energiepreise weiter steigen. Klimaschutz: Weniger verbrauchte Energie verursacht weniger klimaschädliche Emissionen.

Kömmerling 76 Mitteldichtung Standard

Schon in der Standard-Ausführung erfüllt das System die Anforderungen für Niedrig-Energiehäuser – U f-Wert = 1,0 W/(m²K). Die intelligente Gesamtkonstruktion steigert Wärme- und Schalldämmung beträchtlich, Sie profitieren von mehr Lebensqualität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Gestalten Sie Form und Farbe ganz individuell.

Fenster – Fensterbau EPE GmbH

Schon in der Standard-Ausführung erfüllt das System die Anforderungen für Niedrig-Energiehäuser – Uf-Wert = 1,0 W/(m²K). Die intelligente Gesamtkonstruktion steigert Wärme- und Schalldämmung beträchtlich, Sie profitieren von mehr Lebensqualität, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Nicht nur die Energieeinsparung trägt dazu bei

Energieeinspargesetz EnEG | Nachhaltig Bauen

Die aktuelle Ausgabe ist vom 4. Juli 2013 – das EnEG 2013. Künftig liegt es mit in der Verantwortung der Fachbetriebe, dass die gesetzlichen Anforderungen an die Energieeinsparung erfüllt werden. Auch der Heimwerker wird in die Pflicht genommen.

BImSchV » Die neue Kaminofenverordnung ab 2024

Kaminöfen, die vor 2010 gekauft wurden: Diese Anlagen dürfen weiterhin betrieben werden, wenn die Werte der BImSchV erfüllt werden. Erreicht Ihre Anlage die Anforderungen nicht und wurde sie vor dem 21. März 2010 hergestellt, müssen Nachbesserungen oder ein Austausch erfolgen. Kaminöfen, die nach 2010 gekauft wurden: Öfen, die nach dem

GEG: Was ändert sich mit dem Gebäude-Energie

Für eine Übergangsfrist von fünf Jahren dürfen Sie auch eine Heizung einbauen, die nicht die Vorschriften des GEG erfüllt. Beim Neubau gibt das Gebäude-Energie-Gesetz bestimmte Anteile an regenerativen Energien

Parlament beschließt neue Regeln zur Förderung von

Das Parlament hat die bereits mit dem Rat abgestimmten Pläne gebilligt, mit denen neue Energieeinsparziele für das Jahr 2030 im Rahmen des Europäischen Grünen

Wärmeschutzverordnung 1977 wann erfüllt?

sternezahl: 4.6/5 (57 sternebewertungen) . Gebäude mit weniger als fünf Wohnungen, die mit einem Bauantrag vor dem 1. November 1977 errichtet wurden, müssen mindestens auf das Anforderungsniveau der ersten Wärmeschutzverordnung von 1977 modernisiert worden sein, um einen Energieverbrauchsausweis erstellen zu können.

Heizungspumpe einfach erklärt: Funktion,

TL;DR – Das Wichtigste in Kürze: Die Heizungspumpe ist das „Herzstück" einer Heizungsanlage. Alte Umwälzpumpen haben einen hohen Energieverbrauch.; Eine neue Hocheffizienzpumpe kann den Stromverbrauch

Anforderungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation

Die Auswirkungen der Gebäudeautomation auf einen ganzheitlich energieeffizienten Gebäudebetrieb sind seit Januar 2024 zudem im neuen GEG 2024 festgeschrieben, womit das Gewerk der Gebäudeautomation in diesem Zusammenhang eine stärkere Bedeutung erhält. Welche Auswirkungen die Änderungen konkret haben, hat das Institut für Gebäudetechnologie

Vom Wärmeschutz zur Energieeinsparung | Geneigtes Dach

Vom Wärmeschutz zur Energieeinsparung Geschichtliche Entwicklung der Verordnungen zum Wärmeschutz. Die ersten Bauordnungen entstanden Ende des 19. Die Novellierung der 1. WschVO kam 1982, die wesentliche Neuerung war das Hinzuziehen von Anforderungen an den Wärmeschutz bei baulichen Veränderungen. Diese 2. WschVO trat 1984 in Kraft und

Energieeinsparung und Effizienz | Energiepolitik | bpb

Diese und ähnliche Schmälerungen der Einsparung nennt man "Rebound-Effekt". Die Höhe des Rebound-Effektes lässt sich experimentell schwer bestimmen. Verschiedene Studien kommen zu dem Schluss, dass die Energieeinsparung durch Effizienzmaßnahmen zwischen 0 und 30 Prozent (typischerweise 10 Prozent) durch den Rebound-Effekt gemildert wird.

Das System – LCN

Zum (parallelen) Anschluss von Sensoren. Das können zum Beispiel Temperatursensoren, Infrarot-Fernbedienungsempfänger auch LCN-Glas-Infomodule sein. Die maximale Länge des Kabels am I-Anschluss beträgt

Welche ISO 50001 Anforderungen bestehen zur Energieplanung?

Die ISO 50001 fordert im Abschnitt 4.4 „Energieplanung", dass geltende rechtliche Vorschriften und andere Anforderungen, zu denen sich die Organisation bezüglich ihres Energieeinsatzes, ihres Energieverbrauchs und ihrer Energieeffizienz verpflichtet hat, ermittelt und bei der Einführung, Verwirklichung und Aufrechterhaltung ihres Energiemanagementsystems (EnMS)

BAUEN UND SANIEREN DETAILINFO ENERGIE

schriften die Regelwerke für die Errichtung, Sanierung oder Veränderung von Bauwerken vor. In Tirol sind dies die Bauordnung [1] sowie die Technischen Bauvorschriften [4]. Als bundesweit gemeinsame Basis für die Umsetzung der Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden dient die OIB-Richtlinie 6 – Energieeinsparung und Wärmeschutz [2].

1976: Als die Einsparung von Energie in Gebäuden

Die Bundesregierung werde ihre Bemühungen um eine gezielte wärmeschutztechnische Sanierung und generell um die Energieeinsparung im Althausbestand fortsetzen. Einstimmigkeit im Plenum. Der Bundestag

Das neue GEG für Einsteiger

Das neue GEG tritt zum 1. November 2020 in Kraft. Wann die Voraussetzungen für eine Befreiung, eine Abweichung oder den Vorrang anderer Vorschriften erfüllt sind, wird im Einzelfall mitunter schwer

Hydraulischer Abgleich entschlüsselt: Effizienz steigern & verstehen!

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So funktioniert der hydraulische Abgleich. Ein hydraulischer Abgleich ist eine Präzisionsaufgabe, bei der verschiedene Schritte aufeinanderfolgen. Diese Anleitung gibt Ihnen einen Überblick über den Ablauf: Aufnahme des Ist-Zustands: Zuerst wird eine Bestandsaufnahme des Heizsystems vorgenommen, bei der alle

Energieeinsparung elektronisch vorprogrammiert

Energieeinsparung elektronisch vorprogrammiert. je nach Büronutzungszeiten der Mitarbeiter, wann die Räume wie warm sein sollen. Demnach setzt CM Zone nur dann Energie ein, wenn die Räume tatsächlich

Energieeinsparung – Wikipedia

Energieeinsparung bezeichnet das Ziel, einen gegenwärtigen Energieverbrauch zukünftig zu verringern. Die Reduktion des Energieverbrauchs kann alle Energiearten umfassen oder sich auf bestimmte Energieträger oder Energiequellen beschränken. Es kann dabei sowohl um die Reduktion des Primärenergieverbrauchs einer Volkswirtschaft als auch um den

Energieeffizienzgesetz: Neue Pflichten für

Das neue Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet Unternehmen dazu mehr Energie einzusparen und legt Energieverbrauchseinsparziele für Bund, Länder und Kommunen fest. So soll

Neues Import Control System (ICS2) der EU

Die europäische Union führt zwischen März 2021 und März 2024 ein neues Zollsystem für Sicherheit und Gefahrenabwehr ein, das auf einem umfassenden Frachtinformationssystem mit Warenvoranmeldung beruht – dem Import Control System 2 (ICS2). Phase 1 ab 15. März 2021 für Importlieferungen in die EU per Kurier- und Postdienste. Phase 2

Energieeinsparung: EU-Maßnahmen zur Reduzierung des

Die Energieeinsparungen sollten bis Ende 2025 bei 1,3 Prozent pro Jahr beginnen und bis Ende 2030 schrittweise auf 1,9 Prozent ansteigen. Um diese Ziele zu verwirklichen, werden lokale, regionale und nationale Maßnahmen verschiedene Bereiche abdecken: öffentliche Verwaltung,

Factsheet Energieeffizienz-Ziele

Energieverbrauchsminderung gemeint. Denn während die Energieeffizienz (EnEff) eine relative Zielgröße ist und sich auf den Energieverbrauch pro produzierter Wareneinheit, Wirtschafts

Energieeinsparverordnung EnEV von 2002 bis 2020

Energie ist eine physikalische Größe. Die Einheit der Energie ist Joule mit dem Kurzzeichen J. Energie kann in unterschiedlichen Formen in einem physikalischen System stecken. Berechnet wird die Energie entsprechend auf verschiedenen Energieverbrauch. In Privathaushalten Deutschlands sind die Heizung und das Auto die größten

Vorheriger Artikel:Festkörperbatterie mit EnergiespeichertechnologieNächster Artikel:Was ist das erforderliche Verhältnis der Materialien für Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap