Solarwärmespeicherung und Photothermie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Wie Laser-Photothermie-Technologie funktioniert. Eine Laserquelle beleuchtet die Oberfläche des zu beschichtenden Objekts. Ein Teil dieses Laserlichts wird vom Beschichtungsmaterial absorbiert und in eine zerstörungsfreie Wärmewelle umgewandelt, die in die Tiefe des Beschichtungsmaterials zu diffundieren beginnt.

Welche Vorteile bietet die Solarthermie?

Ferner fallen Kosten für den Pumpenstrom an, Rücklagen für kleinere Reparaturen und eventuell ein höherer Beitrag für die Gebäudeversicherung. Die Solarthermie lohnt sich als ergänzende Technologie auch für Wärmepumpen, denn solarthermische Anlagen liefern gerade im Sommer fast vollständig die Energie, die zur Warmwasserbereitung notwendig ist.

Wie funktioniert die photothermie?

Sie nutzt die Solarenergie also doppelt, um daraus Wärme und Strom zu gewinnen. Die Kollektoren dafür funktionieren quasi wie übereinander gestapelte PV- und Solarthermiekollektoren: Oben ist die Solarzelle, die Strom gewinnt, darunter verlaufen die Kollektoren für die Wärmegewinnung. Photothermie – Die Technik der Zukunft?

Was ist der Unterschied zwischen Solarthermie und Photovoltaik?

Sehr kurzwellige Strahlung beginnt bei „ultraviolett“ (UV), sehr langwellige bei „infrarot“ (IR). Die Photovoltaik nutzt das sichtbare Licht, die Solarthermie die unsichtbare Infrarotstrahlung. Und was bedeutet das? Photovoltaik: Sonnenlicht enthält winzige Energiepakete, die Photonen.

Wie effizient ist eine Solarthermieanlage?

Solarthermieanlagen arbeiten hingegen auch bei hohen Temperaturen effizient und mit entsprechend hohem Ertrag. Hier gilt: Je höher die Temperaturen, desto besser. Das zahlt sich vor allem im Sommer aus. Von Juni bis August erreichen die Temperaturen Werte, die auf der Anlage mit 90 bis 200 °C wirken.

Wie wirkt sich die Wirtschaftlichkeit einer Solarthermieanlage auf die Wirtschaft aus?

Die Wirtschaftlichkeit einer Solarthermieanlage hängt hingegen stärker von der Preisentwicklung von Öl und Gas auf dem Markt ab. Bei der Einschätzung der Rentabilität dieser Anlagen werden die eingesparten Heizkosten angesetzt. Auch für die Speicherung durch Solarthermieanlagen gewonnener Energie existieren spezielle Wärmespeicher.

Kann man Solarthermie und Photovoltaik auf einem Dach vereinen?

Wir zeigen wie sinnvoll es ist, Solarthermie und Photovoltaik auf einem Dach zu vereinen. Durch die Kombination von Photovoltaik und Solarthermie wird die Sonnenergie voll ausgeschöpft. Ist genügend Dachfläche vorhanden, kann sowohl eine Photovoltaik- als auch Solarthermieanlage Platz finden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Laser photothermal technology Enovasense| PRECITEC

Wie Laser-Photothermie-Technologie funktioniert. Eine Laserquelle beleuchtet die Oberfläche des zu beschichtenden Objekts. Ein Teil dieses Laserlichts wird vom Beschichtungsmaterial absorbiert und in eine zerstörungsfreie Wärmewelle umgewandelt, die in die Tiefe des Beschichtungsmaterials zu diffundieren beginnt.

Die PVT-Anlage – Strom und Wärme kombiniert

Der gewonnene Strom und die Wärme aus Solarenergie werden dann vom Dach aus zum Photovoltaik Stromspeicher oder Solarthermiespeicher und können abgerufen werden, um zum Beispiel den Kühlschrank zu

Solarthermie und Photovoltaik kombiniert – sinnvoll?

Durch die Kombination von Photovoltaik, Solarthermie, Speicher und Energiemanagement kann die Autarkie auf 80% und mehr gesteigert und der Bedarf an fossilen Brennstoffen wie Heizöl um bis zu 90% reduziert werden,

Hybridkollektor: Solarthermie und Photovoltaik kombiniert ☀

PVT-Kollektoren oder Hybridkollektoren sind Photovoltaik- und Solarthermie-Kombimodule. Da sie sich gegenseitig ergänzen, hat der Hybridkollektor einen höheren Wirkungsgrad als beide Systeme alleine. Erfahren Sie, mit welchem PVT-Kollektor-Preis Sie rechnen müssen und was Sie mit einer Förderung einsparen können.

Solarthermie: Kosten, Nutzen und Förderung einer

Es gibt auch Hybridkollektoren, die Strom und Wärme (Thermovoltaik oder Photothermie) gleichzeitig erzeugen. Sie sind aber noch nicht so effizient wie spezialisierte Module. Sie liegen zwischen 3000 und 6000 Euro für die Warmwasseraufbereitung beziehungsweise zwischen 7000 und 10.000 für die Heizungsunterstützung. Wenn die Anlage

Photothermie: Hybridkollektoren kombinieren Photovoltaik und

Der Name „Photothermie" macht deutlich, worum es geht: die Verbindung von Stromerzeugung durch Photovoltaik mit der Gewinnung von thermischer Energie über das Prinzip der Solarthermie in einem System. Sogenannte Hybrid- oder PVT-Module vereinen auf derselben Fläche die Erzeugung von Strom und Wärme. Sie bieten gegenüber den jeweils

Photovoltaik und Solarthermie im Vergleich

Derartige Kombinationen bezeichnet man als Photothermie oder Thermovoltaik. Ein Hybridkollektor erzeugt Strom und Wärme gleichzeitig. Die bislang verfügbaren Systeme müssen sich allerdings vor dem Hintergrund des

Hybridkollektor

Hybridkollektoren nutzen die sogenannte Photothermie. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Solarthermie und Photovoltaik, wobei sowohl Strom als auch Wärme in einem einzigen Solarkollektor erzeugt werden. Der Hybridkollektor nimmt dazu die Sonnenenergie auf und wandelt sie in elektrische Energie um, wie es bei Photovoltaikmodulen der

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und

Solarthermie- und Photovoltaik-Anlagen nutzen die Kraft der Sonne auf unterschiedliche Weise: Bei Solarthermie wird Sonnenenergie in nutzbare Wärme umgewandelt, mit der Sie in Ihrem

Photothermie

Werden reale Solarthermie- und Photovoltaikanlagen betrachtet, wird erkennbar, dass sich z. B. bei einem Einfamilienhaus mit einer PV-Modulfläche von 100 m² und einer 6 m² großen ST-Modulfläche, der Gesamtenergieertrag nur marginal ändern würde, wenn statt ST-Einheiten PVT-Einheiten eingesetzt würden (Wenker et al. 2012, S. 6).

Photothermie: Die innovative Kombination von Photovoltaik und

Je nach Größe der Anlage und Höhe des Warmwasserverbrauchs können Sie mit so einer Anlage bis zu 70 Prozent der für Warmwasser benötigten Energie aus Sonnenlicht produzieren. Bei einem

Vergleich & Überblick: Solarthermie oder Photovoltaik?

Solarthermie und Photovoltaik: Systeme, die aus Sonnenenergie Wärme bzw. Strom gewinnen. Gibt es Vor- und Nachteile? Als Photothermie, Thermovoltaik sowie Photovoltaikthermie (kurz: PVT) bezeichnet, handelt es sich hierbei um ein PV-Modul, unter dem sich ein Solarkollektor befindet. Die Sonneneinstrahlung trifft zuerst auf das

Thermische Solaranlage – Wikipedia

Systemschaubild eines Solarkreislaufs mit Solarstation Tichelmann-System für Sonnenkollektoren. Überwiegend werden thermische Solaranlagen in der Haustechnik genutzt. Die gewonnene Wärme wird hierbei meistens zur Trinkwasser-Erwärmung (Spül-, Dusch- und Badewasser) und für die unterstützende Beheizung der Wohnräume eingesetzt.. Im

PVT-Kollektoren: Photovoltaik und Solarthermie in einem System

Was sind PVT-Module und wie funktionieren sie? Die Kombination von Photovoltaik und Solarthermie nennt man Photo-Voltaik-Thermie (PVT).Gelegentlich liest man auch die Begriffe „Thermovoltaik" oder „Photothermie" PVT-Kollektoren werden die beiden Technologien im Prinzip einfach übereinander geschichtet, statt nebeneinander auf dem Dach

PVT-Kollektoren: Photovoltaik und Solarthermie in

Was sind PVT-Module und wie funktionieren sie? Die Kombination von Photovoltaik und Solarthermie nennt man Photo-Voltaik-Thermie (PVT). Gelegentlich liest man auch die Begriffe „Thermovoltaik" oder

Der Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie

Photovoltaik benötigt größere Fläche. Beide Anlagen verlangen eine passende Ausrichtung und eine entsprechend große Dachfläche, um effektiv genutzt werden zu können ch hier ist ein deutlicher Unterschied zwischen Photovoltaik und Solarthermie sichtbar, da letztere oftmals eine größere Fläche braucht – so lassen sich mit Solardachziegel beispielsweise ganze

Solarthermie Speicher – Welcher ist der Beste? • Solaridee

Wenn du dich für ein einfaches und kleines Modell zur Warmwasserbereitung entscheidest, kannst du bereits günstige Modelle ab 500 €* finden. Möchtest du hingegen in einen saisonalen Speicher investieren und dimensionierst den Speicher auch entsprechend größer, kannst du mit 5.000 €* bis 10.000 €* rechnen.

Solarthermie und Photovoltaik kombiniert

Wir zeigen wie sinnvoll es ist, Solarthermie und Photovoltaik auf einem Dach zu kombinieren. PVT-Anlage steht für "Photovoltaik + Thermie", auch Photothermie oder Solarvoltaik genannt. Sie kombiniert eine gewöhnliche

Alles über Photothermie in 2024

Aufbau einer Photothermie-Anlage. Eine Photothermie-Anlage wird ähnlich wie normale PV-Anlagen und Solarthermie-Anlagen zumeist auf dem Hausdach installiert.Einzig der Aufbau der Module unterscheidet sich, da die Hybridmodule, auch PVT-Module genannt, geschichtet sind. Oben liegt das Photovoltaikmodul und fängt die direkten Sonnenstrahlen ein,

Photothermie: Hybridkollektoren kombinieren Photovoltaik und

Der Name „Photothermie" macht deutlich, worum es geht: die Verbindung von Stromerzeugung durch Photovoltaik mit der Gewinnung von thermischer Energie über das Prinzip der

PVT: Photovoltaik und Solarthermie kombiniert

PVT-Module bestehen aus zwei übereinanderliegenden Schichten: oben die Solarzellen für die Stromgewinnung, unten die Kollektoren für die Wärmegewinnung. Lesen Sie, wie solare Hybridanlagen funktionieren,

Solarthermieanlage: Aufbau, Funktion & Wirkungsgrad

Die Kombination von Solarthermie und Photovoltaik wird auch als „Thermovoltaik" oder „Photothermie" bezeichnet. Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten. Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder es werden zwei voneinander getrennte Anlagen für Photovoltaik und Solarthermie installiert – wie zum Beispiel bei den Praxistestern Thomas Funcke und Jan Rutz .

Photothermie als neue Methode für zerstörungsfreie

ildung 6 zeigt das Ergebnis einer Messung der Schichtdicke mittels Photothermie. Beim Beschichtungsprozess können unterschiedliche Schichtdicken auf einem Bauteil entstehen. Somit lässt sich mit Hilfe der Photothermie der Beschichtungsprozess bezüglich der Schichtdickenverteilung optimieren, da die Schichtdickenmessung mit Hilfe der Photothermie

Photovoltaik und Solarthermie: die Unterschiede im Überblick

Photovoltaik oder Solarthermie? Beide Technologien nutzen die Kraft der Sonne, um Strom oder Wärme zu erzeugen. Welche Unterschiede gibt es zwischen den Systemen

Schichtmessung bei Phototherm

Das Messprinzip ist einfach und wird auch als Photothermischer Effekt bezeichnet. Der photothermische Effekt ist seit über 100 Jahren bekannt. Er bezeichnet den Effekt, dass Materialien optische Strahlung absorbieren und in

Solarthermie: Diese Vor

Auslegung und Deckungsanteile von Solarthermieanlagen. Reine Trinkwassererwärmungsanlagen werden auf einen solaren Jahresdeckungsanteil von 50 bis 60 % ausgelegt, von Mai bis August beträgt der Deckungsanteil oft 100 %.. Abschätzen lässt sich die Speicher- und Kollektorgröße für die Solarthermie z.B. mit der „Faustregel" des BDH

Photovoltaik und Solarthermie

Wer nur wenig Platz auf dem Dach hat, der kann trotzdem beide Technologien nutzen, wenn er kombinierte Module aus Solarthermie und Photovoltaik installiert. Man nennt sie Hybridkollektoren oder spricht von Photothermie beziehungsweise Thermovoltaik.

PVT: Photovoltaik und Solarthermie kombiniert

Clevere Kombinationen können aber auch auf Ein- und Mehrfamilienhäusern mit einem 2.000 kWh Jahresbedarf an Wärme sinnvoll sein: Statt die gesamte Dachfläche mit PVT-Modulen zu belegen, empfiehlt sich die

PVT-Kollektoren: Photovoltaik und Solarthermie als

Und im Experiment war er auch deutlich ertragreicher als die Alternativvariante Photovoltaik und Solarthermie auf dem Dach von Haus C. Ein weiterer Aspekt ist, dass mit der Solarwärme von Haus B und C die

Photothermie: Was ist eine PVT-Anlage und wann

Mit Photothermie (PVT) kann man sowohl Ökostrom als auch klimaneutrale Wärme erzeugen. Mit den Modulen können zudem vergleichsweise kostengünstig Wärmepumpen betrieben werden. Der deutsche Markt ist laut

Solarthermie oder Photovoltaik: Vor

Solarthermie oder Photovoltaik: Die Vor- und Nachteile von Solarthermie. Sowohl Solarthermie- als auch Photovoltaik-Anlagen gewinnen Energie aus Sonnenlicht. Mit einer Solarthermie-Anlage

Der Unterschied zwischen Solar und Photovoltaik

Der Unterschied zwischen einer Solarthermieanlage und einer Photovoltaikanlage, liegt in der Art von Energie, die sie bereitstellen: Die Solarthermieanlage stellt Wärme zur Verfügung, während die Photovoltaikanlage Strom zur Verfügung stellt. Obwohl die PV-Anlage teurer ist, wird sie häufiger installiert, da Strom vielseitiger verwendet werden kann

Speicher für Solarthermieanlagen

Der Speicher im Solarkreislauf. Der Begriff „Solarkreislauf" beschreibt den Ablauf bereits/ eigentlich schon treffend: Das von der Sonne im Solarkollektor erwärmte Solarfluid (auch Solarflüssigkeit, Wärmeträger, Wärmeübertragungsmittel etc.) zirkuliert in Rohrleitungen zum Solarspeicher und wieder zurück zum Kollektor. Im Speicher gibt es seine Wärme ab, im

Zerstörungsfreie Schichtdickenmessung für Lackieranlagen

Unsere patentierten Messverfahren für Lackieranlagen, die eine Schichtdickenmessung im µm-Bereich durchführen wollen, auf Basis der photothermischen Methode.

Photovoltaik und Solarthermie im Vergleich

Es gibt die direkte und indirekte Möglichkeit der Kopplung einer Wärmepumpe mit Solarthermie. Direkt: Beide Anlagen erzeugen Wärmeenergie als Hybridsystem und die Systeme ergänzen sich. Indirekt: Die

Hybridmodule: Solarmodule die Strom und Warmwasser

Hybridmodule, Kombimodule oder auch Hybrid-Kollektoren sind eine Kombination aus Strom- und Warmwassergewinnung in einem Modul sich also um eine Kombination aus PV- und Solarthermiemodul auch bekannt unter den Ausdrücken Thermovoltaik oder Photothermie. Der Photovoltaikanteil wird zur Erzeugung von Solarstrom genutzt, der

Alle gängigen Solarthermie-Kollektoren im Vergleich

Vor- und Nachteile von Röhrenkollektoren Vorteile: Röhrenkollektoren kommen auf sehr hohe Temperaturen– und das sogar bei schlechten Sonnenlichtverhältnissen und im Winter.Damit gehen

PVT-Anlage

Sie möchten mit Solarthermie Warmwasser produzieren und gleichzeitig auch Strom? Dann könnten Hybridkollektoren – auch PVT-Kollektoren oder Photothermie genannt – genau das Richtige für Sie sein. Hier erfahren Sie, wie PVT-Kollektoren funktionieren, wie viel sie kosten, welche Leistung möglich ist und wann sie sich besonders lohnen.

Wärmepumpe und Solarthermie kombinieren: Heizkosten sparen

Mit Wärmepumpen und Solarthermie lässt sich preiswert und umweltfreundlich Wärme fürs Haus produzieren. Die beiden Techniken lassen sich auch miteinander kombinieren – solche Heizanlagen sind recht teuer in der Anschaffung, überzeugen aber mit

Vorheriger Artikel:Industrielles und kommerzielles Energiespeicher-NiederspannungssystemNächster Artikel:Permanente Energiespeicherung für Windkraftanlagen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap