Neue Energiespeicherversorgung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

brauch. Diese lässt endlich neue system-, netz- und klimadienliche Anwendungen und Geschäftsmodelle von Batteriespeichern zu und wird den notwendigen Aus-bau einer vielfältigen Speicherinfrastruktur beschleunigen, wie es die «Roadmap Energiespeicher 2.0» fordert.1 Man erinnere sich: Als das Forum Energiespeicher

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Speicherung von elektrischer Energie in potenzieller (Lage-)Energie ist eine einfache, sehr effektive Methode der Energiespeicherung. Allerdings müssen grosse Massen bewegt werden, und die logistische Herausforderung, immer ausreichend Masse (körper) auf beiden Energieniveaus vorzuhalten, ist gross.

Welche Faktoren beeinflussen das Energiespeicher?

Ob sich alle diese neuen Technologien in der Praxis bewähren und zusätzliche Möglichkeiten für das Energiespeichern bieten, wird sich zeigen. Zahlreiche Faktoren wie die technische Umsetzbarkeit, Sicherheitsaspekte, Umweltauflagen oder Fördergelder und Subventionen spielen dabei eine Rolle.

Wie funktioniert die Energieversorgung in Deutschland?

Deutschland steuert auf eine Energieversorgung zu, die dank Wind- und Solarkraft durch die hochwertige Energieform Elektrizität bestimmt ist. Doch die Erzeugung von Wärme, die immerhin rund 40 Prozent des Energieverbrauchs hierzulande ausmacht, ist nach wie vor geprägt von Öl, Gas und ineffizienten Stromheizungen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrische Energiepseicher und Versorgungs­ sicherheit

brauch. Diese lässt endlich neue system-, netz- und klimadienliche Anwendungen und Geschäftsmodelle von Batteriespeichern zu und wird den notwendigen Aus-bau einer vielfältigen Speicherinfrastruktur beschleunigen, wie es die «Roadmap Energiespeicher 2.0» fordert.1 Man erinnere sich: Als das Forum Energiespeicher

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Neue Batterie für Speicherung erneuerbarer Energie. Top 5 Energie. Bis 2026 verfünffachte Kapazität. Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant. Energie.

Neue AEE-Animation: Speicher für die Energiewende

Neue Speichertechnologien wie Wasserstoff und Großwärmespeicher ermöglichen zudem eine Verknüpfung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr, wie eine neue Animation der AEE aufzeigt. Im ersten Quartal 2020 lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch erstmalig bei über 50 Prozent. Geht es nach der Bundesregierung, sollen im

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Der Haken: Pumpspeicherkraftwerke brauchen eine bestimmte geografische Lage – und wegen der zwei Speicherbecken relativ viel Platz. Viele Standorte in Deutschland werden bereits genutzt und angesichts der dichten Besiedlung in Deutschland gibt es nur wenig Platz für neue Pumpspeicherkraftwerke.

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Erneuerbare Energien langfristig speichern - drei neuartige Stromspeicher zeigen, wie es mit Beton, CO₂ und auf dem Meeresgrund funktionieren kann.

Neue Gaskraftwerke gegen Dunkelflauten: der Plan der Ampel

Neue Gaskraftwerke könnten vor allem Kohlekraftwerke ersetzen. Sie sollen zunächst mit Erdgas, dann aber zunehmend mit klimafreundlich erzeugtem Wasserstoff betrieben werden. Im vergangenen Jahr war der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion in Deutschland erstmal auf mehr als 50 Prozent gestiegen.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Power-to-Gas als relevante Speichertechnologie der Zukunft. Power-to-Gas beschreibt sowohl eine Erzeugungs- und Speichertechnologie als auch ein energiewirtschaftliches Konzept, in dessen Rahmen temporäre Stromüberschüsse aus erneuerbaren Quellen zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Methan genutzt werden. Power-to-Gas gilt als eine

Energiespeichertechnologien

Power-to-X erlaubt – nahezu als einzige «neue» Speichertechnologie – die Speicherung sehr grosser Energiemengen (TWh = Milliarden Kilowattstunden) über längere Zeiträume (Monate). Einzig die mit Power-to-X verbundenen

Energiespeicher der Zukunft

Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. So können Energieerzeugung und -verbrauch zeitlich entkoppelt und eine System

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Für Superkondensatoren werden sowohl neue Systeme auf der Basis von NanoMaterialien entwickelt als auch Bauelemente für spezielle Anwendungen. Für reine Doppelschichtkondensatoren werden vor allem amorphe Kohlenstoffmaterialien eingesetzt. Dieser Materialtyp eignet sich aufgrund der exzellenten Einstellbarkeit wesentlicher

Wasserkraft als Energiespeicher

#834674 Wasserkraft als Energiespeicher. Im Rahmen dieser Studie wurde mit dem hochauflösenden Simulationsmodell (HiREPS) des österreichischen und deutschen Stromsystems untersucht, wie sich bei einem steigenden

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

sifiziert und existierende sowie neue Technologien mit hohem Entwicklungspotenzial weisen unterschiedliche Vorteile je nach Speicherklasse und Anwendungszweck auf. Die für den deutschen Standort attraktiven langfristigen Technologieentwicklungen (insbesondere in Hinblick auf die Energiewende) sollten daher technologieneutral unterstützt werden.

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Bis 2030 sollen nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung mindestens 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen – bei steigendem Verbrauch. Wegen der stark schwankenden

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Gigantische Energiespeicher sollen Erzeugung und Bedarf in Einklang bringen. Welche Lösungen bieten sich an? Der Überschuss, den die erneuerbaren Energien an

Mercedes-Benz Energiespeicher Home.

Die neue Speicherlösung überzeugt mit einem signifikanten Leistungssprung gegenüber der Vorgängergeneration. Speichern Sie damit die am Tag gewonnene Energie und rufen Sie diese ab, wenn Sie Strom benötigen. Stromedar f im Tagesverlauf. Ausgleich durch den Energiespeicher. onnenenergie im Tagesverlauf. Stromedar f im Tagesverlauf. onnenenergie

Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Bereits jede dritte neue Photovoltaik-Heimanlage wird inzwischen mit einem Solarstromspeicher kombiniert. Bis Ende 2015 wurden deutschlandweit circa 34.000 Solarstromspeicher installiert. Von diesen Speichern wurden ca. 19.000 Speicher durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) staatlich gefördert. 2015 lag Niedersachen mit 2.192

Neue Technologie für nachhaltige Fernwärme

Eine wegweisende Strategie für nachhaltige Energieversorgung: Durch die zeitliche Entkopplung der Strom- und Wärmeproduktion wird ein ressourcenschonender Betrieb bei höchster Versorgungssicherheit

Smarte Energiespeicher aus den Niederlanden erobern Deutschland

Bereits seit langem arbeitet der niederländische Hersteller mit Sunrock, einem europäischen Investor, Entwickler und Eigentümer von PV-Solar Dachanlagen, sowie dem Projektentwickler Delta Development und Levi''s zusammen, um das neue 70.000 m² große europäische Distributionszentrum der Jeansmarke mit seinem intelligenten Batteriesystem

Energiespeicher Pro und Kontra

Januar 2023 wurde die Umsatzsteuer auf neue Photovoltaik-Kleinanlagen auf 0% abgesenkt, also quasi abgeschafft. Dies betrifft neben den PV-Modulen auch Wechselrichter und sogar Batteriespeicher. Seither ist die Nullsteuer in aller Munde, doch sie wirft auch Fragen auf. Wann gilt der Nullsteuersatz und wann nicht?

Energiespeicher und Stromnetze | Unterricht

Überarbeitung des eigenen Wissens durch neue Informationen Arbeitsblatt 1: Wind- und Wasserkraftwerke und die Energiewende Vermutungen zu den Fragen äußern: Droht ein Blackout?

Energiespeicher: Technologien und ihre Bedeutung für die

Das 36-seitige AEE-Hintergrundpapier „Energiespeicher: Technologien und ihre Bedeutung für die Energiewende" stellt unterschiedliche Speichertechnologien vor. Darüber hinaus betrachtet es neue und erprobte Speicheranwendungen in der Praxis, umreißt die Wirtschaftlichkeit sowie den politischen Rahmen.

Speichern mit Mikro-Wechselrichter-Intelligenz. Encharge, der neue

Encharge, der neue Energiespeicher von Enphase. Echte Energieunabhängigkeit. Die eigene Energie produzieren, speichern, teilen und verwalten –wir machen es möglich. Für alle. Über uns Millionen installierte Mikro-Wechselrichter. Finanziell stabil. Auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.

(PDF) Energiespeicher

Im Projekt „Neue Weststadt Esslingen" (Projekt -beschreibung in [1]) wurde Ende November 2020 der Wasser-stoffspeicher als zentrales Element des Quartiers-Wasserstoff -

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Der Weg in eine klimaneutrale Gesellschaft setzt eine ökologisch saubere Energieversorgung voraus. Dabei sind die Energiespeicher der Zukunft ein zentraler Baustein. So groß das Entwicklungspotenzial ist, so dringend ist die stabile, wirtschaftlich effiziente und

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und

sich hier neue Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Alle Speichertechnologien profitieren von Entwicklungen, die ihre Effizienz, Lebensdauer, Energiedichte und Zyklenfestig-keit erhöhen. Außerdem bietet die Ansteuerung und Regelung Potenzial für die Optimierung des Speicherbetriebs unter ver-schiedenen Gesichtspunkten.

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus?

„In der Regel braucht es 20 bis 40 Jahre, eine neue Technologie auf den Markt zu bringen", erzählt er. „Wir wollen das um den Faktor 10 beschleunigen." Dazu haben er und sein Team gerade erst eine gut 18

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Wie Salz als Energiespeicher die Energiewende

Die Energiewende benötigt große Energiespeicher für den Strom aus erneuerbaren Energien. Salz könnte als Energiespeicher eine Rolle spielen.

(PDF) Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

den neue Speichermethoden rentabel. Hinweis. Diese r Be itra g ent sta nd i n Kooper ation . mi t de r A r be it sg em ei n sc h a f t A lpi n e . Wasserk ra ft (AGAW), deren Or gan d ie

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und

Elektrische Energiespeicher

Zusätzlich sind besondere Enabler wie neue Gesetze und Richtlinien, neue Technologien am Horizont bzw. relevante Megatrends, welche Einfluss auf neue Geschäftsmodelle haben, eingetragen. Diese Enabler finden sich um das ganze Radar verteilt und sind keinem Quadranten zugeteilt. Dabei symbolisiert der jeweilige Zeitstrahl, ab wann der Enabler

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur –

Gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus verwendet die neue Batterie ausschließlich wesentlich preiswertere Rohstoffe (Stahl, Zink, Kaliumhydroxid, Wasser), die nur etwa ein Zehntel so teuer sind. Zudem machen sie die Batterie leicht recycelbar.

Voll geladen – Neue Speicher für die Energiewende

Wollen die Stahlkocher ihr Eisen mithilfe von Wasserstoff gewinnen, muss aber ein neues Verfahren etabliert werden. Noch sind die Hochöfen nicht umgestellt, doch angesichts der Klimakrise müsste

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Neue, nachhaltige Möglichkeiten zum Energiespeichern

Auch neue Methoden zur Produktion von grünem Wasserstoff werden erforscht: zum Beispiel riesige und computergesteuerte Segelschiffe, die autonom auf dem Meer kreuzen und aus der Energie von Meeresströmungen das Gas produzieren, um es dann in Tanks zu speichern. Nach Berechnungen des Energieexperten Professor Michael Sterner von der Ostbayerischen

Brennstoffzellen: Antrieb der Zukunft | KNF

Auf den europäischen und asiatischen Märkten werden in hohem Tempo neue Energiespeicher- und Energieversorgungslösungen auf der Grundlage von batterie- und wasserstoffbasierten Technologien entwickelt. Zu den besten Lösungen für eine zukunftsfähige, umweltfreundliche Energiespeicherung und -versorgung durch mobile und stationäre

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Der forcierte Aufbau einer tragfähigen Infrastruktur zur Energiespeicherung ist dabei umso mehr geboten, als dass Deutschland in Bezug auf das verschärfte Klimaschutzgesetz bereits 2045 klimaneutral sein soll. Welche

Vorheriger Artikel:Was sind industrielle und gewerbliche Energiespeicher Nächster Artikel:Spezifikationen und Standards für Energiespeichercontainer

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap