Investitionsförderung für Pumpspeicherkraftwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

in den letzten Jahren zahlreiche Projekte für neue Pumpspeicherkraftwerke oder den Ausbau von existierenden Anlagen wieder reaktiviert oder neu entwickelt. Die aktuelle energiewirtschaftliche Situation führte aber dazu, dass etliche Projekte entweder ein- oder zurückgestellt wurden. Stephan Heimerl und Beate Kohler Bestehende

Warum sind Pumpspeicherkraftwerke so wichtig?

ein erhöhter Speicherbedarf im Stromverbundnetz notwendig. Hierdurch steigt die Bedeutung von Pumpspeicherkraftwerken als bis auf weiteres einziger öglichkeit für eine großmaßstäbliche Stromspeicherung. Daher wurden in den letzten Jahren zahlreiche Projekte für neue Pumpspeicherkraftwerke oder den Ausbau von e

Wie viele Pumpspeicherkraftwerke gibt es in Deutschland?

istierenden Anlagen wieder reaktiviert oder neu entwickelt. Die aktuelle energiewirtschaftliche Situation führte aber dazu, dass Heimerl und Beate KohlerBestehende PumpspeicherkraftwerkeIn Tabelle 1 und Bild 1 sind die derzeit in Deutschland 31 existie-renden Pumpspeicherkraftwerke mit den wesentlichen Ke

Wie viel Strom speichert ein Pumpspeicherkraftwerk?

Weltweit stellen Pumpspeicherkraftwerke 96 % der Strom-speicherkapazität dar. In das deutsche Stromnetz speisen heute (7/2018) Pumpspeicherkraftwerke mit einer installier-ten Leistung von insgesamt ca. 9 GW ein, davon ca. 3 GW aus dem grenznahen Ausland. Jährlich werden fast 6 TWh Strom gespeichert und wieder eingespeist.

Warum sind Pumpspeicher so wichtig?

Die Bedeutung von Pumpspeichern werde zukünftig abnehmen, weil Batterien billiger und leistungsfähiger würden und Gaskraftwerke ohnehin gebaut und gebraucht würden. Neben der Wirtschaftlichkeit gibt es noch ein weiteres Problem für die Pumpspeicher: Sie brauchen sehr viel und sehr besonderen Platz.

Was ist ein Wasserkraftwerk?

wasserkraftwerke (LW) zur Energieerzeugung genutzt werden.3⁄4 Teilweise wurden bei der Standortauswahl nicht nur die opti-malen geographischen Gegebenheiten zu Grund gelegt, da diese bei einigen Anlagen auc

Welche Vorteile bietet ein Stromspeicher?

Nur so können Strom­spei­cher ihr volles Potential zur Un­ter­stüt­zung der Strom­net­ze und der En­er­gie­wen­de entfalten. Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher leisten bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes und werden in Zukunft noch an Bedeutung zunehmen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Aktueller Stand der Pumpspeicher

in den letzten Jahren zahlreiche Projekte für neue Pumpspeicherkraftwerke oder den Ausbau von existierenden Anlagen wieder reaktiviert oder neu entwickelt. Die aktuelle energiewirtschaftliche Situation führte aber dazu, dass etliche Projekte entweder ein- oder zurückgestellt wurden. Stephan Heimerl und Beate Kohler Bestehende

Bochumer Ingenieur hat Idee für

Becken speichert Energie für 360.000 Haushalte Wenn Strombedarf besteht, öffnet sich ein Schieber und Wasser strömt unter hohem Druck in einen Turbogenerator.

Digital Jetzt

Ihr verlässlicher Partner für Forschung, Bildung und Innovation Online-Antragstool • Antragstellung in Online-Antragstool (sichere Führung und aktive Unterstützung der ASt.) • u.a. Erstellung eines Digitalisierungsplans (= umfassende Beschreibung des Investitionsvorhabens)-Inhalt: • Ausgangssituation: Darstellung des aktuellen Standes der Digitalisierung im

Investitionsförderung für die gewerbliche Wirtschaft (GRW)

Im Januar 2024 ist die neue Investitionsförderung für die gewerbliche Wirtschaft (GRW) im Land Bremen gestartet. Mit dem Programm werden vorrangig kleine und mittlere gewerbliche Unternehmen (KMU), die unter anderem eine neue Betriebsstätte gründen, eine bestehende erweitern oder in besondere umweltverbessernde Vorhaben investieren wollen

Grünes Licht für Pumpspeicherkraftwerk Ebensee

Energie AG Generaldirektor Werner Steinecker: „Pumpspeicherkraftwerke sind die grünen Batterien, die wir benötigen, um die neuen, regenerativen Energien für den Wandel unseres Energiesystems nutzen zu können. Unser Standort in Ebensee erfüllt die Voraussetzungen, dass das Kraftwerk hier errichtet werden kann."

Pumpspeicherkraftwerk: Vorteile, Nachteile und Funktionsweise

Auch hier ist der Höhenunterschied nicht so groß wie beim Steinkohle-Tagebau. Entsprechend weniger Fallenergie des Wassers steht für die Strom-Produktion zur Verfügung. Während Pumpspeicherkraftwerke in alten Bergwerken noch Zukunftsmusik sind, gab es im Bodensee schon einen erfolgreichen Testlauf eines alternativen Kraftwerks unter Wasser.

Investitionsförderung für Weinbäuerinnen und Weinbauern

Für Förderwerber, aus deren Bestandsmeldung eine vermarktete Weinmenge von mehr als 500 000 l ersichtlich ist, verdoppeln sich die förderfähigen Investitionssummen für die Fördergegenstände Technologien zur Rotweinverarbeitung, Einrichtungen zur Gärungssteuerung und Maischetemperierung, Klärungseinrichtungen, Trubaufbereitung,

Pumpspeicherkraftwerke: Wie sie die Energiewende unterstützen

Wir hätten also durchaus weltweit Möglichkeiten, natürliche Höhenprofile für den Bau weiterer Pumpspeicherkraftwerke zu nutzen und die Kapazitäten deutlich auszubauen. Hierfür müsste man unter den potenziellen Standorten die wirklich geeigneten ausfindig machen und dann eines Tages zum Bagger greifen.

Investitionsförderungen: Fördermittel für Bauvorhaben im

Die Tribute to Bambi Stiftung übernimmt im Rahmen der Kategorie 3 – Investitionsförderung ihres Förderprogrammes Kosten für Grundstücke, Bauten, Betriebs- und Geschäftsausstattung. Die Stiftung fördert Jugendhilfe, Erziehung, Volks- und Berufsbildung sowie Kunst und Kultur und hat es sich zum gesonderten Ziel gemacht, bedürftigen Kindern

Systemkombinierende untertägige

Pumpspeicherkraftwerke sind ein effizientes und langlebiges Nonplusultra für ausgeglichene und stabile elektrische Energiesysteme. Unterirdische Pumpspeicherkraftwerke werden zum vielversprechenden

Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher

Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher leisten bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes und werden in Zukunft noch an

Deutscher Bundestag

Nach Angaben der Bundesnetzagentur gibt es bis 2030 Planungen für den Bau von fünf Pumpspeicherkraftwerken mit einer Gesamtleistung von 1.382 MW. Zwei der Speicher sollen im Ausland gebaut werden und eine Leistung von 530 MW ins deutsche Netz

Pumpspeicherkraftwerke: Flexibilität für das Stromsystem von

Pumpspeicherkraftwerke leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit, zur Stabilität des Stromnetzes und damit zur weiteren System-integration der Erneuerbaren Energien. Flexibilität für das Energiesystem Einsatzmöglichkeiten Foto: Vattenfall GmbH/Dirk Laubner

Pumpspeicherkraftwerke: Funktion & Aufbau

Pumpspeicherkraftwerke: Energieumwandlung Wirkungsgrad Funktion Aufbau Definition StudySmarterOriginal! Lerninhalte finden Diese schnelle Reaktionsfähigkeit macht sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug für das Management von Stromnetzen, besonders in Zeiten des Ausbaus erneuerbarer Energien.

EU-Vorrangstatus für Pumpspeicherkraftwerke | Österreichische

Übergeordnetes Ziel der Verordnung (Verordnung EU 2022/869) ist die Eindämmung des Klimawandels, insbesondere vor dem Hintergrund der Verwirklichung der energie- und klimapolitischen Vorgaben der Union für 2030 sowie der Klimaneutralität bis spätestens 2050. Es soll Energiesicherheit, Markt- und Systemintegration, Wettbewerb zum

Pumpspeicherkraftwerk, Pumpspeicherung, Regelenergie,

Pumpspeicherkraftwerke haben in einigen Ländern eine große energiewirtschaftliche Bedeutung. Sie werden insbesondere in den Alpenländern Schweiz und Österreich viel eingesetzt, da diese für Pumpspeicherkraftwerke topografisch prädestiniert sind. Ihre Erzeugung wird teilweise in Länder wie Deutschland exportiert.

Flexible Pumpturbine für kompakte Speicherkraftwerke

Die Pumpspeicherkraftwerke müssen viel schneller reagieren als früher. „Unsere Pumpturbine kann in weniger als vier Minuten zwischen Pumpbetrieb und Turbinenbetrieb wechseln", betont Bauer. „Dadurch wird sie zum idealen Gerät für eine dezentrale, flexible Energiespeicherung."

Investitionsförderung – Alles was du wissen solltest

Investitionsförderung im Rahmen der Mittelstandsförderung vor allem für kleine und mittlere Unternehmen; Begünstigung von bestimmten Investitionstatbeständen, beispielsweise für Forschung und Entwicklung oder Umweltschutz. Instrumente der Investitionsförderung. Für die Investitionsförderung werden verschiedene Instrumente verwendet.

Fördermittel für Investitionen

20 % Investitionszuschuss für Umweltmaßnahmen, also 200.000 EUR; 10 % Modellprojektzuschuss, also 100.000 EUR; 45 % Innovationskredit mit 100 % Auszahlung, also 450.000 EUR; 15 % Eigenmittel, also 150.000 EUR; Das bedeutet, dass fast die Hälfte der gesamten Investition über Fördermittel finanziert wurde. Fördermittel für Existenzgründer

Kraftwerksgruppe Pumpspeicher der Uniper Wasserkraft in

Bedeutung für die Netzstabilität. Sie sind eine wichtige Voraussetzung für die Integration der nicht regelbaren Stromerzeugung aus Wind- und Photovoltaikanlagen. Neben dem Ausgleich von

Energiewende Pumpspeicherkraftwerke: Helfer für die

Für die Betreiber von Pumpspeicherkraftwerken ist interessant, für welche Preise sie den benötigten beziehungsweise erzeugten Strom ein- und weiterverkaufen.

Investitionsförderung NRW-Nahverkehr

Pauschale für den Ausbildungsverkehr, SPNV-Pauschale, pauschalierte Investitionsförderung. Mit der Pauschalierung wurden für die jeweiligen Aufgabenträger bzw. Verkehrsunternehmen als Mittelempfangende die bisherigen Antrags- und Nachweisverfahren erheblich vereinfacht.

Investitionsförderung

Investitionsförderung für bestimmte Unternehmensgruppen. Beispiel: KMU-innovativ fördert Spitzenforschung von kleinen mittelständischen Unternehmen. Eingegrenzt wird die Antragsberechtigung für Förderprogramme durch die

Drehzahlvariable Pumpspeicherkraftwerke leiten eine neue Ära

Dieser Vorteil ist von wesentlicher Bedeutung, denn Ziel des Projekts war es, Lösungen zu finden, um 75 % der Pumpspeicherkraftwerke in Europa auf variable Drehzahl

Pumpspeicher und ihre Bedeutung für die Energiewende

Er fordert, dass Pumpspeicherkraftwerke keine Netzentgelte mehr zahlen müssen und auch von der Ökostromumlage befreit werden. Sollten Pumpspeicher also

Genehmigungsverfahren für Pumpspeicher: Entwurf Merkblatt

Die DWA hat den Entwurf des Merkblatts DWA-M 580 „Pumpspeicher für eine erfolgreiche Energiewende – Empfehlungen zur Verkürzung und Vereinfachung der

Aktueller Stand der Pumpspeicher

in den letzten Jahren zahlreiche Projekte für neue Pumpspeicherkraftwerke oder den Ausbau von existierenden Anlagen wieder reaktiviert oder neu entwickelt. Die aktuelle

Aktueller Stand der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland

Aktueller Stand der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland Infolge des Ausbaus der regenerativen Energien wird in absehbarer Zeit ein erhöhter Speicherbedarf im Stromverbundnetz notwendig. Hierdurch steigt die Bedeutung von Pumpspeicherkraftwerken als bis auf weiteres einziger Möglichkeit für eine großmaßstäbliche Stromspeicherung.

PORR startet Vorarbeiten für das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee

Wien, 24.10.2023 – Die PORR wurde mit dem Bau des Pumpspeicherkraftwerks Ebensee der Energie AG Oberösterreich beauftragt – ein komplexes Unterfangen, in welches das Bauunternehmen sein geballtes Expertenwissen einbringt. Für die PORR beträgt das Auftragsvolumen des Kraftwerks rund EUR 167 Mio. - es soll Ende 2027 in Probebetrieb gehen.

Investitionszuschuss

Der GRW Koordinierungsrahmen für die Förderperiode 2022 bis 2027 bietet ebenfalls lukrative Fördermöglichkeiten für Investitionen, die dem Klimawandel zuträglich sind. Ausführliche Informationen zu Zuschüssen für neue

2024: 150 Mio. für Investitionsförderung » ELEKTRObranche.at

Investitionsförderung für Unternehmen. Für das Jahr 2024 stehen außerdem 150 Mio. Euro für den Ausbau Erneuerbarer Energien zur Verfügung, davon 135 Millionen für Photovoltaikanlagen, 10 Millionen für Wasserkraft, 4 Millionen für

EU-Vorrangstatus für Pumpspeicherkraftwerke | Österreichische

Die seit Juni 2022 gültige Revision der Verordnung zu Leitlinien für die transeuropäische Energieinfrastruktur unterstützt Pumpspeicherkraftwerke als Projekte von

Speicherkraftwerk: Funktionsweise & Aufbau | EEA

Im April 2023 betrug die installierte Leistung der Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland etwa 7 Gigawatt. Eines der bekanntesten Beispiele für ein Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland ist das Kraftwerk Goldisthal in Thüringen, das zu den größten seiner Art in Europa zählt. Mit einer maximalen Leistung von etwa 1.060 Megawatt kann es

Stromspeicher in Österreich

In Österreich haben nur Pumpspeicherkraftwerke eine lange Tradition und größere Bedeutung als Speicherbetreiber. Für die Stromversorgung, die Strom definiert einen „Stromspeicher", der für Investitionsförderung in Frage kommt, als „ein stationäres System, das elektrische Energie der Photovoltaik-anlage (auf elektrochemischer

Pumpspeicherkraftwerke

Institut für Geotechnik und Baubetrieb, Technische Universität Hamburg-Harburg, Harburger-Schloßstraße 20, 21079, Hamburg, Deutschland Désirée Plenker Dipl. -Ing. Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen, Mies-van-der-Rohe Straße 17, 52056, Aachen, Deutschland

Uniper nimmt Pumpspeicherkraftwerk Happurg für

Pumpspeicherkraftwerke sind mit Abstand die bewährteste Großtechnologie zur Energiespeicherung. Sie arbeiten emissionsfrei, sind per se nachhaltig und leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität und

Pumpspeicherkraftwerke: Flexibilität für das Stromsystem von

Pumpspeicherkraftwerke leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit, zur Stabilität des Stromnetzes und damit zur weiteren System

"Pumpspeicherkraftwerke haben ein enormes Potenzial als

Die Agentur für Erneuerbare Energien. Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären – vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur

Vorheriger Artikel:Wie kann man überprüfen ob Hochspannung Energie gespeichert hat Nächster Artikel:Video zum Funktionsprinzip von Energiespeicherbatteriegeräten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap