Energiespeicher-CBB-Modul
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
CPM - Critical Power Modul mit Schwungrad, 300/360kW Module, skalierbar bis 2400/2880kW; APOTRANS - Statische Transferschalter, 25A bis zu 1600A; Schwungrad-Energiespeicher und Batteriesysteme; Der kinetische Energiespeicher von Piller bietet Planern die Möglichkeit, den Bedarf an Stellfläche bei maximaler Leistungsdichte zu minimieren.
Was ist die Energieunabhängigkeit?
Dr. Peter Geigle, Gründer und CEO von CMBlu Energy Unabhängigkeit bedeutet, dass wir das ganze Jahr über unsere Energie im Burgenland selbst erzeugen und jederzeit – also in jeder Stunde des Jahres – zur Verfügung haben. Wir können die Energieunabhängigkeit mit den eigenen Energieressourcen, die uns die Natur schenkt, erreichen.
Wie viel Speichervolumen brauchen wir bis 2030?
Um das für ein energieunabhängiges System auszugleichen, brauchen wir bis 2030 ein Speichervolumen von rund 300 Megawattstunden.“ Darüber hinaus führte Sharma aus, dass das Thema der Energiesicherheit durch den Krieg in der Ukraine und die Diskussionen über Blackouts in der Bevölkerung große Relevanz erhalten habe.
Warum ist der Ausbau der erneuerbaren Energien so wichtig?
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist nicht nur klimapolitisch, sondern auch geopolitisch das Gebot der Stunde. Denn kein Diktator dieser Welt kann uns den Wind oder die Sonne abdrehen. Die EU hat sich das Ziel gesetzt, den Anteil der Erneuerbaren am Energieverbrauch bis 2030 auf 42,5 % zu verdoppeln.
Wie kann man die Energiewende schaffen?
Wenn wir die Energiewende schaffen wollen, dann brauchen wir dafür auch einen entsprechenden Netzausbau. Und selbstverständlich unterstützen Speicherlösungen hier auch bei einer vernünftigen und optimalen Nutzung der Netzkapazitäten. Prof. Dr. Thomas Kienberger, Head of Chair of Energy Network Technology, Montanuniversitaet Leoben
Wie wirkt sich konventionelle Kraftwerke auf die CO2-Bilanz aus?
In diesen Zeiten müssen konventionelle Kraftwerke einspringen, was sich wiederum negativ auf die CO2-Bilanz auswirkt und angesichts des Ausstiegs aus der Atomkraft und der Gasmangellage eine zusätzliche Herausforderung sowie steigende Stromkosten mit sich bringt.