Silizium-Energiespeichertechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Silizium ist das zweithäufigste Element auf unserem Planeten, aber die Herstellung von Silizium-Wafern für die Halbleiterindustrie ist ein hochkomplexer Prozess. Ohne Silizium gäbe es keine moderne Elektronik, keine Smartphones, keine Laptops und keine sozialen Medien. Es ist das Herzstück der digitalen Welt und eine der wichtigsten Rohstoffe der

Was sind die Vorteile von Silicium-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff?

Der innovative Silicium-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff erhöht dadurch die Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien erheblich, was deutlich höhere Reichweiten ermöglicht. Darüber hinaus bietet es kürzere Ladezeiten, ein Schlüsselfaktor zur Kommerzialisierung etwa von Elektroautos.

Welche Vorteile bietet Silizium für die Elektromobilität?

Die Materialwissenschaftlerin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist von den Möglichkeiten begeistert: „Silizium zählt schon lange zu den Hoffnungsträgern für die Elektromobilität.“ Das Halbmetall steht zudem fast unbegrenzt zur Verfügung, da herkömmlicher Sand fast ausschließlich aus Siliziumoxid besteht.

Was sind Silicium-Kohlenstoff-Komposite?

Silicium-Kohlenstoff-Komposite als Anodenmaterialien gelten als vielversprechend für den Einsatz in Lithium-Ionen-Batterien und stellen eine Kombination von Graphit mit Anteilen von Silizium dar. Die in einer einzelnen Brennstoffzelle erzeugte Spannung ist rela- tiv gering.

Was ist der Unterschied zwischen Graphit und Silicium?

Denn Silicium hat gegenüber dem bislang üblicherweise verwendeten Anodenmaterial Graphit den Vorteil einer rund zehnfach höheren theoretischen Speicherkapazität. Der innovative Silicium-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff erhöht dadurch die Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien erheblich, was deutlich höhere Reichweiten ermöglicht.

Wie wird Silicium hergestellt?

Zur energieintensiven Silicium-Herstellung wird in dieser Anlage ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen, vor allem aus Geothermie, genutzt, so dass der CO2-Fußabdruck der Silicium-Kohlenstoff-Batteriekomponente deutlich reduziert ist.

Wie verbessert man die Zellspannung von Lithium-Ionen-Batterien?

Mit der Verbesserung der Zellspannung von Lithium-Ionen- Batterien geht der Bedarf von Hochvolt-Elektroden sowie Elekt- rolytmaterialien für die 5 V-LIB mit bis zu 5 V Zellspannung einher.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Silizium Herstellung

Silizium ist das zweithäufigste Element auf unserem Planeten, aber die Herstellung von Silizium-Wafern für die Halbleiterindustrie ist ein hochkomplexer Prozess. Ohne Silizium gäbe es keine moderne Elektronik, keine Smartphones, keine Laptops und keine sozialen Medien. Es ist das Herzstück der digitalen Welt und eine der wichtigsten Rohstoffe der

Sechs wichtige Entwicklungstrends in der Energiespeichertechnologie

Die neue Energiespeichertechnologie weist einen breit gefächerten Entwicklungstrend auf. Die ausgereifteste Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeicher nimmt mit einem Anteil von mehr als 94% eine absolut dominante Position ein, auf All-Vanadium-Redox-Flow-Batterie-Energiespeicher entfallen 1,1%, auf Druckluft-Energiespeicher 1,0%, auf Blei-Säure (Kohlenstoff)-Batterie

Silizium

Silizium ist ein wertvolles Nahrungsergänzungsmittel und natürliches Heilmittel. Man kann mit der Anwendung einige Leiden und Symptome verbessern. Hat man den Verdacht, dass ein Siliziummangel besteht, kann man dies durch einen

Silizium: Produktion führender Länder weltweit 2023 | Statista

Die Statistik zeigt die Produktionsmenge von Silizium der wichtigsten Produktionsländer im Jahr 2023. Die Produktion von (Ferro)Silizium in Norwegen erreichte im genannten Jahr einen Wert von 340.000 Tonnen. Die weltweite Produktion von Silizium belief sich im Jahr 2023 auf geschätzte neun Millionen Tonnen.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Erneuerbare Energien sind nicht dauernd verfügbar, es braucht innovative Speichertechnologien Lesen Sie hier mehr über die Energiespeicher der Zukunft.

Silizium für Super-Akkus der Zukunft

Silizium zählt zu den Hoffnungsträgern für die Elektromobilität. Denn das chemische Element verfügt über eine enorme Speicherkapazität. Forscher der Universität Kiel

Lithium-Ionen-Batterien: Neue Erkenntnisse zur Verbesserung

Es wird außerdem diskutiert, dass die durch Schädigungen ausgelösten Phasenübergänge in den Silizium-Anoden bei hohen Zyklenzahlen aber auch vorteilhafte Auswirkungen haben könnten, indem sie die Entstehung von Brüchen und die Pulverisierung von Siliziumpartikeln verhindern und somit das Gesamtversagen der Batterie verlangsamen können.

Herstellung von einkristallinem Silizium, Galliumarsenid und

Um die radialen Schwankungen zu minimieren, rotiert der Stab während der Bestrahlung. NTD-Silizium ist verfügbar zwischen etwa 5 Ωcm und 4000 Ωcm. NTD-Silizium weist gegenüber CZ- und Standard FZ-Silizium die geringste Streuung des spezifischen elektrischen Widerstands auf. Vorteile. Genaue Einstellung der Dotierdichte (≈ 1 %)

Silizium als neues Speichermaterial für die Akkus der Zukunft

„Theoretisch ist Silizium das beste Material für Anoden in Akkus. Es kann bis zu zehnmal mehr Energie speichern als Graphit-Anoden in herkömmlichen Lithium-Ionen

Silicium (Si) — Periodensystem der Elemente (PSE)

Bemerkungen: 1 Digit = niederwertigste Stelle, d.h. 2,435 +/- 3 Digits bedeutet 2,432 2,438; Die »CAS Registry Number« ist die dem Element Silicium vom Chemical Abstracts Service zugewiesene Schlüsselnummer, die das Auffinden von Fachartikeln über dieses Element in allen nach dem CAS-System strukturierten Publikationen und Datenbeständen erleichtert.

Silizium Kolloid 50.000ppm

Silizium-Teilchen im Silicium Kolloid sind etwa 1.800x kleiner als etwa in Kieselerde. Gelöstes Silizium kann vom Körper besser aufgenommen werden als feste Verbindungen. Kolloidales Silizium kaufen Wenn Du kolloidales Silizium kaufen möchtest, kannst Du bei Heilkraft sicher sein, ein einwandfreies und vielseitig einsetzbares Produkt zu

Marktpotenzial

Die Statistik zeigt eine Prognose zur Verteilung des Marktpotenzials nach Energiespeichertechnologie in Deutschland bis zum Jahr 2030.

Leobener schaffen Durchbruch für nachhaltigere Batterien

Bei ihrer Forschung konzentrierten sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor allem auf Silizium, das in Batterien als vielversprechender Ersatz für herkömmliche Anodenmaterialien gilt.

Bund fördert Batterieprojekt von PCC Thorion, Fraunhofer ISE

Ein gemeinsam mit dem Fraunhofer ISE entwickelter Verbundwerkstoff aus Silizium und Kohlenstoff bietet als Anodenaktivmaterial eine mehrfach höhere Energiedichte

Silizium schützt das Gehirn vor Aluminium

Silizium schützt Organe vor Aluminium. Obige Ergebnisse wurden einige Jahre später (1998) im selben Fachjournal mit einer weiteren Studie bestätigt ( 2). Spanische Wissenschaftler der Rovira i Virgili University in Reus/Tarragona konnten nachweisen, dass eine Nahrungsergänzung mit Silizium nicht nur vor einer Einlagerung des Aluminiums im Gehirn

NANOARC

Dies führt zu einer Pulverisierung der Silizium-Nanostrukturen und folglich zu einer Verkürzung der Zykluseigenschaften der Batterien. Silicenkarbid (Si x C) ist die korrosionsbeständigste Keramik, die ihre Festigkeit bis zu 1400°C (2552 °F) beibehält.

Wie Silizium die Leistung von Feststoffbatterien verbessern kann

„Diese umfassende und grundlegende Analyse ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum möglichen Einsatz von Silizium als Elektrodenmaterial in Feststoffbatterien, der

Silizium-Anoden-Technologie

Silizium ist zudem weltweit verfügbar und günstiger als Grafit, welches zum Großteil in nur zwei Ländern abgebaut wird. Dennoch ist es bisher nicht gelungen, Grafit im großen Stil durch Silizium zu ersetzen: Silizium dehnt und kontrahiert sich beim Laden und Entladen erheblich, was die Lebensdauer der Batterie deutlich verkürzt.

Forschungsprojekt: Siliziumnitrid-basierte Partikel als

Das Projekt strebt eine wesentliche Verbesserung der Zyklenstabilität im Vergleich zu kommerziellen Anodenmaterialien an. Dabei wollen die Projektpartner die

Sind Silizium-Schwefel-Akkus besser als Lithium

Mit seinem enormen Speicherpotential hätte Silizium entscheidende Vorteile gegenüber Materialien in herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Ein Forschungsteam der Kieler CAU hat mit Rena Technologies

PCC SE und Fraunhofer ISE entwickeln nachhaltiges Hightech

Das Siliciummetall wird von der PCC weiter zu Pulver verarbeitet und mit Feinheiten im Nanometerbereich in eine vom Fraunhofer ISE entwickelte Silicium-Kohlenstoff

Silicium: Nutzung & Eigenschaften

Silicium Eigenschaften. Physikalische Eigenschaften: Silicium ist hart und spröde in seiner kristallinen Form. Es hat einen hohen Schmelzpunkt von etwa 1.414°C und zeigt auch einen bemerkenswerten Widerstand gegenüber Säurekorrosion.

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

ten HE-Systemen (HE-NMC) mit Anoden aus Silizium-Kohlenstoff (Si/C)-Kompositen (aktuelle FuE). Ankündigungen zukünftiger Elektrofahrzeugmodelle legen nahe, dass

Akkulaufzeit immer besser? Neue Rekorde dank Silizium

Das Erfolgsgeheimnis: Silizium-Kohlenstoff-Energiespeicher Das Geheimnis hinter dieser signifikanten Leistungssteigerung ist eine innovative Energiespeichertechnologie: die Silizium-Kohlenstoff-Akkus.

VOM QUARZ-SAND ZUM HOCHREINEN SILIZIUM

Polykristallines und einkristallines Silizium. Das im Siemens-Prozess gewonnene polykristalline Silizium weist mit einer Fremdatomkonzentration von < 10 14 cm-3 zwar einen hohen Reinheitsgrad, jedoch kristalline Korngrenzen auf, welche elektronische Störstellen bilden die den Wirkungsgrad daraus hergestellter Solarzellen verringern und einen Einsatz im Bereich der

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Silicium Herstellung

Silicium: Grundlagen und Eigenschaften. Silicium ist ein wichtiger Halbleiter für die Elektronik- und Solarindustrie. Es ist das zweithäufigste Element in der Erdkruste und wird aus Siliciumdioxid (SiO 2) gewonnen. Die Silicium Herstellung erfolgt durch Reduktion von SiO 2 mit Kohlenstoff (C) bei hohen Temperaturen in einem Elektroofen. Es entsteht dabei Rohsilicium,

Festkörperbatterien für Elektroautos: Serienproduktion bis 2025?

Als Leiter der Arbeitsgruppe "Festkörperbatterien" am Forschungszentrum Jülich erforscht Dr. Martin Finsterbusch keramische Batterien als zukünftige Energiespeichertechnologie. Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten reichen von neuartigen Werkstoffen über die Herstellung keramischer Komponenten bis hin zum Aufbau

Silicium-Kohlenstoff

Der innovative Silicium-Kohlenstoff-Verbundwerkstoff erhöht dadurch die Kapazität von Lithium-Ionen-Batterien erheblich, was deutlich höhere Reichweiten ermöglicht. Darüber hinaus bietet es kürzere Ladezeiten, ein

Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien

Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit.

Kolloidales Silizium

Silizium ist nicht das Allheilmittel. Absolut nicht, aber ohne Silizium ist Heilung oft auch umständlicher und komplizierter. Silizium sollte unserer Meinung nach wirklich regelmäßig zugeführt werden. 1-2mal pro Jahr eine wirkliche Kur und

Herstellung von Siliziumscheiben

2.2.1 Herstellung von technischem Silizium. Elementares Silizium wird aus Siliziumdioxid (SiO 2) in Form von Quarz durch Reduktion mit Kohlenstoff gewonnen.Dieser Prozess findet in elektrischen Lichtbogenöfen statt, die mit grobkörnigem Quarzsand und Holzkohle befüllt und oberhalb des Schmelzpunktes von Silizium (1413 °C) bei ca. 1650 °C

Durchbruch in der Lithium-Ionen-Batterieforschung

Revolutionäre Auswirkungen auf die Energiespeichertechnologie. „Neuartige funktionale Designs der Silizium-Materialarchitektur werden die Energiespeicheranwendungen revolutionieren", so Ronald Brunner, einer der Autor*innen der Publikation. Die Erkenntnisse dieser Forschung könnten die Entwicklung der nächsten Generation von Si-Ionen

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Neues aus der Batterieforschung – Silizium-Luft-Batterien

Die aktuelle Energiespeichertechnologie weist noch deutliches Optimierungspotenzial auf. Vor allem Silizium-Luft-Batterien gelten als vielversprechende

Silizium als neues Speichermaterial für die Akkus der Zukunft

Am Kieler Institut für Materialwissenschaft wird seit fast 30 Jahren an Silizium geforscht. Die bisherigen Erkenntnisse sollen – kombiniert mit den Silizium-Erfahrungen von

Neue Batterietechnologie im Jahr 2024

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Siliziumanodenbatterien einen bahnbrechenden Sprung in der Energiespeichertechnologie darstellen, da sie eine höhere Kapazität bieten und den Anforderungen unterschiedlicher Anwendungen gerecht werden. Einschränkungen von Silizium-Nanodrähten: Eine der größten Einschränkungen von Silizium

Die Eigenschaften und Verwendungen von

Für viele überraschend ist, dass Silizium in Solar- und Elektronikqualität nur einen kleinen Teil (weniger als zwei Prozent) der gesamten Produktion von raffiniertem Silizium ausmacht. Um Siliziummetall (Polysilizium)

Herstellung Von Silizium Aus Quarzsand

Um Silizium zu produzieren, wird Quarzsand in einem Hochtemperaturprozess geschmolzen und mit Kohlenstoff reduziert. Dieser Prozess erfordert eine enorme Menge an Energie und führt zu erheblichen Kohlenstoffemissionen. Darüber hinaus erfordert die Herstellung von Silizium auch große Mengen an Wasser und kann erhebliche Mengen an Abfall und

Silizium: Vom Material zum Wafer – Status und notwendige

Silizium: Vom Material zum Wafer – Status und notwendige Entwicklungsschritte Peter Dold Fraunhofer Centrum für Silizium Photovoltaik CSP-ISE Otto-Eißfeldt-Str 22, 06120 Halle (Saale) Tel.: 0345 5589 5600 E-Mail: peter.dold@csp aunhofer Einleitung

Vorheriger Artikel:Energiemanagementsystem für AutobatterienNächster Artikel:LdoFügen Sie der Peripherie einen Energiespeicherkondensator hinzu

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap