Forschung zur Mikronetz-Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Was sind die Kosten für Energiespeichersysteme?

Die für die Energiespeichersysteme anfallenden Kosten werden sowohl in Betriebs-, Wartungs- und Reparaturkosten als auch in Investitionskosten, die entscheidend für eine wirtschaftliche Bewertung sind, unterteilt.

Welche Technologien werden für die Speicherung von Windenergie untersucht?

Um geeignete Technologien für die Speicherung von Windenergie zu ermitteln, werden die in Kapitel 3.1 beschriebenen elektrischen Energiespeichersysteme hinsichtlich Zugriffszeit, Verfügbarkeit, technischer Eignung, Speicherkapazität, Selbstentladerate, Lebensdauer und Wirkungsgrad untersucht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher

Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele veranschaulichen das gesamte

Forschung zur saisonalen Wärmespeicherung im Untergrund

Forschung zur saisonalen Wärmespeicherung im Untergrund Bohrplatz Fasanenstraße, Aufbau der Bohranlage, Stand vom 24.2.2016 (Angela Spalek, GFZ) Am heutigen Tag beginnt das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ mit einer Forschungsbohrung auf dem Campus der TU Berlin in Charlottenburg.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung

schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Anwendungsfeldern und Forschung Aktenzeichen: WD 5 - 3000 - 148/22 illustrierte Definition und die dahinter stehende Unterteilung der Energiespeicherung: 1 Albertus, Manser, Litzelman (2020), Long-Duration Electricity

Forschung am IGTE | Institut für Gebäudeenergetik,

Forschung; Forschung am IGTE. Wir forschen und lehren für komfortable Lebens- und Arbeitsbedingungen in Gebäuden und Quartieren im Einklang mit Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Technik. • Verfahren zur thermochemischen Energiespeicherung • Erprobung und Charakterisierung von Speichermaterialien

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Der Vorteil der Nutzung der Schmelzenthalpie eines Stoffes zur Energiespeicherung liegt in der dadurch möglichen Verringerung des Temperaturintervalls bei gleichzeitiger Erhöhung der Speicherdichte. Wärmeverlusten oder zur Verbesserung der Wärmeübertragung zwischen den funktionalen Einheiten sind im Fokus heutiger Forschung.

So schaffen Mikronetz-Energielösungen eine günstigere und

Das Mikronetz-Konzept bietet eine dritte Möglichkeit in Form von kommunaler elektrischer Energie in kleinem Maßstab. Mikronetze sind nicht nur ausfallsicher, sondern

Forschung | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und

Die Forschung im Bereich der elektrochemischen Energiespeicherung erfolgt unter Leitung von Prof. Andreas Friedrich am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in der Abteilung für Elektrochemische Energietechnik.Die Abteilung arbeitet an der Entwicklung effizienter elektrochemischer Energiewandler, vornehmlich Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

Mikronetze: Gemeinden mit lokaler Energie versorgen

Ein weiterer Hauptvorteil von Community-Mikronetzen ist die Fähigkeit zur Integration saubere Energie Quellen wie Solar- und Windkraft. Kraft-Wärme-Kopplung und Energiespeicherung. Dieses System versorgt den Campus mit zuverlässiger, sauberer Energie und reduziert gleichzeitig die CO2-Emissionen erheblich. Mikronetz-Innovationen

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint. Zum Inhalt (Eingabetaste). Zum Hauptmenü (Eingabetaste). die bisher auf den Fachportalen industrie-energieforschung , energiesystem-forschung , energiewendebauen und strom-forschung zu finden waren

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Ein Energiespeicher kann hier gezielt entgegenwirken. Dieser nimmt Energie auf, wenn Überschuss herrscht und gibt sie ab, wenn Mangel auftritt. Richtig dimensioniert, in Hinblick

FORSCHUNG KOMPAKT

FORSCHUNG KOMPAKT 1. Juni 2020 || Seite 3 | 5 seiner Groß- und Kleinsignalstabilität sowie die dezentrale Regelung von vielen zusam-mengeschalteten Wandlersystemen. »Konkret etablieren wir Mikronetz-Topologien, sprich Regelungscluster, die es uns erlauben, Energiespeicherung, -erzeugung und ver--

FORSCHUNG KOMPAKT

FORSCHUNG KOMPAKT 1. Juni 2020 || Seite 3 | 5 seiner Groß- und Kleinsignalstabilität sowie die dezentrale Regelung von vielen zusam-mengeschalteten Wandlersystemen. »Konkret etablieren wir Mikronetz-Topologien, sprich Regelungscluster, die es uns erlauben, Energiespeicherung, -erzeugung und ver--

Neue Stromspeicher

Neue Stromspeicher - der Schlüssel zur Energiewende. Foto: dlr/Ernsting. 2011 hat Deutschland den Atomausstieg beschlossen. Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen

Zentrum Energiespeicherung

Im Zentrum Energiespeicherung erforschen wir Lösungen für die Speicherung von Strom für Energieversorgung und Mobilität. Jetzt informieren!

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor. Batterieentwicklung. Die Entwicklung und Fertigung von bipolar aufgebauten Flow- und Non-Flow-Batteriespeichern sind der Kern unserer Forschung.

Den Energiespeichern von morgen nähergekommen

Die Forschung zu den Batterien bzw. Energiespeichern der Zukunft gehört zu den Schwerpunkten der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Energiespeicherung ist eine Schlüsseltechnologie des 21. Die Bandbreite der Forschung reicht von

Exzellente elektrochemische Energiespeicherung

Elektrochemische Energiespeicherung Gegründet 2011 Geschäftsführender Direktor Prof. Dr. Stefano Passerini Direktorium Prof. Dr. Maximilian Fichtner (stellv. schritt in der Forschung zur Energie-speicherung. Grundlagen- und an-wendungsnahe Forschung werden hier unter einem Dach zusammenge-führt. Damit wird ein signifikanter Bei-

Chemische Energiespeicher

Zur Speicherung können Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz eingespeist werden. Für flüssige Kohlenwasserstoffe stehen große Tanklager zur Verfügung. Mit dem Power-to-Gas- bzw. Themen 2023 – Forschung für ein resilientes Energiesystem in Zeiten globaler Krisen Veröffentlicht am 25.6.2024 Publikations-Kategorie. Themenhefte;

Mikronetze und Energiespeicher für grüne Energie von morgen

Mikronetz Energiespeicher ermöglichen es den Betreibern, die Energie im Netz aktiv auszugleichen, indem sie abwechselnd überschüssige Energie einspeisen und

Aktuelle Entwicklungen bei Batteriespeichersystemen (BESS) in

Infolgedessen ist die Rolle der Energiespeicherung, insbesondere von Batterien, zunehmend entscheidend geworden. Deutschland konzentriert sich ebenfalls auf technologische Innovationen und Forschung zur Weiterentwicklung von Batteriespeicherlösungen. Das BMWK unterstützt die Entwicklung von Batterietechnologien für sowohl mobile als auch

Innerbetriebliche Mikronetze | Umweltförderung

Förderungsmittel für innerbetriebliche Mikronetze zur Eigenversorgung werden für alle Unternehmen und sonstige unternehmerisch tätige Organisationen bereitgestellt. Darüber hinaus können auch Vereine und Konfessionsgemeinschaften einreichen. Mikronetz. 01/31 6 31-719 umwelt(at)kommunalkredit.at. Förderung nicht gefunden?

Komponenten von Mikronetzen | Cummins Inc.

Tatsächlich bauen viele ein Mikronetz, um ihre Solarressourcen besser integrieren und nutzen zu können. Energiespeicherung in Mikronetzen. Viele Hausbesitzer entscheiden sich manchmal, ihre Photovoltaik-Installation für Haushalte mit einem Batteriepack zu ergänzen. Ebenso verwenden viele Kleinstnetzbesitzer speicherung in ihr System

Energiespeicher für die Energiewende: Speicherungsbedarf und

In dieser Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Trotz der im Vergleich zur Heizung oder des Warmwassers relativ niedrigen Temperaturen dieser Umweltquellen, Blockheizkraftwerk BHKW. Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme, die vorzugsweise am Ort des Wärmeverbrauchs betrieben wird.

Gleichstromnetze für Fabrikhallen

Um also für einen Elektromotor eine variable Spannung und Frequenz zur Verfügung zu stellen, muss zunächst die Netzwechselspannung gleichgerichtet werden. »Konkret etablieren wir Mikronetz-Topologien, sprich Regelungscluster, die es uns erlauben, Energiespeicherung, -erzeugung und -verbrauch vor Ort untereinander auszugleichen und zu

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

wicklung gewinnt der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Netzstabilität und für neue Service- und Geschäftsmodelle zunehmend an Aufmerksamkeit. In den Vorjahren wurde von den

25 neue Forschung Energiespeicher Stellen

Finden Sie jetzt 48 zu besetzende Forschung Energiespeicher Jobs auf Indeed , der weltweiten Nr. 1 der Online-Jobbörsen. (Basierend auf Total Visits weltweit, Quelle: comScore) Weiter zur Übersicht. Aufbau und Betrieb von Testständen zur Untersuchung von innovativen Brennstoffzellen-basierten Antriebssystemen für Verkehrsflugzeuge.

Leistungsangebot des Zentrum Energiespeicherung | BFH

Forschung + Entwicklung. Das Zentrum Energiespeicherung bietet flexible Modelle der Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung. Wir arbeiten an anwendungsnahen Innovationen und Fragestellungen rund um das Thema elektrochemische Energiespeicher. Für weitere Informationen können Sie uns gerne persönlich kontaktieren.

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Einsatzoptionen für Energiespeicher im industriellen Umfeld identifiziert und der Status Quo der Energiespeichertechnologien anhand von technischen und ökonomischen Kennzahlen

PROGRESSUS – Forschungsprojekte

Im deutschen Konsortium arbeiten Partner aus Industrie und Forschung gemeinsam an Ladesäulen mit integrierten Speicherbatterien, die zu einem Mikronetz (Micro Grid) zusammengeschlossen werden und mit dem Stromnetz

Neuartige salz

Eine Schlüsselrolle spielt dabei die zuverlässige Energiespeicherung, denn Erzeugungs- und Lastspitzen im Stromnetz erfordern flexible Speichersysteme, die für vielfältige Anwendungen einsetzbar sind. Industrielles Mikronetz (Portugal, Maia): Die EU fördert das Vorhaben unter dem europäischen Rahmenprogramm für Forschung und

Energiespeicherung mit Superkondensatoren

Dadurch eignen sich Superkondensatoren besser als Batterien für die kurzfristige Energiespeicherung in Notstromsystemen mit relativ geringem Energiebedarf, für Kurzzeitladungen, zur Pufferung von Spitzenlastströmen und für

Mittelspannung: Energiespeicherung

Anwendungsbereiche für die Energiespeicherung im Mittelspannungsbereich sind stationäre Batteriespeicher sowie chemische Speicher. Titel - Suche Forschung für eine großskalige Produktion von grünen Wasserstoffträgern in Chile Zur Dekarbonisierung von Industrieprozessen sowie der längerfristigen Speicherung von regenerativer

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung.

Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung

Energiespeicher sind essenziell, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten – innovative Lösungen sind gefragt. Doch welche Technologien dominieren und wie können

Elektrische und thermische Energiespeicher

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Mikronetze

ein Mikronetz unabhängig vom öffent-lichen Netz arbeiten und seine lokale Erzeugungsanlagen und Verbraucher iso - lieren, ohne die Integrität des Netzes zu die Energiespeicherung. Systeme zur Stabilisierung von Mikro-netzen müssen sehr schnell reagieren können. Gleichzeitig werden sie mögli-cherweise mehrere Male in der Minute

Hybride Energiespeicher: Forschende haben

Europa braucht innovative Energiespeicher. Ein Forschungskonsortium arbeitet dafür zusammen und bildet auch Experten aus.

Vorheriger Artikel:Ausschreibung für Netzzugangspläne für EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:Benötigt die Energiespeicherung ein Fundament

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap