Einführung in die Funktion des mobilen Energiespeichersystems

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

(3) Nehmen wir die Systemkamera als Beispiel: Auf der Vorschauseite der Systemkamera können wir die Videoaufnahmequelle [GlideX SharedCam] auswählen und das Video von der Kamera des mobilen Geräts zum Video hinzufügen, wenn wir Software von Drittanbietern für die Übertragung oder Aufnahme des Videos verwenden.

Was sind Energiespeichersysteme?

Energiespeichersysteme bieten eine breite Palette von technologischen Ansätzen zur Regelung von Angebot und Nachfrage, zur Schaffung einer stabileren Infrastruktur zur Energieversorgung und zur Realisierung von Kosteneinsparungen für Energieversorger und Verbraucher. Hier erfahren Sie mehr. Toggle Navigation Search Produkte Applikationen

Was ist ein technischer Speichereinsatz?

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung, Last oder Verteil. Bzw. Übertragungsnetz.

Welche Rolle spielt die Energiespeicherung?

Energiespeicherung spielt seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Rolle bei der Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Energie sowie im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch. Die heutige Energielandschaft unterliegt durch den zunehmenden Anteil an erneuerbaren Energien einem gravierenden Wandel.

Was ist die technologiedatenbank?

Die Technologiedatenbank der EC Directorate-General for Energy geht detailliert auf die heutigen und zukünftigen Speichertechnologien ein. Die Datenbank enthält Informationen zu Technolo-gieeigenschaften, wie Speicherkapazitäten und Lade- bzw. Abgabeleistungen, sowie Speicher-dauer und Kosten (siehe ildung 5):

Was ist ein Ess und Wie funktioniert es?

Bei solchen Ausfällen auf der Strecke vor dem Zählerfungiert das ESS als Massenspeicher, der mit erneuerbaren Energiequellen oder Übertragungs- und Verteilungssystemen gekoppelt sind. In Wohnbereichen und gewerblichen Umgebungen spielen ESS hingegen eine Rolle zur Absicherung der Versorgung nach dem Zähler.

Wie funktioniert ein Stromspeicher?

Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also Infrastrukturen, die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und beim Ausspeichern dieses Wasser durch eine Turbine in ein niedriger gelegenes Becken strömen lassen – eine Technik, die seit Jahrzehnten genutzt wird.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

[Notebook/Desktop/AIO] Einführung in GlideX

(3) Nehmen wir die Systemkamera als Beispiel: Auf der Vorschauseite der Systemkamera können wir die Videoaufnahmequelle [GlideX SharedCam] auswählen und das Video von der Kamera des mobilen Geräts zum Video hinzufügen, wenn wir Software von Drittanbietern für die Übertragung oder Aufnahme des Videos verwenden.

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Die Gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission hat die Vorteile der Wiederverwendung von Batterien anerkannt und die Haupthindernisse für die Einführung der zweiten Nutzungsdauer aufgelistet, darunter die Ungewissheit über die endgültigen Leistungen (d. h. das technologische Hindernis) Footnote 14. Es wird festgestellt,

Skript zur Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik

Frequenzbereich, sowie auf die Laplace-Transformation ein. Au-ßerdem erlautern wir die Begriffe Phasenminimumsystem und¨ Allpass. signal Umgangssprachlich versteht man unter einem Signal eine sich uber der Zeit¨ andernde Gr¨ oße. Mathematisch ist ein Signal eine¨ ildung y : T !Y, die die Zeitachse T in einen Wertebereich

Elektrochemische Energiespeicher für mobile Anwendungen im

The increasing presence of Li-Ion batteries (LIB) in mobile and stationary energy storage applications has triggered a growing interest in the environmental impacts associated

EP600 Energiespeichersystem

2.Einführung des Energiespeichersystems EP600 3.Arbeitsprinzip 4. Dreiphasiger Parallelanschluss an das Netz 5. Installationsbeispiel. Wohnzimmer TV: 200W USV-Funktion, um die Nachfrage des Benutzers nach Parallel- und Off-Grid-Ausgang zu erfüllen, kann unsymmetrische Lasten verbinden; 4. Batterieerweiterung: Zur Kapazitätserweiterung

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Welche Speichertechnologie im speziellen Anwendungsfall sinnvollerweise genutzt werden kann, hängt von mehreren Randbedingungen, die sich teilweise auch gegenseitig bedingen, ab. Dazu gehören (1) die

Funktion der Wortarten

Stellt das Kind diese Frage, hat es die Funktion des Adjektivs erkannt. An dieser Stelle folgt nun die Einführung der Wortartensymbole! Üblicherweise nennt man hier die Wortarten noch nicht mit ihrem Namen - dies sollte jedoch vom Kind

Alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen sollten

Bei der Implementierung von ESS-Technologien ist es wichtig, die Richtlinien des National Electrical Code (NEC) zu befolgen, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Der NEC legt Standards für Elektroinstallationen fest, einschließlich solcher im Zusammenhang mit ESS- und DER-Systemen. Komponenten eines Energiespeichersystems

Energiespeicher für Energiewende und Elektromobilität.

Die Energiewende bedingt eine Transformation des heutigen Energienetzes mit all seinen Elementen der Energieerzeugung, Energieübertragung, Energiespeicherung und nicht zuletzt des Energieverbrauchs. Vorteilhaft könnte sich dabei auswirken, dass in der Zukunft unsere Energienetze mit Mobilitätsnetzwerken stärker verschmelzen werden und damit

RobotC: Einführung in die Programmierung mit C

Einführung in die Programmierung von Lego Mindstorms NXT Robotern mit C. (sozusagen das Betriebssystem des Roboters) die RobotC-Firmware installiert werden, damit die mit RobotC durchgeführten Programme auf dem Roboter

Mobile Energiespeichersysteme. Elektromobilität und elektrisches

Das Management der mobilen elektrischen Speicher, der Elektrofahrzeuge, zu dem die Beobachtung, die Koordination, die Navigation sowie das gesteuerte Laden gehören

Mobile Energiespeicherung

Die mobile Energiespeicherung hat unser schnelllebiges Leben revolutioniert und bietet zahlreiche Anwendungen, die Komfort und Nachhaltigkeit verbessern. Einige

Benutzerhandbuch Energiespeichersystem EP600

Akkumulator B500 – Einführung Systemprüfung BLUETTI App Entsorgung des Wechselrichters Fehlerbehebung Technische Daten EP600 B500 Anlage Führen Sie keine Fremdkörper in die Anschlüsse des Energiespeichersystems ein. Halten Sie Kinder vom laufenden Energiespeichersystem fern. Löschen Sie das

Einführung in Systems Engineering

Vernetztes Denken: Die Methodik des vernetzten Denkens zur Lösung komplexer Probleme. In D. Hahn und B. Taylor (Hrsg.), Strategische Unternehmungsplanung - Strategische Unternehmungsführung (7. Aufl., S. 934–952). Physica-Verlag. Google Scholar Produktion . (2017). Das teuerste Rüstungsprojekt der Welt: Die F-35 Lightning.

Einführung in die Soziale Arbeit

Eventuell wäre es ein Versäumnis, wenn sich die Thematik der Einführung in die Soziale Arbeit nicht auch in einer kurzen, aber dennoch würdigenden Weise mit der Professionalität und Identität einer bzw. eines Sozialarbeitenden im Kontext der eigenen Profession beschäftigen würde.

Einführung in die Gruppendynamik

Endlich gibt es wieder eine aktuelle Einführung in die Gruppendynamik! Sie gibt einen Überblick zu relevanten Konzepten und Sichtweisen der Gruppendynamik und deren praktischer Bedeutung. Die sozialpsychologische Tradition der Gruppendynamik wird hier fruchtbar ergänzt durch aktuelle systemische Sichtweisen.

Energiespeichersysteme

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 - Einführung in die Schaltungsanalyse [de, WS] Weitere Informationen zur Vorlesung: RWTHonline Industrieller Produktentwicklungsprozess am Beispiel von Batteriesystemen für Hybrid- und Elektrofahrzeugen [en, SS] Die Vorlesung orientiert sich am Produktentstehungsprozess einer Batterie.

Mobile Banking – Einordnung und Entwicklung des mobilen

Innerhalb nur weniger Jahre wurden durch die von Apple mit Einführung des iPhone in Gang gesetzte „Mobile-Revolution" ganze Wirtschaftszweige verändert. Der Markt für Armbanduhren, Kleinkameras, Navigationsgeräte und dem profanen Radiowecker bis hin zur Musikindustrie – nichts blieb von den Auswirkungen unberührt. Die mobilen

Die Geschichte des Smartphones: Rückblick und Ausblick

Die Geschichte des Smartphones beginnt eigentlich schon in den 1990er Jahren, als die ersten Geräte auf den Markt kamen, die mehr konnten, als nur telefonieren. Hast du schon mal vom IBM Simon gehört? Das war 1994 das erste Gerät, das als Smartphone bezeichnet wurde, komplett mit Touchscreen und E-Mail-Funktion.

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Funktion und Bedeutung von Energiespeichern. Die wichtigsten Komponenten eines Photovoltaik-Energiespeichersystems sind: Photovoltaik-Module: Sie wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um Es gibt keinen "besten" Energiespeicher, da die Auswahl des idealen Energiespeichers von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B

Einführung in die Systemtheorie/ Übertragungsfunktion

Die Pole eines Nennerpolynoms einer Übertragungsfunktion sind gleichzeitig die Lösung des Systems. Die Pole bzw. die Lage der Pole im s-Diagramm bestimmen unter anderem das Zeitverhalten und die Stabilität des Systems, die Nullstellen im Zähler der Übertragungsfunktion bestimmen die Größe der Amplituden. Beispiel des Systemverhaltens 2.

Elektrische Energiespeichersysteme

Das Buch Elektrische Energiespeichersysteme führt in die Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeicher ein.

Modulares Energiespeichersystem für hybride Antriebssysteme

Die Tests bestätigten die modularen Eigenschaften sowie die Funktionen des Systems, sodass im Anschluss mit einem Dauerlauf begonnen wurde. Das Ziel des Dauerlaufs

Einführung in die Chromatographie

Bei der Chromatographie gibt es immer eine sogenannte mobile Phase, die die einzelnen Bestandteile des Stoffgemischs durch die stationäre Phase transportiert. In der Verbildlichung mit dem Fluss haben wir das Wasser als mobile Phase, die den Sand, die Steine und das Treibholz durch den Fluss bzw. das Flussbett transportiert.

Elektrochemische Energiespeicher

Auf der Suche nach zuverlässigen stationären Energiespeichern, welche die fluktuierende Stromerzeugung mittels Photovoltaik- oder Windenergieanlagen ausgleichen können, sind Forschende wieder auf die Eisen-Luft-Batterie gestoßen. Darunter ein Team des Fraunhofer UMSICHT und der Hochschule Ruhr West.

Energiespeichersysteme

Informieren Sie sich über Solar-, Windenergie- und Energiespeichersysteme sowie über die Anforderungen an die erforderlichen Leistungshalbleiter. Erfahren Sie, welche Antworten

Wie funktioniert ein Stromspeicher? Aufbau & Funktion

In diesem Blog-Beitrag erklären wir die Grundlagen des Stromspeichens mit PV-Anlagen und gehen auf die verschiedenen Typen von Speichern ein. Wie immer hier vorab die Kurzform: Lithium-Ionen-Batterien sind eine effektive Art der Energiespeicherung und werden hauptsächlich für moderne Stromspeicher verwendet

Separator: Welche Rolle spielt der Separator in Akkumulatorzellen?

2 Was ist die Funktion eines Separators in einem Solarstromspeicher? der gewünschten Leistung und Lebensdauer sowie der Anwendung des Energiespeichersystems. Die kontinuierliche Forschung und Entwicklung neuer Separatormaterialien zielt darauf ab, die Effizienz und Sicherheit von Batterien weiter zu verbessern und den Anforderungen

Mobile Energiespeicherung

LED-Anzeige: Liefert wichtige Informationen über den Status des Systems, die verbleibende Ladung und mehr. Vor welchen Herausforderungen steht die breite Einführung der mobilen Energiespeicherung? Mobile Energiespeichertechnologien haben verschiedene Vorteile, aber es gibt einige Herausforderungen, die ihre breite Anwendung behindern.

MDM: Einführung in Mobile Device Management

MDM bezog sich ursprünglich lediglich auf die Verwaltung der Mobilgeräte. Daneben existierten mit MAM (Mobile Application Management) zur Verwaltung der Anwendungen auf den Geräten und MCM (Mobile Content Management), über das der Zugriff auf die jeweiligen Ressourcen geregelt wurde, weitere Einzellösungen.Enterprise Mobility Management hatte die

Einführung in die Sportpsychologie

Auch in der Beschreibung einer europäischen Vereinigung für Sportpsychologie (FEPSAC, s. u.), was unter Sportpsychologie zu verstehen ist, findet sich der Terminus der körperlichen Aktivität wieder.Die Beschreibung umfasst auch die in der allgemeinen Einführung genannten verschiedenen psychologischen Dimensionen (z. B. Motivation, Kognition, Emotion,

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile Strom-speicher erfahren eine sehr hohe Nachfrage. Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für

Mobile Energy-Storage Technology in Power Grid: A Review of

In the high-renewable penetrated power grid, mobile energy-storage systems (MESSs) enhance power grids'' security and economic operation by using their flexible

Anwendungsfelder mobiler Energiespeicher

PDF | Dieses Arbeitspapier zeigt einen Überblick über die Anwendungsfelder für mobile Energiespeicher auf. Diese spannen sich in eine Vier-Felder-Matrix | Find, read and

Erläuterung der Schlüsselkomponenten eines Batterie-Energiespeichersystems

Entdecken Sie die wesentlichen Komponenten des Batterie-Energiespeichersystems: Batteriesystem, BMS, PCS, Controller, HVAC-Brandbekämpfung, SCADA und EMS für eine optimierte Leistung.

Einführung in die Kryptographie

Download Citation | Einführung in die Kryptographie | Das Internet durchdringt alle Lebensbereiche: Gesundheitsversorgung, Bildung, Unterhaltung, Produktion

Einführung in die Softwaretechnik

Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy war Inhaber des Lehrstuhls für Software & Systems Engineering an der Technischen Universität München. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre waren und sind die Entwicklung sicherheitskritischer eingebetteter Systeme, mobile und kontextadaptive Softwaresysteme, und Entwicklungsmethoden für leistungsfähige, industriell einsetzbare

Einführung in die Entwicklung mobiler Anwendungen | IBM

Heutzutage sind mobile Geräte – und die mobilen Anwendungen, die ihren Wert ausmachen – der beliebteste Weg für Menschen und Unternehmen, sich mit dem Internet zu verbinden. Um relevant, reaktionsschnell und erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmen die mobilen Anwendungen entwickeln, die ihre Kunden, Partner und Mitarbeiter verlangen.

I Einführung in die Thematik 1 Die Entwicklung des mobilen

(vgl. BITKOM 2007, S. 11) – werden die Wachstumschancen des mobilen Internets deutlich. Die Wachstumschancen von mobilen Internetdiensten werden weiterhin mit der zunehmenden Beliebtheit von Smartphones und PDAs und der hohen Penetration des stationären Internets, welche in Deutschland 60,2% beträgt, begründet (vgl. TNS Infratest 2007, S

Vorheriger Artikel:Deutschland neues EnergiespeichermodulNächster Artikel:Prinzip der gestapelten Energiespeicher-Stromversorgung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap