Wie bringt man deutsche Energiespeicherkraftwerke ans Netz

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Stillgelegte Kraftwerke wie das in Werdohl bringen genau die Infrastruktur mit, die man für einen elektrischen Großspeicher benötigt: Nämlich die bereits vorhandenen

Wie wirkt sich die Energiewende auf den stromspeicherbedarf aus?

Denn der Einfluss der Energiewende auf den Stromspeicherbedarf ist nicht unmittelbar; es entsteht primär ein erhöhter Bedarf an Flexibilität, um die volatile Einspeisung aus Sonne und Wind auszugleichen, insbesondere um die steilen Rampen schnell an- und abschwellender Produktion aus Photovoltaik und Windkraft abzufedern.

Wie funktioniert ein Energiespeicher?

Energiespeicher, zu denen auch die Stromspeicher zählen, arbeiten immer nach den folgenden Prozessen: Einspeichern (beladen), Speichern und Ausspeichern (entladen).

Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?

Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.

Warum sind erneuerbare Energien so wichtig?

Es gibt Unternehmen, und zwar diverse, die angesichts der schwankenden Strompreise durch erneuerbare Energien ein Geschäftsmodell aus dem Speichern und Weiterverkaufen von Strom machen wollen. Das lohnt sich wegen der weiterhin in hohem Tempo fallenden Batteriepreise.

Wann kommt die Energiewende in Deutschland?

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen.

Welche Infrastruktur benötigt man für einen elektrischen Großspeicher?

Stillgelegte Kraftwerke wie das in Werdohl bringen genau die Infrastruktur mit, die man für einen elektrischen Großspeicher benötigt: Nämlich die bereits vorhandenen Stromleitungen. Das ehemalige Kohlekraftwerks-Land Nummer eins, Nordrhein-Westfalen, eignet sich im Zuge der Energiewende daher besonders für den Ansiedlung von Speicher-Anlagen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Neue Speicher für Öko-Strom – DW – 17.02.2021

Stillgelegte Kraftwerke wie das in Werdohl bringen genau die Infrastruktur mit, die man für einen elektrischen Großspeicher benötigt: Nämlich die bereits vorhandenen

Glasfaser: Häufige Fragen und Antworten zum

Viele Verbraucher:innen fragen sich, warum man überhaupt einen Glasfaser-Anschluss ins Haus legen lassen sollte. Viele sind mit ihren Anschlüssen mit Bandbreiten von 50-100 Mbit/s zufrieden und sind unsicher,

5G-Netz: Wie weit ist der Ausbau in Deutschland?

5G: Erfahre, was hinter dem Kürzel steckt und wie sich die Mobilfunk-Technologien 5G-NSA und 5G-SA unterscheiden. 5G-Ausbau: Die scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten des 5G-Netzes werden vielerorts angepriesen.Doch wie weit ist der Netzausbau? Wir haben die Fakten gecheckt, damit Du weißt, wo Du bereits aufs 5G-Netz setzen kannst.

Wechselrichter an das Stromnetz anschließen

Hier beschreiben wir, wie man einen Wechselrichter an das Stromnetz anschließen lassen kann. 1. Fester Anschluss. Ob man nämlich tatsächlich am richtigen Stromkreis liegt und somit auch wirklich den Eigenbedarf senken kann, liegt an vielen weiteren Faktoren die wir unter "Eigenverbrauch erhöhen" beschrieben haben. Autor: Rolf Wacker

AKW: Kann man alte Atomkraftwerke einfach wieder hochfahren?

Das gilt auch für die Atomkraftwerke, die bald vom Netz gehen sollen. Ein Brennelement hält circa fünf Jahre. „Um passende Brennelemente herzustellen, braucht man zwölf bis 15 Monate – das ist ein langwieriger Prozess", sagt Stoll. Auch müssten spezielle Teile wie zum Beispiel die Röhren für die Brennstäbe neu gefertigt werden.

Happurger Pumpspeicher soll wieder ans Netz gehen

Der Pumpspeicher Happurg war 1964 nach vierjähriger Bauzeit ans Netz gegangen und bis Anfang 2011 in Betrieb. ursprünglich hoffte man, die Anlage schon Ende 2013 wieder ans Netz nehmen zu

Bildung im Wandel – Schulen ans Netz

2 „Schulen ans Netz" 4/2006 4/2006 „Schulen ans Netz" 3 Dirk Frank Schulen ans Netz e. V. – ein moderner Inhalte-und Dienstleistungsanbieter Immer gut besucht: Die Diskussionsrunden auf der Sonderschau-Bühne von Schulen ans Netz. Auch im Jahre 2005 gehörte Bildung zu den wichtigs-

Transition: Der Übergang von der Grundlinie ans Netz

Dabei nimmt diese Scheu ab, wenn man einen Plan hat und weiß, wie man diesen Weg ans Netz möglichst gefahrenlos findet. Der Angriff ans Netz bringt nicht nur Variation in das eigene Spiel, sondern stellt dem Gegner auf dem Platz schwierige Fragen, die dieser erstmal beantworten muss.

Batteriespeicher läuft erfolgreich im deutschen Stromnetz

Das Batteriekraftwerk der WEMAG AG in Schwerin reagiert schon bei kleinsten Ungleichgewichten zwischen Stromerzeugung und -verbrauch: Es speichert bei Überangebot kurzfristig Strom ein und speist ihn später wieder ins Netz zurück, wenn der Bedarf steigt. So

VW bringt 2024 ID.7 Tourer ans Netz

Vermutlich wird der Tourer also ähnlich weit wie die Limousine fahren, die mit der kleineren 77-kWh-Batterie laut WLTP 543 bis 621 Kilometer Reichweite bietet. VW bringt 2024 ID.7 Tourer ans Netz. Nach der Limousine kommt der Kombi. Im nächsten Jahr will VW den rund fünf Meter langen ID.7 Tourer in Deutschland auf den Markt bringen

Einfachste Möglichkeit den Strom aus einem Akku ins Hausnetzt

hunny "ohne das die Hütte in Flammen aufgeht" Eine Fachfirma darf das heute nicht mehr machen, in den Beschreibungen der Wechselrichter steht auch eindeutig dass diese nur auf eine nicht brennbare Unterlage geschraubt werden dürfen.. Fakt ist aber auch, dass der hölzerne Zähleranschlußkasten den ich gerade ersetzen habe lassen, damals Stand der

So gelingt der Anschluss einer PV-Anlage

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt mit § 8 den Anschluss von Solaranlagen.Für Anlagen mit einer installierten Leistung von ≤ 30 kW p gilt der bereits bestehende Netzanschluss des Gebäudes als der technisch und wirtschaftlich günstigste Verknüpfungspunkt.Sobald ein Netzanschlussbegehren für eine Photovoltaikanlage bei dem zuständigen Netzbetreiber

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine

Wie läuft der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland?

1 · Strommix Deutschland: Wie hoch ist der Anteil erneuerbarer Energien? Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Quellen kommen. Der Weg dahin wird eine

Eigenverbrauch: Wie funktioniert Eigennutzung von Solarstrom?

1 yección mit Eigenverbrauch von 20KW, Dreiphasensystem mit neutralem 220VAC / 60Hz Netz. 2. Wie 1., aber mit Anhäufung 120Ah x 6 Stunden 3. Wie 1, aber Phasensystem 220VAC / 60Hz, dreiphasig mit Neutral. Ich möchte wissen, ob SMA vertreibt komplette Kits oder kann mir einen Rat geben. Danke für Ihre Hilfe. Antworten

Netzgekoppelte kleine Windanlagen für den Eigenverbrauch optimieren

Verbraucht man den Windstrom selbst, spart man die Strombezugskosten von rund 25 Cent pro kWh ein. Die steigenden Stromkosten sprechen generell für dezentrale und eigenverbrauchsoptimierte Systeme. Ein weiterer Beweggrund für Verbraucher ist der Wunsch nach Selbständigkeit und Sicherheit in der Energieversorgung.

Energiewende: Riesige Speicher fürs Stromnetz

Laut der Technischen Hochschule Aachen (RWTH) sind in Deutschland aktuell Stromgroßspeicher mit einer Gesamtleistung von 1,5 Gigawatt an das Netz angeschlossen.

Netzintegration von Speichern: Eckstein für Erneuerbare

Bei Wechselstrom kann zwischen Erzeugeranlagen und großen Verbrauchern mit Spulen und Kondensatoren Blindstrom entstehen, der über Blindleistung für die

Wie dieser Gründer Solaranlagen mit KI schneller ans Netz bringt

Wie dieser Gründer Solaranlagen mit KI schneller ans Netz bringt. Zertifikats-Chaos diesen Prozess kann man nicht mit Geld beschleunigen", erklärt er. Mit den neuen Mitteln sollen neue Geschäftsfelder hinzukommen, wie Netzanschlussverfahren für Solaranlagen mit mehr als 950 Kilowatt. Zudem sollen Windkraftanlagen in die Plattform

Anschluss Photovoltaik an Hausnetz: Ihr umfassender Leitfaden

Schön, dass du dich für das Thema " Anschluss einer Photovoltaikanlage an das Hausnetz " interessierst. In diesem Artikel werden wir gemeinsam die Funktionsweise einer Photovoltaikanlage kennenlernen und warum es vorteilhaft ist, sie an das Hausnetz anzuschließen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die rechtlichen Vorschriften, die bei der

PV-Anlage anschließen: So bringt zolar deine Anlage ans Netz

Sicherheitsvorschriften beim Anschluss einer PV-Anlage. Die relevanten Sicherheitsvorschriften für den Anschluss einer PV-Anlage sind - wie in allen anderen handwerklichen Bereichen - vom Deutschen Institut für Normung e. V. in sogenannten "DIN-Normen" festgehalten worden.. Zunächst gilt die DIN VDE 0100-712, die Maßnahmen für die

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Hier kommen Technologien wie Wasserstoffspeicher ins Spiel, bei denen Strom in Wasserstoff umgewandelt und bei Bedarf wieder rückverstromt wird. Ein aktuelles Beispiel ist der H2Mare

Strom: Welche Kohlekraftwerke ab Oktober wieder ans Netz gehen

Ab Anfang Oktober sollen alte Kohlekraftwerke für Braunkohle und Steinkohle wieder Strom ins deutsche Energie-Netz speisen. Wie viele Kraftwerke jetzt zurückkehren und was das in der

Der „Mr. Glasfaser" der Telekom: Alle Fragen und

Das ist einfach, so wie bei jedem anderen Telekom-Produkt: Ich gehe zum Telekom-Kanal meiner Wahl, bei dem ich mich informieren und buchen kann. Das kann das Internet sein oder der Shop in meiner Nähe. Überall gibt''s

Stromspeicher im Stromnetz: Evolution statt Revolution

Für das Stromnetz besteht derzeit der einzige realistische Zusatznutzen von Kleinstbatteriespeichern, neben der Eigenstromversorgung, im Abfangen von örtlichen

Photovoltaik: Abo Wind bringt 13-MW-PV-Park ans Netz

Mit einer Leistung von 13,4 MW ist der Photovoltaikpark Niederkirchen das bislang größte PV-Projekt des 1997 gegründeten Projektentwicklers Abo Wind. „Kurz vor dem Jahreswechsel" ging der etwa 30 Kilometer westlich von Mannheim gelegene Park nun ans Netz, wie es in einer aktuellen Mitteilung des Wiesbadener Unternehmens heißt. Die Errichtung des

Solarstrom einspeisen: Netzanschluss, Zähler & Kosten

Photovoltaikanlagen werden meist an das Stromnetz angeschlossen, um Überschüsse aus der Solaranlage ins Netz einzuspeisen r erzeugte Solarstrom wird meist in der Niederspannungsebene der Verteilnetze eingespeist. Die Einspeisung erfolgt über einen Wechselrichter und den Einspeisezähler.; Die Wechselrichter synchronisieren den solaren

Pumpspeicherkraftwerke und Batteriespeicher

Mit dem steigenden Anteil von fluktuierend erzeugtem Wind- und Solarstrom steigen die Anforderungen an die Flexibilität des Stromversorgungssystems in Deutschland.

Einspeisevergütung 2024: So funktioniert das Modell

Wer Solarstrom ins Netz einspeist, erhält eine Einspeisevergütung. Erfahrt hier, wie hoch die Einspeisevergütung 2024 ist und wie es 2025 weitergeht. Für euch; ÖkoStrom; ÖkoGas; Für eure Heizung Um ihren Ausbau zu fördern, hat die deutsche Bundesregierung das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verabschiedet.

Zurück zur Atomkraft: Ginge das in Deutschland überhaupt?

In Deutschland fordern CDU und FDP, die sechs Reaktoren, die 2020 und 2023 abgeschaltet wurden, wieder in Betrieb zu nehmen. Wäre das möglich?

Zeit für die Speicherwende oder warum Deutschland sein

Fragt man Akteure in der Energieszene nach den Ursachen der deutschen Speicherskepsis, geht es aber um mehr: Ein Grund sei die Dominanz der Netzperspektive und

Photovoltaik-Anschluss an Stromnetz: Netzkonformer Solarstrom

In diesem Fall empfehlen auch wir einen Anschluss ans Netz über die Wieland-Steckvorrichtung. Wieso ist bei mehr als 600 Watt Wechselrichterleistung eine Wieland-Steckvorrichtung zu empfehlen? Abhängig von der Menge des eingespeisten Stroms kann es zu technischen Schäden in der Hauselektrik kommen oder das öffentliche Netz wird überlastet.

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz. Mann/frau muss den Atomen nur beibringen, wie sie sich anzuordnen haben, und schon hat man den Speicher. Militärischer Drill für Atome sozusagen. Antworten. Sven sagt: 10. Januar 2023 um 22:16 Uhr.

Energiespeicher und Einspeisung

Erfahren Sie, wie Sie Energiespeicher optimal für die Einspeisung aus Photovoltaik und anderen erneuerbaren Energien nutzen. Westnetz bietet Informationen ab wann sich eine Solarbatterie lohnt und welche Förderungen

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher? Ein

Wie erzeugt ein Balkonkraftwerk mit Speicher Strom? Das Verständnis, wie ein Balkonkraftwerk mit Speicher funktioniert, ist äußerst faszinierend. Es handelt sich um einen Prozess, der aus mehreren Schritten besteht, von denen jeder eine entscheidende Rolle dabei spielt, Sonnenlicht in nutzbare Elektrizität für Ihr Zuhause umzuwandeln.

Das Stromnetz in Deutschland – DZ4

Wie kommt eigentlich der Strom in die Steckdose? Erzeuger aller Größenordnungen wie Kraftwerke, PV-Anlagen und Windräder speisen ihre Energie in das Stromnetz ein. Dieses transportiert den Strom zu unzähligen

20 Wege wie Du Fake News im Netz erkennen kannst

20 Tools und Möglichkeiten um Fake News und Betrügereien im Netz zu erkennen. CORRECTIV ist eine gemeinnützige und unabhängige Redaktion. Diese bringt systematische Missstände ans Licht und stärkt eine demokratische und offene Zivilgesellschaft. Sie stehen für investigativen Journalismus. wie man sich vor gängigen Betrugsmaschen

Glasfaseranschluss: Das müssen Sie zu Abläufen und Verträgen

Derzeit wird das Glasfasernetz in vielen Städten und Gemeinden ausgebaut. Viele Telekommunikationsanbieter versuchen schon vor dem eigentlichen Ausbau, mit Verbraucher:innen Verträge abzuschließen. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie in

Vorheriger Artikel:Deutsches Unternehmen für subtile EnergiesystemeNächster Artikel:Demontageplan für den Batteriekern des Energiespeicherkraftwerks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap