Island Outdoor-Energiespeicher-Netzteilhersteller liefert
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Alle drei Aluminiumhersteller in Island - Rio Tinto, Nordural und Alcoa - werben damit, dass ihre Produktion in Island mit 100 Prozent erneuerbaren Energien geschieht. Aus den genannten
Wie viel elektrische Energie erzeugt Island?
Island erzeugt heute etwa 19 Terawattstunden an elektrischer Energie pro Jahr. Schätzungen aus den 1990er Jahren gehen davon aus, dass sich Wasserkraft und Geothermie insgesamt auf bis zu 50 Terawattstunden pro Jahr ausbauen lassen würden. Dazu bietet das Land optimale Bedingungen für Windenergie, die bislang kaum genutzt wird.
Warum ist Island so wichtig?
Island hat, wovon die meisten Staaten träumen: Energie aus 100% erneuerbaren Quellen. Der Standort auf der Nahtstelle zwischen nordamerikanischer und eurasischer Kontinentalplatte ist Fluch und Segen zugleich: Auf der Insel rumpelt immer wieder der Boden, und es speien die Vulkane, dafür schenkt die Erde Energie und Wärme im Überfluss.
Wer ist der größte Stromversorger in Island?
Der größte Stromversorger in Island ist der Staatskonzern Landsvirkjun. Zwei der Aluminiumhersteller beziehen ihren Strom ausschließlich von Landsvirkjun, ein Dritter teilweise. Im Gespräch mit Golem.de erklärte Landsvirkjun lediglich, dass man allen seinen Kunden anbiete, Herkunftszertifikate zu erwerben.
Ist Island ein europäisches Festland?
Eine Verbindung mit dem europäischen Festland gibt es nicht. Dadurch sehen manche Stromkunden in Island durch die Herkunftsnachweise auf ihrer Stromrechnung Kohle- und Atomstrom - obwohl das Land keine Kohle- und Atomkraftwerke hat und auch keinen Strom importiert.
Wie wird der Strom auf Island erzeugt?
Der Strom auf Island wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erzeugt (75 Prozent Wasserkraft, 25 Prozent Geothermie). Die Gebäudeheizung wird zu 90 Prozent geothermisch betrieben. Geländewagen fahren. Das isländische Hochland ist geprägt von Schotterstraßen, die unter Geländefahrern als beliebtes Reiseziel gelten.
Was ist die größte Investition in Island?
„Es wird die größte Investition, die es je in Island gegeben hat“, kündigte Energiemanager Sigurdsson an. Der Versorger will seine Kraftwerke besser auslasten und neue bauen, um den grünen Strom zu exportieren. Islands Regierung will nun festlegen, wo neue Dämme für Wasserkraftwerke entstehen können.