GW-Speicher für elektrische Energie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Elektrische Speicher (Superkondensatoren, supraleitende magnetische Speicher) mit hohem Wirkungsgrad und hoher Leistung bei allerdings kleinen Energiemengen kön-nen für kurze

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Was sind die Vorteile eines elektrischen Speichers?

Elektrische Speicher haben zwar die höchsten Wirkungsgrade jedoch die geringste Energiedichte und sind lediglich für niedrige E/P-Verhältnisse geeignet. Sie weisen sehr schnelle Reaktionszeiten sowie hohe Leistungsgradienten auf und sind deshalb besonders für kurzzeitige Kapazitätsanforderungen geeignet.

Was sind Energiespeicher und welche Funktionen übernehmen Sie?

Was sind Energiespeicher und welche Funktionen übernehmen sie? Energiespeicher sind Technologien, die Strom oder Wärme über elektrische, chemische, elektrochemische, mechanische oder thermische Prozesse aufnehmen und zeitlich verzögert kontrolliert wieder abgeben.

Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einem Energiespeicher?

Dieser reduziert sich weiter, soweit alternative Erbringer Systemdienstleistungen kostengünstiger anbieten können als Stromspeicher und die Güte der Last- und Erzeugungsprognose zunimmt. Energiespeicher sind für die Gewährleistung einer erneuerbaren Vollversorgung von elementarer Bedeutung für die Versorgungssicherheit (gesicherte Leistung).

Wie Erhöht man die speicherbare Energiemenge?

Folglich erreicht man durch eine Vergrößerung der aktiven Oberfläche und einer Verringerung des Abstands zwischen den zwei Elektroden eine Erhöhung der Kapazität und damit der speicherbaren Energiemenge.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher bzw. Wärmespeicher kennzeichnen diejenigen Energiespeicher, die thermische Energie speichern. Sie können in latente, sensible und thermochemische Wärmespeicher unterteilt werden. 8 Thermische Energiespeicher wurden in den 2010er-Jahren i. d. R. nicht zur Stromspeicherung eingesetzt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Stromspeicher für die Energiewende „Für die Energiewende

Elektrische Speicher (Superkondensatoren, supraleitende magnetische Speicher) mit hohem Wirkungsgrad und hoher Leistung bei allerdings kleinen Energiemengen kön-nen für kurze

Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink

Nichtsdestotrotz werden elektrische Speicher, in diesem Fall Wasserkraftspeicher, in den Stromnetzen aus zwei Gründen weiterhin eingesetzt: schnelle Abrufbarkeit der Leistungsreserve und Spitzenlastabdeckung. Durchschnittspreis für elektrische Energie 1902–1930 (in US$ 2013) [4, 5] In Deutschland gibt es beispielsweise im Jahr 2020

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Aktuell ist der Markt für letztere noch eher schwierig, der Zubau geht eher langsam vonstatten. „Stromnetze können Energie über weite Entfernungen, aber nicht über die Zeit transportieren", so

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Die Forschung steckt viel Hoffnung in Redox-Flow-Batterien. Die elektrische Energie wird dabei in chemischen Verbindungen gespeichert. Das Speichermedium sind also flüssige Elekrolyte.

Stromspeicher – Stiefkinder der Energiewende

Pumpspeicherkraftwerke stellen derzeit die einzige großtechnisch nutzbare und in Deutschland auch großtechnisch eingesetzte Speichertechnologie für Energie im regionalen und überregionalen Stromnetz dar. Durch das Hochpumpen von Wasser aus dem Unter- in das Oberbecken wird elektrische in potenzielle Energie umgewandelt.

Energiespeicher, elektrische Energie, Wärmespeicher,

Beispielsweise wird in einem Pumpspeicherkraftwerk elektrische Energie zur Speicherung in mechanische Energie (und zwar Lageenergie) umwandelt und später wieder zurück in elektrische Energie. Energiespeicher gibt es für unterschiedliche Energieformen: für mechanische Energie: z. B. Schwungradspeicher, Speicher mit Federn oder Druckluft

Elektrische Energiespeicher

Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Abteilungsleiter Forschungsfeld Konvergente Versorgungsinfrastrukturen und hat die Professur für Elektrische Energieanlagentechnik der Hochschule Magdeburg-Stendal inne. Er ist Vorstandvorsitzender beim Zentrum für Erneuerbare Energien Sachsen-Anhalt, Lehrbeauftragter der Universität Magdeburg und Hochschule Bielefeld sowie Autor/Co-Autor von zwei Büchern

Pumpspeicherkraftwerk

Pumpspeicherkraftwerke sind wichtige Speicher für elektrische Energie. Im Vergleich zu anderen Speichern sind sie oft kostengünstiger und teils auch effizienter. RP-Energie-Lexikon. Ihre Erzeugungsleistung von insgesamt rund 7 GW können sie nur über einige Stunden aufrechterhalten. Sie können deswegen trotz ihrer günstigeren Lage für

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Elektrische und elektromagnetische Speicher: Der wiederum setzt die Energie in einem Ottomotor nur zu 30 bis 35 Prozent in Vortriebsenergie um (Diesel: maximal 50

Ideale Orte für künftige Batteriegroßspeicher

So stehen in Baden-Württemberg 10,2 GW Anschlussleistung zur Verfügung, damit könnten alle für 2030 berechneten stationären Batteriespeicher (8,7 GW) angebunden werden. In Nordrhein-Westfalen steht mit 16 GW an jetzigen Kohlekraftwerksstandorten nahezu die doppelte Anschlussleistung der benötigten Speicher (9,4 GW) zur Verfügung.

Energiespeicher

Bei der Energiewende haben elektrochemische Speicher zur Speicherung von überschüssig erzeugter Wind- und Solarenergie Relevanz. Vor allem die Speicherung von Solarstrom für den Eigenbedarf gewinnt zunehmend an Bedeutung. Denn Haushalte oder Unternehmen, die eine eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach haben, können erzeugten Solarstrom meist nie

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

Energiespeicher der Zukunft

Der Wirkungsgrad dieser Speicher für erneuerbare Energien beträgt etwa 75–80 %. Ein Nachteil liegt darin, dass Pumpspeicherkraftwerke nur an geeigneten Standorten errichtet werden können, die das notwendige Gefälle bieten. da Aufwand, Energie- und Materialeinsatz für den Bau der Batteriespeicher verhältnismäßig hoch sind. Meist

Solarstrom erzeugen, speichern, einspeisen & verkaufen

Solarstrom ist elektrische Energie, die durch die Umwandlung von Sonnenlicht mittels Photovoltaikzellen erzeugt wird. Solarstrom kann sowohl für den Eigenverbrauch als auch für die Einspeisung ins öffentliche Netz genutzt werden. In Deutschland lag die installierte Leistung 2023 bei über 80 GW!

BDEW-Speicherstrategie für die Stromversorgung

Die große Bedeutung von Anlagen zur Speicherung elektrischer Energie für die Energiewende kommt auch in der Regelung des Paragrafen 11c Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zum Aus-

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Batterien in Form von Lithium-Ionen-Batterien sind die am weitesten verbreitete Art, elektrische Energie zu speichern.Sie speichern Energie in chemischer Form und können sie bei Bedarf wieder in Strom umwandeln. Neben dem Einsatz in Elektrofahrzeugen sind Batteriespeicher auch für die Flexibilität des Stromnetzes wichtig. Batteriespeicher gibt es in verschiedenen Größen:

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für

Speicherung von regenerativ erzeugter elektrischer Energie in der

Speicher für elektrische Energie unabdingbar. Als zwischen Deutschland und Norwegen mit ca. 1,4 GW bei benötigten 42–62 GW für 2050 nicht annähernd ausreichend [14].

Energiespeicher | Energie-Grundlagen

Der 1394/95 aus Tannenholz gefertigte Boden diente als Speicher für das von den Bürgern zu entrichtende Zinsgetreide. Auch Energiespeicher werden mittels Energie gefüllt, und es wird nach Bedarf Energie entnommen. Die Energieformen für Füllung und Entnahme können gleich sein, wie die elektrische Energie bei einem Speicher-Kondensator.

Stromspeicher – Technologien und Bedarf | SpringerLink

Es wurde sektorenübergreifend bis zum Jahr 2050 eine zusätzlich hinzukommende elektrische Leistung für Batteriespeicher von etwa 40–170 GW und für

Elektrische Energie – Wikipedia

Als elektrische Energie (Formelzeichen) bezeichnet man Energie, die mittels Für den Bedarf an elektrischer Energie eines elektrischen Verbrauchers, der mit Netzspannung betrieben wird, ist dieser meist mit seiner Nennleistung gekennzeichnet, oft auf einem Typenschild. Die Zeitspanne legt der Benutzer durch die Dauer fest, in der der

Antrag für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz

Antrag für Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz 9. Anmeldung Marktstammdatenregister - Anlagenbetreiber - Bitte füllen Sie das Formular am Computer aus bevor Sie es ausdrucken - 8. Betreibererklärung (Vergütung, § 52 EEG 2023, Umsatzsteuer) - Anlagenbetreiber 6. Prüfzertifikate über Netz und Anlageschutz (NA-Schutz) für jede elektrische

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an

Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig. Bis 2030 werden nach den

2 Energietechnik 2022 G Grundlagen 20220405

TU Darmstadt, Institut für Elektrische Energiewandlung | Vorlesung „Energietechnik", Kapitel G Grundlagen / 2 Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Andreas Binder G Grundlagen E Einleitung G Grundlagen R Ressourcen und Energieströme B Bedarf und Wachstum P Prozesse T Transformatoren und Generatoren V Elektrische Energieversorgung S Speicher

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

saisonaler Energiespeicher, Wärmespeicher, elektrische Energie

Siehe auch: Energiespeicher, Wärmespeicher, Eisspeicher, Speicher für elektrische Energie, Wasser-Speicherkraftwerk, Pumpspeicherkraftwerk, Power to Gas, Winterstrom. Fragen und Kommentare von Lesern. 06.12.2019. In Europa ist in allen Ländern zur gleichen Jahreszeit Winter. Einen saisonalen Speicher durch Ausbau eines Elektrizitätsnetzes

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Die durchschnittlichen Kaufpreise von Heimspeichern sind in den letzten Jahren immer weiter günstiger und somit immer wirtschaftlicher geworden.Die meisten PV-Anlagen werden deshalb heute mit Stromspeicher gekauft.Sinkende

Die Kraft Der Sonne Entfesseln: Alles über Die Komponenten

Zusätzlich können auch Batterien als Speicher für überschüssigen Strom verwendet werden. Diese ermöglichen es dem Haushalt, tagsüber generierten Strom zu speichern und ihn nachts oder bei schlechtem Wetter zu nutzen. um Solarenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Das Kernstück der Anlage sind die Photovoltaik-Module, auch

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Dabei gibt es neben stationären Speicherlösungen auch die Idee, Elektroautos selbst als mobile Speicher zu nutzen, die mit erneuerbaren Energien geladen und an verschiedenen Orten genutzt werden

Ideale Orte für künftige Batteriegroßspeicher

Der Stromspeicherbedarf steigt künftig: Nach Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) sind in Deutschland bis 2030 rund 104 Gigawattstunden an elektrischer Speicherkapazität (GWh)

Speicher Chancen und Möglichkeiten für Windparkbetreiber

Bis 2025: WEA mit Gesamtleistung von 16 GW fallen aus EEG-Vergütungsmodell im besonderen Maße die Kosten für elektrische Energie in der Industrie Ansatz: „abschneiden" der Speicher schafft Mehrwert für Lebenszeitverlängerung der WEA

elektrische Speicher

Viele übersetzte Beispielsätze mit "elektrische Speicher" – Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen.

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Elektrische Speicher haben zwar die höchsten Wirkungsgrade jedoch die geringste Energiedichte und sind lediglich für niedrige E/P-Verhältnisse geeignet. Sie weisen sehr schnelle

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Der Speicher wird ebenso für die Zwischenspeicherung überschüssiger Energie aus Windkraftanlagen genutzt. Eingeweiht wurde das System im Mai 2019. Platz 2: Batteriespeicher Jardelund (50 MWh)

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.3. Druckluftspeicher. Bei Druckluftspeichern, abgekürzt CAES für Compressed Air Energy Storage, wird elektrische Energie gespeichert, indem Umgebungsluft komprimiert und beispielsweise in

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All

Nach Berechnungen des Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg benötigt Deutschland bis zum Jahr 2030 insgesamt 100 Gigawattstunden (GWh) allein an elektrischer Speicherkapazität. Aber

Batteriespeicher

Ein Stromspeicher ist ein Speicher für elektrische Energie, die beispielsweise mittels einer Photovoltaikanlage gewonnen wird. Der Hauptbestandteil des Speichers ist heute in den meisten Anwendungen eine wiederaufladbare

Vorheriger Artikel:Island Outdoor-Energiespeicher-Netzteilhersteller liefertNächster Artikel:Rechteckimpuls-Energiespeicherkondensator im Großhandel

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap