Was sind die Energiespeicher-Gel-Batterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die aentron GmbH mit Sitz in Gilching bei München ist Anbieter von hochwertigen Lithium-Ionen-Batterien für industrielle Anwendungen. Die Energiespeicher-Lösungen werden in Deutschland entwickelt und produziert und decken aufgrund ihres modularen Aufbaus breites Einsatzspektrum in der E-Industry (Fahrerlose Transportsysteme, autonome
Was sind die Vorteile von Gelbatterien?
Bei richtiger Wartung und Verwendung haben Gelbatterien eine relativ lange Lebensdauer. Ihre Fähigkeit, wiederholten Lade- und Entladezyklen standzuhalten, macht sie ideal für Deep-Cycle-Anwendungen, wie z. B. Solarenergiesysteme, die eine regelmäßige Entladung erfordern. Trotz ihrer vielen Vorteile haben Gelbatterien auch einige Nachteile:
Wie lädt man eine Gel-Batterie auf?
Zum Aufladen einer Gel-Batterie wird teilweise je nach Hersteller ein spezielles Ladegerät notwendig. Der Batterie-Laderegler steuert dabei den Ladevorgang und setzt das Ladeverfahren um, bei dem vor Allem eine schädliche Überladung vermieden und die Gasung beschränkt wird.
Welche Spannung hat eine Gel-Batterie?
Der bei weitem wichtigste Katalogparameter ist natürlich die Nennspannung, die bei Gel-Batterien in der Regel bei 6 V, 12 V oder 24 V liegt. Die 6-Volt -Versionen werden hauptsächlich in kleinen Kapazitäten hergestellt und sind unter anderem in den bereits erwähnten Taschenlampen zu finden.
Wie viel Volt sollte eine Gel-Batterie haben?
Bei Gel-Batterien liegt der sichere Grenzwert in der Regel bei 1,75 V pro Zelle, was 5,25 V für eine 6-V-Batterie, 10,5 V für 12-V-Batterien und 21 V für die 24-V Version bedeutet. Es lohnt sich auch, auf die maximale Spannung zu achten, die der Akku beim Laden erreichen kann.
Was ist eine Gel-Zellen-Batterie?
Gel-Zellen-Batterie für elektrische Fahrräder sind mit Silikagel und Schwefelsäure-Lösung durch Vakuum-Infusion in der AGM-Separator zwischen den positiven und negativen Platten der Batterie gefüllt. Gelzellenbatterien können in der Anfangsphase der Nutzung keine Sauerstoffzirkulation durchführen.
Ist eine Gel-Batterie wartungsfrei?
Aufgrund dieses Aufbaus und der Option, dass in dieser Variante kein Wasser nachgefüllt werden muss, ist die Gel-Batterie nahezu wartungsfrei. Da Gel-Batterien über ein Ventil Gase jedoch ablassen können, gehören sie auch zu den "Ventil regulierten" Blei-Säure-Batterien ("Valve Regulated Lead Acid"; kurz: VRLA-Batterie).