Energiespeicherung im Arabischen Roten Meer
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
In der "Linienstadt" und den geplanten Trabanten, die am Roten Meer aus dem Boden gestampft und aus Felsen gesprengt werden, sollen dereinst an die neun Millionen Menschen leben,
Wie ist das Energiesystem in Saudi-Arabien?
Das gesamte Energiesystem Saudi-Arabiens basiert nahezu ausschließlich auf Erdöl und Erdgas. Dies macht das Land zum achtgrößten CO 2 -Emittenten der Erde (Kahia et al. 2021 ). Der Ölverbrauch stieg in den letzten Jahren um jährlich etwa 7 % an und wird sich innerhalb der nächsten Dekade verdoppeln (Al-Douri et al. 2019 ).
Warum ist Saudi-Arabien so gefährlich?
Durch das aride Klima auf der Arabischen Halbinsel (wenig Niederschläge und hohe Evapotranspiration) leidet Saudi-Arabien unter enormer Wasserknappheit, die sich im Angesicht der wachsenden Bevölkerung und stetigen Urbanisierung zu einer großen organisatorischen Herausforderung entwickelt hat (Rambo et al. 2017, S. 3837).
Wie wirkt sich eine Solaranlage auf die Küste des Roten Meers aus?
Mit großflächig ausgelegten Solaranlagen soll mehr Regen an die Küste des Roten Meers gelangen. Die Idee der Wissenschaftler beruht auf der Annahme, dass eine dunkle Oberfläche die Sonnenstrahlen nicht direkt wieder ins All zurückstrahlt.
Wie geht es weiter mit der Elektroautoproduktion in Saudi-Arabien?
Neben Tourismus, erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff ist Saudi-Arabien dabei, eine eigene Elektroautoproduktion aufzuziehen. Dies geschieht unter tatkräftiger Mithilfe österreichischer Fachkräfte, die von Magna und AVL List abgeworben wurden.
Wie geht es weiter mit der Energiewende auf dem Meer?
> Die Energiewende wird auf dem Meer vorangetrieben. Zu den Hauptakteuren gehören dabei unter anderem die großen Erdölkonzerne. Sie investieren in den Ausbau der Offshore-Windenergie und entwickeln Konzepte zur Einlagerung von Kohlendioxid im Meeresboden.
Was sind die Tiefseeebenen der Ozeane?
Die Tiefseeebenen der Ozeane, die den weitaus größten Anteil der Meeresfläche ausmachen, sind von ozeanischer Kruste unterlagert und haben ein sehr geringes oder kein Erdöl- und Erdgaspotenzial. Extrem sind mittlerweile auch die Bohrtiefen im Meer.