Berufliche Ausrichtung der Energiespeicherwissenschaft und

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Wie können wir speichergestützte Energiesysteme Steuern?

Durch unsere Laborausstattung können wir speichergestützte Energiesysteme nachbilden und mithilfe von Energiemanagementsystemen steuern. Dadurch können wir unseren Partnern eine optimale Umgebung zur Entwicklung und Qualifizierung von Managementstrategien für Speichersysteme anbieten.

Was bietet das Geschäftsfeld Energie und thermisches Management an?

Das Geschäftsfeld Energie und Thermisches Management bietet langjährige Kompetenzen entlang der gesamten Entwicklungskette dieser innovativen thermischen Speichertechnologien unter Nutzung des hausinternen Werkstoffknowhows (z. B. zellulare Metalle) an – vom Konzept über die Auslegung und Entwicklung bis zur Validierung.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was ist die co2-schonende Energiespeicherung?

In mehreren Foschergruppen - Hochschulübergreifend mit der TH Deggendorf - wird zu Energiethemen geforscht und gelehrt. Im Zentrum unserer Forschung steht die CO2-schonende Energiespeicherung – zum einen in Form preiswerter und sicherer Akkus, zum anderen als Technologien, um mittel- und langfristig große Energiemengen zu speichern.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer IFAM im Vordergrund, um Lösungen für elektrische, chemische und thermische Energiespeicher zu erarbeiten. Im Fokus

Energiespeicher

Die Vorlesung Energiespeicher stellt verschiedene konventionelle und innovative Speicherprinzipien vor und vermittelt grundlegende Kenntnisse über Möglichkeiten und

Rechtliche Rahmenbedingungen der Energiespeicher

Dieses essential beschreibt die energiewirtschaftsrechtlichen Rahmenbedingungen, unter denen Energiespeicher heute im Zusammenspiel mit anderen Flexibilitätsoptionen agieren können. Da Speicher als

Schulischer Curriculumprozess in der generalistischen

Auf der Basis des Ausbildungszieles (PflBG § 5) betont der Gesetzgeber die Orientierung an „modernen berufspädagogischen Konzepten anstelle der bisherigen Themenbereiche beziehungsweise Lernfelder in den Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen der Alten- und der Krankenpflege Kompetenzbereiche vor, die im Sinne der so beschriebenen

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

Berufliche Anforderungen : Wissenschaft als Beruf :

Die beruflichen Anforderungen in der Wissenschaft sind insgesamt von hohen Leistungsanforderungen, teilweise prekären Arbeitsbedingungen und einem hohen Engagement der forschenden Personen geprägt. Noch immer herrscht das Bild von „Wissenschaft als Berufung" vor und die Sozialisation im Berufsfeld reproduziert diese Vorstellung weiterhin.

Berufliche Bildung

2.2 Dispositionen und Determinanten von Lernenden in der beruflichen Bildung. Befunde der empirischen Bildungsforschung zeigen auf, dass die individuellen Leistungsdispositionen wie kognitive Fähigkeiten, Vorwissen, motivationale und volitionale Merkmale, aber auch herkunftsbezogene Determinanten den Erfolg von Bildungsprozessen

Forum Energiespeicher Schweiz

Das Forum Energiespeicher Schweiz organisiert und profiliert sich als die Organisation der Schweizer Wirtschaft und Wissenschaft, die das Thema Energiespeicherung für eine nachhaltige Energieversorgung integral vertritt. erarbeitet und verbreitet mittels eigener Publikationen und Studien sowie öffentlicher Veranstaltungen wissenschaftlich fundierte Grundlagen, die eine

Berufe Energiespeicher

Sie suchen einen Berufseinstieg in Energiespeicher-Branche und wollen sich informieren? In der Speicherbranche haben sich in den letzten Jahren zahlreiche neue Ausbildungsbereiche und

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft

Das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur ist ein Ministerium der Landesregierung Schleswig-Holsteins und zuständige oberste Landesbehörde in Schleswig-Holstein mit Sitz in Kiel.Landesministerin ist seit dem 28. Juni 2017 Karin Prien (). Dorit Stenke (auf CDU-Vorschlag) und Guido Wendt (CDU) sind Staatssekretäre.

Technologiezentrum Energie

Das Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut bschäftigt sich mit Energiespeicherung, Intelligenten Energienetzen, Energieeffizienz und Energiesystemen. In

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von latenten und sorptiven Wärmespeichern sowie in der Applikation polymerer und anorganischer

Energiespeicher

Mit den aus Simulationen und praktischen Untersuchungen gewonnenen Daten unterstützen wir unsere Kunden bei der Auslegung von Energiespeichern (Speichersystemen) sowie Mini- oder

Startseite Professur für Energiespeichersysteme — Professur für

Das Anliegen der Professur für Energiespeichersysteme ist es, in Forschung und Lehre innovative Beiträge zur Gestaltung eines nachhaltigen Energieversorgungssystems zu leisten. Dazu

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und

Der Technologiebrief informiert über die aktuellen einschlägigen Förderprogramme, benennt Ansatz-punkte und Perspektiven für (neue) Forschung und Entwicklung und präsentiert Gründungsfälle im Bereich der Wissenschaft. Informationen zum Projekt siehe Seite 6 unten. TECHNOLOGIEBRIEF Energiespeicher –

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft

Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur: Schulaufsicht allgemeine und

Science Talk: Energiespeicher der Zukunft

Die Frage nach neuen effizienten Energiespeichern ist eine für die Industriegesellschaft enorm wichtige Frage und hängt vor allem auch davon ab, ob wir es schaffen, Roboter und KI-Systeme in die Produktion zu integrieren. Was kommt also nach der Lithium-Batterie?

Gemeinsamkeiten und Unterschiede beruflicher und

Die Verzahnung und der Dialog der praktischen und der hochschulischen Ausbildung, z.B. in der gesetzlich vorgeschriebenen Praxisanleitung und Praxisbegleitung, kann für die Pflegewissenschaft eine fruchtbare Brücke in die Praxis bieten. Die vom Wissenschaftsrat

Bewerbung: Neuorientierung Formulierung inkl. Muster

Grund für die berufliche Neuorientierung: Formulierungshilfe: Wer darunter leidet, dass bei der aktuellen Beschäftigung zu wenige Aufstiegs- oder Weiterbildungsmöglichkeiten gegeben sind, diese aber für das eigene Selbstverständnis wichtig sind, könnte das wie folgt formulieren. „Ich bin ein neugieriger Mensch, der etwas erreichen muss, um glücklich zu sein.

ENERGY STORAGE EUROPE: Speicheranwendungen

Jeweils über 90 % der Besucher und Aussteller bestätigten ihre Zufriedenheit mit dem Branchenevent. Bundesgeschäftsführer BVES Bundeverband Energiespeicher e.V. B2B-Ausrichtung wird durch Messekooperationen gestärkt sowie Wissenschaft und Gesellschaftspolitik (IRES). Die ENERGY STORAGE EUROPE 2019 besuchten rund 4.000

Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis

6 · Ergänzend zum Berufe-Steckbrief in der BWP sprechen Auszubildende über ihren Ausbildungsalltag. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke – praxisnah und lebendig. Der BWP-Podcast greift aktuelle Themen auf, die in

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das

Professionalisierung der Pflege und der Ansatz professionellen

Dewe und Stüwe (2016) betonen jedoch die Bedeutung des Status und dessen Zugewinn für die Professionalisierung und stellen heraus, dass „[g]leichzeitig [] der Professionalisierungsprozess nach Daheim ein Mittelschichtsprojekt, nämlich der Versuch, durch Arbeit und nicht durch Sacheigentum sozialen Einfluss und Status zu gewinnen, [ist,] was mit

Berufliche Neuorientierung: Radikaler Neuanfang oder nur

Berufliche Neuorientierung – auf eigene Faust oder mithilfe eines Karriereberaters? Eine berufliche Veränderung ist nicht von heute auf morgen umzusetzen: Eine gute Planung ist das A und O, wenn Sie die berufliche Neuorientierung anstreben. Dabei stellt sich die Frage, ob Sie das Vorhaben allein oder mithilfe eines Karriereberaters umsetzen.

Lässt sich ein gemeinsamer Kern der Didaktiken der beruflichen

lernortspezifischen Didaktiken der Berufsschulen und der Ausbil-dungsbetriebe, zur Individualisierung und Inklusion im beruflichen Lernen sowie zur Didaktik der Berufsorientierung und -vorbereitung. Didaktik der beruflichen Bildung Tade Tramm | Marc Casper | Tobias Schlömer (Hrsg.) Didaktik der beruflichen Bildung – Selbstverständnis,

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Brenn- und Kraftstoffe als Energieträger und pri-märe Energiespeicher liegt in der Photosynthese (s. 7 Abschn. 1.1.1), welche als sektorenübergreifender Speicher begriffen werden kann. Im gleichen Zug ist auch Power-to-Gas zu nennen als Nachbildung der Photosynthese und sekundärer Energiespeicher. Der

Zink und Luft als Energiespeicher der Zukunft

Münster/Steinfurt, 20. Mai 2019. Energiespeicher sind unerlässlich, wenn die Energiewende in Deutschland und die erneuerbaren Energien vorangebracht werden sollen.Am besten wäre es natürlich, sie nachhaltig und ressourcenschonend zu konzipieren. Einen neuen Ansatz haben dazu jetzt die FH Münster und die beiden Unternehmen EMG Automation und energy

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Wissenschaft ist ein wichtiger Teil der Gesellschaft

Von 2016 bis 2020 war er Vorsitzender des Deutschen Ethikrats. Der Ethikrat ist ein unabhängiges Gremium, das Empfehlungen zu ethischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Fragen der lebenswissenschaftlichen Forschung herausgibt. Der Ethikrat ist interdisziplinär zusammengesetzt.

Zertifikatskurs Energiespeicher

Alle, die Interesse an einem Überblick und einem Einstieg zu Energiespeichern erhalten wollen, insbesondere Ingenieure, Entwickler, Fach- und Führungskräfte. Lernziele Die Teilnehmenden lernen

Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter und

Dem Gegenstandsbereich der internen Unternehmenskommunikation, die in den letzten Jahren in Wissenschaft und Praxis an Bedeutung gewonnen hat, steht eine Vielzahl an Begrifflichkeiten gegenüber: Interne Public Relations, Internal Relations oder – verkürzt – Mitarbeiterinformation.

Methodologische und methodische Ausrichtung | SpringerLink

Bei der Grounded Theory handelt es sich um einen Forschungsstil, der von Barney Glaser und Anselm Strauss in den 1960er Jahren entwickelt wurde. Sowohl Glaser als auch Strauss veröffentlichten nach ihrer gemeinsamen Publikation The Discovery of Grounded Theory.Strategies for Qualitative Research. Footnote 4 gesonderte Werke, in der jeweils ihr

Strategische Ausrichtung der Unternehmenskommunikation: Zieldefinition

Die Etablierung leistungsfähiger Prozesse und Methoden zur Ausrichtung der Unternehmenskommunikation an den übergeordneten Zielen und Strategien der Organisation (oder der jeweils im Mittelpunkt stehenden Einheit, Funktion, Person bzw. Marke) ist eine zentrale Aufgabe für die Kommunikationsleitung. Wenn dies gelingt, kann die Wertschöpfung

Die drei Sektoren der beruflichen Bildung – Einleitung

In Europa sind verschiedene Modelle und Strukturen der beruflichen Bildung vorhanden. Für alle Azubis gilt: Bis zur Einmündung in eine qualifizierte berufliche Tätigkeit sind Schwellen zu überwinden. Berufsbildung in Wissenschaft und

schleswig-holstein

Gremium aus Expertinnen und Experten berät. Expertinnen und Experten der Hochschulen beraten das Bildungsministerium - und machen Vorschläge, wie das Lehramtsstudium weiterentwickelt werden kann und welche Unterstützung

Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung

Das Programm schließt dabei an vorherige Förderungen des BMBF und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) an. Die Anwendung der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit" in der betrieblichen, über- und außerbetrieblichen Ausbildungspraxis wird gefördert, so dass die Fachkräfte von morgen es bereits heute lernen, ökologisch, sozial und

(PDF) Die Transformation der beruflichen Bildung für nachhaltige

Eine Ausrichtung beruflicher Aus- und Weiterbildung auf Nachhaltigkeit ist ein zentraler Schlüssel, um die Entwicklung einer sozial gerechten Wirtschaft innerhalb ökologischer Grenzen zu stärken.

Aus

Die beruflichen Anforderungen der Speicherbranche werden bei der dualen Ausbildung zum Teil über bestehende Ausbildungsberufe (z.B. in der Elektro- oder Sanitär-, Heizungs- und Klima-

Mehrsprachigkeit in beruflicher Ausbildung und im Beruf

Die Befassung mit der Mehrsprachigkeit von Personen mit Migrationshintergrund aus einer beruflichen Perspektive, hier mit dem Schwerpunkt auf der dualen Ausbildung, folgt einem Ansatz, der das Potential migrationsbedingt gesprochener Sprachen (im Folgenden als Herkunftssprachen bezeichnet) für berufliche Kontexte in den

Tagung Mehrsprachigkeit als Potenzial in der beruflichen Bildung

aus der Wissenschaft, aus den Betrieben, aus der Beratung für die berufliche Bildung, aus Migrantenorganisationen und weiteren Bereichen der Zivilgesellschaft. Der hierdurch entstandene interdisziplinäre Austausch trug wesentlich zum Erfolg der Tagung bei und zeigt die zentrale Rolle von Kooperation in der Migrationsgesellschaft.

Vorheriger Artikel:Kosten der Energiespeichertechnologie für Lithiumbatterien in DeutschlandNächster Artikel:Welche Arten von Photovoltaik-Energiespeicheranlagen gibt es

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap