200 Millionen Megawatt Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, kann die bei der Kompression entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden (sogenannte adiabate Druckluftspeicher). Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig.

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Wie viel Strom speichert ein Batteriespeicher?

Das heißt, im Fall niedriger Strompreise speichert er Strommengen ein- und im umgekehrten Fall aus. Der Batteriespeicher kann seine Maximalleistung von 220 Megawatt über eine Stunde lang erbringen. Rechnerisch reicht diese Leistung beispielsweise aus, um rund 4.000 Elektroautos aufzuladen.

Wie hoch ist die Speicherkapazität von RWE?

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden Essen, 31. Mai 2023

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Wie viel Leistung hat ein Batteriespeicher?

Das gesamte Projekt von der Planung über die Systemintegration bis hin zur Inbetriebnahme sei von RWE selbst realisiert worden. Nach eigenen Angaben betreibt der Energiekonzern aktuell Batteriespeicher mit rund 270 Megawatt Leistung und 280 Megawattstunden Kapazität.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Um den Wirkungsgrad weiter zu verbessern, kann die bei der Kompression entstehende Wärme zusätzlich genutzt werden (sogenannte adiabate Druckluftspeicher). Diese Art der Energiespeicher nennt man auch CAES-Kraftwerke (Compressed Air Energy Storage). Ähnlich wie bei den Pumpspeicherkraftwerken sind Druckluftspeicher ortsabhängig.

Energiewende

Die Investitionssumme bis 2028 liege bei rund 200 Millionen Euro. 2028 sollten parallel die Bauarbeiten für die zweite Ausbaustufe zur Erweiterung auf dann knapp 400 Megawatt beginnen.

Riesige Batteriespeicher sollen Strom-Engpässe ausgleichen

200 Millionen Euro für den "Netzbooster" Insgesamt sind laut Amprion Investitionen in Höhe von 200 Millionen Euro für den "Netzbooster" eingeplant. Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Gewerbespeicher: Technik, Anwendungen & kWh-Preise

Stromspeicher für gewerbliche und kommunale Anwendungen, sogenannte "Gewerbespeicher", kommen häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz, sind modular aufgebaut und decken i. d. R. eine Speicherkapazität ab 100 kWh bis zu 1 MWh ab. Sie erfüllen z. B. in Bäckereien, Autohäusern oder Friseursalons häufig mehrere Speicheraufgaben:

Energy Dome: Die Batterie, die CO2 zur Speicherung nutzt

Der Energiespeicher-Spezialist hat in nur drei Jahren den Betrieb aufgenommen und wird bis Ende 2024 zwei 20-MW-200-MWh-Standardmodule in Betrieb nehmen. Die erste Einheit befindet sich bereits in der Fertigung, wobei die längsten Teile von wichtigen Zulieferern hergestellt werden.

Energiespeicher der Zukunft

Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. Es ist mit einer installierten Leistung von 120 Megawatt (MW) das größte seiner Art

220-MW-Batteriespeicher in NRW

Der neue Batteriespeicher ist virtuell mit den deutschen RWE-Kraftwerken vernetzt. Dadurch lässt sich optimiert steuern, wann welches Kraftwerk Regelenergie bereitstellt. RWE kommt hierbei

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Dabei bergen Elektroautos enormes Potenzial: Würden 20 Millionen E-Autos jeweils eine 60-kWh-Batterie besitzen, könnte die Gesamtkapazität 1200 GWh betragen und bis zu 60 GW Leistung

Siemens-Tochter baut in Deutschland weltgrößten

Die aus Lithium-Ionen-Batterien bestehende Anlage ist auf eine Kapazität von 250 Megawatt ausgelegt, kostet ungefähr 200 Millionen Euro und soll 2025 in Betrieb gehen. Der Großspeicher kann bei Stromengpässen ein bis zwei Stunden einspringen, bevor Reservekraftwerke angelaufen sind.

LEAG und ESS entwickeln Clean Energy Hub für Deutschland

Das Gesamtinvestment für das Projekt beträgt 200 Millionen Euro, wobei Unterstützung durch zusätzliche Investoren und Interessensgruppen angestrebt wird. ESS hat eine eisenbasierte LDES-Technologie entwickelt, bei der eine sichere und nachhaltige Batterie-Technologie zum Einsatz kommt, um kostengünstige Energiespeicher für den

Gesamt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Stationäre Energiespeicher 2030" ausgewählten Anwendungen bzw. Geschäfts-modellen aus der „Produkt-Roadmap Stationäre 5 MW Bereich) ist die LIB für Hochstromanwendungen relevant. (MWh-Speicher, ab 200-300 kWh) PHES, CAES, Schwungrad, H 2 /BZ, Supercaps Optimierte LIB (z. B. LFP kostenreduziert, LFP/LTO etc.)

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz

Nach eigenen Angaben betreibt der Energiekonzern aktuell Batteriespeicher mit rund 270 Megawatt Leistung und 280 Megawattstunden Kapazität. Weltweit würden Projekte mit mehr als 700 Megawatt Leistung/1700 Megawattstunden Kapazität umgesetzt. Bis 2030 sollen drei Gigawatt realisiert sein. Ein Teil der Projekte wird auch in Deutschland entstehen.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Der Batteriespeicher kann seine Maximalleistung von 220 Megawatt über eine Stunde lang erbringen. Rechnerisch reicht diese Leistung beispielsweise aus, um rund 4.000

Johan Cruijff Arena: Energiespeicher besteht aus

Die Johan Cruyff Arena ist ein Mehrzweckstadion in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Dort wurde vor kurzem ein 3-Megawatt-Energiespeicher von Eaton in Betrieb genommen, der aus neuen und gebrauchten Batterien von Elektrofahrzeugen besteht.

300-MWh-Energiespeicher sollen das Burgenland

300-MWh-Energiespeicher sollen das Burgenland energieunabhängig machen. Sharma rechnet heute mit Investitionskosten von 200 Millionen Euro für Großspeicher. Ein Betrag, der sich in weniger als einem Jahr amortisieren würde. 2.300 MW an Sonnenenergie, die Speichermöglichkeiten im Land werden bis dahin 300 MWh erreichen, und 300 MW

TotalEnergies startet neue 100 MW / 200 MWh

Juli 2024 – TotalEnergies hat die endgültige Investitionsentscheidung für ein 100 MW /200 MWh-Batteriespeicherprojekt in Dahlem, Nordrhein-Westfalen, getroffen. Dies ist das erste von

Die Speicherbranche in Deutschland wächst weiter

Zumal der BVES für das kommende Jahr, vor allem auf Grund der weiter sinkenden Preise, einen Umsatzanstieg in der Heimspeicherbranche auf 780 Millionen Euro erwartet. Außerdem stieg damit die installierte Leistung von Heimspeichern von 440 Megawatt im Jahr 2018 auf 680 Megawatt zum Ende des vergangenen Jahres. Mehr grüner Wasserstoff

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz

14 Monate nach der Ankündigung ist es soweit: RWE hat einen Batteriespeicher mit 117 Megawatt Leistung und 128 Megawattstunden Kapazität realisiert. Er erstreckt sich auf

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme Keine andere Heizungsart wurde so häufig eingesetzt wie sie. 2019 heizten noch fast 50 Prozent der 40 Millionen Wohnungen in

220-MW-Großspeicher von RWE in NRW | Energyload

RWE installiert an seinen Kraftwerksstandorten Neurath und Hamm Batteriespeicher mit insgesamt 220 Megawatt Leistung. Für 690 Blöcke mit Lithium-Ionen

Siemens will 200 Megawattstunden-Batteriespeicher in Wunsiedel bauen

Im gleichen Ort erfolgte erst kürzlich der Spatenstich für einen Elektrolyseur der Megawattklasse zur Erzeugung von grünem Wasserstoff. Nun wird ein Finanzierungskonzept erarbeitet, um auch noch ein Speicherkraftwerk mit 100 Megawatt Leistung, der von Fluence geliefert werden soll, zu errichten.

Aggreko investiert 200 Millionen US-Dollar in Batteriesysteme

Aggreko, der weltweit größte Vermieter von Lösungen zur Stromerzeugung, Energiespeicherung und Temperatursteuerung, wird seine weltweiten Investitionen in mobile Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) auf rund 200 Millionen US-Dollar erhöhen. Aggreko wird einen erheblichen Teil dieser Summe in den europäischen Markt investieren.

Kyon Energy errichtet 275 Megawattstunden-Batteriespeicher in

Zuvor hatte Eco Stor bereits im Sommer angekündigt, in Sachsen-Anhalt ab dem kommenden Jahr ein Speicherkraftwerk mit 300 Megawatt Leistung und 600 Megawattstunden Kapazität errichten zu wollen. Das Projekt soll in Förderstedt im Salzlandkreis realisiert werden. Eco Stor veranschlagt dafür rund 250 Millionen Euro als Investitionssumme.

Elektrodenkessel als Energiespeicher

Der Elektrodenkessel soll auf bis zu 40 Megawatt Leistung kommen. Die Stadtwerke kalkulieren mit reichlich sechs Millionen Euro Kosten für den Neubau und die Ausrüstung. Projektmanager Thomas Dautert prüft die Einschub-Akkus im Batterie-Großspeicher der Drewag in Dresden-Reick.

Amsterdam: 3-MW-Energiespeicher mit Elektroauto

Ein 3 MW Energiespeicher ist eben in der Lage, eine Leistung von 3 MW abzugeben. Und die Angabe ist genauso korrekt, wie wenn man sagen würde, der Tesla 100 D fährt in der Spitze über 200 km/h, obwohl die 100 für

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt. Weltweit eröffnet

Sachstand Großbatteriespeicher Einzelfragen zur Lithium-Ionen

bis 300 Megawatt (MW) bzw. 1 bis 500 MW. Die Leistung der Lithium-Ionen-Akkus liegt in der Regel zwischen 0,002 bis einige 10 MW (10.000 kW).9 Die Grenze für Heimspeicher für z. B. Photovoltaikanlagen liegt bei einer Leistung/Kapazität von > 30 10kW/30 kWh. Dies ist ein Richtwert. Speicher mit höheren Kapazitäten gelten als Großspei-cher.

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den

Nach einer Studie von Frontier Economics macht ein starker Ausbau von Stromspeichern Gaskraftwerke mit einer Leistung von bis zu neun Gigawatt überflüssig. Bis

Integrated Power in Germany: TotalEnergies Launches New 100

Paris, July 24, 2024 – TotalEnergies has taken the final investment decision for a 100 MW /200 MWh battery storage project in Dahlem, North Rhine-Westphalia. This is the first project

RWE stellt drei US-Batteriespeicherprojekte in Texas und Arizona

• Bright Arrow: 100 MW (200 MWh) Batteriespeicher gekoppelt mit einer 300-MWac-Solaranlage in Sulphur Springs, Texas. Inbetriebnahme im Dezember 2023, weitere

Siemens-Tochter baut in Deutschland weltgrößten

Die aus Lithium-Ionen-Batterien bestehende Anlage ist auf eine Kapazität von 250 Megawatt ausgelegt, kostet ungefähr 200 Millionen Euro und soll 2025 in Betrieb gehen.

Der weltgrößte thermische Saisonspeicher von Vantaa Energy

Das Projekt kostet voraussichtlich 200 Millionen Euro – auch eine Option für deutsche Städte? Der saisonale Energiespeicher wird, wenn er fertiggestellt ist, weltgrößte Speicher für thermische Energie sein. Zusätzlich zu den Felsenkavernen werden zwei Elektroheizkessel mit einer Leistung von jeweils 60 Megawatt errichtet. Diese

(PDF) Energiespeicher

In Deutschland bleiben Energiespeicher als Elemente eines klimaneutralen Energieversorgungssystems aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen noch hinter ihren technischen Möglichkeiten zurück

Riesenbatterien für die Energiewende: Die 5 größten

Der Riesenspeicher auf dem Gelände einer ehemaligen Kohlemine soll eine Spitzenleistung von 1.200 Megawatt erbringen. Der zu speichernde Strom soll vornehmlich aus Fotovoltaik-Modulen stammen.

Netzbooster sollen den Blackout verhindern

TenneT setzt auf 200-Megawatt-Batterien Ebenfalls dezentrale Netzbooster lässt der niederländisch-deutsche Übertragungsnetzbetreiber TenneT mit Sitz in Bayreuth und Arnheim, Niederlande, bauen.

Große Batteriespeicher in Europa stark im Kommen

Energiespeicher 26.06.2024, die zusätzliche 1,7 Millionen europäische Haushalte mit Strom versorgen – ein Anstieg von 94 % im Vergleich zu 2022. 200 °C mit Großwärmepumpen für mehr

Neue Wasserstoffanlage in Dummerstorf geplant

Die Investitionssumme bis 2028 liege bei rund 200 Millionen Euro. 2028 sollten parallel die Bauarbeiten für die zweite Ausbaustufe zur Erweiterung auf dann knapp 400 Megawatt beginnen.

RWE baut 220-Megawatt-Batteriespeicher in Nordrhein-Westfalen

Diesen Standort hat RWE nun – ebenso wie das stillgelegte Steinkohlekraftwerk in Hamm am östlichen Ruhrgebietsrand – für ein großes Speicherprojekt gewählt: Insgesamt 220 Megawatt an Batteriespeicher-Leistung will der Versorger an beiden Standorten installieren. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 140 Millionen Euro.

600 Millionen Euro für neues 480-MW-Pumpspeicherkraftwerk in

Wasserkraft spielt dabei die entscheide Rolle: Verbund betreibt nach eigenen Angaben 130 Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von knapp 8.500 MW. (kw) Zum Weiterlesen: Fraunhofer IEE testet Unterwasser-Energiespeicher vor der US-Küste. Pumpspeicherkraftwerk mit 57 Megawatt. Großspeicher werden immer wichtiger – und sie

Vorheriger Artikel:Straßenübertragungsvereinbarung für EnergiespeicherkraftwerkeNächster Artikel:Energiesystem zwei

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap