Lehrbuch für Energiesysteme und Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mit Klick auf „Suche aktivieren" aktivieren Sie das Suchfeld und akzeptieren die Nutzungsbedingungen. Thermochemischer Energiespeicher für thermische Kraftwerke und industrielle Wärme Lehrstuhl für Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

TcET

Mit Klick auf „Suche aktivieren" aktivieren Sie das Suchfeld und akzeptieren die Nutzungsbedingungen. Thermochemischer Energiespeicher für thermische Kraftwerke und industrielle Wärme Lehrstuhl für Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Hartmut Spliethoff.

Regenerative Energiesysteme: Grundlagen,

Dieses Lehrbuch stellt die relevanten nachhaltigen Energiesysteme und ihre Funktionsmechanismen dar, geht auf die Einflussparameter ein und erläutert

PPT

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. Technik für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Physics E19 Interfaces and Energy Conversion Elektrische Energiespeicher Ulrich Stimming1,2, Matthias Rzepka1 1 ZAE Bayern, Abteilung 1Walther-Meißner-Str. 6, 85748 Garching 2 Technische Universität München, Physik

Energiesysteme und Energiewirtschaft

Ein besonderes Anliegen ist den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Arbeitsgruppe „Energiesysteme & Energiewirtschaft" unter der Leitung von Nora Elhaus (M. Sc.) dabei die Anerkennung des Erfolgs der deutschen Energiewende und deren Weiterentwicklung nicht nur in Deutschland sondern auch weltweit.

Dynamische Berechnung der Stromgestehungskosten von

2012); (Weiss und Schulz 2013); (Gayme und Topcu 2013). Einzig bei der Frage wann und wie viele Energiespeicher benötigt werden, gehen die Prognosen weit auseinander. Die anfallenden Kosten der Energiewende stehen häufig im Fokus der öffentlichen Diskussion, womit diese auch für den künftigen Ausbau der Energiespeicher eine entscheidende

Elektrische Energiesysteme und Smart Grids | ZHAW Institut für

Das ZHAW Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering IEFE befasst sich in der Forschungsgruppe Elektrische Energietechnik und Smart Grids mit der Integration von erneuerbaren Energien, elektrischer Energie und der Regelung elektrischer Energiesysteme. Dies im Zusammenhang mit der Stabilität des Energiesystems, Spannungsregelung und

TWIST

TWIST – Thermochemische Energiespeicher im Wirbelschichtverfahren für Industrieanwendungen und Stromerzeugung Motivation Im Zuge der Energiewende werden thermische Speicher künftig stark an Bedeutung gewinnen, da sie die für das Energiesystem benötigte Effizienzsteigerung und Flexibilisierung bewirken können.

Regenerative Energiesysteme | springerprofessional

Die erneuerbaren Energien spielen angesichts des fortschreitenden Klimawandels eine größere Rolle denn je. Dieses Lehrbuch stellt die relevanten nachhaltigen Energiesysteme und ihre Funktionsmechanismen dar, geht auf die Einflussparameter ein und erläutert Potentiale durch Überschlagsrechnungen. Die Möglichkeiten für technische Projekte werden vornehmlich für

Energiespeicher für die Energiewende: Auslegung

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Aufkommen der Elektromobilität wird ein Verständnis für die Eigenschaften dieser Systeme in

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Er leitet bzw. begutachtet eine Vielzahl nationaler und internationaler Projekte und ist Mitglied in VDE/ETG, DIN, CIGRE, IEEE und IEC. Dr.-Ing. Pio Lombardi arbeitet am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung in Magdeburg, Deutschland. Er promovierte auf dem Gebiet der Optimierung von VPP.

Energiespeicher

Im Kontext der Energiewende sind Energiespeicher ein zentrales technisches, wirtschaftliches und energiepolitisches Thema. Die Autoren dieses kompakten Werkes geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

nologien und -methoden wurden bisher erforscht und entwickelt, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Insgesamt wurden im Rahmen der vorliegenden Studie 21 verschiedene Speichervarianten betrachtet. Jede dieser Technologien hat ihre Spezifika und ist grundsätzlich für unterschiedliche Anwendungsfälle in Betracht zu ziehen.

Dezentrale Energiesysteme

Karl J. Dezentrale Energiesysteme: Erneuerbare Energien und Speichertechnologien für die Energiewende. Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg; 2024. https://doi /10.1515/9783111318370

Energiespeicher für die Energiewende

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Aufkommen der Elektromobilität wird ein Verständnis für die Eigenschaften dieser Systeme im Studium und Beruf immer wichtiger. Das

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie. Zu diesen Speichertechnologien zählen neben Pumpspeicherkraftwerken und Druckluftspeichern auch die sogenannten Schwungrad- oder Schwungmassenspeicher.

Strom

Anfangs wird auf die Bedeutung von Energiespeicher für das Erreichen von klimapolitischen Zielen eingegangen. Basierend darauf wird der Speicherbedarf abgeleitet. Im Anschluss werden Konzepte zur Stromspeicherung vorgestellt, bewertet und miteinander verglichen, wie bspw. Pumpspeicher, Druckluftspeicher und Batterien.

Energiespeicher

Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von Speichern über alle Energiesektoren hinweg runden das Buch ab. Zahlreiche Grafiken und Beispiele

Regenerative Energiesysteme: Grundlagen,

Dieses Lehrbuch stellt die relevanten nachhaltigen Energiesysteme und ihre Funktionsmechanismen dar, geht auf die Einflussparameter ein und erläutert Potentiale durch Überschlagsrechnungen. Die Möglichkeiten für technische

Energiespeicher für die Energiewende

Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Aufkommen der Elektromobilität wird ein Verständnis für die Eigenschaften dieser Systeme im Studium und Beruf immer wichtiger. Das Lehrbuch führt Leser:innen in das

Thermische Energiesysteme: Berechnung klassischer

Prof. Dr.-Ing. Matthias Stripf, Studium des Maschinenbaus an der Universität Karlsruhe und in Amherst (USA), danach Promotion am Institut für Thermische Strömungsmaschinen. Anschließend Forschung und Vorausentwicklung bei

Energiespeicher

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein.

4D-Moderne Energiesysteme und Mobilität (Master)

Im berufsbegleitenden Masterstudium „4D – Moderne Energiesysteme und Mobilität" werden Sie Expertin oder Experte für Wasserstoffanwendungen, E-Mobilität und Energiespeicherung im mobilen und stationären Einsatz und erweitern damit Ihr Know-How für konstruktive Lösungen des CO2-Problems.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Energiespeicher: Wärme und Strom

Die hohen Anteile fluktuierender Energiequellen in einem zukünftigen, überwiegend auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem erfordern den umfassenden Einsatz effizienter Techniken zur Speicherung von Energie. Verschiedene DLR-Institute erforschen und entwickeln sowohl elektrochemische Speicher für Strom (sprich Batterien) als auch thermische

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Daher wird die Speicherung von großen Mengen an Energie, die flexibel verstromt werden kann, für das zukünftige Energiesystem notwendig sein. Eine mögliche Lösung bietet grüner Wasserstoff: Der Energieträger kann über längere Zeit gespeichert und außerdem in dieser Form über große Distanzen für den Transport der Energie genutzt werden.

Handbuch Regenerative Energietechnik | SpringerLink

Der Integration regenerativer Energieanlagen in die bereits vorhandenen Systeme für Elektrizität, Wärme und Transport ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet. Der Inhalt Windkraftanlagen.- Wasserkraftanlagen.- Energiespeicher.- Elektrische Energiesysteme.- Thermische Energiesysteme.- Mobilität.- Thermodynamische Bewertung Regenerativer

Energiespeicher für Hybridfahrzeuge | SpringerLink

Für Hybridfahrzeuge im Pkw-, Bus- und Nutzfahrzeug-Bereich haben sich bislang als zusätzliche Energiespeicher in erster Linie elektrochemische Systeme, im speziellen Batterien und neuerdings auch kapazitive Systeme (Superkondensatoren), durchgesetzt.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Der Lehrstuhl für Energiesysteme stellt sich vor | Reisswolf

Eines der neuesten und größten Projekte am Lehrstuhl für Energiesysteme ist das aktuell einzige vom BMBF geförderte Internationale Zukunftslabor zum Thema grüner Wasserstoff mit dem Akronym REDEFINE H2E („Renewable Electricity Dispatch and Expendable Feedstock-Integrated Net-Zero-Emission Hydrogen Economy").

ARTIX Energiesysteme | PV-Module und Energiespeicher

Speicherbatterien für Haushalte und Industrie Um ein Elektroauto mit Sonnenstrom vom Dach auch nachts laden zu können, wird ein leistungsstarker Energiespeicher benötigt. Wir können mit unseren modular erweiterbaren Energiespeichern jeden Bedarf abdecken.

STROM

Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Prof. Hamacher. Adresse Technische Universität München Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme Lichtenbergstr. 4a 85748 Garching b. München. Kontakt Tel: +49 (0) 89 / 289 - 52740 Fax: +49 (0) 89 / 289 - 52749 E-Mail: [email protected]

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. Dabei gibt es

BAM

Mitwirkung bei der Regelsetzung und Normung auf europäischer und UN-Ebene; Zulassung und Prüfung von Transportverpackungen für defekte Lithiumbatterien; Forschung zu Recycling und Entsorgung; Beratung zum konstruktiven Brandschutz; Forschung im Bereich elektrischer Energiespeicher und Energieumwandlung an der BAM. Quelle: BAM. Ausgewählte

ARTIX Energiesysteme | PV-Module und Energiespeicher

Energiewende im Fokus - ARTIX Ihr Partner für Photovoltaik, Stromspeicher und Energiesysteme! Wir sind stolz darauf, Ihr vertrauenswürdiger Begleiter in Richtung einer nachhaltigen Zukunft zu sein. Bei ARTIX steht die Energiewende im Fokus, und wir bieten maßgeschneiderte Lösungen in den Geschäftsfeldern Photovoltaikanlagen und Energiespeicher, um gemeinsam die Welt

Energiespeicher

Die Herausgeber. Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner erforscht und lehrt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg die Bereiche Energiespeicher und regenerative Energiewirtschaft.Er entwickelt für Unternehmen und Kommunen Energiekonzepte mit Speichern. Zuvor hat er mit Kollegen die Speichertechnologie Power-to-Gas aus der Taufe gehoben, was

Forschung und Projekte

Entdecken Sie unsere aktuellen Forschungsprojekte und Initiativen am Institut für Energiesysteme und Energiewirtschaft. Erfahren Sie mehr über Projekte wie PLCMC, Prosperkolleg, Propan-Kälteanlage, COBI und viele weitere. müssen Energiespeicher eingesetzt werden, damit der zeitliche Versatz von regenerativer Energieerzeugung und dem

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke,

Energiespeicher für die Energiewende: Auslegung und Betrieb

Das Lehrbuch führt schrittweise in die Auslegung und den Betrieb von Speichersystemen ein. Es ermöglicht dem Leser zu verstehen, welche Komponenten verwendet werden und welche

FENES – Forschungsstelle für Energienetze und

Die Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) gehört zur Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der OTH Regensburg. Die beiden Forschungsgruppen werden von Prof. Dr.-Ing. Energiespeicher,

Vorheriger Artikel:Der führende Exporteur von EnergiespeicherkomponentenNächster Artikel:Energiespeicherkonzept mit CO2-Emissionen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap