Rekrutierung von Investitionsgruppen für die Energiespeicherindustrie in China und Deutschland
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Deutsche Unternehmen in China sind vor allem im Maschinenbau bzw. der Industrieausrüstung und in der Automobilbranche tätig; darüber hinaus engagiert sich eine
Welche Industrieunternehmen investieren in China?
Bei der Mehrzahl der Investoren aus China handelt es sich um Industrieunternehmen; nur in wenigen Fällen werden spezialisierte Investmentgesellschaften aktiv. Bislang fokussieren die Investitionen vor allem auf den Maschinenbau, die Konsumgüterherstellung, die Automobilindustrie und die Elektrotechnik.
Wie hoch sind die Investitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland?
So haben sich die Investitionsbestände zwischen 2009 und 2020 knapp verneunfacht und belaufen sich aktuell auf insgesamt etwa 6,4 Mrd. USD. 2016 übertraf die Höhe der Investitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland erstmals das Investitionsvolumen DEUTSCHER Unternehmen in China (Bian 2021).
Wie geht es weiter mit chinesischen Investitionen in der Europäischen Union?
Während diese Entwicklungen andeuten, dass sich die Anreize, in China zu investieren, zuletzt zuungunsten deutscher Unternehmen entwickelten, sehen sich umgekehrt chinesische Investitionen in der Europäischen Union – und damit auch in Deutschland – zunehmender Kritik und dem Ruf nach stärkerer Kontrolle ausgesetzt.
Was ist die deutsch-chinesische Energiepartnerschaft?
Die Energiepartnerschaft ist die zentrale Plattform für den institutionalisierten Dialog über die Energiepolitik zwischen Deutschland und China. Die Deutsch-Chinesische Energiepartnerschaft ist Teil des Globalvorhabens „Unterstützung Bilateraler Energiepartnerschaften in Entwicklungs- und Schwellenländern“.
Was ist die Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und China?
Im Frühjahr 2013 wurde vereinbart, die Kooperation zum Aufbau einer umweltverträglichen Energieversorgung zu vertiefen. Die Energiepartnerschaft ist die zentrale Plattform für den institutionalisierten Dialog über die Energiepolitik zwischen Deutschland und China.
Welche Vorteile bietet die energieeffizienzkonferenz in China?
Die Veranstaltungen haben ebenso dazu beigetragen, den Austausch zu Energiethemen zwischen Deutschland und China zu fördern. So wurde in China zum Beispiel das Instrument der Energieeffizienznetzwerke nach deutschem Vorbild aufgegriffen, um Energieeinsparungen vor allem in der energieintensiven Industrie zu fördern.