Was sind die neuen Energiespeicherstädte

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bis zum Ende der Initiative werden mindestens 422 lokale Behörden in den in Frage kommenden Ländern EUCF-Unterstützung erhalten haben. Energieeffizienzmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden und Wohngebäuden sowie gebäudeintegrierte erneuerbare Energien

Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken. Letztendlich sollen dann zwei bis drei Millionen Einfamilienhäuser rund um die Uhr aus dem Energiepark mit erneuerbarer Energie versorgt werden können.

Wie geht es weiter mit der Energiewende?

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch speichern lassen.

Wann kommt der größte Batteriespeicher in Deutschland?

Im Jahr 2027 soll der bisher größte Batteriespeicher Deutschlands in der Oberlausitz an den Start gehen. Die Pläne des Energieversorgers LEAG sehen vor, die Batteriekapazität und den Energiepark dann nochmal um ein Vielfaches aufzustocken.

Wie funktioniert die Energieversorgung in Deutschland?

Deutschland steuert auf eine Energieversorgung zu, die dank Wind- und Solarkraft durch die hochwertige Energieform Elektrizität bestimmt ist. Doch die Erzeugung von Wärme, die immerhin rund 40 Prozent des Energieverbrauchs hierzulande ausmacht, ist nach wie vor geprägt von Öl, Gas und ineffizienten Stromheizungen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die Städte in den Mittelpunkt der Energiewende rücken

Bis zum Ende der Initiative werden mindestens 422 lokale Behörden in den in Frage kommenden Ländern EUCF-Unterstützung erhalten haben. Energieeffizienzmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden und Wohngebäuden sowie gebäudeintegrierte erneuerbare Energien

Geschichte

Seit 2008 bilden Speicherstadt und Projektareal HafenCity gemeinsam den neuen Stadtteil HafenCity. Für die HafenCity selbst sind vor allem die alten Hafenbecken prägend: Ihre Kaimauern werden saniert und ihre weiten Wasserflächen tragen zur

DevBlog: Speicherstadt

Da wir wissen, dass das neue Feature etwas Eingewöhnung benötigen kann, haben wir eine neue Art von Ingame-Tutorial entwickelt. Durch einen Klick auf das Fragezeichen oben im Export/Import-Menü öffnet sich der Einführungs-Bildschirm mit Erklärungen zu allen Schritten, die nötig sind, um die neuen Verträge aufzusetzen.

Smart Meter: Was Sie über die neuen Stromzähler wissen müssen

Im Gesetz sind Obergrenzen für die jährlichen Kosten festgesetzt, die Ihnen für den Betrieb eines intelligenten Messsystems oder einer modernen Messeinrichtung entstehen dürfen. Mehr darf ein Messstellenbetreiber nur dann in Rechnung stellen, wenn Sie sich einen der neuen digitalen Stromzähler freiwillig einbauen lassen oder sich für einen anderen

Eröffnung des neuen Innovationsraumes SPACE in der

Ab dem 04. September öffnen die Hamburg Kreativ Gesellschaft und ihre Initiative nextMedia.Hamburg den neuen Innovationsraum SPACE in der Hamburger Speicherstadt für Unternehmen, Start-ups und

Anno 1800: Speicherstadt im Test – Ein Traum-DLC für

Exportbüro: Ermöglicht die neuen Export/Import-Verträge, beziehungsweise erhöht deren Anzahl. Anders als beim Palast müssen die Module nicht aneinander anschließen, sondern können frei im

Energiewende in Städten

Bis 2020 will die EU: ihre Treibhausgasemissionen um mindestens 20 % verringern; den Anteil der erneuerbaren Energien auf mindestens 20 % des Verbrauchs erhöhen;

Next Incubator & Energie Steiermark: "Hier entsteht die

Neue Technologien zur Strom- und Energieerzeugung sind heute so vielfältig wie noch nie zuvor: Wind- und Wasserkraft, PV, Wärmepumpen - all das funktioniert, weiß Patrick Landerl. Er ist Experte für Energieinnovation beim Next Incubator der Energie Steiermark, dem Open Innovation Lab, das immer auf der Suche nach Startups ist, mit denen gemeinsam an

Hamburger Speicherstadt, Kontorviertel und Chilehaus

Am Neuen Wandrahm befindet sich seit 2006 der Hamburg Port Authority (HPA) – die Hamburger Hafenbehörde. Besonders erwähnenswert ist, dass auf einer Fläche von rund 30.000 m² die Modebranche eine der größten Nutzer der alten Speicherböden ist. Erwähnenswert sind die acht Figuren an der Fassade, die von dem Bildhauer Lothar Fischer

Speicherstadt – Wikipedia

Die Speicherstadt wurde auf einer rund 26 Hektar großen Fläche (einschließlich der Fleete) der ehemaligen Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm errichtet.Das Gebiet hat etwa eine Länge von 1,5 Kilometer und 150 bis 250 Metern Breite im nordöstlichen Hamburger Hafen.Sie zieht sich von der Kehrwiederspitze und dem Sandtorhöft im Westen bis zum ehemaligen Teerhof bei der

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

Das soll unter anderem dazu führen, die Entwicklungszeiträume für neue Energiespeichersysteme erheblich zu verkürzen. Anders gesagt: Innovationen sollen möglichst

Das ist Hamburg! Fakten über die Speicherstadt

Bauzeit: Die Bauarbeiten der Speicherstadt begannen 1883 und wurden in 3 Phasen bis 1927 abgeschlossen. Architektur: Die Speicherstadt ist bekannt für ihre beeindruckende Backsteingotik und die charakteristischen Türmchen und Giebel. Die Gebäude wurden auf Holzpfählen errichtet und sind von zahlreichen Kanälen, den sogenannten Fleeten

In focus: Energy and smart cities

Die hier vertretenen Städte, die meist auch dem Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie angehören, erzielten beachtliche Ergebnisse mit Energieeinsparungen von

Hamburg Speicherstadt: Der größte Lagerhauskomplex der Welt

Die Dienerreihe verläuft zwischen Alter Wandrahm und Brooktorkai über zwei Fleetbrücken hinweg. Hier ist die Speicherstadt noch wie einst. Rot geklinkerte Kontorhäuser und das Wasser der Fleete locken aber auch moderne Institutionen, wie die Werbeagentur Kolle Rebbe hierher. Am Ende eines Kais liegt hier das Wasserschloss, das den Teekontor

Liegt die Zukunft von CO2-neutralen Städten in den Händen der

In unserem Index sind Städte mit einer höheren Bewertung diejenigen, die die Bedürfnisse ihrer Bürger*innen an die erste Stelle setzen und dafür Sorge tragen, dass die öffentliche Politik, der

Die 10 besten Speicherstadt Sehenswürdigkeiten

Die Speicherstadt ist ein historisches Lagerhausviertel in Hamburg, das im späten 19. Jahrhundert errichtet wurde. Es ist das weltweit größte seiner Art und ist heute ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die

Die Stadt als Speicher: Strom virtuell speichern

Im Projekt »Die Stadt als Speicher« wurde ein zentrales Managementsystem entwickelt, das die Speicherkapazitäten von KWK-Anlagen, Wärmepumpen, Elektrospeicherheizungen, PV

Energie: Wie Städte & Kommunen die Energiewende bewältigen

Kommuen stehen vor neuen Aufgaben bei der kommunalen Energieversorgung und dem Weg zu erneuerbarer Energie, wir beleuchten Trends & Themen der Energiewende Deutsche Kommune sind aktuell sehr beschäftigt. Die kommunale Wärmeplanung liegt noch längst nicht überall auf dem Tisch und stellt vor allem mittlere und kleinere Gemeinden vor eine

Speicherstadt Hamburg: 15 schönsten

Ein Rundgang durch die Speicherstadt ist deswegen eines der Must-Sees während einer Städtereise. Wir mögen die Speicherstadt mit ihrer Backsteinarchitektur sehr gerne und kommen immer wieder vorbei, wenn wir

Wir sind die Neuen – Wikipedia

Wir sind die Neuen ist eine deutsche Filmkomödie des Regisseurs und Produzenten Ralf Westhoff aus dem Jahr 2014. Der Film hatte am 29. Juni 2014 auf dem Filmfest München Premiere. [3. Handlung Anne, eine etwa 60 Jahre alte Biologin, muss ihre Münchner Stadtwohnung abgeben, und da sie sich allein keine andere Wohnung leisten kann, fragt sie

Forschungsprojekt: Speicherstadt soll 2040 klimaneutral sein

Hamburg (dpa) - Die Hamburger Speicherstadt soll bis 2040 klimaneutral mit Energie versorgt werden. Wie das unter den besonderen Bedingungen eines

WIR SIND DIE NEUEN | Offizieller Trailer

Entdecken Sie den offiziellen Trailer von "Wir sind die Neuen", eine deutsche Komödie über drei Freunde, die das Altern herausfordern.

Wir sind die Neuen

Über den drei Junggebliebenen wohnen drei junge Studierende, die kurz vor ihrem Abschluss stehen und eines gar nicht brauchen können: lustige und lärmige Nachbarn. «Wir sind die Neuen» ist eine hinreissende Komödie, und nicht zuletzt auch ein Plädoyer dafür, dass die Generationen viel mehr voneinander profitieren können als sie denken.

Kaimauersanierung in der Speicherstadt

Im Gegensatz zu den Kaimauern entlang der Fleete der inneren Speicherstadt sind die Kaimauern am Zollkanal nicht mit Speichern überbaut. Sie befinden sich an Verkehrsflächen. Dies ermöglicht vergleichsweise einfachere, herkömmliche Sanierungsmöglichkeiten. Die Ertüchtigung der Uferwände erfolgt in der Regel durch den Einbau einer Spundwand.

Was bedeutet 65 Prozent erneuerbare Energie bei einer neuen

Definition und Erklärung: Die 65-Prozent-Regelung besagt, dass bei der Nutzung eines neuen Heizsystems mindestens 65 Prozent der erzeugten Wärme aus erneuerbaren Energien stammen müssen. Erneuerbare Energien sind Energieträger, die aus natürlichen, sich erneuernden Quellen gewonnen werden, wie z.B. Sonnenenergie, Windenergie, Biomasse (Holzpellets,

Speicher Block H

Diese fünf Argumente sind ausschlaggebend für die nachhaltige Bausubstanz der Speicherstadt: Langlebige Baumaterialien: Die Speicherstadt wurde hauptsächlich aus Ziegelsteinen, Holz und Stahl gebaut. Dank der Langlebigkeit dieser Materialien werden Ressourcen geschont. da sie vorhandene Ressourcen optimal nutzt und den Bedarf an neuen

Die neue Speicherstadt

Die Wasserlagen sind öffentlich nicht zugänglich und als Adresse für hochwertiges Gewerbe ungenutzt. Stadtentwicklung und Wohnen Sie lesen den Originaltext Premiumqualität gewinnt er durch die Wasserlage und die hervorragende Erreichbarkeit. Die neuen Opernfundus und –werkstätten bilden einen Auftakt für die künftige Entwicklung

HafenCity & Speicherstadt – Unternehmungen, Tipps, Events

Erleben Sie die Highlights in Hamburgs HafenCity und Speicherstadt und sehen Sie hautnah, wie die Vergangenheit der historischen Gebäude auf zukunftsweisende Architektur der HafenCity trifft.

Hamburger Speicherstadt ⇒ Einmaliges UNESCO

Die Backsteinfassaden sind im neugotischen Stil gehalten und die Lagerhäuser stehen noch immer auf Eichenpfählen, was architektonisch einfach einzigartig ist. Durch ihre Lage im Hafen und die direkte Anbindung an die Fleete sicherte sich die Speicherstadt schnell einen Platz im globalen Handel, wobei sie heute kultureller Hotspot ist.

Der Glanz der neuen Zeit: Speicherstadt-Saga (Die Kaffeehändler 2)

Der Titel gibt einen schönen Einblick in den 2. Teil dieser bewegenden und gefühlvollen Reihe. Starke Frauen, die beweisen, dass sie nicht nur für Haushalt und Kinder kriegen geschaffen sind, sondern mutig für das kämpfen, was ihnen am Herzen liegt, gerade wenn es das Familienunternehmen über mehrere Generationen ist.Mina ist eine starke Frau, selbstlos hat

SpeicherStadtKerpen

2 Die Kerpener „SpeicherStadt-Strategie" und ihre Umsetzungsschritte Die SpeicherStadtKerpen besteht in der Startphase aus 8 Teilprojekten: Die „EnergieArena" rekultiviert den kompletten Tagebau Hambach mit Wald und Wiesen, angelegt auf weinbergähnlichen Terrassen, dazwischen Windräder und PV-Anlagen,

Forschungsprojekt zur CO2-Neutralität im UNESCO-Welterbe

Quelle: HCU Forschungsprojekt zur CO2-Neutralität im UNESCO-Welterbe Speicherstadt Das Forschungsprojekt 0-CO2-WSHH erforscht im Rahmen des übergeordneten Ziels, die Speicherstadt zu einem CO2-neutralen Stadtteil zu machen, am Beispiel des Blocks H innovative Technologien unter Beachtung der Anforderungen des Denkmalschutzes.

Die Hamburger Speicherstadt: Zur Einweihung kam der Kaiser

Die Mieter müssen sich auf eigene Faust neuen Wohnraum suchen. Sie siedeln in die Stadtteile Winterhude, Barmbek, Horn oder Rothenburgsort um. Dort zahlen sie höhere Mieten und müssen fortan

Der Glanz der neuen Zeit: Speicherstadt-Saga (Die

Der Glanz der neuen Zeit: Speicherstadt-Saga (Die Kaffeehändler, Band 2) | Lüders, Fenja | ISBN: 9783785726853 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

Hafen Hamburg | Das Welterbe Historische Speicherstadt soll

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Experten will die HHLA die historisch bedeutsame Blockbebauung der Hamburger Speicherstadt bis 2040 CO 2-neutral mit Energie

Eine neue App lässt die Speicherstadt digital erleben

Damit die neuen Angebote vor Ort optimal genutzt werden können, hat die Stadt gemeinsam mit dem Anbieter wilhelm.tel in der Speicherstadt ein flächendeckendes WLAN-Netz eingerichtet. Die Nutzung des „MobyKlick"-Netzes ist kostenfrei. Wir sind froh, dass uns dies in der Hamburger Speicherstadt gelungen ist."

Wir sind die Neuen – fernsehserien

Die jungen Leute sind fassungslos, mit welch lärmender Rücksichtslosigkeit die älteren Nachbarn sie immer wieder in ihrer wichtigen Prüfungsphase stören. Die ehemaligen Studenten beobachten erstaunt ihre jungen Nachbarn, die nichts machen, was sie auch nur im Entferntesten an ihre eigene Studienzeit erinnert.

Vorheriger Artikel:Demonstrationsplan für die Speicherung von DruckluftenergieNächster Artikel:Panchang Steel Energiespeicherkonstruktion

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap